12. Platinenherstellung



Ähnliche Dokumente
EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Herstellen von Platinen

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

UK-electronic 2013/15

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Leiterplatten selbst fertigen

Bestücken von Leiterplatten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PLATINEN SELBER ÄTZEN FÜR DIY- BAUSÄTZE IM SCHUL- UNTERRICHT

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Lehrer: Einschreibemethoden

Moog / Modellbautechnik Moog / Modellbautechnik 1

Reflow -Technologie Produktübersicht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lichtbrechung an Linsen

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad

Speicher in der Cloud

Zahlen auf einen Blick

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Eagle - Tutorial. Kurzeinführung in EAGLE 5.x.x. Achtung: Bitte das Skript zum Platinenversuch genau durchlesen!

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Technical Note Nr. 101

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

3. Halbleiter und Elektronik

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Informationsblatt Induktionsbeweis

Damit es auch richtig funkt

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

Installationsanleitung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

1 topologisches Sortieren

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kulturelle Evolution 12

Mobile Intranet in Unternehmen

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Erstellung von Präsentationspostern

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Elternzeit Was ist das?

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Bewertung des Blattes

Existenzgründer Rating

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Strom in unserem Alltag

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

impact ordering Info Produktkonfigurator

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Der Empfänger Kchibo D96L

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Andere Bezeichnungen: Englische Bezeichnung: Leiterplatte, gedruckte Schaltung PCB (Printed Circuit Board) Aufgabe: Mechanische Befestigung und elektrische Verbindung der Bauelemente Grundmaterial: (Glas-)Faserverstärktes Kunstharz, früher: Pertinax, d.h. gepresste Pappe 12.1 Layoutentwicklung PCB des Arduino Uno Die elektrische Verbindung der Bauteile erfolgt durch Kupferleiterbahnen. Das Muster der Leiterbahnen muss für jede Leiterbahnebene als Film (durchsichtig mit schwarzen Leiterbahnen und PADs) vorliegen. Je nach Komplexität hat eine Platine eine (Single-Layer), zwei (Double- Layer) oder mehrfache von 2 (Multilayer). Bei Multilayern werden mehrere einzelne Platinen übereinandergeklebt. Klassische Layoutentwicklung Auf eine transparente Folie werden die Leiterbahnen, Lötaugen und Symbole aufgeklebt oder aufgerubbelt. Die Leiterbahnen gibt es als Klebeband von der Rolle in vielen Breiten, Symbole für integrierte Schaltungen als Aufreibesymbole. Die Folie kann im Maßstab 1:1 hergestellt und direkt zum Belichten verwendet werden oder sie wird im Maßstab 2:1 hergestellt und fotografisch verkleinert. Dipl.-Ing. Uwe Wittenfeld 2015 Platinenherstellung 12-1

Moderne Layoutentwicklung Die übliche Entwicklung von PCB-Layouts wird mit CAD-Systemen wie z.b. das bekannte Eagle vorgenommen. http://de.wikipedia.org/wiki/datei:pcb_design_and_realisation_smt_and_through_hole.png Vorteile von CAD-Systemen bei der Platinenentwicklung: Die Fingerspitzen werden nicht verletzt. (Für eingeweihte!) Änderungen und Umplatzierungen sind einfach realisierbar Direkte Kontrolle verschiedener Layer Direkter Vergleich mit dem Schaltplan Aber auch bei Verwendung von CAD-Systemen werden in der Regel Planfilme benötigt. Folgende Ausgabemöglichkeiten gibt es: Plotter mit Tusche (Schweinerei und relativ ungenau) Fotoplotter (Wird teilweise noch von Platinenherstellern verwendet. Satzbelichter (DTP) Laserdrucker (nur im Hobbybereich, da die Schwärzung nicht perfekt ist) Gerber-Fotoplotter Dipl.-Ing. Uwe Wittenfeld 2015 Platinenherstellung 12-2

