Muslime leben mit uns zusammen



Ähnliche Dokumente
Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Der Klassenrat entscheidet

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menschen haben Bedürfnisse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisieren warum eigentlich?

predigt am , zu römer 16,25-27

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Krippenspiel für das Jahr 2058

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Papa - was ist American Dream?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Kieselstein Meditation

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Darum geht es in diesem Heft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Begleitmaterial zum Buch

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Weihnachtswunder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Statuten in leichter Sprache

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Anne Frank, ihr Leben

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Liebe oder doch Hass (13)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schnellstart - Checkliste

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Kulturelle Evolution 12

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Datum: Pepe aus Ecuador

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Kreativ visualisieren

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lukas 7, nach NGÜ

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Transkript:

13. Grundschuldidaktikkurs Katholische Religion 8. Studienbrief Themen des Studienzirkels: Wir leben nicht allein Ethisches Lernen im Religionsunterricht 4.1 Vorbemerkungen 4. Unterrichtsbeispiel C Muslime leben mit uns zusammen Den größten Teil ausländischer Mitbürger in Deutschland bilden seit vielen Jahren die Türken. Viele davon leben seit nahezu 30 Jahren hier. Einst waren sie gern gesehene Gäste, die wesentlich zum Wirtschaftswachstum dieses Landes beitrugen. Türkische Familien haben nach Deutschland nicht nur ihre Arbeitskraft mitgebracht. Türkische Mitbürger sind Menschen mit ausgeprägtem Bewusstsein für kulturelle Traditionen; vor allem sind sie in der Regel überzeugte Anhänger ihres muslimischen Glaubens. Ihre Glaubensvorstellungen und die Gestaltung ihres davon bestimmten Lebens unterscheiden sich in manchen Bereichen von christlichen Vorstellungen und Traditionen. Das hat immer wieder zu Unverständnis und Irritation geführt. Seit dem Ansteigen der Arbeitslosenzahlen, Verknappung von Wohnraum und allgemeiner gesellschaftlicher Verunsicherung nach den politischen Umwälzungen zu Anfang der neunziger Jahre stoßen die "Fremden", die "Ausländer", verstärkt auf Ablehnung, ja auf Hass, wie die Mordanschläge auf türkische Familien in Mölln, Solingen und anderen Städten gezeigt haben. Parolen gegen Ausländer werden auf Häuserwände geschmiert. Vorbehalte und Vorurteile hört man in der Öffentlichkeit immer öfter, im Bus, am Stammtisch oder in den Geschäften. Muslimische Kinder und Jugendliche gehen wie deutsche zur Schule. Zusammenleben ist zunächst in diesen Bereichen eine Selbstverständlichkeit, obwohl die allgemeinen gesellschaftlichen Probleme sich auch in der Schule widerspiegeln. Dennoch ist dort die Möglichkeit gegeben, Formen des Zusammenlebens zu erörtern, Versuche auf vielfältigen Ebenen zu initiieren, Verständnis für anderes, Fremdes zu fördern. Dazu gehört vor allem auch das Wissen um die kulturellen und religiösen Traditionen der anderen. In diesem Entwurf wird über Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens von Muslimen und Christen nachgedacht, die sich im Alltag bewähren. Neben Türken leben in Deutschland viele Muslime aus anderen Ländern. Die prinzipiellen Probleme erstrecken sich auch auf sie. Da der türkische Bevölkerungsanteil jedoch mit Abstand der größte ist, wurde das Beispiel hier angesetzt. Aufbau 1. Stunde: Ertan ist der beste Fußballspieler 2. Stunde: Deutsche und Türken leben verschieden 3. Stunde: Film "Nazmiyes Kopftuch" 4. Stunde: Film "Nazmiyes Kopftuch", Fortsetzung 5. Stunde: Die Klassenfahrt

