Wissen. Was praktisch zählt. Informatik. Gelsenkirchen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Ähnliche Dokumente
Wissen. Was praktisch zählt. Unternehmenslogistik. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Elektrotechnik. Gelsenkirchen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wirtschaftsingenieurwesen

Wissen. Was praktisch zählt. Angewandte Elektrotechnik. Automation. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Chemie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Physikalische Technik

Engineering und Management

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Bionik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Facility Management. Wirtschaftsingenieurwesen. Wissen. Was praktisch zählt. Gelsenkirchen

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Versorgungsund. Entsorgungstechnik

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Bachelor-Studiengang Informatik. Einführung

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Bachelorstudiengang Informatik Motivation Informatik ist heute aus keinem Bereich des täglichen Le- bens mehr wegzudenken - Mobile Apps, digitale Gesc

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

WirtschaftsInformatik

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Informatik studieren an der htw saar

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring SoSe Anja Wolffgramm & Jooyong Park Freie Universität Berlin

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Wie man einen Bachelor-Abschluss in Informatik macht

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Allgemeine Elektrotechnik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18. Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2018/19. Anja Wolffgramm, Jooyong Park & Paco Lombardi Freie Universität Berlin

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Internationales Marketing International Business

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Bachelor of science. Vertiefungsrichtungen: Computer and Network Engineering Embedded Systems Medieninformatik Software-Engineering

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Wirtschaftsinformatik

Technischer Vertriebsingenieur

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Studieninformationen

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Transkript:

Wissen. Was praktisch zählt. Informatik Gelsenkirchen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Informatik Anwendungen der Informatik durchdringen unseren Alltag in nahezu allen Lebensbereichen. Für passgenaue Lösungen werden komplexe Softwaresysteme und natürlich Menschen, die diese entwickeln können, benötigt. Die Menschheit fordert heutzutage immer mehr sowie bessere und schnellere Programme. Softwaresysteme müssen nicht einfach nur laufen, sie müssen zuverlässig und zudem schnell und intuitiv bedienbar sein. Zentral ist auch, dass die Systeme über viele Jahre mit den zunehmenden Anforderungen Schritt halten können. Im Studiengang Informatik an der Westfälischen Hochschule lernen die Studierenden, diese Anforderungen zu bewältigen. Gelehrt wird praxisorientiert, in kleinen Lerngruppen, persönlicher Atmosphäre und mit modernster Ausstattung. Dies fördert die Fähigkeit, erlerntes Wissen praktisch anwenden zu können. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich immer wieder neues Wissen selbstständig anzueignen und so auch mit den zukünftigen Herausforderungen der sich rasant entwickelnden IT-Branche umgehen zu können. Studierende des Studiengangs Informatik haben die Möglichkeit, neben dem Erwerb eines breiten fachlichen Grundwissens, durch die Wahl eines Studienschwerpunktes (Praktische oder Technische Informatik), inhaltliche Akzente entsprechend ihrer persönlichen Interessen zu setzen. Dabei zielt die Studienrichtung Praktische Informatik auf Softwaresysteme für PCs, Internet oder mobile Geräte und ermöglicht vielfältige Berufschancen in nahezu allen Branchen. In der Technischen Informatik liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwarelösungen für technische Systeme wie zum Beispiel Roboter, Fahrzeuge oder Mikrosysteme. Programmieren ist wichtiger Bestandteil des Studiums

