Modulhandbuch. zum Akkreditierungsantrag. für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) im Praxisverbund. Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

ATPL(A) München

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfa

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)


Syllabus Course description

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Hochschule Bremen Fakultät 1

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Hochschule Bremen Fakultät 1

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Master of Science (M.Sc.)

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

Zielgruppe: Workload: Voraussetzungen: Studierende des 4. / 5. Semesters. 2 Semesterwochenstunden rechnerisch 6 von 18 ECTS des Schwerpunktfaches

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

Spezielle Prüfungsordnung

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

TRANSCRIPT OF RECORDS

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

FPOIBS. Vom 18. August 2017

Spezielle Prüfungsordnung

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Modulveranstaltungen SS 2017

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Unternehmensweite IT Architekturen

vom Studienziel

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

GNSS in der Luftfahrt

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Production Management mit dem Abschluss Bachelor of Science

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

Spezielle Prüfungsordnung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 381. Sitzung des Senats am 27. Juni 2018 verabschiedet.

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

geändert durch Satzung vom 14. Oktober Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt an der ECUST und an der FHL zusammen 182 Semesterwochenstunden

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert:

Transkript:

Modulhandbuch zum Akkreditierungsantrag für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) im Praxisverbund Aviation Management & Piloting Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Dokument vorbereitet von: Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Adrian von Dörnberg, Prof. Dr. Frank Fichert, Prof. Dr. Ursula Frietzsche Prof. Dr. Peter Hoberg, Prof. Dr. Werner Kessel, Prof. Dr. Richard Klophaus, Prof. Dr. Hans Rück, Peter Schmitt, Hans-Jürgen Seibert, Prof. Dr. Tim Sterzenbach Stand: 1. Februar 2016 1

AVIATION MANAGEMENT & PILOTING BACHELOR OF SCIENCE (B.Sc.) Der Bachelor-Studiengang Aviation Management & Piloting ist darauf ausgerichtet, einen Beitrag zur Deckung des hohen Bedarfs an Piloten in Deutschland und Europa zu leisten. Zugleich werden durch die alternative Einsetzbarkeit der Absolventinnen und Absolventen in Managementpositionen bei Fluggesellschaften die Berufseinstiegschancen der Studierenden wesentlich verbessert. Der Studiengang ist als duales Programm gestaltet und gliedert sich in einen betriebswirtschaftlichen und einen ingenieurwissenschaftlich-aviatischen Teil. Dazu kommt die flugpraktische Ausbildung zum Verkehrspiloten für Flugzeuge oder Hubschrauber, die vorwiegend in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern absolviert wird. Die primäre Sprache des Studiengangs ist Englisch, einzelne Veranstaltungen werden generell oder in Einzelfällen optional auf Deutsch angeboten. Die Studierenden werden durch das Studium sowohl auf eine berufliche Tätigkeit in der Luft als auch auf die Übernahme von Managementaufgaben bei einer Fluggesellschaft oder in anderen der Luftfahrt nahestehenden Unternehmen und Institutionen vorbereitet. Auch die Gründung und Führung eines eigenen Luftfahrtunternehmens ist möglich. Somit sichert im Falle einer Flugdienstuntauglichkeit das zweite Standbein neben dem Fliegen die berufliche Zukunft. Das betriebswirtschaftliche Hochschulstudium ist inhaltlich mit den ingenieurwissenschaftlichen und aviatischen Inhalten der Pilotenausbildung abgestimmt, um den Studierenden eine nahtlose Verknüpfung der drei Bereiche anbieten zu können. Der duale Studiengang verbindet akademisches Lernen mit der direkten Wissensanwendung und -erweiterung während der praktischen Flugausbildung und durch die eigene Erarbeitung von Themen in den Seminarmodulen der höheren Semester. Der betriebswirtschaftliche Teil legt den Schwerpunkt auf moderne Managementkonzepte und -werkzeuge um die Studierenden auf die Herausforderungen der Berufspraxis optimal vorzubereiten. Die modernen Lehr- und Lernmethoden z. B. das blended learning, eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning bieten ein zeitgemäßes und effizientes Lernumfeld, das den Studierenden eine weitestgehend selbstständige Zeiteinteilung ermöglicht und somit das eigenverantwortliche Arbeiten fördert. Zur Erlangung des Abschlusses müssen die Studierenden eine Gesamtanzahl von 180 Credit Points (CP) analog zum European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erfolgreich erreichen. Vollzeitstudenten können diese Abschlussanforderungen innerhalb von drei Jahren erfüllen. Das vorliegende Modulhandbuch beschreibt die 17 Studiengangsmodule und enthält dabei alle Pflicht- und Wahlpflichtkurse, die flugpraktische Ausbildung sowie die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs Aviation Management & Piloting. Alle Module werden zumindest einmal jährlich angeboten. Dabei sind einige Inhalte der Pilotenausbildung nur für Flugzeugpiloten oder nur für Helikopterpiloten relevant. 2

STUDIENSTRUKTUR (ÜBERSICHT) Titel (Durchführende Institution) ECTS AMP 10 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (HS Worms) 9 AMP 101 Einführung in die ABWL 6 AMP 102 Einführung in die AVWL 3 AMP 11 ATPL-Theory I (CAT) 6 AMP 111 Introduction Airline Transport Pilot Licence (ATPL) 1 AMP 112 Private Pilot Licence (PPL) 5 AMP 12 ATPL-Theory II (CAT) 9 AMP 121 Aviation Psychology (Flugpsychologie) 4 AMP122 Air Law (Luftrecht) 5 AMP 20 Quantitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten (HS Worms) 8 AMP 201 Mathematik 3 AMP 202 Statistik 3 AMP 203 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik 2 AMP 21 ATPL-Theory III (CAT) 8 AMP 211 Meteorology (Meteorologie) 4 AMP 212 General Navigation (Allgemeine Navigation) 4 AMP 22 ATPL-Theory IV (CAT) 12 AMP 221 Airframe & Systems (Flugzeugkunde) 4 AMP 222 Powerplant (Triebwerkkunde) 4 AMP 223 Instrumentation (Instrumentenkunde) 4 AMP 30 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (HS Worms) 9 AMP 301 Produktion und Kosten 3 AMP 302 Marketing 3 AMP 303 Investition und Finanzierung 3 AMP 31 Grundlagen der Unternehmensführung (HS Worms) 8 AMP 311 Personalmanagement 3 AMP 312 Organisation und Projektmanagement 3 AMP 313 Dienstleistungsmanagement 2 AMP 32 ATPL-Theory V (CAT) 11 AMP 321 Mass & Balance (Beladung und Schwerpunkt) 3 AMP 322 Performance (Flugleistung) 4 AMP 323 Flightplanning (Flugplanung) 4 AMP 40 ATPL-Theory VI (CAT) 6 AMP 401 Radio Navigation (Funknavigation) 3 AMP 402 Physiology (Flugphysiologie) 3 AMP 41 Aviation Management I (HS Worms) 11 AMP 411 Airline Business Models and Strategies 6 AMP 412 Aviation and Environment 5 AMP 50 ATPL-Theory VII (CAT) 12 AMP 501 Electrics (Elektrotechnik & Avionik) 4 AMP 502 Principles of Flight (Aerodynamik) 4 AMP 503 Operational Procedures (Verhalten in besonderen Fällen) 4 AMP 51 Aviation Management II (HS Worms) 10 AMP 511 Airport Management 5 AMP 512 Air Cargo and Logistics Management 5 AMP 52 Aviation Management III (HS Worms) 8 AMP 521 Seminar Aviation Management (Elective Seminar) 8 3