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 2 1. Stunde: Ertan ist der beste Fußballspieler Intention Die Schüler/innen lernen, dass es neben vielen Gemeinsamkeiten auch Unterschiede zwischen türkischen und deutschen Kindern gibt, die gegenseitig respektiert werden müssen. Lernschritte KOPIERVORLAGE 1 s.u. 1. Die Schüler/innen erhalten Kopiervorlage 1, lesen die Geschichte und nehmen dazu Stellung. Besondere Beachtung könnten folgende Punkte erfahren: - Deutsche und türkische Kinder spielen im selben Sportverein. - Der Türke ist der Superspieler. Alle sehen das so. - Ertan ist in Deutschland geboren, lebt dort, spricht deutsch besser als türkisch, unterscheidet sich aber im Verhalten. - Ertan ist ehrlich; er bekennt sich zu seinem islamischen Glauben. - Die Freunde sind zwar erstaunt, tolerieren aber Ertans Haltung. Vielleicht hatten einige Schüler/innen ähnliche Erlebnisse, bei denen Unterschiede im Verhalten und den Lebensgewohnheiten zwischen türkischen und deutschen Menschen deutlich wurden. Sie werden genannt und in Ansätzen zu erklären versucht. KOPIERVORLAGE 2 s.u. 2. Die Schüler/innen erhalten Arbeitsblatt Kopiervorlage 2, auf dem Deutsche und Türken in verschiedenen Situationen dargestellt sind. Sie schneiden die Bilder aus und ordnen jeweils zwei davon einander zu. Die Verwandtschaft der Bilder liegt hier in ihrem Gegensatz. Welche Bilder passen eher zu türkischen, welche zu deutschen Familien oder Menschen? Zwei Bilder bleiben übrig, die für beide gleichermaßen gelten könnten. 2. Stunde: Deutsche und Türken leben verschieden Intention Die Schüler/innen erfahren Unterschiede im Leben und Verhalten von Deutschen und Türken (Muslime) und lernen etwas über die Gründe. Lernschritte 1. Es wird zunächst festgestellt, wer von der Klasse seine Aufgaben aus der vorhergehenden Stunde nicht zu Ende bringen konnte und wie viel Zeit noch zur Vervollständigung benötigt wird. Manche Szenen sind für Kinder im Alter der Klasse vielleicht nicht eindeutig und bedürfen eines längeren Klärungsprozesses in der Partnerarbeit. Gegebenenfalls muss die Arbeitsphase abgebrochen werden, da die Bilder auch im Weiteren noch eine Rolle spielen. 2. Der Lehrer/die Lehrerin hat die Bilder von Arbeitsblatt Kopiervorlage 2 auf Folie kopiert und einzeln ausgeschnitten. Die Schüler/innen erhalten die Aufgabe, die Bilder auf der Fläche des Overheadprojektors zu ordnen, wie sie es auf ihrem Arbeitsblatt vorgeschlagen haben. Hierbei sollten sie jedoch Erklärungen für ihre Ordnungsweise beifügen. Bei Meinungsunterschieden werden andere Vorschläge angeboten. Bilder mit anderen oder ausbleibenden Meinungen und Begründungen werden farbig markiert. Sie sollen später ausführlichere Begründungen erfahren, wie im übrigen alle anderen Bilder auch. Ern Ende dieses Lernschritts liegen alle Bilder in der richtigen Zuordnung auf dem OHP.

