Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II



Ähnliche Dokumente
Wasserkraft früher und heute!

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

wie / warum, wann, Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie?

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Was mache ich mit den alten Meilern?

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Der Kälteanlagenbauer

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wie kommt der Strom zu uns?

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Internationales Altkatholisches Laienforum

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strom in unserem Alltag

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Wind- Energie Leichte Sprache

Statkraft in Deutschland

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Lichtbrechung an Linsen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

DeR sonne.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

VibonoCoaching Brief -No. 18

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Technical Note Nr. 101

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Damit es auch richtig funkt

Unsere Ideen für Bremen!

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee ist eine wesentliche Säule für Oberösterreichs Energiezukunft

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Tag der Schulverpflegung 2014

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Haupthandelsströme Erdöl

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Transkript:

Energieversorgung in Österreich Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II Am 5. Oktober 2011 war die offizielle Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II. Dieses Kraftwerk bringt 480 MW Leistung im Turbinen- und Pumpbetrieb. Die Gesamtleistung der Kraftwerksanlage in Kaprun wird dadurch auf 833 MW erhöht, dadurch werden ca. zehn Prozent des in Österreich benötigten Spitzenstroms abgedeckt. Der Vorteil eines Pumpspeicherkraftwerkes liegt darin, dass der billige Strom, aus den Zeiten mit wenig Stromnachfrage, genutzt wird um das Wasser wieder in den Stausee hoch zu pumpen, um dann in Spitzenstromzeiten Strom zu erzeugen, der dann auch teurer ist. Das gesamte Kraftwerk wurde im Berg errichtet, dazu musste eine riesige Kaverne in den Fels geschlagen werden. Die Kaverne ist 62m lang, 25m breit und 43m Hoch, das bedeutet, dass das Mittelschiff des Wiener Stephansdomes locker darin Platz hat. Die beiden Maschinen bewältigen 72 m³ Wasser pro Sekunde, mit dieser Wassermenge könnte man 900 Badewannen pro Sekunde füllen! http://farm8.staticflickr.com/7005/6466146679_9b5236007f_m.jpg Die Baukosten beliefen sich auf 405 Mio. Euro, das war 40 Mio. Euro teurer als Ursprünglich veranschlagt, die Mehrkosten wurden durch eine Steigerung der Baukosten verursacht. Von den Baukosten sind ca. 120 Mio. Euro in der Region Salzburg ausgegeben worden. Generator des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II http://sbgv1.orf.at/stories/537853 Bei den Bauarbeiten wurde großer Wert darauf gelegt, das empfindliche Ökosystem der hochalpinen Natur nicht zu stören. So wurden in mühevoller Arbeit die Grassoden der 16 ha großen Fläche abgetragen, zwischengelagert und 1

anschließend wieder eingebracht. Mittlerweile grasen wieder Kühe und Pferde auf dieser Fläche. Ein weiterer Ausbau der Kraftwerksanlage, Limberg III, ist bereits in Planung, hier wartet man nur noch auf das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung. Realisiert werden soll dieses Projekt aber erst, wenn die Errichtung des 390 kv Leistungsringes abgeschlossen ist. (vgl. http://sbgv1.orf.at/stories/537853) Bei der Errichtung des Kraftwerks stieß man auf einige Schwierigkeiten, so mussten Teile der Absperrklappe mit einem Schwerlasthubschrauber zur Baustelle in 2000m Seehöhe transportiert werden, da die Teile zu sperrig waren um durch das Tunnelsystem transportiert werden zu können. Ein Kugelschieber, der 140t wog, musste als Schwertransport aus Frankreich angeliefert werden. Bei diesem Transport aus Frankreich wurden einige Sondergenehmigung benötigt, es http://www.hebenstreitpicker.at/de/pressezentrum/detail.asp?id=241&tit=riesiger+hubschrauber+bei+limberg+ii+im+einsatz dauerte zwei Jahre, bis alle Genehmigungen erteilt waren. Dadurch stand der Transporteur unter großem Zeitdruck, denn ein wichtiger Streckenabschnitt sollte kurz darauf wegen Reparaturarbeiten gesperrt werden. Als der Transporter endlich in Kaprun angelangte, waren die Kurvenradien zu eng. Daher entfernte man Achsenlinien und spannte zwei Zugmaschinen und eine Schubmaschine an um die letzten 6km mit 12 % Steigung im Zufahrtsstollen zu überwinden. (vgl. Grüll 2011: 252-253). Auch der Transport der Trafos in die Kaverne und der zum Teil schweren Baufahrzeuge erwies sich als sehr schwierig und erforderte großes Geschick und Einfallsreichtum der Transporteure. (vgl. Lackner 2011: 295-297) http://www.ffzellamsee.at/uploads/pics/p1000161.jpg Trotz strenger Sicherheitsmaßnahmen kam es während der Bautätigkeit zu mehreren Unfällen, zwei Dienstnehmer verunglückten tödlich, vierzehn wurden schwer verletzt. (vgl. Etzler 2011: 73) 2