AMP 60 Tourismus- und Verkehrsmanagement (HS Worms) 14 AMP 601 Seminar Tourismusmanagement (Wahlpflichtfach) 4 AMP 602 Management Simulation Game 8 AMP 603 Spezielle Themen des Tourismus-, Travel- und Luftverkehrsmanagements (Vorlesungsreihe) AMP 61 Flugpraktische Ausbildung I Airplane (EIAB)* 25 AMP 611 PPL Training (inkl. Night Flight Training) 5 AMP 612 Visual Flight Training I 5 AMP 613 Commercial & Visual Flight Training II 5 AMP 614 Instrument Flight Training 5 AMP 615 Multi Pilot Training 5 Das folgende Modul AMP 61 H gilt für Helikopter-Piloten alternativ zu Modul AMP 61 AMP 61 H Flugpraktische Ausbildung I Helicopter (EIAB)* 25 AMP 611 H PPL (H) Training 5 AMP 612 H Visual Flight Training I 5 AMP 613 H Commercial & Visual Flight Training II 5 AMP 614 H Night Flight Training 5 AMP 615 H Type Rating Training 5 AMP 62 Bachelorthesis und Kolloquium 14 Abschlussanforderungen (180 ECTS) * Flugpraktische Ausbildung jeweils primär in der vorlesungsfreien Zeit vor dem entsprechenden Semester 2 Hinweis auf spezifische Module für die ATPL (A) bzw. die ATPL (H) Ausbildung: Im Rahmen des Studiums kann entweder die Verkehrspilotenlizenz für Flugzeuge ATPL (A) oder die Verkehrspilotenlizenz für Helikopter ATPL (H) erworben werden. In den Modulen ATPL-Theory I VII (Modulnummern AMP 11,12, 21, 22, 32, 40, 50) ist in der Modulbeschreibung jeweils unter Module content angegeben, ob die Inhalte für alle Studierenden relevant sind ( ALL ) oder ob die Inhalte spezifisch für die Flugzeugpiloten ( Airplane pilots ) bzw. für die Helikopter-Piloten ( Helicopter Pilots ) sind. Für das Modul 61 (Flugpraktische Ausbildung) ist entweder die Modulbeschreibung AMP 61 (für Flugzeugpiloten) oder die Modulbeschreibung AMP 61 H (für Helikopter- Piloten) relevant. Alle anderen Module sind für alle Studierenden einheitlich. 4

PRÜFUNGSARTEN (ÜBERSICHT) Titel (Durchführende Institution) 5 Prüfungsart (Dauer in Minuten) AMP 10 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (HS Worms) SM (180) AMP 101 AMP 102 Einführung in die ABWL Einführung in die AVWL AMP 11 ATPL-Theory I (CAT) OE (240) AMP 111 AMP 112 Introduction Airline Transport Pilot Licence (ATPL) Private Pilot Licence (PPL) AMP 12 ATPL-Theory II (CAT) OE + BZF (120 + 150) AMP 121 AMP122 AMP 20 AMP 201 AMP 202 AMP 203 Aviation Psychology (Flugpsychologie) Air Law (Luftrecht) Quantitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten (HS Worms) Mathematik Statistik Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik SM (180) AMP 21 ATPL-Theory III (CAT) OE (240) AMP 211 AMP 212 Meteorology (Meteorologie) General Navigation (Allgemeine Navigation) AMP 22 ATPL-Theory IV (CAT) OE (225) AMP 221 AMP 222 AMP 223 Airframe & Systems (Flugzeugkunde) Powerplant (Triebwerkkunde) Instrumentation (Instrumentenkunde) AMP 30 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (HS Worms) SM (180) AMP 301 AMP 302 AMP 303 Produktion und Kosten Marketing Investition und Finanzierung AMP 31 Grundlagen der Unternehmensführung (HS Worms) SM (180) AMP 311 AMP 312 AMP 313 Personalmanagement Organisation und Projektmanagement Dienstleistungsmanagement AMP 32 ATPL-Theory V (CAT) OE + AZF (240 + 120) AMP 321 AMP 322 AMP 323 Mass & Balance (Beladung und Schwerpunkt) Performance (Flugleistung) Flightplanning (Flugplanung) AMP 40 ATPL-Theory VI (CAT) OE (150) AMP 401 AMP 402 Radio Navigation (Funknavigation) Physiology (Flugphysiologie) AMP 41 Aviation Management I (HS Worms) WE (210) AMP 411 AMP 412 Airline Business Models and Strategies Aviation and Environment AMP 50 ATPL-Theory VII (CAT) OE (165) AMP 501 AMP 502 AMP 503 Electrics (Elektrotechnik & Avionik) Principles of Flight (Aerodynamik) Operational Procedures (Verhalten in besonderen Fällen) AMP 51 Aviation Management II (HS Worms) WE (180) AMP 511 AMP 512 Airport Management Air Cargo and Logistics Management

