Tragbares elektronisches Schalenanemometer



Ähnliche Dokumente
Savonius-Windgenerator

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Bestückungsanleitung. Weich88-N (V 2.50) Bestückungs-Anleitung DSD Seite 1 von 10 Copyright (C) , Sven Brandt

Experimentiersatz Elektromotor

Autoradio On Off Schaltung

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Wir basteln ein Windrad

UK-electronic 2013/15

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Anleitung TempCW 2011

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Deko-Buchstaben in Beton-Optik

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Batterie richtig prüfen und laden

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Fenster einbauen in 9 Schritten

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Übung Bilder verschmelzen

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Montageanleitung. tiptel 40 VoIP Modul für die TK-Anlage tiptel.com 822 XT Rack. tiptel

Nähanleitung Grausames Spiel

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

GEVITAS Farben-Reaktionstest

ELEXBO A-Car-Engineering

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Technical Note Nr. 101

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umbauset H0 für die Märklin / Trix Ludmilla

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

16 Übungen gemischte Schaltungen

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Ein süsses Experiment

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Packard Bell Easy Repair

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anleitung zur Verlegung des Bodens

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Transkript:

0.9 Tragbares elektronisches Schalenanemometer STÜCKLISTE Benötigtes Werkzeug: Schere, Silhouettenschere Bastelmesser Lochzange Stahllineal Bohrer ø 4 + + mm Sekundenkleber Laubsäge + Laubsägebrett Lötkolben + Zubehör Seitenschneider Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Stückzahl # Maße (mm) Bezeichnung Teile- Nr. Polystyrol 00x0x Rotor + Deckel + Ping-Pong-Bälle, weiß Ø 40 Schale Reduzierstück 4/ 4 Solarmotor RF 00 Generator Hartpapierrohr 4x,9 Gehäuse Punktraster, rund,4mm 0x Platinen + Leuchtdioden, rot 0 Ø Anzeige 9 Silberdraht 00x0, Brücken 0 IC-Sockel -polig IC-Sockel -polig IC LM 94N- -polig LED-Ansteuerung IC LM N -polig Operationsverstärkung 4 Widerstand 0kOhm Widerstand 00kOhm Widerstand kohm Litze, rot 000 Litze, schwarz 000 9 Batterieclip 0 Drucktaster Druck-ein

BAUANLEITUNG. Herstellung der mechanischen Komponenten und des Gehäuses - Die Kontur und den Bohrmittelpunkt des Rotors () und des Deckels () nach Schablone (s. Seite ) auf die Polystyrolplatte () übertragen. Teile sauber mit der Laubsäge aussägen. Hinweis: Damit später keine Unwucht entsteht darauf achten, dass die drei Arme des Rotors exakt und gleichmäßig ausgesägt werden! Ø 4 - Bohrungen ø4 mm + ø mm anbringen. Ø - Die Tischtennisbälle () entlang der Naht mit einem spitzen Cuttermesser ca. - mm einstechen. Nun mit einer Silhouettenschere entlang der Naht mit kurzen Schnitten aufschneiden. Schnitte durch gleichmäßige, drehende Bewegungen auf einem Schmirgelpapier (Schmirgelpapierbogen auf ebenen Untergrund legen) glätten. - Drei dieser Halbschalen mit Kunststoffkleber z.b. Uhu plast oder Uhu por mittig in die Ausbuchtungen des Rotors kleben. - Das Reduzierstück (4) in die Bohrung des Rotors stecken. Falls nötig mit Klebstoff sichern (Uhu plast oder Uhu por/s. Abb. oben) Wichtig : das Reduzierstück muss rundum am Rotor anliegen

BAUANLEITUNG - Schablone zum Markieren der Bohrungen und Schlitze (s. Seite ) ausschneiden, um das Gehäuserohr () wickeln und mit Klebefilm fixieren. Löcher ø mm und ø mm bohren und die vorderen mm-bohrungen mit einem Schlitz von mm Breite verbinden. Dazu ein scharfes Cuttermesser und ein Lineal verwenden (s. Abb.). Beachte: Nie zum Körper (oder Körperteilen wie den Fingern) hin schneiden. Der Schlitz muss so breit sein, dass man die Köpfe der LEDs bis zum Absatz durchschieben kann und die LEDs leicht darin klemmen. 4 Ø Ebenso mit dem hinteren mm-schlitz für die Druckschalter verfahren. Die entstehenden Grate auch im Inneren des Rohres mit dem Messer oder einer Halbrundfeile entfernen.. Herstellung der Platinen, Bestückung und verlöten (Bestückungsplan siehe Seite ) Aus der Lochrasterplatine ein Stück () mit - auf -0 Loch aussägen (Laubsäge/ oder mit einem Bastelmesser anritzen und brechen). Die Seite mit den Kupferpunkten ist die Unterseite, die Seite ohne, ist die Oberseite. Die LEDs (9) müssen polrichtig in die Platine gesteckt werden bis sie auf der Platine aufsitzen. Die LEDs haben seitlich eine Abflachung (kurzes Anschlussbein). Diese zeigt die Minus-Seite. Nach dem Durchstecken, die Beine leicht umbiegen, sodass die LEDs nicht mehr aus der Platine fallen können. Platine auf den Rücken legen. Vom Silberdraht (0) ca. 0 mm ablängen und mit den langen Beinen (Pluspol) der LEDs verlöten. Minuspole ebenso auf der Platine verlöten. Hinweis: Darauf achten, dass keine Lötbrücken zu den anderen Lötpunkten entstehen! Überstehende Beine mit einem Seitenschneider abzwicken.

