Impressum. Ideales reproduktionsmedizinisches Zentrum Image- und Bench Marking-Studie. Eine Initiative von Organon. Verfasser: Gerhard F.



Ähnliche Dokumente
Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe


Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mobile Intranet in Unternehmen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

expopharm 30. September 2015

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Jahresbericht IVF Register Österreich

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Erfolg beginnt im Kopf

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Keine Scheidung ist einfach.

Sehr geehrte Damen und Herren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Elternzeit Was ist das?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Das Leitbild vom Verein WIR

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Der Wunschkunden- Test

Evangelisieren warum eigentlich?

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir sprechen. mittelständisch!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Informationsblatt Induktionsbeweis

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sächsischer Baustammtisch

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

1 topologisches Sortieren

Selbsttest Prozessmanagement

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Bürgerhilfe Florstadt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Für Immobilien Besitzer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

Transkript:

Impressum Ideales reproduktionsmedizinisches Zentrum Image- und Bench Marking-Studie Eine Initiative von Organon Verfasser: Gerhard F. Riegl Konzeption, Inhalt, Koordination und Durchführung: Prof. Riegl & Partner GmbH (PR.&P.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Boris Bartikowski Gestaltung und Satz: Institut Prof. Riegl, Erika Binderberger, Martin Lohr, Florian Schanz EDV: Dr. Ing. Peter Albrecht, Internationale Unternehmensberatung Herstellung: Druckhaus Böhm, Augsburg Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Riegl, Gerhard F.: Ideales reproduktionsmedizinisches Zentrum Augsburg 1999 ISBN 3-926047-14-3 Copyright Prof. Riegl & Partner GmbH Institut für Management im Gesundheitsdienst 86161 Augsburg Germany Das Werk ist urheberrechtlich geschützt Kein Teil dieser Studie darf in irgendeiner Form, auch nicht auszugsweise, ohne schriftliche Zustimmung des Verlages Prof. Riegl & Partner reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt und verbreitet werden. 1. Auflage 1999 ISBN 3-926047-14-3

Inhalt Geleitwort zur Dokumentation 0.0 Vorwort 1.0 Entstehung dieser Qualitäts- und Imagestudie 1.1 Große Herausforderungen und große Marktchancen für Reproduktionsmediziner 14 1.2 Erste Bench Marking-Studien im IVF-Bereich durch Befragung von Patienten und Zuweisern 18 1.3 Untersuchungs-Design und -Steckbrief zur Befragung von Kinderwunsch-Paaren 20 1.3.1 Merkmale der beteiligten IVF-Zentren 22 1.3.2 Merkmale der Kinderwunsch-Paare 26 1.4 Repräsentativität der Untersuchungsergebnisse 33 1.5 Ideales reproduktionsmedizinisches Zentrum 34 2.0 Grundlegende Forschungsergebnisse 2.1 Qualitäts-Sterne- und -Noten für IVF-Zentren 40 2.1.1 Allgemeine Erläuterungen zum Messinstrument der Qualitätssterne 40 2.1.2 Qualitätssterne für Patientinnenfreundlichkeit 42 2.1.3 Noten für die Behandlung von Patientinnen und deren Ehemännern 49 2.2 Kernkompetenzen von IVF-Zentren als Wettbewerbsvorteil 54 2.2.1 Kernkompetenzen von IVF-Zentren beim täglichen Patienten- Prozessmanagement 54 2.2.2 Stärken- und Schwächen-Matrix für IVF-Zentren 56 2.2.3 Ergebnisse aus der Stärken-/Schwächen-Analyse von IVF-Zentren 58 2.3 Profilierungschancen von IVF-Zentren durch Aufgreifen von Verbesserungswünschen 72 2.4 Herausragende Wettbewerbsvorteile von IVF-Zentren 78