AMP 52 Aviation Management III (HS Worms) WA/CPP AMP 521 Seminar Aviation Management (Elective Seminar) AMP 60 Tourismus- und Verkehrsmanagement (HS Worms) SEM AMP 601 AMP 602 AMP 603 Seminar Tourismusmanagement (Wahlpflichtfach) Management Simulation Game Spezielle Themen des Tourismus-, Travel- und Luftverkehrsmanagements (Vorlesungsreihe) AMP 61 Flugpraktische Ausbildung I Airplane (EIAB)* Keine AMP 611 AMP 612 AMP 613 AMP 614 AMP 615 PPL Training (inkl. Night Flight Training) Visual Flight Training I Commercial & Visual Flight Training II Instrument Flight Training Multi Pilot Training Das folgende Modul AMP 61 H gilt für Helikopter-Piloten alternativ zu Modul AMP 61 AMP 61 H Flugpraktische Ausbildung I - Helicopter (EIAB)* Keine AMP 611 H AMP 612 H AMP 613 H AMP 614 H AMP 615 H PPL (H) Training Visual Flight Training I Commercial & Visual Flight Training II Night Flight Training Type Rating Training AMP 62 Bachelorthesis und Kolloquium (HS Worms) TK Erläuterung der Abkürzungen für Prüfungsformen: AZF Allgemeines Sprechfunkzeugnis (Prüfung durch Luftfahrt-Bundesamt LBA) BZF Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis (Prüfung durch Luftfahrt-Bundesamt LBA) CPP Class Presentation and Participation OE Online Examination (Studienbegleitend durch CAT In der Regel durch mehrere Teilprüfungen) SEM Schriftliche Seminararbeit mit Präsentation SM Schriftliche Modulklausur (im Prüfungszeitraum nach der Vorlesungszeit durch HS Worms) TK Thesis und Kolloquium WA Written Assignment (Schriftliche Seminararbeit mit Präsentation, jeweils in englischer Sprache) WE Written Examination (Schriftliche Modulklausur in englischer Sprache im Prüfungszeitraum nach der Vorlesungszeit durch HS Worms) 6

MODULBESCHREIBUNGEN Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Adrian von Dörnberg Modul ID Workload AMP 10 270 h Kurse a) AMP 101 Einführung in die ABWL (4 SWS) b) AMP 102 Einführung in die AVWL (2 SWS) ECTS 9 Semester 1. Semester Präsenz 6 SWS / 90 h 7 Frequenz Wintersemester Selbststudium 180 h Dauer 1 Semester Kursgröße 35 Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden fundamentale Annahmen, Ideen und Konzepte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erkennen und artikulieren Theorien und Prinzipien zur Lösung von Managementproblemen heranziehen Die Studierenden entwickeln analytisches und konzeptionelles Denken. Modulinhalte a) Grundlagen von Management und Organisationen in der modernen Gesellschaft. Einführung in funktionelle Bereiche, Managementprozesse, Themen und Problemstellungen im Management. b) Grunddefinitionen. Methoden der Volkswirtschaftslehre. Funktionsweise der Marktwirtschaft. Grundlagen der mikroökonomischen Theorie. Grundlagen der makroökonomischen Theorie. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Grundlagen der Außenwirtschaft Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Literatur-Selbststudium Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulklausur Prüfungsdauer 180 min Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulklausur Anteil des Moduls an der Gesamtnote 5,39 % Hauptdozenten a) Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Adrian von Dörnberg b) Prof. Dr. Frank Fichert, Prof. Dr. Tim Sterzenbach Literatur a) Gutenberg, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958 Porter, M.: Competitive Advantage, New York 1985 Schmalen, H./Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13. Aufl., Köln 2009 Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl. Wiesbaden 2005 Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 2009 Wöhe, G./ Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl.,

München 2010 Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl., München 2008 b) Bartling, H./Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München (neueste Auflage) Mankiw, G./Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (neueste Auflage) Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 8

ATPL-Theory I Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 11 Workload 180 h Credit Points 6 Courses a) AMP 111 Introduction Airline Transport Pilot License (ATPL) (1 SWS) b) AMP 112 Private Pilot License (PPL) (3 SWS) Module objectives / Learning outcomes Semester 1 st Semester Contact time 4 SWS / 60 h Frequency Wintersemester Selfstudy 120 h Duration 1 Semester Group size 35 a) The students will learn about different kinds of licenses requirements for license scope, validity, revalidation and renewal content and structure of the ATPL (Airline Transport Pilot License) course institutional structure of aviation authorities and their processes, including examinations b) The students will learn about airframe and systems of single engine piston aircraft (SEPs) aeronautical laws required to operate aircraft Flight planning and operation of flights according to VFR (Visual Flight Rules) restricted to single engine piston aircraft Analysis of meteorological flight conditions and handling of hazards during flight operation Aviation physiology and psychology specific to SEP operation Module content a) ALL Differences between license and rating Licences: PPL, CPL, ATPL; Ratings: IR, Aerobatic, etc. Scope of operation, privileges and conditions, validity and renewal of licenses and ratings Required theoretical knowledge and skills to achieve an ATPL Introduction to the Blended Learning Model and its usage Introduction to the CAT Courseware, structure and handling of the Online / ebook modules remark: the following content is limited to the operation of single engine piston aircraft only b) Airplane pilots: Helicopter pilots: Air Law (AL) Air Law (AL) Airframe & Systems (AFS, airplane) Airframe & Systems (AFS, helicopter) Electrics (ETEC) Electrics (ETEC) Powerplant (PP) Powerplant (PP) Instrumentation (INSTR) Instrumentation (INSTR) Flightplanning (FPLN) Flightplanning (FPLN) Mass&Balance (M&B) Mass&Balance (M&B) Performance (PERF, airplane) Performance (PERF, helicopter) Human Performance (HPL) Human Performance (HPL) Meteorology (MET) Meteorology (MET) General Navigation (GNAV) General Navigation (GNAV) Radio Navigation (RNAV) Radio Navigation (RNAV) Operational Procedures (OPS, airplane) Operational Procedures (OPS, helicopter) Aerodynamics (AERO, airplane) Aerodynamics (AERO, helicopter) 9

Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (Total 240 min.) Studienbegleitend durch CAT Mehrere Teilprüfungen (Dauer zwischen 10 Minuten und 25 Minuten Die Zuordnung der Prüfungsdauer zu den einzelnen Fachgebieten wird jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben). Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 3.59 % Lead instructor(s) CPT H.J. Seibert Dipl. Meteorologe Manfred Riediger Dipl. Ing. Dr. Tobias Scheuermann Suggested readings CAT Courseware PPL(A), CAT Courseware PPL(H) Language: English (optional German) Use in other programs None 10