Stromversorgung in Österreich http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/strom.htm Im Frühjahr und Sommer wird ein großer Teil der elektrischen Energie aus Wasserkraft gewonnen, im Herbst und Winter hingegen kommt der Strom aus Wärmekraftwerken und Importen. Die EnergieAG kann den Energiebedarf zu ca. 60% abdecken, dafür stehen auch Anlagen zur Nutzung regenerativer Energie zur Verfügung. Das Bundesland in dem die meisten alternativen Energiequellen genützt werden ist Oberösterreich. Ein Tagesprofil in der Leistungsbereitstellung ist von Lastspitzen und Lasttälern gekennzeichnet. Die Spitzen mittags und abends werden durch das gleichzeitige benützen elektrischer Geräte verursacht. Speicherkraftwerke decken diese Lastspitzen ab. In den Wintermonaten ist die Grundlast größer wegen der Heizung, der Beleuchtung, als im Sommer. Wenn mehr Strom, als durch die Grundlast verbraucht wird, zur Verfügung steht, wird dieser entweder exportiert oder zum Zurückpumpen des Wassers in die Speicheranlagen verwendet. (vgl. http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/strom.htm) Kraftwerkstypen in Österreich In Österreich herrschen drei Kraftwerkstypen vor: Speicher-, Lauf- und Wärmekraftwerke, außerdem kommt noch ein geringer Anteil an Strom aus alternativen Energieformen dazu. Speicherkraftwerke stellen die Stromversorgung während der Spitzenlastzeiten sicher. Wasser wird in Speichern aufgefangen, über Druckstollen, das Wasserschloss und die Druckrohrleitung gelangt das Wasser ins Krafthaus. Die Wasserkraft wird dort mittels Pelton- oder Francisturbine in elektrische Energie umgewandelt 3

http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/pelton.jpg http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/francis.jpg Laufkraftwerke liegen an Flüssen. Hier wird eine große Wassermenge in Kombination mit einer geringen Fallhöhe genutzt um die Wasserkraft in elektrische Energie umzuwandeln. Verstellbare Leitschaufeln leiten das Wasser in den http://www.verbund.com/bg/de/blog/2011/11/27/~/media/verbund/bg/beitraege/2011/20111124_kaplan-turbine-verbund2.ashx Turbinenraum, die Flügel des Laufrades sind ebenfalls verstellbar. Dadurch erfolgt eine optimale Anpassung an den schwankenden Wasserpegel des Flusses. Dafr werden Kaplanturbinen verwendet. http://www.verbund.com/bg/de/blog/2011/11/27/kaplan-turbine-wasserkraft An Flüssen mit kleinen Fallhöhen werden sogenannte Rohrturbinen verwendet Wärmekraftwerke werden hauptsächlich in kalten und trockenen Jahreszeiten verwendet. Hier wird die chemische Energie eines Brennstoffes(Öl, Gas, Kohle) in mechanische Energie umgewandelt. Das erfolgt über Wasserdampf, der unterhohem Druck und hoher Temperatur erzeugt wird. Der Dampf treibt eine Turbine an, die dann mittels eines Generators Strom erzeugt. Der Dampf wird anschließend im 4

Kondensator abgekühlt, verflüssigt und ins Kesselhaus zurück gepumpt. Der Kondensator wird entweder über Kühltürme oder mit Flusswasser gekühlt. Außerdem speisen auch photovoltaische Anlagen und Windkraftwerke Energie in das Stromnetz ein. Quellen: Etzler, Harald: Sicherheit am Bau. In: Verbund(Hrsg.): Das Kraftwerk im Berg. Die Baugeschichte des Pumpspeicherwerks Limberg II. St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus, 2011. 71-73. Güll, Werner: Die Kugelschieber. In: Verbund(Hrsg.): Das Kraftwerk im Berg. Die Baugeschichte des Pumpspeicherwerks Limberg II. St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus, 2011. 251-253. Lackner, Markus: Maschinen-Schwertransporte. In: Verbund(Hrsg.): Das Kraftwerk im Berg. Die Baugeschichte des Pumpspeicherwerks Limberg II. St. Pölten: Niederösterreichisches Pressehaus, 2011. 295-297. Internetquellen: http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/strom.htm [Stand: 3.1.2012]. http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/francis.jpg [Stand: 3.1.2012]. http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/pelton.jpg [Stand: 3.1.2012] http://farm8.staticflickr.com/7005/6466146679_9b5236007f_m.jpg [Stand: 3.1.2012]. http://sbgv1.orf.at/stories/537853 [Stand: 3.1.2012]. http://www.ffzellamsee.at/uploads/pics/p1000161.jpg [Stand: 3.1.2012]. http://www.hebenstreitpicker.at/de/pressezentrum/detail.asp?id=241&tit=riesiger+hubschrauber+bei+limb erg+ii+im+einsatz [Stand: 3.1.2012]. http://www.verbund.com/bg/de/blog/2011/11/27/kaplan-turbine-wasserkraft [Stand: 3.1.2012]. http://www.verbund.com/bg/de/blog/2011/11/27/~/media/verbund/bg/beitraege/2011/ 20111124_kaplan-turbine-verbund2.ashx [Stand: 3.1.2012]. 5