Wenn eine mit einem CAD-System entwickelte Platine professionell hergestellt werden soll, so sind folgende Daten erforderlich: Leiterbahnenstruktur (für jede Ebene!) Lötstopmaske (Nur die Lötpunkte sind frei. Erzeugt die charakteristische Platinenfarbe) Bestückungsaufdruck Bohrdaten (Koordinaten und Werkzeugnummer aller Bohrungen. Bei Multilayerplatinen gibt es auch sogenannte Sacklochungen, die nicht durch die gesamte Platine verlaufen) Layoutrichtlinien Hoher Stromfluß: Die Leiterbahndichte beträgt bei üblichen Platinen nur 35 µm und kann bei größeren Strömen zu unzulässig hohen Stromdichten. Außerdem macht sich der Widerstand der Leiterbahn bemerkbar, was zumindestens zu einer erhöhten Störempfindlichkeit führt. Dimensionieren Sie die Leiterbahnen, vor allem die Stromversorgung, so breit wie möglich. Bei Multilayerplatinen dienen die beiden äußeren Ebenen oft nur zur Stromversorgung. Fügen Sie Entstörkondensatoren in die Stromversorgung ein. Aufgabe dieser Kondensatoren ist es, kurze Einbrüche der Stromversorgung auszugleichen. Dazu sind Kondensatoren geeignet, die bei hohen Frequenzen besonders niederohmig werden. Zum einen sind das Tantal-Elkos (keine AL-Elkos) für größere Schwankungen und Keramik-Vielschichtkondensatoren für kurze Spikes (keine Folienkondensatoren). Spikes werden vor allem von CMOS-Schaltungen erzeugt, so dass optimalerweise an jedem IC ein Keramik-Vielschichtkondensator platziert werden sollte. Vermeiden Sie Masseschleifen! Hohe Frequenzen: Bei sehr hohen Frequenzen muss die Laufzeit auf den Leiterbahnen und deren Impedanz einkalkuliert werden. Hohe Spannungen: Achten Sie auf ausreichende Sicherheitsabstände, z.b. bei galvanischen Trennungen durch Optokoppler. Platinengrößen In Industriesystemen für Rackmontage werden sogenannte Europakarten verwendet, die es in 2 Formaten gibt: Europakarte (3HE): 160mm 100mm (DIN 41494 Teil 2), an der Schmalseite kontaktiert Doppeltes Europakarten-Format (6HE): 233mm 160mm, an der Breitseite kontaktiert. Dipl.-Ing. Uwe Wittenfeld 2015 Platinenherstellung 12-3

12.2 Herstellung der Trägerplatine Testmuster oder Kleinserie Ausgangsmaterial ist eine kupferbeschichtete Trägerplatine (Bitte Epoxy und kein Pertinax). Die Platine muss mit einem Fotolack beschichtet sein oder manuell mit Fotolack beschichtet werden (Bitte nicht!!!) Achtung: Die fotobeschichteten Platinen dürfen nicht zu lange gelagert werden und die Schutzfolie darf erst kurz vor der Belichtung entfernt werden. Bei doppelseitigen Platinen werden die Filme zu einer Tasche zusammengeklebt. Achten Sie auf Deckungsgleichheit und erzeugen Sie bitte keine gespiegelte Platine. Die Belichtung erfolgt mit UV-Licht in einem speziellen Gerät. (Belichtungskoffer) Die Entwicklung des Fotolacks erfolgt in einer Fotoschale mit angesetztem Entwickler. Achtung: Der Entwickler besteht in der Regel aus Natronlauge. Nur mit Schutzbrille arbeiten und anschließend die Hände waschen. Die Entwicklung ist fertig, wenn außerhalb der Leiterbahnen das Kupfer zu sehen ist. Der anschließende Ätzvorgang greift das Kupfer an und löst es auf. Die Leiterbahnen sind vom Fotolack geschützt (hoffentlich!) und bleiben stehen. Der Ätzvorgang ist abgeschlossen, wenn kein Kupfer, sondern nur noch das Trägermaterial zu sehen ist. (Abgesehen von den Leiterbahnen natürlich.) Es gibt verschiedene Arten von Ätzgeräten. Bitte verzichten sie möglichst auf einen Ätzvorgang in der Fotoschale unter Zugabe von Wasserstoffperoxid. Das ist eine große Sauerei. Zum Schluss muss noch der Fotolack entfernt werden. Das geht mit Azeton (Iiih!) oder Brennspiritus. Damit das Kupfer nicht gleich oxidiert, wird die Platine mit Lötlack besprüht. (Bitte nach draußen gehen. Das stinkt!) Bitte fragen Sie den Werkstattlehrer für die genaue Handhabung der Geräte und Chemikalien. Eins fehlt noch: Löcher bohren. Bitte verwenden sie nur Hartmetallbohrer und eine möglichst hohe Drehzahl. Ansonsten bleibt das Lötauge am Bohrer hängen. Durchkontaktierung: Darunter versteht man die Herstellung einer elektrischen Verbindung der Leiterbahn, die auf der einen Seite eines Lochs ankommt mit der, die auf der anderen weitergeht. Wenn es sich nur um eine Durchkontaktierung handelt: Draht an beiden Enden anlöten und Enden abschneiden. Ansonsten muss das Bauelement von beiden Seiten verlötet werden. Industrie Das Prinzip der Platinenherstellung ist auch in der Industrie ähnlich, es werden aber einige Schritte zur Rationalisierung verwendet. Es werden keine einzelne (kleine) Platinen gefertigt, sondern es werden viele Platinen auf einer großen Trägerplatte zusammengefasst, die später zersägt/zerfräst wird. Das Grundmaterial ist nicht Kupferbeschichtet. Der erste Schritt ist das Bohren der Löcher. Dazu wird aber ein ganzer Stapel von Platinen gleichzeitig gebohrt. Das Kupfer und die Durchkontaktierungen werden in einem Galvanikbad abgeschieden. Es erfolgt eine elektrische Verbindungsüberprüfung. Dipl.-Ing. Uwe Wittenfeld 2015 Platinenherstellung 12-4