ATPL-Theory II Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 12 Workload 270 h Credit Points 9 Courses a) AMP 121 Aviation Psychology (Flugpsychologie) (1 SWS) b) AMP 122 Air Law (Luftrecht) (3 SWS) Module objectives / learning outcomes a) Students will learn Semester 1 st Semester Contact time 4 SWS / 60h 11 Frequency Wintersemester Selfstudy 210h Duration 1 Semester Group size 35 current flight safety concepts as well as fundamentals of human psychology to develop their own concepts for decision making concepts for coordination, communication and cooperation among team members to identify hazardous attitudes and patterns to identify human overload and underload, and to manage stress acquire concepts for cockpit work b) Students will learn national and international laws, and rules required to operate an aircraft worldwide the basic principles of commercial air traffic, to understand the roles of the International Organisations, and become familiar with the rules of the air the structure, filing and submission of ATC flightplans about air traffic and instrument flight procedures Radio Telephony Procedures (BZF - Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis) Module content a) ALL 040 03 01 Human information processing 040 03 02 Human error and reliability 040 03 03 Decision making 040 03 04 Avoiding and managing errors: cockpit management 040 03 05 Human behaviour 040 03 06 Human overload and underload 040 03 07 Advanced cockpit automation b) ALL 010 01 00 International law: conventions, agreements and organisations 010 02 00 Airworthiness of aircraft 010 03 00 Aircraft nationality and registration marks 010 04 00 Personnel licensing 010 05 00 Rules of the air 010 06 00 Procedures for air navigation services aircraft operations (pans ops) 010 07 00 Air traffic services and air traffic management 010 08 00 Aeronautical information service 010 09 00 Aerodromes (ICAO annex 14, volume i, aerodrome design and operations) 010 10 00 Facilitation (ICAO annex 9) 010 11 00 Search and rescue 010 12 00 Security 010 13 00 Aircraft accident and incident investigation 091-VFR Communications 092-IFR Communications

Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (60 + 60 = 120 min) Studienbegleitend durch CAT BZF examination (60 min written + 90 min oral = 150 min) Externe Prüfung durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) Requirement(s) for successful completion Pass the examination (both) Module value in overall grade 5.39 % Lead instructor(s) a) Dipl. Psych. Gunnar Steinhardt b) Dipl. Ing. Martin Rulffs Suggested reading CAT Courseware ATPL(A), 010 AIR LAW und 040 HUMAN PERFORMANCE, Language: English (optional German) Use in other programs None 12

Quantitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ewald Brochhausen Modul ID AMP 20 Workload 240 h ECTS 8 Kurse a) AMP 201 Mathematik (2 SWS) b) AMP 202 Statistik (2 SWS) c) AMP 203 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik (2 SWS) Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Semester 1. Semester (a+b) 2. Semester (c) Präsenz 6 SWS / 90 h Frequenz Wintersemester (a+b) Sommersemester (c) Selbststudium 150 h Dauer 2 Semester Kursgröße 35 Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden grundlegende analytische Methoden verstehen und anwenden analytische Methoden zur Lösung von Managementproblemen einsetzen verstehen, wie Statistik in der Berufspraxis angewendet werden kann ihr analytisches und konzeptionelles Denken weiterentwickeln verschiedene, der Situation angemessene, Präsentationstechniken einsetzen Modulinhalte a) Mathematische Methoden mit Beispielen für die betriebliche und wirtschaftliche Anwendung. Die Themen umfassen Funktionen, Graphen, Terme von Funktionen, Gleichungen und Einheiten, Steigungen und Schnittpunkte, Ableitungen, Optimierung und grundlegende Finanzmathematik (Berechnung von Prozentsätzen und Zinsen). Arithmetik, Algebra, Koordinatengeometrie in der Ebene, Graphen. Elementare Analysis, Differenzierung und Integration mit Interpretation und Anwendungen. Logarithmische und Exponentialfunktionen. b) Einführung in die grundlegenden statistischen Konzepte. Arten von Variablen. Datenaufbereitung. Datenzusammenfassung. Lagemaße. Streuungsmaße. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsregeln. Zufallsvariablen. Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Lineare Regression und Korrelation. Datenquellen. Deskriptive Statistik. Untersuchung von bivariaten Beziehungen. Methoden für mehr als zwei Variablen. Inferenz. Konfidenzintervalle und Hypothesentests. c) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Quellenrecherche, Literaturauswertung, Zitierweise, formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit). Schlüsselelemente von Vorbereitung, Organisation und Vortrag. Elemente der effektiven Kommunikation. Vorbereitung, Strukturierung und Vortrag von Präsentationen. Lehr- und Lernmethoden a) und b) Vorlesung und Übungen, Skriptum c) Vorlesung, Skriptum, Einzelpräsentationen, Diskussionen Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulklausur Prüfungsdauer 180 min 13

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulklausur Anteil des Moduls an der Gesamtnote 4,79 % Hauptdozenten a) Dr. Andreas Petersen b) Prof. Dr. Ewald Brochhausen c) Prof. Dr. Frank Fichert Literatur a) Bosch, K.: Finanzmathematik, 7. Aufl. 2007 Dörsam, P.: Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, 9. Aufl. 2008 Rommelfanger, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 6. Aufl. 2008 b) Upton, Graham; Cook, Ian: Introducing Statistics, 2. Aufl., 2001 Statsoft: Electronic Statistics Textbook, www.statsoft.com/textbook/stathome.html c) Stickel-Wolf, C./Wolf, J.: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren gewusst wie!, 5. Aufl., 2009 Leitfaden des Fachbereichs Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 14

ATPL-Theory III Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 21 Workload 240 h Credit Points 8 Courses a) AMP 211 Meteorology (Meteorologie) (1 SWS) b) AMP 212 General Navigation (Allgemeine Navigation) (2 SWS) Module objectives / learning outcomes a) Students will Semester 2 nd Semester Contact time 3 SWS / 45h 15 Frequency Sommersemester Selfstudy 195h Duration 1 Semester Group size 35 learn about atmospheric pressure and the relationships between density, temperature and pressure be able to explain local and global wind systems including jetstreams in both hemispheres learn the different cloud and fog types and the corresponding hazards be able to explain the kinds of precipitation and their impact on the flight be able to identify the different pressure systems / fronts on a surface chart learn about the meteorological flight hazards like icing, turbulences, thunderstorms, etc. be able to interpret the different weather reports and forecasts for analysing the weather situation on the flight. b) Students will be able to explain the shape of the earth, the graticule, and position fixing learn and handle aviation units learn the different kinds of aeronautical charts, their properties and usage learn to determine a course and calculate for heading and track, and deviations and corrections in polar and non-polar areas learn the different type of time systems and the corresponding time calculations including date, sunrise and sunset understand and operate the INS (Inertial Navigation System), allowing autonomous inflight navigation Module content a) ALL 050 01 00 Atmosphere 050 02 00 Wind 050 03 00 Thermodynamics 050 04 00 Clouds and fog 050 05 00 Precipitation 050 06 00 Air masses and fronts 050 07 00 Pressure systems 050 08 00 Climatology 050 09 00 Flight hazards 050 10 00 Meteorological information b) ALL 061 01 00 00 Basics of navigation (solar system, earth, Time, Directions, Distance) 061 02 00 00 Magnetism and compasses 061 03 00 00 Charts 061 04 00 00 Dead reckoning navigation 061 05 00 00 In-flight navigation

Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (120 + 120 = 240 min) Studienbegleitend durch CAT Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 4.79 % Lead instructor(s) a) Dipl. Meteorologe M. Riediger b) CPT H.J. Seibert Suggested readings CAT Courseware ATPL(A), 050 METEOROLOGY und 061GENERAL NAVIGATION, Language: English (optional German) Use in other programs None 16

ATPL-Theory IV Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID Workload AMP 22 360 h Courses a) AMP 221 Airframe & Systems (Flugzeugkunde) (1 SWS) b) AMP 222 Powerplant (Triebwerkkunde) (1 SWS) c) AMP 223 Instrumentation (Instrumentenkunde) (1 SWS) Creditpoints 12 Module objectives / learning outcome Semester 2 nd Semester Contact time 3 SWS / 45h Frequency Sommersemester Selfstudy 315h Duration 1 Semester Group size 35 a) Students will learn the general construction of an aircraft, including its parts and functions will be able to explain the kind and magnitude of wing loads, including relevant safety margins and interpretation of a velocity-load-diagram learn the principles of hydromechanics and their usage in aircrafts (pumps, tanks, gear, etc.) learn design, elements, function and operation of flight control systems, air conditioning and pressurisation systems and fuel systems study the emergency equipment located on board an aircraft and learn how to use it b) applies to piston engines as well as turbine engines: Students will be able to explain the principle of linear momentum and generate power and thrust formulas learn design, components and function of an aircraft engine learn about thermodynamic processes and efficiency of engines be able to interpret the coherence of power/thrust, RPM, torque and specific fuel consumption, and explain the required fuel/air mixtures for various flight phases learn design and components of additional components (lubrication, cooling, ignition) learn how to operate an aircraft engine, including reverse thrust usage and handling of malfunctions learn design, types, efficiency and operation of propellers / rotors be able to explain and handle engine auxiliary systems (gear box, APU, etc.) c) Students will learn the design, purpose, usage and handling of cockpit instruments learn components, design, interpretation and operation of an EFIS (Electronic Flight Instrument System) and an FMS (Flight Management System) be able to operate and handle automatic flight guidance systems such as Autopilot, Autothrottle, Auto Trim, etc. be able to interpret and operate warning and recording systems learn the basics of digital circuits and their area of operation 17

Module content a) Airplane pilots: Helicopter pilots: 021 01 00 System design, loads, 021 01 00 System design, loads, stresses, maintenance stresses, maintenance 021 02 00 Airframe (airplanes) 021 02 00 Airframe (helicopters) 021 03 00 Hydraulics 021 03 00 Hydraulics 021 04 00 Landing gear components (airplane) 021 04 00 Landing gear components (hc) 021 05 00 Flight controls (airplane) 021 05 00 Flight controls (helicopter) 021 06 00 Pneumatics (airplane) 021 06 00 Pneumatics (helicopter) 021 07 00 Anti-icing and de-icing systems 021 07 00 Anti-icing and de-icing systems 021 08 00 Fuel system 021 08 00 Fuel system 021 12 00 Protection and detection systems 021 12 00 Protection and detection systems 021 13 00 Oxygen systems (airplane only) ---- ---- 021 14 00 Helicopter: Miscellaneous Systems ---- 021 15 00 Helicopter: Rotor Heads ---- 021 16 00 Helicopter: Transmission ---- 021 17 00 Helicopter: Blades b) Airplane pilots: Helicopter pilots: 021 10 00 Piston Engines 021 10 00 Piston Engines 021 10 01 General 021 10 01 General 021 10 02 Fuel 021 10 02 Fuel 021 10 04 Carburettor/injection system 021 10 04 Carburettor/injection system 021 10 05 Cooling systems 021 10 05 Cooling systems 021 10 06 Lubrication systems 021 10 06 Lubrication systems 021 10 07 Ignition circuits 021 10 07 Ignition circuits 021 10 08 Mixture 021 10 08 Mixture 021 10 09 Propellers (airplane only) --- 021 10 10 Performance and engine handling 021 10 10 Performance and engine handling 021 11 00 Turbine Engines 021 11 00 Turbine Engines 021 11 01 Basic principles (airplane) 021 11 01 Basic principles (helicopter) 021 11 02 Main engine components (airplane) 021 11 02 Main engine components (helicopter) 021 11 03 Additional components (airplane) 021 11 03 Additional components (helicopter) 021 11 04 Engine operation (airplane) 021 11 04 Engine operation (helicopter) 021 11 05 Performance aspects (airplane) 021 11 05 Performance aspects (helicopter) 021 11 06 Auxiliary Power Unit (APU) (ALL) 021 11 06 Auxiliary Power Unit (APU) (ALL) c) Airplane pilots: Helicopter pilots: 022 01 00 Sensors and instruments 022 01 00 Sensors and instruments 022 02 00 Measurement of air data parameters 022 02 00 Measurement of air data parameters 022 03 00 Magnetism 022 03 00 Magnetism 022 04 00 Gyroscopic instruments 022 04 00 Gyroscopic instruments 022 05 00 Inertial navigation (INSand IRS) 022 05 00 Inertial navigation (INS and IRS) 022 06 00 Automatic flight control systems (airplane) ---- ---- 022 07 00 AFCS (Helicopter) 022 08 00 Trims, yaw damper,fep (airplane only) ---- 022 09 00 Autothrottle ATCS (airplane only) ---- 022 10 00 Communication systems (airplane only) ---- 022 11 00 Flight management system (FMS) 022 11 00 Flight management system (FMS) 022 12 00 Alerting and proximity systems (airplane) 022 12 00 Alerting and proximity systems (hc) 022 13 00 EFIS 022 13 00 EFIS 022 14 00 Monitoring /recording systems (airplane) 022 14 00 Monitoring / recording systems (hc) 022 15 00 Digital circuits and computers 022 15 00 Digital circuits and computers 18

Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (60 + 75 + 90 = 225 min) Studienbegleitend durch CAT Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 7.19 % Lead instructor(s) a) Torsten Fischer, ATPL-Pilot und examinierter Lehrer b) Dipl. Ing. Bernd Schwarzrock c) Dipl. Ing. and CPT Klaus Kronig Suggested reading CAT Courseware ATPL(A)/ ATPL(H): 021-1-8 AIRFRAME and SYSTEMS, 021-10 POWER PLANT und 022 INSTRUMENTATION Language: English (optional German) Use in other programs None 19

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ursula Frietzsche Modul ID AMP 30 Workload 270 h ECTS 9 Kurse a) AMP 301 Produktion und Kosten (2 SWS) b) AMP 302 Marketing (2 SWS) c) AMP 303 Investition und Finanzierung (2 SWS) Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen und Preisfindungen vorbereiten Semester 2. Semester (a) 3. Semester (b+c) Präsenz 6 SWS / 90 h 20 Frequenz Sommersemester (a) Wintersemester (b+c) Selbststudium 180 h Dauer 2 Semester Kursgröße 35 die Rolle der Finanzen im Unternehmen und können Entscheidungen für Kalkulationen Handels- und Steuerbilanz sowie die Jahresabschlüsse nach HGB bzw. IFRS wesentliche Vor- und Nachteile der Finanzierungsformen und können Risiken beurteilen Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung, des Nachfragerverhaltens, Ansatzpunkte und Verfahren der Marktsegmentierung und Marktforschung sowie der Angebotspolitik unter besonderer Beachtung des Internet als Vertriebs- und Kommunikationsmedium Ausgewählte Dienstleistungsmanagementbereiche und übertragen die Konzepte der Unternehmensführung auf spezifische Situationen in der Tourismus-/Verkehrswirtschaft Modulinhalte Vertiefend und komplementär zu der Vorlesung Einführung in die ABWL werden ausgewählte funktionale Unternehmensbereiche detailliert behandelt. Die Mengen- und Wertseiten von (Dienstleistungs-)Unternehmen werden in den entsprechenden Funktionsbereichen erläutert, wie bpsw. im konkreten a) im kalkulatorische und pagatorische Rechnungswesen mit b) Investition und Finanzierung c) Im (Dienstleistungs-)Marketing mit Marktforschungsgrundlagen und ausgewählten marketingpolitischen Instrumenten und d) im (Dienstleistungs-)Management mit bspw. Organisation und HRM Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit Übung und aktivierende Lehre, Hausaufgaben, Blended Learning, Skriptum, Literatur-Selbststudium, vereinzelt Gastvorträge Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulprüfung Prüfungsdauer 180 min Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulprüfung Anteil des Moduls an der Gesamtnote 5,39 % Hauptdozenten a) Prof. Dr. Dagmar Hettinger, Thomas Müller b) Prof. Dr. Hans Rück c) Prof. Dr. Peter Hoberg

Literatur Grundlegende Literatur zur ABWL mit besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungsunternehmen: Schierenbeck/Wöhle: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl. München 2008 Schmalen/ Pechtl: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. 14., überarb. Aufl. Stuttgart 2009 Specht/Balderjahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2005 Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. München 2009 Meyer, A.: Handbuch DienstleistungsManagement, Bd. 1+2, Wiesbaden Corsten H./Gössinger R.: Dienstleistungsmanagement, München Wien 2007 Maleri R./Frietzsche U.: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 5. Auflage, Berlin Heidelberg NewYork 2008 Fliess S.: Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2009 Haller, S: Dienstleistungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2009 Komplementäre Literatur zum Modul: a) Baetge, Kirsch, Thiele: Bilanzen, 2007 Döring/ Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss, 2007 Wöhe/ Kussmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 2007 Götze: Kostenrechnung und Kostenmanagement. 4., verb. Aufl. Berlin, Heidelberg 2007 Grob: Kosten- und Leistungsrechnung. Theorie und SAP-Praxis. München 2005 Jossé: Basiswissen Kostenrechnung. Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement. 5., durchges. Aufl., Orig.-Ausg. München 2008 Varnholt/Lebefromm/Hoberg: Kostenrechnung und operatives Controlling. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP. München 2009 b) Götze: Investitionsrechnung, 5. Aufl. Berlin, Heidelberg et al. 2008 Adam: Investitionscontrolling, 3. Aufl. 2001 Grob, Einführung in die Investitionsrechnung, 2004 Brealey/Myers: Principles of Corporate Finance, New York, 7. Auflage 2003 oder später. Perridon/Steiner: Die Finanzwirtschaft der Unternehmung 2004 Wöhe/Bilsten: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 9. Aufl., München 2002 Spezielle Aufsätze des Dozenten zum Themenbereich c) Kotler, P./Keller, K. L.: Marketing Management, 13. Aufl. 2008 Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 21

Grundlagen der Unternehmensführung Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Knut Scherhag Modul ID AMP 31 Workload 240 h ECTS 8 Kurse a) AMP 311 Personalmanagement (2 SWS) b) AMP 312 Organisation und Projektmanagement (2 SWS) c) AMP 313 Dienstleistungsmanagement (2 SWS) Semester 3. Semester Präsenz 6 SWS / 90 h 22 Frequenz Wintersemester Selbststudium 150 h Dauer 1 Semester Kursgröße 35 Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Der/die Studierende erhält einen einführenden Überblick zum Thema dienstleistungsorientierte Unternehmensführung. Der dem Modul zugrunde liegende Begriff der Unternehmensführung umfasst die Bereiche Strategie, Organisation, Personal und Führung sowie die besonderen Anforderung durch die Dienstleistung. Daher stehen diese Teilaspekte neben dem normativen Rahmen der Unternehmensführung im Zentrum der Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Studierende ist in der Lage das Gelernte auf spezifische Situationen in der Tourismus- /Verkehrswirtschaft zu übertragen. Zu a) Die Studierenden lernen die Handlungsfelder des Personalmanagements kennen. Sie erhalten vertiefte Kenntnisse in die Grundlagen des Arbeitsrechts und über die Kernprozesse des Personalmanagements. In Übungen erfahren sie wie diese Prozesse durch Standard Software unterstützt werden (SAP HCM). Zu b) Die Studierenden lernen die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie kennen. Sie erhalten den direkten Zugang zu anwendungsorientierten Fragestellungen und deren Lösungen. Diese Kenntnisse werden vertieft durch die Anwendung der Lösungsansätze für das Managen von unternehmerischen Projekten. Zu c) Produktionsspezifische Besonderheiten der Dienstleistungen verstehen und reflektieren Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten erklären und deren Implikationen in diversen Funktionsbereichen des Dienstleistungsmanagements erklären und anwendungs-spezifisch interpretieren Modulinhalte Zu a) Begriffsbestimmung Personal Handlungsfelder Personalplanungsfelder Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen Personalbestandsanalyse Komponenten des Personalbestands Analyse des Personalbestands Personalinformationssystem Personalbedarfsanalyse Bestimmungsfaktoren der Personalbedarfsplanung Verfahren zur Planung des Bruttopersonalbedarfs