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 3 3. Die Schülerlinnen erhalten Kopiervorlage 3, auf der sie die Situationen in der richtigen Zuordnung finden. Sie vergleichen mit ihrem eigenen Arbeitsblatt. Falsche Zuordnungen können sie durch Ausschneiden der betreffenden Situation aus Kopiervorlage 3 und Überkleben korrigieren. KOPIERVORLAGE 3 s.u. 4. Der Lehrer/die Lehrerin verteilt Kopiervorlage 4 mit kleinen Texten. Die Schüler/innen lesen die Texte und erkennen, welcher Text zu welchem Bild passt. Die Texte werden ausgeschnitten und unter die entsprechenden Bilder geklebt. KOPIERVORLAGE 4, s.u. 3. Stunde: Film "Nazmiyes Kopftueh" Intention Der Film vertieft die bereits besprochenen Kenntnisse bestimmter Eigenarten im Leben und Verhalten von Deutschen und Türken (Muslimen). Lernschritte 1. Die Schülerlinnen erzählen noch einmal zu ihrem Arbeitsblatt aus der vorhergehenden Stunde. Sie benennen die jeweiligen Aussagen der Bilder und lesen die dazugehörigen Texte. In dieser Phase sollte deutlich werden, dass ethisch, kulturell, religiös begründete Unterschiede in der Lebensweise von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen existieren. Sie zu verstehen, erleichtert den Umgang miteinander, baut Vorurteile ab und entkrampft das Zusammenleben. 2. Der Lehrer/die Lehrerin zeigt den Film "Nazmiyes Kopftuch". Die Schüler/innen äußern sich spontan und beziehen bereits im Unterricht Bedachtes mit in das Gespräch ein. Bei vorhandener Zeit werden die Rollen der verschiedenen Personen in ersten Ansätzen beschrieben: - Klassenkameraden, Mädchen, Jungen - Bruder Hassan - Schwester, Mutter, Vater, Männer, Frauen, Gäste/Fremde FILM NAZMIYES KOPFTUCH 16 MM FARBE, AUSZULEIHEN BEI KIRCHLICHEN VERLEIHSTELLEN 4. Stunde: Film "Nazmiyes Kopftueh", Fortsetzung Intention Die Schüler/innen erfahren, dass Miteinanderleben nur mit Toleranz aller Beteiligten gelingen kann. Lernschritte 1. Die Schüler/innen sehen noch einmal den Film "Nazmiyes Kopftuch". Vorher erhalten sie folgende Beobachtungsaufgaben, die evtl. auf verschiedene Gruppen in der Klasse aufgeteilt werden: - Warum ärgert sich Torsten so über Nazmiye? - Welche Bedeutung hat das Kopftuch? - Achtet darauf, wie die Mädchen miteinander umgehen. - Der Vater spielt eine bestimmte Rolle mit bestimmten Aufgaben, ebenfalls die Mutter. - Was geschieht bei der religiösen Handlung?

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 4 - Beurteilt die Szene bei Tisch. Was fühlt ihr dabei? 2. Die Schüler/innen nehmen noch einmal, nun mit Hilfe von Fragen und Aufgaben, zum Film Stellung. Dabei geht es vor allem um das Benennen der Lebensgewohnheiten, die Unterschiede erkennen lassen. Bei genauem Hinsehen sind es Unterschiede, die vom religiösen Glauben her verständlich sind, z. B. das Rollenverständnis der Familienmitglieder, Kleidung, religiöse Rituale... 3. Die Schüler/innen erhalten auf Kopiervorlage 5 einen kurzen Lückentext, der die wesentlichen Glaubensgrundsätze des Islam kurz beschreibt. Da sie evtl. schon Vorwissen mitbringen, wird ihnen hier das Ausfüllen der Lücken zugemutet. Schwierige Begriffe und theologische Aussagen werden vom Lehrer/ der Lehrerin noch näher erläutert. Vielleicht hat der Lehrer/die Lehrerin den Lückentext vorher auch an die Tafel geschrieben und erarbeitet ihn im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen. Dann würden diese die entsprechenden Lückenwörter auf Kopiervorlage 5 übertragen. KOPIERVORLAGE 5, s.u. 4. Ansatzweise kann man versuchen, die islamischen Glaubensgrundsätze mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens zu vergleichen. Dabei wird sich Gemeinsames (Wir glauben an denselben Gott. Wir sollen armen Menschen mit Spenden helfen...) und Unterschiedliches ergeben (Mohammed ist nicht unser Prophet; wir haben Jesus. Wir gehen nicht in die Moschee, sondern in die Kirche. Wir haben keinen Fastenmonat - aber "sieben Wochen ohne" in der Passionszeit...). Bei jüngeren Kindern wird hier der Lehrer/die Lehrerin Informationen beitragen. 5. Stunde: Die Klassenfahrt Intention Die Schüler/innen lernen, dass Probleme, die durch unterschiedliche Lebensgewohnheiten entstehen, durch Toleranz und Kompromissbereitschaft gelöst werden können. KOPIERVORLAGE 6, s.u. Lernschritte 1. Die Schüler/innen erhalten Kopiervorlage 6. Sie lesen den Text und beziehen im Gespräch über die "türkischen Passagen" das bisher Gelernte mit ein. Sie verstehen, was gemeint ist. Ob die Eltern der in der Klasse sitzenden türkischen Mitschüler/innen bereit sind, die Kinder mit zu lassen? 2. Die Schüler/innen bereiten Rollenspiele vor, in denen sie Gespräche in türkischen Familien antizipieren, z. B. "Wir sind Türken und dürfen kein Schweinefleisch essen. Aber da wir den Lehrer/die Lehrerin so gut kennen, glauben wir, dass er (sie) unseren Kindern nur reine Speisen gibt. Wir vertrauen auch darauf, dass Mädchen und Jungen getrennt schlafen und dass die Jungen nicht aus Spaß in die Schlafräume der Mädchen gehen (kommen dürfen)." Sie stellen ihre Rollenspiele vor. In einem anschließenden Gespräch wird deutlich hervorgehoben, dass man Verständnis für die Haltung der türkischen Familien hat. Da die Gründe für die abweichenden Einstellungen bekannt sind, sind sie auch leichter zu akzeptieren. 3. Die Schüler/innen simulieren die Haltung ihrer Eltern und unterschreiben stellvertretend die Erklärung. Jeder formuliert eine zusätzliche Erklärung für die türkischen Eltern. Das kann der Dank für das Verständnis des Lehrers/der Lehrerin, eine dringliche Bitte um Beachtung der muslimischen Gebote, aber auch eine Begründung für eine trotz allem erfolgte Absage sein. Die Schüler/innen lesen ihre "Bemerkungen" vor. Evtl. spiegeln sich hier auch die Ergebnisse der Rollenspiele wider. 4. Die Schülerlinnen erhalten Arbeitsblatt Kopiervorlage 7. Sie betrachten das Bild, erzählen dazu und