Aus der Lochrasterplatine ein Stück () mit - auf - Loch aussägen (Laubsäge/ oder mit einem Bastelmesser anritzen und brechen). Die beiden IC Sockel () und () wie in der Platinendraufsicht lochgenau (Löcher abzählen!) in die Oberseite der Platine stecken und von unten mit den Platinenpunkten verlöten. Hinweis: Die Fassungen haben eine kleine Einbuchtung an der Stirnseite. Dies dient dazu, dass der IC seitenrichtig eingesteckt wird. Die Einbuchtung muss auf der Platine genauso ausgerichtet sein wie in der Draufsicht ersichtlich. Die ICs () und (4) werden erst nach dem Bestücken und Prüfen als letztes in die Fassungen eingesetzt. So wird vermieden, dass diese während der Lötarbeiten zu heiß oder beschädigt werden. Die Widerstände (/0 kohm = braun, schwarz, orange), (/ 00 kohm = braun,schwarz, gelb) und (/ kohm = rot, rot, orange) einstecken und von unten verlöten. Dabei gleich die Beine mit den Eingängen des ICs verlöten (s. Bestückungsplan Seite 9). Hinweis: Die Widerstände werden in stehender Anordnung eingelötet (siehe Skizze I) Die Leiterbahnen/Brücken (0) vom Silberdraht ablängen, nach Zeichnung biegen und mit den Beinen der entsprechenden Bauteile verlöten (s. Bestückungsplan Seite ). Die Platinen wie in der Zeichnung zu sehen auf den Rücken nebeneinader legen und mit kurzen (min. mm lang) Litzenstücken (/9) (rot und/oder schwarz) die Minus-Pole der LEDs mit den Kontakten +0 bis des ICs (4) verbinden. Mit einem ca. mm Stück roter Litze den Ausgang des ICs (4) mit Kontakt des ICs () verbinden. Nun die beiden Drucktaster () mit je zwei Litzenzuschnitten von ca. 0 mm Länge mit den entsprechenden Bauteilen verbinden. Der Bereichsumschalttaster schaltet durch Drücken bzw. loslassen zwischen schwachem Wind (= nicht gedrückt) und starkem Wind (= gedrückt) hin und her. Der Ein-Taster schaltet das Anemometer nur so lange ein, wie er gedrückt ist. Den Batterieclip (0) entsprechend der Zeichnung anlöten. Das rote Kabel an plus (EIN-Taster), das schwarze Kabel an minus (Platine). Zum Schluss den Generator () an die Platine (+= rotes Kabel an Widerstand () und -=schwarzes Kabel an Pin 4 (IC 4)) anlöten. Die nachfolgende Kontrolle ist ein wichtiger Schritt um Beschädigungen und Ärger zu vermeiden: Überprüfe alle Bahnen nochmals auf ungewollte Lötbrücken zu anderen Bahnen oder Bauteilen. Vergleiche die Schaltung nochmals exakt mit dem Bestückungsplan, der Zeichnung der Unterseite und dem Schaltplan. Erst wenn diese Arbeit durchgeführt ist, können die IC`s seitenrichtig(einkerbung) in die IC-Fassungen eingesetzt werden. Dabei darauf achten, dass alle Beine in der Fassung stecken! Den Batterieclip nun mit einer 9V Blockbatterie verbinden. Die Ein-Taste gedrückt halten und den Rotor in die richtige Richtung (gegen die geöffnete Seite der Bälle) mit der Hand anschubsen. Sollte keine LED leuchten, Rotor in die Gegenrichtung drehen. Sollten nun die LEDs leuchten, müssen die Kabel des Generators an der Platine vertauscht angelötet werden. Sollte keine LED leuchten, sofort die Batterie entfernen und nochmals alles auf Fehler kontrollieren. 4