Bedarfsanpassungen Personalbeschaffung Methoden der Personalbeschaffung Personalauswahl Personalentwicklung Aufgaben der Personalentwicklung Methoden der Personalentwicklung Zu b) Teil I: Organisationsmanagement Ablauforganisation Aufgabengliederung Aufgabensynthese Aufbauorganisation Organisationsformen Umsetzung der Organisation in operativen Systemen Beispiel Virtuelle Unternehmen Umsetzung des Organisationsmanagements mit SAP ERP HCM Teil II: Projektmanagement Projekte im Unternehmen Projektbegriff Projektphasen Projektarten Projektziel Projektorganisation Aufbauorganisation Projektinstanzen Projektplanung Aufgaben Personal Termine Sachmittel Kosten Erhebungstechniken Aufgabengliederung Kommunikationsanalyse Interviewtechniken Informations- und Entscheidungsfindung Zu c) Einführung in das Dienstleistungsmanagement Basisprämissen und Herausforderungen für das Dienstleistungsmanagement Aufgaben des Dienstleistungsmanagements im normativen, strategischen und operativen Bereich Implikationen dienstleistungsspezifischer Besonderheiten für das Kapazitätsmanagement, das Marketingmanagement, das Prozessmanagement, das Finanzmanagement, das Personalmanagement, das Qualitätsmanagement Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen, Lehrgespräche, SAP-Praxisübung, Gastvorträge und Selbststudium Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulprüfung Prüfungsdauer 180 min 23

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulprüfung Anteil des Moduls an der Gesamtnote 4,79 % Hauptdozenten a) Prof. Dr. Klaus Fischer b) Prof. Dr. Klaus Fischer c) Prof. Dr. Ursula Frietzsche Literatur Zu a) Hentze, Joachim: Personalwirtschaftslehre 1, 6. Aufl., Bern 1994. Horsch, Jürgen: Personalplanung, Herne 2000. Hugenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Auflage, Berlin Heidelberg 2006 Krämer, Christian et al.: mysap HR Personalwirtschaft - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, 2.Aufl., Bonn 2003. Krämer, Christian et al.: Personalplanung und -entwicklung mit mysap HR - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, Bonn 2003. Olfert, Klaus: Personalwirtschaft, 12. Aufl., Ludwigshafen 2006. Rationalisierungs-Kuratorium der Deutsche Wirtschaft: RKW-Handbuch Personalplanung, 3. Aufl., Neuwied 1996 Schmeisser, Wilhelm; Clermont, Alois: Personalmanagement, Herne 1999. Scholz, Christian: Personalmanagement, 5. Aufl., München 2000. Zu b) Bickhoff, Nils u.a.: Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg, Berlin, Heidelberg 2003. Bühner, Rolf: Betriebliche Organisationslehre, 9. Aufl., München 1999. Frese, Erich: Grundlagen der Organisation, 8. Aufl., Wiesbaden 2000. Grochla, Erwin: Grundlagen, der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1995 (Nachdruck). Hesseler, M., Projektmanagement - Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit, Vahler Verlag, München 2007. Hugenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Auflage, Berlin Heidelberg 2006. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., Berlin 1992. Krämer, Christian et al.: mysap HR Personalwirtschaft - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, 2.Aufl., Bonn 2003. Krämer, Christian et al.: Personalplanung und entwicklung mit mysap HR - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, Bonn 2003. Zu c) Kunow, A., Projektmanagement und Technisches Coaching. Faktenwissen und Schlüsselqualifikationen für das Projektteam, UTB Verlag 2007. Steinbuch, Pitter A.: Organisation, 12. Aufl., Ludwigshafen 2001. Wittlage, Helmut: Unternehmensorganisation, 6. Aufl., Herne 1998. Maleri R./Frietzsche U.: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 5. Auflage, Berlin Heidelberg New York 2008 hier Kapitel 3-5 bzw. 4+5 Fliess S.: Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2009 Bieger, T.: Dienstleistungsmanagement, 4. Auflage, Bern Stuttgart Wien 2007 Haller, S: Dienstleistungsmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2005 Biermann: Dienstleistungsmanagement Corsten H./Gössinger R.: Dienstleistungsmanagement, München Wien 2007 Meyer, A.: Handbuch DienstleistungsManagement, Bd. 1+2, Wiesbaden Bruhn: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, jeweils letzte Ausgabe, 24

Becker/Kugeler/Rosemann (Hrsg): Prozessmanagement, letzte Ausgabe Jammernegg/Kischka (Hrsg): Kundenorientierte Prozessverbesserung Corsten/Stockmann: Kapazitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen Tritt: Service Management Prozesse, Strukturen, Logistik Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 25

ATPL-Theory V Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 32 Workload 330 h Credit Points 11 Courses a) AMP 321 Mass & Balance (Beladung und Schwerpunkt) (1 SWS) b) AMP 322 Performance (Flugleistung) (2 SWS) c) AMP 323 Flightplanning (Flugplanung) (2 SWS) Module objectives / learning outcomes Semester 3 rd Semester Contact time 5 SWS / 75h Frequency Wintersemester Selfstudy 255h Duration 1 Semester Group size a)students will learn aircraft mass terms and definitions, their dependencies and limiting factors to determine and calculate centre of gravity (CG) and mean aerodynamic chords to complete a load & trim sheet and check for masses within limits to calculate necessary load shiftsto keep the CG within limits to calculate floor area load and running load limitations in cargo compartments b)students will be able to explain and judge the influence of aircraft and engine parameters in incompressible mediaon performance be able to determine the interaction of above parameters for specific phases of flights learn the performance requirements according to EU-OPS 1, JAR 23 and JAR 25 (airplane pilots) resp. JAR-OPS 3, CS-27 und CS-29 (helicopter pilots) for the respective airplane / helicopter categories in commercial operation able to extract and calculate performance data from aircraft documentation c)students will be able to plan short range flights according to visual flight rules or instrument flight rules,including chart preparation, time and fuel calculation learn to plan long range flights including PSR (Point of Save Return) and PET (Point of Equal Time) calculation learn to file an ATC flight plan and prepare the operational flight plan for above flights learn the fuel tankering procedure depending on fuel prices along the route Radio Telephony Procedures (AZF Allgemeines Sprechfunkzeugnis) Module content a) ALL 031 01 00 Purpose of mass and balance considerations 031 01 02 Centre of gravity (cg) limitations 031 03 00 Fundamentals of cg calculations 031 04 00 Mass and balance details of aircraft 031 05 00 Determination of cg position 031 06 00 Cargo handling b) Airplane pilots: 032 01 00 00 Performance Legislation and General Performance Theory 032 02 00 00 Performance Class B - single-engine aeroplanes 032 03 00 00 Performance Class B - multi-engine aeroplanes 032 04 00 00 Performance Class A - aeroplanes certificated under cs 25 only 26