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 5 stellen fest, dass auf der Preistafel ein neues Angebot zu lesen ist: Rindswurst. Sie bringen dieses Stichwort in Verbindung zur ersten Szene am Anfang der Einheit (s. S. 48) und deuten die Veränderung aus dem, was sie über den Islam gelernt haben. KOPIERVORLAGE 7, s.u. KV 1 Die drei Sportsfreunde Sascha, Martin und Ertan kommen vom Training auf dem Sportplatz. "Habt ihr meine Bogenflanke gesehen, die der Mike direkt aus der Luft verwandelte?" Ertan strahlt über das ganze Gesicht. Alle wissen es: Er ist ein Superstürmer, schnell, trickreich und schussstark. Sascha schaut auf Ertans Füße und meint: "Mann, bei den krummen Haxen kann der Ball ja gar nicht anders kommen." Er grinst und läuft ein paar Schritte voraus, als fürchte er einen Angriff von Ertan. Aber der hat den Spaß schon verstanden. Er weiß auch, dass die Kameraden ihn schätzen. Der Trainer sagt oft: "Schaut euch den Spielwitz von Ertan an, da könnt ihr eine Menge lernen." Ertan ist Türke. Seine Eltern und älteren Geschwister kamen vor etwa zwölf Jahren aus Anatolien nach Deutschland. In Anatolien hatten sie von Ziegen und Schafen gelebt und von gelegentlicher Arbeit des Vaters bei einem großen Bauern. Fast alle Mädchen des Dorfes knüpften Teppiche für ein Teppichgeschäft in Istanbul. Aber viel Geld bekamen sie nicht. Obwohl alle aus der Familie den ganzen Tag arbeiteten, reichte es gerade zum Leben. Darüber hinaus konnten sie sich kaum etwas erlauben. Ertan ist in Deutschland geboren. Er spricht fließend deutsch, weniger gut türkisch. Aber er ist ein Türke. Das sagt ihm der Vater immer wieder: "Wir leben in Deutschland. Wir verdienen hier unser Geld. Aber wir sind Türken, das dürfen wir nie vergessen." Die drei Jungen haben es nicht mehr weit nach Hause, da meint Martin: "Kommt, wir essen noch eine Currywurst, mit Pommes." "Gute Idee", sagt Sascha, "mir knurrt sowieso schon der Magen." Ertan sagt nichts. "Drei Currywürste mit Pommes rot und weiß, Ketchup und Mayonnaise, und eine Cola für uns drei", bestellt Martin bei der Frau in der Imbissbude. "Nein, nein, nur zwei Currywürste, aber dreimal Pommes", fährt Ertan dazwischen. "Was soll das denn? Hast du kein Geld? Wir leihen dir was, oder ich geb dir die Wurst aus", sagt Sascha. "Danke, Sascha, das finde ich gut, aber ich darf keine Wurst essen. Du weißt doch, ich bin zwar in Deutschland geboren, aber ich bin ein Türke und Muslim. Unser heiliges Buch, der Koran, verbietet, dass wir Schweinefleisch essen. Und Currywurst ist aus Schweinefleisch gemacht." Martin bleibt das erste Stück Wurst zwischen den Zähnen stecken. "Ihr dürft keine Currywurst essen? Ihr armen Leute! Die schmeckt doch so gut." "Hm, Pommes und Ketchup und Mayo, aus echten gelben Kartoffeln, frisch in die Pappschale, wozu brauch ich da noch Currywurst?" lacht Ertan. Sascha und Martin zucken mit den Schultern. Armer Ertan!