3.0 IVF-Werbewirkungen und der Patientenweg zum IVF-Zentrum 3.1 Werbechancen bei der Wahl eines IVF-Zentrums 84 3.2 Bedeutung der Ehemänner bei der IVF-Entscheidung 90 3.3 Patientinnengewinnung durch Abbau von Barrieren im Vorfeld 92 4.0 Prozessuale Betrachtung der IVF-Qualitäten und Behandlungseinstieg 4.1 Prozessuale Betrachtung der IVF-Qualitäten 96 4.2 Verbesserungschancen bei der Vorbereitung der Ehepaare 100 4.3 Verbesserungsvorschläge beim Empfang und bei der Anmeldung 104 4.4 Qualitätssteigerungen beim Erstgespräch 108 5.0 Qualitätssteigerungen beim Patienten-Management während der IVF-Behandlung 5.1 Generelle Verbesserungschancen bei der Betreuung während des Behandlungszyklus 114 5.2 Verbesserungschancen für Ehemänner bei der Spermiengewinnung 118 5.3 Verbesserungschancen bei der hormonellen Stimulation 120 5.4 Verbesserungschancen in der Phase der Punktion 126 5.5 Verbesserungschancen bei der Mitteilung der Testergebnisse 130 5.6 Verbesserungschancen bei der Einbeziehung der Ehemänner 132 5.7 Verbesserungschancen bei der Betreuung zwischen zwei Zyklen 134

6.0 Kundenorientierte Programme und Umsatzfelder für IVF-Zentren 6.1 Patientenverhalten mit oder ohne Kassenerstattung 138 6.2 Umsatzchancen mit guten Patientenprogrammen im Vorfeld der Behandlung 143 6.3 Umsatzchancen mit andrologischen und urologischen Untersuchungen für Ehemänner 144 6.4 Zahlungsbereitschaft bei KRYO und ICSI 146 7.0 IVF-Wettbewerbsvorteile und PR-Chancen durch patientengerechte Informationsmittel 7.1 Werbechancen durch Infomittel im Vorfeld der Behandlung 152 7.2 Patientenbindung und Mundpropaganda durch mitnehmbare Informationsmittel 154 8.0 Von Ärzten und Mitarbeitern/-innen ausgehende Qualitätschancen 8.1 Gesamtzufriedenheiten mit Ärzten und Mitarbeitern 162 8.2 Erfolgreicher Umgang des IVF-Teams mit Patientinnen 166 8.2.1 Kritikpotential am Personal 166 8.2.2 Aufwertungspotentiale für das Personal 168 9.0 Gewinner dieser Image- und Bench-Marking-Studie Anhang A.1 Definitionslexikon zu wichtigen Begriffen aus der Reproduktionsmedizin 179 A.2 Definitionslexikon zu den Tabellen und Grafiken 181 A.3 Tabellarische Detailergebnisse 203 Stichwortverzeichnis Reservierungskupon»Ideales reproduktionsmedizinisches Zentrum«

Geleitwort zur Dokumentation»Ideales reproduktionsmedizinisches Zentrum«Prof. Riegl & Partner 8 9 Geleitwort zur Dokumentation Als am 25. Juli 1978 das erste Kind nach In-Vitro-Fertilisation (IVF) das Licht der Welt erblickte, war es eine Sensation. Ein neues Zeitalter der Fortpflanzungsmedizin hatte begonnen. Viele ungewollt kinderlose Paare konnten Hoffnung schöpfen. Damals ahnte niemand, dass dieser medizinische Fortschritt sehr schnell so große Verbreitung finden würde. In Deutschland führen heute rund 100 Behandlungszentren in Spezialpraxen und Kliniken diese»high-tech-medizin«durch. Schon 14 Jahre später war eine neue Dimension erreicht: Basierend auf dem IVF-Verfahren kam es zur Geburt des ersten Kindes, bei dem die Befruchtung der Eizelle mit Hilfe der zusätzlichen Anwendung der Intra-Cytoplasmatischen-Spermien-Injektion (ICSI) erreicht wurde. Man geht davon aus, dass in Deutschland etwa 2 Millionen Paare dauernd oder vorübergehend ungewollt kinderlos sind. Pro Jahr suchen deswegen 800.000 ärztliche Hilfe und ca. 100.000 werden in den spezialisierten Zentren behandelt. In diesen sogenannten»ivf-zentren«werden derzeit jährlich annähernd 45.000 Behandlungen mit IVF oder IVF-ICSI durchgeführt, die zur Geburt von etwa 7.000 Kindern führen. Es scheint so, dass zumindest derzeit der echte Bedarf in Deutschland an solchen Behandlungen in dieser Größenordnung liegt. Unserer ärztlichen Ethik widerstrebt es, eine Diskussion über den ökonomischen Wert eines Kindes in Abwägung zu den Kosten der Kinderwunschbehandlung zu führen. Es sollen trotzdem einige Zahlen genannt werden: Nach B. LUNENFELD liegen in Deutschland die Anzahl der Behandlungszyklen pro 1.000 Einwohner und der Anteil der direkten und indirekten Kosten der hochspezialisierten Fortpflanzungsmedizin an den Gesamtausgaben des öffentlichen Gesundheitswesens im europäischen Mittelfeld. P. MALLMANN hat berechnet, dass die Erreichung einer erfolgreichen Schwangerschaft durch fortpflanzungsmedizinische Maßnahmen ca. DM 67.000 kostet. U. FACHINGER kam andererseits zu dem Ergebnis, dass ein berufstätiger Mensch in Deutschland in 40 Jahren Berufstätigkeit etwa DM 1.155.000 in die Institutionen der sozialen Sicherung einzahlt.