b) Helicopter pilots: 034 01 00 00 Performance Legislation and General Performance Theory 034 02 00 00 Performance Class 3 - single-engine helicopters only 034 03 00 00 Performance Class 2 helicopters 034 04 00 00 Performance Class 1 - helicopters certificated under cs 29 only c) ALL 033 01 00 VFR Flightplanning 033 02 00 IFR Flightplanning 033 03 00 Fuel planning 033 04 00 00 Pre-flight preparation 033 05 00 ICAO flight plan (ATS flight plan) 033 06 00 Flight monitoring and in-flight re-planning Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (60 + 60 + 120 = 240 min) Studienbegleitend durch CAT AZF examination (30 min written + 90 min oral = 120 min) externe Prüfung durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 6.59 % Lead instructor(s) a + b) Dipl. Ing. Dr. Tobias Scheuermann c) CPT H.J. Seibert Suggested readings CAT Courseware ATPL(A)/ ATPL(H): 031-MASS & BALANCE, 032-PERFORMANCE, 033-FLIGHTPLANNING Language:English (optional German) Use in other programs None 27

ATPL-Theory VI Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID Workload Creditpoints AMP 40 180 h 6 Courses a) AMP 401 Radio Navigation (Funknavigation) (1 SWS) b) AMP 402 Physiology (Flugphysiologie) (1 SWS) Module objectives / learning outcomes Semester 4 th Semester Contact time 2 SWS / 30 h Frequency Wintersemester Selfstudy 150 h Duration 1 Semester Group size 35 a)students will learn the fundamentals of radio wave propagation learn the principles, presentation and interpretation, coverage and range, errors and accuracy, as well as the handling of the following radio navigation systems: VDF, ADF, VOR, DME, ILS, MLS, ground and airborne radar, SSR, RNAV and GPS be able to calculate ranges of VOR and radar stations be able to calculate longitudinal and lateral minimum distances for radar targets b) Students will learn the physiological significance of gas laws like Dalton, Henry and Boyle for crew and passengers, and the effects of reduced pressure on humans be able to explain the respiratory and circulatory systems learn the significance ofphysical fitness and nutrition, and the devastating influence of drugs, medicine and alcohol on pilot performance learn the basic functions, parts and influences on perception of human input sensors such as the eyes, ears,equilibrium, etc. be able to explain the relevance of body rhythm and sleep, and identifying problem areas for pilots Module content a) ALL 062 01 00 00 Basic radio propagation theory 062 02 01 00 Ground D/F 062 02 02 00 NDB/ADF 062 02 03 00 VOR and Doppler-VOR 062 02 04 00 DME 062 02 05 00 ILS 062 02 06 00 MLS 062 03 00 00 RADAR basics (Pulse techniques and associated terms) 062 03 02 00 Ground Radar 062 03 03 00 Airborne Weather Radar 062 03 04 00 Secondary Surveillance Radar and transponder 062 05 00 00 Area navigation systems, (RNAV / FMS) 062 06 00 00 Global navigation satellite systems (GPS) b) ALL 040 02 01 00 Basics of flight physiology 040 02 02 00 Man and Environment: the sensory system 040 02 02 01 Central, peripheral and autonomic nervous systems 040 02 02 02 Vision 040 02 02 03 Hearing 040 02 02 04 Equilibrium 28

040 02 02 05 Integration of sensory inputs 040 02 03 00 Health and hygiene 040 02 03 01 Personal hygiene 040 02 03 02 Body rhythm and sleep 040 02 03 03 Problem areas for pilots 040 02 03 04 Intoxication 040 02 03 05 Incapacitation in flight Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (90 + 60 = 150 min) Studienbegleitend durch CAT Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 3.59 % Lead instructor(s) CPT H.J. Seibert Prof. Friedhelm Schwan Suggested readings CAT Courseware ATPL(A): 062-RADIO NAVIGATION, 040-2 AVIATION PHYSIOLOGY Language: Englisch (optional German) Use in other programs None 29

Aviation Management I Institution: HS Worms Module Coordinator: Prof. Dr. Frank Fichert Modul ID AMP 41 Workload 330 h Credit points 11 Kurse a) AMP 411 Airline Business Models and Strategy (4 SWS) b) AMP 412 Aviation and Environment (3 SWS) Semester 4 th Semester Contact time 7 SWS / 105 h Language: English Module objectives / learning outcomes On successful completion of this module, students shall be able to Frequency Summer semester Self study 225 h Duration 1 Semester Group size 35 understand broad aspects of managing airlines, understand the options of strategic choice in airline management, identify relevant business trends and their implications. understand relevant environmental issues in aviation and their business implications Module content a) The rise of the low cost carrier, and the markets response. The future airline business,and the evolution of the low cost and network models. Revising business strategy The airline environment: legacy and low-cost carriers Marketing and commercial strategy development Loyalty programs Airline alliances and cross-industry partnerships: strategies b) Externalities (theory), environmental effects of aviation (noise, emissions, global warming), instruments for reducing externalities (theory and practice), sustainability management Mode(s) of teaching Lectures and tutorials, guest speakers, discussions, reading, script, excursion to airline Entry requirements None Method of grade evaluation Final written examination Length of examination 210 min Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 6.59 % Lead instructor(s) a) Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Adrian von Dörnberg b) Prof. Dr. Frank Fichert Suggested readings Sterzenbach, R./Conrady, R./Fichert, F.: Luftverkehr Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, 4. Aufl., München 2009 (English version to be prepared) The Airline Business in the 21st Century, Rigas Doganis 2nd ed. (2005) Use in other programs Aviation Management (B.A.) 30