. Endmontage (s. Abb. auf Seite ) Den Deckel mit Kontaktkleber (z.b. Uhu por, Uhu Kraft ) gemäß Abbildung auf Oberseite des Motors kleben. Dabei ist darauf zu achten, dass kein Kleber an die Motorwelle oder das Wellenlager gelangt. Alle blanken Teile der LED-Platine (alle ohne Isolierung) mit Hartkleber einstreichen. Dadurch wird verhindert, dass es zu Kurzschlüssen beim oder nach dem Montieren im Gehäuse kommt. Trocknen lassen. Die beiden Platinen so weit zusammenklappen, dass sie sich von oben vorsichtig in das Gehäuserohr einschieben lassen. Die LED Platine durch den Schlitz im Gehäuse so weit wie möglich nach außen drücken. Sollte das Einschieben so nicht möglich sein, so ist der Schlitz bis nach oben hin auszuschneiden. Nun die Druckschalter durch das Gehäuse stecken, aber noch nicht festschrauben. Das Umkleidungspapier ausschneiden (den Schlitz nicht vergessen) und von den LEDs ausgehend auf das Rohr kleben (Prittstift, Uhu flinke Flasche). Für die Taster entsprechende Löcher schneiden. Jetzt die Muttern der Taster festschrauben. Den Deckel mit dem Generator nun auf das Rohr kleben (Uhu hart). Den BatterieClip mit einer 9 V Blockbatterie verbinden und diese von unten in das Gehäuse schieben. Die Batterie sollte sich von alleine im Rohr halten. Ist dies nicht der Fall, so muss zwischen Batterie und Gehäuse vorsichtig so viel Papier gestopft werden, bis die Batterie nicht mehr herausrutschen kann. Das Anemometer ist nun einsatzbereit.

4.Tipps zum Kalibrieren des Anemometers Falls sich beim Probelauf Unwuchtigkeiten ergeben, den Rotor abziehen und um 90 Grad gedreht auf einem Draht von weniger als mm lagern. Der Rotor darf sich in keiner Lage von selbst verdrehen. Ist dies doch der Fall muss die Seite die sich nach unten drehen will durch wegschneiden von Material erleichtert werden, bzw. die leichteren Seiten mit Tesafilm beschwert werden. Zur Kalibration muss ein Erwachsener mit dem Auto auf einer unbefahrenen hindernisfreien Strecke verschiedene konstante Geschwindigkeiten fahren. Der Beifahrer (angeschnallt) hält dabei das Anemometer weit aus dem Fenster um Verwirbelungen zu entgehen, die das Ergebnis verfälschen würden. Bei z. B. 0 km/h gibt der Fahrer ein Zeichen. Der Beifahrer schreibt sich auf, wieviel LEDs gerade geleuchtet haben usw. Wenn alle LEDs leuchten, muss zusätzlich zum Ein-Taster noch der Bereichsumschalttaster gedrückt werden. Beim Opitec Prototypen hat die Kalibration folgende Werte ergeben : Stufe km/h LED leuchten Stufe km/h 0 4 4 4 40 9 4 0 9 9 0 0 0 LED leuchten Bedingt durch Abweichungen beim Bau können sich deutliche Abweichungen ergeben, sodass die genannten Zahlen nur als grober Anhaltspunkt dienen können. Hinweis: Sollte die Kalibrierung zu aufwendig erscheinen können auch die Werte des OPITEC Prototypen übernommen werden. Funktionsweise der Elektronik Der Generator ist ein Elektromotor, der durch den Wind mechanisch angetrieben wird. Er erzeugt abhängig von der Windgeschwindigkeit einen schwachen Strom der mit dem Operationsverstärker-IC LMN so verstärkt wird, dass er stark genug ist um die LED Ansteuerung beeinflussen zu können. Der Verstärkungsfaktor des OP ist vom Verhältnis der beiden Widerstände und abhängig nach der Formel V = Ra / Re, wobei V die Verstärkung und Ra der Ausgangswiderstand und Re der Eingangswiderstand ist. In unserem Fall ist Ra 00 kohm und Re 0 kohm. Dadurch ergibt sich eine Verstärkung von 0. Durch Drücken der Umschalttaste wird der kohm Widerstand aktiv zum 00 kohm Widerstand geschaltet. Aus der Elektrotechnik ist bekannt, dass der Gesamtwiderstand zweier paralell geschalteter Widerstände sich nach folgender Formel berechnet : /R = /R + /R. Daraus ergibt sich ein Verstärkungsfaktor von,, also nur noch etwa 0 % des vorherigen Wertes. Damit wird die Anzeige weniger empfindlich und kann für stärkere Winde eingesetzt werden. Durch Austausch des kohm Widerstandes durch einen noch kleineren Widerstand (z.b. 0 kohm) lassen sich noch größere Windgeschwindigkeiten messen.

Schablone Rotor und Deckel Maßstab : Ø 4 Ø

Bohrschablone + Skala Maßstab: : Bohrschablone Skala 9

0

Schaltplan 4 0 kohm 0 kohm 00 kohm 0 4 9 4 kohm OBEN Bestückungsplan UNTEN Umschalter Skizze I Ein-Schalter 9 4 0 kohm 0 9 4 4 4 0 kohm 00 kohm kohm 9 4 4 0 4 9 0 0