STROM WÄRME ERDGAS WASSER UND MEHR. Wasserwerk Dresden-Tolkewitz



Ähnliche Dokumente
Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Installation OMNIKEY 3121 USB

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wasserkraft früher und heute!

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Stapelverarbeitung Konvertieren von RAW-Bildern JPEG-Format

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

Markt Markt Indersdorf

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir machen uns für Sie stark!

teamsync Kurzanleitung

Trinkwasserkonflikte in Las

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Bonner Scouts für Nepal

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

Zweibrücker Sanierungsinfo

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Dokumentenverwaltung im Internet

Technische Informationen zu Ihrem GLASFASER- ANSCHLUSS. So kommt GLASFASER in Ihr Haus. ANSCHLUSS Ihrer Geräte

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

katharinenstrasse / brühl bernsteincarré leipzig

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Installationsanleitung für Update SC-Line

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Lehrer: Einschreibemethoden

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße Pullach i. Isartal

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Strom in unserem Alltag

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DeR sonne.

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Produkte Info Touchscreen-Panel

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

IBB wenn es um Wohneigentum geht

SICHERN DER FAVORITEN

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Lubuntu als Ersatz für Windows

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Transkript:

STROM WÄRME ERDGAS WASSER UND MEHR Wasserwerk Dresden-Tolkewitz

Die Wasserversorgung der Stadt Dresden Kurzer historischer Abriss Die Wasserversorgung der Stadt Dresden wurde bis 1875 durch eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Einzelbrunnen sowie durch die beiden Oberfischmannsteich-Wasserleitungen in der Neustadt die offene Kaitzbachleitung die Heilige Born-Leitung und mehrere Weißeritzwasserleitungen im Plauenschen Grund sichergestellt. Die schnell voranschreitende industrielle Entwicklung Mitte des 19. Jahrhunderts bewirkte einen höheren Verbrauch an Trinkwasser. Gründe dafür waren vor allem der steigende Bedarf der neu entstandenen Fabriken und die rasant zunehmende Einwohnerzahl Dresdens. Gleichzeitig führte die sich ständig verschlechternde Beschaffenheit des zur Verfügung stehenden Trink- und Brauchwassers zu immer größer werdenden Problemen. Deshalb wurde in den Jahren 1871 bis 1875 das erste städtische Wasserwerk auf dem rechten Elbufer, das Wasserwerk Saloppe, errichtet. Damit wurde in Dresden die zentrale Wasserversorgung begründet. Der weiter wachsende Wasserbedarf Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre des neunzehnten Jahrhunderts führte dazu, dass die maximale Leistungsfähigkeit des Wasserwerkes Saloppe bald erreicht war. Damit ergab sich die Notwendigkeit, ein weiteres Wasserwerk für die Versorgung der Stadt zu errichten. Maschinenhaus Trinkwasserpumpen

Das zweite Dresdner Wasserwerk Die Stadtverwaltung beauftragte 1891 den Baurat Salbach, ein Gutachten für die künftige sichere Wasserversorgung der Stadt zu erstellen. Baurat Salbach brachte seine Erfahrungen vom Bau und Betrieb des ersten Wasserwerkes ein und machte noch im gleichen Jahr den Vorschlag, auf dem linken Elbufer, oberhalb von Blasewitz, ein neues Wasserwerk mit einem dazugehörigen Hochbehälter auf der Flur Räcknitz zu errichten. Noch 1891 wurde ein Versuchsbrunnen gebaut und mit einer Förderleistung von 4 000 m 3 /d betrieben. Mit dem Bau von vier weiteren Brunnen im Jahre 1893 konnte die geforderte Förderleistung von 20 000 m 3 /d erfüllt und die besondere Reinheit als Trinkwasser durch chemische und bakteriologische Untersuchungen nachgewiesen werden. Anfang 1894 wurde von Salbach der Entwurf für den Bau des Wasserwerkes Tolkewitz vorgelegt; er wurde von den Stadtverordneten bestätigt und bildete die Grundlage für den Bau des Wasserwerkes Tolkewitz, der im Herbst 1896 begonnen wurde.