Angesichts dieser Zahlen obliegt den Fortpflanzungsmedizinern nicht nur eine hohe medizinische Verantwortung für diese hochtechnisierte Medizin, sie haben mit dieser Medizin auch eine Verantwortung gegenüber dem gesellschaftspolitischen und sozialen System des Staates übernommen. Aus dieser Verantwortung entstand die Erkenntnis, dass ein Qualitätsmanagement für die spezialisierte Fortpflanzungsmedizin unabdingbar ist. Es resultierte Mitte der 80er Jahre der Entschluss der IVF-Zentren in Deutschland, auf freiwilliger Basis ein Register für IVF-Behandlungen zu gründen. Heute stellt das weiterentwickelte Deutsche IVF Register (D.I.R.) mit seiner prospektiven Datenerfassung die wohl bestmögliche Form eines nationalen Registers dar. Die Muster-Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion haben im Dezember 1998 die Meldung zum Deutschen IVF- Register zur Pflicht gemacht. Darüber hinaus hatten Anfang 1998 einige IVF-Zentren damit begonnen, interne Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO EN- Norm aufzubauen. Zur gleichen Zeit startete ORGA- NON Deutschland eine Initiative, die es den deutschen IVF-Zentren ermöglicht hat, mit professioneller Unterstützung des Institutes Prof. Riegl und Partner ein»bench Marking«zur Qualitätsbeurteilung von Seiten der Patienten durchzuführen. Später folgte eine zweite Initiative, mit der die Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte getestet wurde. Inzwischen hat auch eine Zweitnachfrage im Rahmen des Bench Marking zur Patientenzufriedenheit stattgefunden. Wir erwarten Informationen darüber, in wie weit Maßnahmen auf Grund der ersten Befragung zu neuen Bewertungen geführt haben. Der Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.v. (BRZ) hat diese Bench-Marking-Programme begrüßt und von Anfang an unterstützt, da die Erarbeitung von Standards zur Qualitätssicherung satzungsgemäße Ziele des Verbandes sind. Mit den gewonnenen Zahlen sollten nicht nur unerkannte Schwachpunkte gefunden werden; es bestand auch die Absicht, Zahlenmaterial zu erhalten, das eine valide Aussage zur schon vorhandenen Qualität der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland bietet. Der in der Vergangenheit wiederholt gemachten, emotional negativen Bewertung der Patientenzuwendung steht nun eine dokumentierte, überwiegend posi- tive Einschätzung gegenüber. Die mit weniger Zufriedenheit belegten Aussagen bieten wiederum die Möglichkeit, Verbesserungsmaßnahmen an den richtigen und wichtigen Punkten anzusetzen. Letztendlich führt eine hohe Patienten- und Zuweiserzufriedenheit auch zu einer größeren Zufriedenheit im jeweiligen IVF-Team. Andererseits sind positive Ergebnisse, die die»service-leistung«reflektieren, unabdingbar mit der medizinischen Prozess- und Ergebnisqualität verbunden. Damit schließt sich hier der Kreis zur sozialen und ökonomischen Verantwortung. Als Vorsitzender des BRZ danke ich der Firma ORGANON für die Startinitiative zu den Bench-Marking-Programmen für IVF-Zentren. Herrn Prof. RIEGL und seinem Team gratuliere ich zu der gelungenen Auswertung und Darstellung der Daten. Saarbrücken im November 1999 Dr.med. Michael Thaele 1. Vorsitzender des BRZ Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.v.