12.3 Bestückungstechnik TTH Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:electronic_circuit.jpg Die klassische Bestückungstechnik ist die Thrue-The-Hole-Technik. D.h. die Bauteile werden von einer Seite (der Bestückungsseite) durch die Löcher gesteckt und auf der anderen Seite (Lötseite) verlötet. Die Abstände der Bauteilanschlüsse betragen in der Regel 1 mil (1/10 Zoll = 2,54 mm), so dass auch eine händische Bearbeitung möglich ist. Dieses ist immer noch die im Privat- und Kleinserienbereich verbreitetste Technik. Die Handarbeit lässt sich durch Bestückungsautomaten (Bauteile werden von der Rolle zugeführt) und ein Schwallötbad automatisieren. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:schwall-loeten.png Dipl.-Ing. Uwe Wittenfeld 2015 Platinenherstellung 12-5

SMD Oberflächenmontierte Bauteile (Surface Mounted Devices) führten neben der höheren Integrationsdichte auf dem Chip zu einer enormen Verkleinerung elektronischer Komponenten. Platinen können sogar von beiden Seiten mit SMD-Bauteilen bestückt werden. Die Bauteile und vor allem die Kontaktabstände sind allerdings so klein, dass eine Bestückung und Verlötung von Hand nur noch schwer möglich ist. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:smd_aufgel%c3%b6tet.jpg Die Bauteile werden üblicherweise mit einem Reflow-Lötverfahren verlötet. Das Lötzinn wird als pastenförmiges Weichlot im Siebdruckverfahren aufgebracht. Die Lötpaste ist etwas klebrig, so dass darauf aufgesetzten Bauteile haften. Zum Schluss wird die komplette Platine durch einen Reflowofen geschickt, d.h. die Temperatur wird erhöht, so dass das Lot aufschmilzt. Durch die Oberflächenspannung richten sich die Bauteile perfekt aus. Bauteile auf der unteren Seite, müssen mit Sekundenkleber fixiert werden. Für eine Reparatur ist es möglich, Bauteile mit einem Heißluftföhn auszulöten. Aufgabe: Erstellen Sie eine Liste der üblichen SMD-Gehäuse für passive Bauelemente und digitalen Schaltungen (Logikschaltungen, Prozessoren) Dipl.-Ing. Uwe Wittenfeld 2015 Platinenherstellung 12-6