Nach Fertigstellung einer Heberleitung mit dem Anschluss der Brunnen, eines Sammelbrunnens mit Brunnenhaus, des Maschinenhauses mit zwei Tauchkolbenpumpen und den zugehörigen Balancier-Dampfmaschinen, des Kesselhauses mit dem dafür erforderlichen Schornstein, eines Kohlenschuppens sowie der Transportanlage von der Schiffsanlegestelle zur Versorgung des Werkes mit der benötigten Kohle konnte das zweite Dresdner Wasserwerk am 16. August 1898 in Betrieb genommen werden und Wasser in das Versorgungsnetz der Stadt Dresden liefern. Schon ein Jahr nach der Inbetriebnahme wurde die Notwendigkeit erkannt, die Leistungsfähigkeit zu verdoppeln. Im Jahre 1901 wurde die Kapazität mit dem Bau fünf weiterer Schachtbrunnen, einer zweiten Heberleitung und einer dritten Pumpmaschine auf 40 000 m 3 /d erhöht. Der infolge der Stadtentwicklung steigende Wasserbedarf, die zunehmende Umweltverschmutzung sowie neue technisch-technologische Entwicklungen machten es in den Folgejahren erforderlich, dass die nachfolgend aufgeführten Anlagen neu errichtet oder verändert wurden: 1913-25 eine neue Filterhalle mit sechzehn Filtern 1919-28 eine dritte Heberleitung mit 39 Brunnen 1921 eine Chloranlage zur Desinfektion des Trinkwassers 1922-25 eine Anlage zur Entsäuerung mittels Kalkwasser 1925 Elektrifizierung des Wasserwerkes und Inbetriebnahme der Vorförderung, Inbetriebnahme von drei neuen Hauptförderpumpen 1929 Errichtung einer Belüftungsanlage und eines Absetzbeckens 1930-36 Aufbau von Anlagen zur Kalk- und Kohlensäuredosierung Sammelbrunnen

1964-68 Inbetriebnahme einer neuen Vorreinigungsstufe, die im Kalküberschussverfahren arbeitet (Ersatz für das veraltete Absetzbecken) 1984 Erweiterung der Fassung Blasewitz und Anschluss an das Wasserwerk Tolkewitz. Im Zeitraum 1971 bis 1985 erfolgte der Einbau neuer Hauptförderpumpen und die Sanierung bzw. Erweiterung der Elektround MSR-Anlagen. Mit der politischen Wende in der DDR 1989 und dem in der Folge stark zurückgehenden Wasserverbrauch in der Stadt Dresden wurde am 16. April 1992 die Förderung aus der Fassung Tolkewitz und am 13. Februar 1995 der Betrieb des gesamten Wasserwerkes Tolkewitz aufgrund seiner stark verschlissenen und veralteten Aufbereitungsanlagen eingestellt. Rekonstruktion des Wasserwerkes Tolkewitz Im Jahr 1994 wurde der Beschluss gefasst, das Wasserwerk Tolkewitz zu einer modernen Wasseraufbereitungsanlage umzubauen. Nach umfangreichen Planungen wurde am 17. Februar 1997 mit den Bauarbeiten begonnen. Nach dreijähriger Bauzeit ging das Wasserwerk Tolkewitz am 22. Februar 2000 wieder in Betrieb. Bei der Rekonstruktion wurde die denkmalgeschützte Bausubstanz so weit wie möglich genutzt und eine effektive Wasseraufbereitungstechnologie errichtet. Die mehrstufige Aufbereitung gestattet es, mit hoher Sicherheit einwandfreies Trinkwasser zu produzieren und in das Dresdner Trinkwassernetz einzuspeisen. Hervorzuheben ist insbesondere

die Bauweise des neu errichteten Funktionsgebäudes, in dem alle wesentlichen Technologiestufen untergebracht sind. Die Filterstufen sind als Betondruckfilter konzipiert. Hierbei ist der Baukörper der Filter gleichzeitig Gebäudeaußenhülle. Das ermöglicht ein Auskommen mit minimalem Bauvolumen und den Aufbau der Filterstufe auf dem begrenzt zur Verfügung stehenden Platz. Rohwassergrundlage für das im Wasserwerk Tolkewitz produzierte Trinkwasser bilden echtes Grundwasser und Uferfiltrat der Elbe. Zur Entnahme des Rohwassers aus dem Grundwasserleiter stehen insgesamt 72 Brunnen zur Verfügung. Eine Vakuumanlage sorgt für den nötigen Unterdruck, damit das Wasser aus den Brunnen der Fassung in den Sammelbrunnen des Wasserwerkes fließt. Die Pumpen der Vorförderung heben das Wasser auf die Desorptionskolonnen. Hier wird Luft im Gegenstrom eingeblasen und das fein verteilte Wasser intensiv belüftet. Dabei werden chlorierte Kohlenwasserstoffe aus dem Wasser entfernt und Sauerstoff eingetragen. In der Maschinenhalle installierte Zwischenpumpen heben das belüftete Rohwasser auf die Zweischichtfilterstufe. Zuvor wird ein Flockungsmittel zudosiert, um im Wasser befindliche kolloidale und feinsuspendierte Inhaltsstoffe im Filterbett effektiv zurückzuhalten. Das Filtrat der Zweischichtfilterstufe gelangt in die unter ihr befindliche, mit spezieller Wasserreinigungskohle (Aktivkohle) gefüllte Filterstufe. In ihr werden zeitweise auftretende Reste bedenklicher Spurenstoffe zurückgehalten. Vor Eintritt in den Reinwasserbehälter werden dem Wasser ein Desinfektions- und ein Mittel zur chemischen Restentsäuerung zugegeben. Als Desinfektionsmittel wird ein Chlordioxid- Chlor-Gemisch mit minimaler Dosis eingesetzt. Für die zweite Aufgabe steht Natronlauge zur Verfügung. Von ihr wird genau soviel zugegeben, wie zur Einstellung des sogenannten ph-wertes der Calciumcarbonatsättigung erforderlich ist. Das fertig aufbereitete Trinkwasser läuft in zwei Reinwasserbehälter und wird von Pumpen in das Dresdner Versorgungsnetz gedrückt. Ein Spülwassersammelbehälter, Spülwasserpumpen und Spülluftgebläse sowie zwei Pufferbecken zum Auffangen des Filterspülabwassers komplettieren die Technologie des Wasserwerkes Tolkewitz. Mit der im Februar 2000 erfolgten Wiederinbetriebnahme erfüllt das Wasserwerk Tolkewitz mit neuer leistungsfähiger Technologie im Rahmen der Versorgungskonzeption seine Aufgabe als wesentlicher Bestandteil zur sicheren und bedarfsgerechten Trinkwasserproduktion der Landeshauptstadt Dresden. Wasserwerk Dresden-Tolkewitz