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 6 KV 5 Der Glaube der Muslime Die beten zum gleichen wie die Christen. Das arabische Wort für Gott ist. Sie sagen: Er ist Gott, und Mohammed ist sein Prophet. Der ruft die Muslime zum in die. Das geschieht am Tage. Sie können aber auch fünfmal am Tage dort beten, wo sie sich gerade aufhalten. Im Fastenmonat dürfen die Muslime nur nachts essen und trinken. Am Tage müssen sie. Sie sollen den armen Menschen mit helfen. Einmal im leben soll jeder Muslime nach reisen. Allah - einzige - fasten - fünfmal - Gebet - Gott - Mekka - Mohammed - Moschee - Muezzin - Muslime - Ramadan - Spenden KV 7 Setze die entsprechenden Wörter in die Lücken des Textes. Zweimal Curry Wurst, dreimal Pommes Rot und Weiss. Und eine Cola für uns drei!

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 7

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 8

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 9 KV 4 Türkische Jungen sitzen in einem Garten und trinken Tee. Deutsche Mädchen und Jungen sitzen zusammen in einer Eisdiele Muslimische Männer beten in ihrer Moschee. Christliche Männer und Frauen hören in der Kirche einer Predigt zu. Bei einem türkischen Fest tanzen Männer und Frauen getrennt. Deutsche Jungen und Mädchen tanzen paarweise auf einer Party. Auf dem Markt kaufen deutsche und türkische Frauen ein. Türkische und deutsche Jugendliche machen gemeinsam ein Picknick.

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 10 KV 6 Liebe Eltern der Klasse 4b, das letzte Schuljahr an dieser Schule hat für unsere Kinder begonnen. Viel gemeinsame Zeit bleibt uns nicht mehr übrig. Deswegen möchte ich mit der Klasse gern einen Ausflug machen, bei dem wir eine Nacht in der Jugendherberge in verbringen. Wir wollen mit dem Zug nach und auch wieder zurück fahren. Kosten wird die Fahrt ungefähr. Ich weiß, dass sich unsere türkischen Eltern jetzt Sorgen um ihre Kinder machen werden. Aber ich kann Ihnen versprechen, dass ich Sie verstehe. Ich werde alles tun, damit Ihre Kinder keinen Schaden erleiden. Mit der Jugendherberge habe ich bereits vereinbart, dass Ihre Kinder kein Schweinefleisch, auch keine Wurst vom Schwein bekommen. Die Küche hat andere leckere Speisen für die Kinder. Dorthin kommen viele Klassen mit muslimischen Kindern. Außerdem werden die Mädchen und Jungen in getrennten Schlafräumen untergebracht. Mein Zimmer liegt genau am Eingang der Mädchenräume. Auch nachts aus Spaß herumschleichende Jungen werden nicht zu den Mädchen kommen. Bitte unterschreiben Sie den unteren Abschnitt, wenn Sie mit der Fahrt Ihrer Kinder einverstanden sind. - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- Mein Kind darf an der Klassenfahrt nach teilnehmen. Bemerkungen: Unterschrift:

13. Grundschuldidaktikkurs 8. Studienbrief Unterrichtsbeispiel C 11 Vorlage : Veit, Reinhard, Ich und die Anderen fünf Unterrichtsentwürfe für die Grundschule mit Kopiervorlagen von Iris Buchholz, Lahr (Kaufmann) 1994. S. 47 57.?! Unterziehen Sie das Unterrichtsbeispiel C vor dem Hintergrund der Vorgaben des Rahmenplans und des Beitrags von Ziebertz einer kritischen Würdigung! Inwiefern eignet es sich zum prozesshaften, ethischen Lernen?