0.0 Vorwort Prof. Riegl & Partner 10 11 0.0 Vorwort Bei diesem Forschungsprojekt geht es um das reale Bild der reproduktionsmedizinischen Zentren, wie es heute in den Köpfen und Herzen von Ehepaaren verankert ist, die sich wegen unerfülltem Kinderwunsch einer Behandlung unterziehen. Die Gewinner aus diesen Ergebnissen sind in erster Linie die Patienten-Paare. Systematisch und wahrheitsgemäß werden Stärken erkannt und Schwachstellen von Patientinnen und Ehemännern aufgezeigt. Davon profitieren künftige Behandlungsfälle, aber auch die zukunftsorientierten IVF-Zentren (IVF = In vitro Fertilisation), wenn sie die erkannten Stärken aus Patientensicht nutzen und wenn sie nach dem Abbau von analysierten Schwächen überlegene Wettbewerbsvorteile erzielen. IVF war in den letzten Jahren ein stark innovationsgetriebenes Fachgebiet mit atemberaubenden Entwicklungen auf den Gebieten der assistierten Reproduktion. Durch die Ökonomisierung und den damit eingeleiteten Paradigmenwechsel in der Medizin rücken allerdings jetzt die Patienten als Mitentscheider und als Erfolgsfaktoren noch mehr als bisher in den Mittelpunkt. Auch die Beziehungspflege und die erfolgreiche Kooperation mit den zuweisenden Kollegen ist in Zeiten des»globalbudgets«von erfolgsentscheidender Bedeutung. Früher gab es die Möglichkeit zu solidarischen fachlichen Verwöhnprogrammen für Patienten ohne jeglichen Marketing-Bedarf. Wer künftig sparen muss und Qualität bewahren will, braucht professionelles Marketing für den belastbaren, konfliktfähigen Patienten- und Zuweiser-Umgang. Zweifellos wird die»kunst des Kinderkriegens«im 21. Jahrhundert an volkswirtschaftlicher und an individueller Bedeutung gewinnen. Der vorhergesagte Geburten-Crash verheißt riesige volkswirtschaftliche Kettenreaktionen in allen Industrieländern. Auf individueller Ebene nehmen die Machbarkeitserwartungen und der Erfolgsdruck bei»unerfülltem«kinderwunsch oder bei unerfülltem Enkel-Kinderwunsch der Großeltern deutlich zu. Die wachsenden Ansprüche von Kinderwunschpaaren erfordern ethische Verantwortung für die Reproduktionsmediziner, zeigen aber auch bedeutsame Marktchancen auf.

»State of the Art«des Patientenund Kundenumganges Die systematische Bestandsaufnahme zu den marktwirtschaftlichen Kernkompetenzen von IVF- Zentren und zu den Verbesserungsvorschlägen der Kinderwunschpaare trifft zur richtigen Zeit ein. Die Ergebnisse zeigen, wie gut oder wie schlecht IVF- Zentren für den künftigen Patientenbedarf und Kunden-Umgang gerüstet sind. Für diese Auswertung müssten sich demnach folgende Zielgruppen besonders interessieren: Etablierte Reproduktionsmediziner, Neugründer von Zentren und Nachwuchskräfte, Berufsverbände, Ärzte-Netzwerke und Kliniken- Selbsthilfegruppen, Patienten- Organisationen, Kostenträger, Qualitätsbeauftragte und Gesundheitspolitiker, Pharma-Unternehmen und andere Geschäftsfreunde der IVF-Zentren Meinen Institutsmitarbeitern und allen Beteiligten danke ich für ihre tatkräftige, liebenswürdige und fundierte Unterstützung. Dies gilt besonders für den Doktoranden, Herrn Boris Bartikowski. Voraussetzung war jedoch die freiwillige aktive Teilnahme von rd. 40 innovativen Zentren aus Deutschland und Österreich zu Selbstkosten und zuletzt von weiteren 14 Zentren in der Schweiz, darunter die namhaftesten Repräsentanten des Fachgebiets. Ihnen allen und dem Bundesverband der Reproduktionsmedizinischen Zentren (BRZ), mit dem Vorsitzenden Herrn Dr. Thaele, der uns von Anfang an wohlwollend und mit Expertise unterstützte, gilt mein großer Dank. Ganz besonders möchte ich mich bei den vielen antwortenden Patientinnen und deren Ehemännern bedanken, die so ausführlich, gewissenhaft und dankbar Fragebogen beantworteten und zurücksandten, dass unsere Erwartungen im Institut bei Weitem übertroffen wurden. Augsburg im November 1999 Prof. Dr. rer. pol. Gerhard F. Riegl Institut für Management im Gesundheitsdienst Ermöglicht wurde dieses Werk und das zu Grunde liegende Bench Marking durch eine kluge und partnerschaftliche Initiative von Organon. Wegen des großen Erfolgs wird die Initiative unlimitiert fortgesetzt.