Desorptionsanlage 4 Kolonnen Flockung FeCl 3, 5 mg F 8 5 Pumpe 1/2 260-950 m 3 /h 6 284 m 3 336 m 3 7 Zwischenbehälter Zwischenförd 2 Pumpe 1/2 260-1000 m 3 /h 4 Pumpe 3 260-840 m 3 /h 8 Mehrschichtf Fassung Wachwitz (geplant) Vakuumanlage Vorförderung TECHNOLOGIESCHEMA 8 Aktivkohlefilt 1 3 Fassung Tolkewitz Sammelbrunnen Kanalisation 19 135 m 3 135 m 3 Puff 1 24 5 8 10 9 11 6/7 12 13 16 17 14 19 Tolkewitzer Straße 20 4 15 21 3

: e/l Entsäuerung: Desinfektion: 10 g 25%ige NaOH/l ClO 2, 0,2 g Cl 2/l 9 11 16 Spülwasserpumpen P1/2 750 m 3 /h P3 410 m 3 /h 17 410 m 3 Pumpe 3 260-680 m 3 /h Spülwasserbehälter erung ilter 12 Reinwasserpumpen 15 Netz er 13 P1/2 260-1100 m 3 /h P3 260-900 m 3 /h erbecken Reinwasserbehälter 1230 m 3 1230 m 3 14 Elbe LAGEPLAN 22 23 Wehlener Straße

Funktionsstufen des Wasserwerkes Tolkewitz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Fassung Tolkewitz mit 3 Heberleitungen, 56 Bohrbrunnen, 16 Schachtbrunnen zur Gewinnung von Uferfiltrat Fassung Wachwitz (geplant, rechtes Elbufer) Sammelbrunnen Vorförderung Erstförderung des Rohwassers aus dem Sammelbrunnen zur Desorptionsanlage Desorptionsanlage Intensivbelüftung zur Entfernung von chlorierten Kohlenwasserstoffen und zur Sauerstoffanreicherung Zwischenbehälter Speicherung des Wassers aus den Desorptionskolonnen Zwischenförderung Anhebung des Wassers auf die Mehrschichtfilter Flockungsmittelanlage Lagerung und Dosierung von FeCl 3 zur Ausflockung der kolloidal gelösten Stoffe Natronlaugeanlage Lagerung und Dosierung von Natronlauge zur ph-wert-regulierung Chlordioxidanlage Herstellung/Dosierung von Chlordioxid zur Desinfektion Mehrschichtfiltration Entfernung von Eisen- und Manganverbindungen sowie kolloidal gelösten Stoffen Aktivkohlefiltration Entfernung organischer Wasserinhaltsstoffe Reinwasserbehälter Zwischenspeicherung des hergestellten Trinkwassers Reinwasserförderung Förderung des Trinkwassers in das Versorgungsnetz Spülwasserpumpen Rückspülung der Mehrschichtfilter und Aktivkohlefilter Spülwasserbehälter Wasservorlage für die Filterrückspülung Spülluftgebläse Rückspülung der Mehrschichtfilter Pufferbecken Zwischenspeicherung der Filterspülabwässer Warte/Trafostation Sozialgebäude Wirtschaftsgebäude Wohnhaus Ehemalige Vorreinigungsanlage

Rosenstraße 32 01067 Dresden Telefon (03 51) 8 60-0 Telefax (03 51) 8 60-45 45 Internet www.drewag.de e-mail kundenservice@drewag.de Wasserwerk Tolkewitz Wehlener Straße 37 01279 Dresden Telefon (03 51) 8 60-23 31 Telefax (03 51) 8 60-23 71 Stand 01/2008