Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.



Ähnliche Dokumente
Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Lichtbrechung an Linsen

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Brewsterscher Winkel ******

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Tutorium Physik 2. Optik

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Polarisation des Lichts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Ein süsses Experiment

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Sehr geehrte Damen und Herren

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Wärmedämmungsexperiment 1

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Bürgerhilfe Florstadt

Mt 22, Leichte Sprache

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

BL Brennweite von Linsen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Umsetzungsbeispiele zum Planen von Experimenten mit den Schülerexperimentierkästen Optik I und II der Firma Mekruphy

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Anleitung Scharbefragung

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Statuten in leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Matthias Wiemer. Station Kominatorik: (1) Parkprobleme

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Transkript:

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher die Gefäße mit Wasser gefüllt sind, desto besser sind die Regenbögen zu betrachten weitere Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/regenbogen Seite 1 von 6

Erstes Experiment Versuchsaufbau Experiment Fragestellungen (beziehen sich auf Lage des Gefässes gemäss den Bildern oben) 1. Was passiert mit dem Strahl, wenn er senkrecht auf den quadratischen Wasserbehälter fällt? 2. Was stellt ihr fest, wenn ihr den Wasserbehälter leicht dreht, d.h. wenn der Strahl nicht mehr senkrecht auf den Behälter fällt? 3. Wiederhole den obigen Versuch für verschiedene Drehwinkel für den gleichen Behälter (zeichnet die verschiedenen Strahlenverläufe auf die karierte Unterlage auf). Was stellt ihr fest? Versucht eure Beobachtungen geometrisch zu begründen. 4. Wiederholt den Versuch aus Aufgabe 2 für konstanten Drehwinkel aber verschieden grosse Behälter (zeichnet die Strahlenverläufe jeweils auf). Was stellt ihr fest? Versucht eure Beobachtungen geometrisch zu begründen. Mögliche Antworten der SuS 1. der Strahl wird total reflektiert oder absorbiert 2. der Strahl macht einen Bogen, der Strahl verläuft ohne Brechung geradlinig weiter, der Strahl tritt nicht ins Wasser ein Korrekte Antworten 1. Das Licht geht einfach durch. Es verläuft immer geradlinig. 2. Der Lichtstrahl macht jeweils einen leichten Knick und zwar genau an den Grenz Luft - Wasser bzw. Wasser - Luft. An den Grenzen wird ein Teil des auftreffenden Strahls jeweils reflektiert und der andere Teil durchläuft das andere Medium. Wo der Strahl das Wasser verlässt wird er in die andere Richtung gebrochen. Der austretende Strahl hat die gleiche Richtung wie der einfallende Strahl, d.h. beide Brechungen heben sich auf. Die Lichtspuren des Input- und Output-Strahls sind gegeneinander parallel versetzt. Im Wasser und ausserhalb verläuft der Strahl gerade. 3. Die Versetzung des auslaufenden Strahls ist abhängig vom Einfallswinkel, bzw. der Drehung des Gefässes und zwar je kleiner der Auftreffwinkel desto grösser die Versetzung, da der Strahl stärker gebrochen wird. 4. Die Versetzung des auslaufenden Strahls ist abhängig von der Kantenlänge des quadratischen Behälters und zwar je länger die Kante, desto grösser die Versetzung. Dies lässt sich sehr geometrische Zeichnung sehr anschaulich zeigen. Hier ein nützlicher Link: http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/optische-linsen#lightbox=/themenbereiche/optische-linsen/lb/linsenabbildung-begriffe Seite 2 von 6

Zweites Experiment Versuchsaufbau Experiment Fragestellungen (beziehen sich auf Lage auf Lage des Gefässes gemäss den Bildern oben) 1. Was passiert mit dem Strahl, wenn ihr das runde Gefäss langsam in den Strahlengang schiebt? 2. Zeichnet die Strahlengänge für verschiedene Positionen der Laser-Wasserwaage auf. Welche Beobachtungen macht ihr dabei? 3. Wiederholt den Versuch aus Aufgabe 1 für runde Behälter mit unterschiedlichen Radien (zeichnet die Strahlenverläufe jeweils auf). Was stellt ihr fest? Versucht eure Beobachtungen geometrisch zu begründen. Antworten 1. Die Experimente liefern die Antwort. Die Ergebnisse mit den SuS besprechen und zusammenfassen. 2. Die gezeichneten Strahlengänge liefern die Antwort. Die Ergebnisse mit den SuS besprechen und zusammenfassen. 3. Je kleiner der Radius des Gefässes desto stärker die Brechung. Seite 3 von 6

Drittes Experiment Plankonkave Linse: Versuchsaufbau und Experiment (Streulinse) Plankonvexe Linse: Versuchsaufbau und Experiment (Sammellinse) Plankonvexe und -konkave Linse: Versuchsaufbau und Experiment (Sammellinse kombiniert mit Streulinse) Zwei plankonvexe Linsen kombiniert: Versuchsaufbau und Experiment Seite 4 von 6

90 o Prisma: Versuchsaufbau und Experiment Fragestellungen (beziehen sich auf Lage der Linsen bzw. Prismas gemäss der Bilder oben) 1. Zeichnet die Strahlengänge für die plankonvexe und plankonkave Kunststofflinse in verschiedenen Positionen der Laser-Wasserwaage auf (Inputstrahl parallel zur Hauptachse). Welche Beobachtungen macht ihr dabei? 2. Wie müsst ihr die plankonvexe und plankonkave Kunststofflinse kombinieren, damit der Output-Strahl die gleiche Richtung wie der Input-Strahl hat? Könnt ihr eine geometrische Erklärung geben? 3. Wie müsst ihr die zwei plankonvexen Kunststofflinsen kombinieren, damit die Output-Strahlen in einem Bereich zusammenlaufen? Könnt ihr eine geometrische Erklärung geben? Wie müssten die zwei Linsen herstellen, damit dieser Bereich möglichst klein wird, idealerweise ein Punkt? 4. Wie sieht der Strahlenverlauf im Prisma senkrecht zur bei parallel zur Hauptachse einfallendem Strahl aus? Könnt ihr euch eine Anwendung dieser Anordnung vorstellen? 5. Zeichnet den Strahlverlauf innerhalb des Prismas bei nicht parallel zur Hauptachse einfallendem Strahl. Antworten Die Experimente und gezeichneten Strahlengänge liefern die Antworten. Die Ergebnisse mit den SuS besprechen und zusammenfassen. Seite 5 von 6

Verwendetes Material Linsensatz: Laser-Wasserwaage (Strichlaser): Achtung Laser: In der Schule dürfen nur Laser der Klassen 1, 1M, 2 und 2M eigesetzt werden. Die eingesetzte Laser-Wasserwaage gehört zur Klasse 2 und ist damit in der Schule erlaubt. Dieser Laser ist ungefährlich, wenn der Laserstrahl für maximal 0,25 Sekunden ins Auge leuchtet und dies ist durch den Lidschlussreflex des Auges sichergestellt. Trotzdem empfiehlt es sich, die SuS darauf hinzuweisen und darauf zu achten, dass sie mit den Lasern sorgfältig arbeiten. Transparente Gefässe: (Acrylglas, Kunststoff oder Glas) Transparenter Kunststoffbehälter für Regenbogen: Seite 6 von 6