Aufbau und Inhalte des Studiums Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre) Studienbeginn Wintersemester (September) Studienrichtungen Praktische Informatik Technische Informatik Im Studiengang Informatik erhalten Sie zunächst eine solide Informatik-Grundausbildung. Dazu gehören Mathematische und theoretische Grundlagen, Informatik-Grundlagen (Programmierung mit Java, Algorithmen, Mensch-Computer-Interaktion, Betriebssysteme, Datenbanken, Softwaretechnik) sowie Technische Grundlagen der Informatik (Hardware, Rechnernetze). Je nach Studienrichtung erwerben Sie dann weitere umfassende Kompetenzen, die Sie über jeweils fünf Wahlfächer entsprechend Ihrer persönlichen Interessen noch weiter spezialisieren können. Themen der praktischen Informatik sind Internet-Anwendungen, verteilte Systeme und Mobile Computing. Zur technischen Informatik gehören Echtzeitsysteme, Robotik und Bildverarbeitung. Durch Veranstaltungen in technischem Englisch, Betriebswirtschaft oder IT-Recht runden Sie Ihr Profil mit fachübergreifenden Kompetenzen ab. Robotik ist ein Themengebiet im Schwerpunkt Technische Informatik In viele Lehrveranstaltungen sind Praktika integriert, so dass Sie das Gelernte auch praktisch anwenden. Im 4. und 5. Semester führen Sie im Rahmen eines Software-Projekts dann im Team alle Schritte einer Software-Entwicklung selbstständig durch und können Ihr Wissen zur Softwaretechnik und Programmierung ganz praxisnah einsetzen. In der Praxisphase im 6. Semester wenden Sie das Gelernte in einer betrieblichen Umgebung außerhalb der Hochschule an. Die Bachelorarbeit können Sie an der Hochschule, aber auch in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Wirtschaft verfassen.

Berufsperspektiven Anschlussmöglichkeit Master-Studium Der bereich Informatik und Kommunikation pflegt vielfache Kontakte zu regionalen und überregionalen Wirtschafts- und Industrieunternehmen. Dadurch gewinnen die Studierenden schon während des Studiums wertvolle Kontakte und Einblicke in die berufliche Praxis. Mit dem breit gefächerten Bachelor-Studium Informatik haben Absolventinnen und Absolventen beste Berufsperspektiven und vielfältige Zukunftschancen. Absolventinnen und Absolventen der Praktischen Informatik werden beispielsweise in einem Team an der Konzeption, Entwicklung und Einführung einer PC-, Client-Server-, Internet- oder mobilen Anwendung in vielen spannenden Branchen mitarbeiten. Technische Informatiker können beispielsweise bei einem Hersteller oder Anwender von Geräten der Automatisierungstechnik zuständig für die Entwicklung und Programmierung von Steuerungs- und Regelungsmikrocomputern sein. Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit einen der unten genannten Masterstudiengänge an der Westfälischen Hochschule anschließen zu lassen. Campus Gelsenkirchen Informatik (Studienrichtungen Technische & Praktische Informatik) Internet-Sicherheit Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Campus Bocholt Verteilte Systeme Aufgrund der Gleichwertigkeit zu universitären Masterabschlüssen besteht mit einem erfolgreich absolvierten Master-Studium an der WH die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität). 6 Semester Bachelor-Studium 4 Semester Möglichkeit zum Master-Studium Möglichkeit zur Ausübung einer leitenden Tätigkeit oder zur Promotion

Campus Gelsenkirchen

Internationales Globales Denken und Handeln sind heute und in Zukunft mehr denn je gefragt. Die Koope ration in internatio nalen Teams, die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland und weltweite Vertriebswege kennzeichnen den Weg in die Zukunft. Da beinhaltet es eine große Chance, schon während des Studiums grenzüber schreitende Kontakte knüpfen, einen Blick in die Ausbildungsund Berufs situation anderer Länder werfen und selbstverständlich auch entsprechende Sprachkompetenzen erwerben zu können. Im hochschuleigenen Sprachenzentrum haben Sie Gelegenheit Ihre Englischkenntnisse - über den regulären Lehrplan hinaus - zu vertiefen und auch weitere Sprachen (u. a. Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Japanisch etc.) erlernen bzw. vorhandene Sprachkenntnisse verbessern zu können. (Infos unter www.w-hs.de/sprachenzentrum) Weiterhin pflegt die Westfälische Hochschule intensive Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen weltweit. So haben Sie die Möglichkeit, dort ein Semester zu studieren oder Ihre Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Ein solcher Auslandsaufenthalt kann bei einer späteren Bewerbung um einen Arbeitsplatz ein wichtiger Baustein sein. Bei der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes steht Ihnen das Akademische Auslandsamt der Hochschule gerne unterstützend und beratend zur Seite. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.w-hs.de/auslandsstudium.

Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung hochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Allgemeine Hochschulreife oder Berufliche Qualifizierung (u. a. Meister, Techniker oder Personen mit mind. 2-jähriger Berufsausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung) Bewerbung Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt papierlos über das Online-Portal auf der Internetseite der Hochschule unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor im Zeitraum von Mai bis zum 15. Juli (Stichtag) eines jeden Jahres. Der Studiengang Informatik ist aktuell zulassungsbeschränkt. Der NC (Numerus Clausus) berechnet sich zu jedem Studienbeginn neu. Die NC-Werte der zurückliegenden Jahre können auf der Homepage unter www.w-hs.de/nc-bachelor eingesehen oder bei der Studienberatung erfragt werden. Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbungsfrist finden sich unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt ca. ab Ende Juli die Einladung zur persön lichen Einschreibung und zur Vorlage der Zeugnisse und Bescheinigungen an der Hochschule durch das Studieren densekretariat (www.w-hs.de/einschreibung). Die Vorlesungen starten dann ab Mitte September. Achtung: Für beruflich Qualifizierte (Meister, Techniker etc.) gelten gesonderte Bewerbungsbeding ungen und -fristen. Die Bewerbung erfolgt nicht online! Antrag und Informationen unter www.w-hs.de/beruflich-qualifizierte.

Studienverlaufsplan Informatik (Campus Gelsenkirchen) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5/7 Mathematik für Informatiker Softwaretechnik Einführung in die Objektorientierte Datenbanken Programmierung Programmierung Softwareprojekt Informatik Praxisphase 3/0 1/12 0/15 PI: Internet- PI: Prozedurale Bachelor-Arbeit Protokolle Programmierung 0/12 TI: Echtzeitsysteme TI: Bildverarbeitung 5/7 Logik und Diskrete Algorithmen und PI: Internet- PI: Internet- WPM 3 Kolloqium zur Strukturen Datenstrukturen Sprachen Datenbanken Bachelor-Arbeit TI: Prozedurale TI: Robotik Programmierung 4-0/3 Technische Grund- Theoretische Mensch-Computer- WPM 1 WPM 4 lagen der Informatik Informatik Interaktion 4/5 4-4- Technisches Englisch Rechnernetze Betriebssysteme WPM 2 WPM 5 für Informatiker 4/5 4/5 4-4- Summe 22/30 23/30 22/30 19-23/24 17-21/36 0/30 * Semesterwochenstunden / Credit Points Wahlfächer Praktische Informatik (PI): Software-Design, Künstliche Intelligenz, Betrieb komplexer verteilter Systeme, Mobile Computing, Parallele Programmierung, Robotik, Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit EJB, Grundlagen der IT-Sicherheit, Mobile Robotik, Bildverarbeitung, Betriebswirtschaftslehre für Informatiker, IT-Recht Wahlfächer Technische Informatik (TI): Systemtheorie, Mikrosystemtechnik, Parallele Programmierung, Zeitdiskrete Regelsysteme, Modellbasierter Entwurf von Regelsystemen, Mobile Robotik, Grundlagen der IT-Sicherheit, Medientechnik, Betriebswirtschaftslehre für Informatiker, IT-Recht zu weiteren Infos auf die Homepage

Kontakt Westfälische Hochschule// Campus Gelsenkirchen Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen bereich Informatik und Kommunikation// www.w-hs.de/informatik-ge/ Dekanat// Jutta Goerick Tel 0209 9596-483 E-Mail dekanat.informatik@w-hs.de Studienfachberatung// Prof. Dr. Klaus Drosten Tel 0209 9596-409 E-Mail klaus.drosten@w-hs.de Prüfungsausschussvorsitzender// Prof. Dr. Marcel Luis Tel 0209 9596-792 E-Mail marcel.luis@w-hs.de Studierendensekretariat// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil B, Raum B4.0.07 Tel 0209 9596-200, Fax -145 E-Mail studierendensekretariat@w-hs.de Öffnungs- und telefo nische Sprechzeiten unter www.w-hs.de/studsek Zentrale Studienberatung (ZSB)// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil A, Raum A1.0.09 Tel 0209 9596-960 E-Mail studienberatung@w-hs.de Aktuelle Sprechzeiten und Informationen zur Terminvergabe an allen Standorten unter www.w-hs.de/offene-sprechstunden Herausgeber: Westfälische Hochschule vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Kriegesmann Neidenburger Str.43, 45877 Gelsenkirchen Redaktion: FB 3/ZSB Stand // Sommersemester 2018 // Flyer Nr. 03-01-01