Beiträge zur Didaktik der Informatik in den Sekundarstufen I und II



Ähnliche Dokumente
Beiträge zur Didaktik der Informatik

Fundamentale Ideen der Informatik. und. Modellierung im Informatikunterricht

Didaktisch-methodische Ansätze der Informatikausbildung

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

Objektorientierte Programmierung

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Informatik und Computervisualistik

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Businessplan Workshop Programm

Programmiersprachen im. Informatikunterricht

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Grundwissen IT 10. Klasse

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Technische Universität Chemnitz

Didaktik der Informatik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt

Einführung in die Informatik II

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Gesamtschule der Stadt Ahaus

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn Inhaltsverzeichnis.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Mathematik Akzentfach

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Informatik Java-Programmierkurs im Rahmen der Berufs- u. Studienorientierung für Schüler. Joliot-Curie-Gymnasium GR 2010 Nico Steinbach

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

1 Mathematische Grundlagen

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konzept»Übertragbarkeit«

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

I. Einführung. 1. Ziel und Motivation. Ingenieur, Programmieren?? Ingenieur, Programmieren?? Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

Das Studium im Fach Informatik

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Content Management System mit INTREXX 2002.

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Programmieren in Haskell Einführung

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

Psychologie als Nebenfach

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Weiterbildungen 2014/15

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Angewandte Informatik

Physikerinnen und Physiker in der Industrie

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Requirements Engineering Research Group!

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Software Entwicklung II (SS12)

Transkript:

Beiträge zur Didaktik der Informatik in den Sekundarstufen I und II Forschung Entwicklung Service Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Umfeld Forschung Fundamentale Ideen Programmierstile Unterrichtshilfen Bewertung von Hard- und Softwaresystemen Entwicklung Unterrichtshilfen Duden Lehrbuch für Didaktik der Informatik Service Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landeswettbewerb Informatik

1 Umfeld 2 Didaktisch-schulisches Umfeld: Innovationsdruck der Wissenschaft Paradigmenwechsel "Hilflosigkeit" der Lehrer Informatik in der Schule politische Vorgaben (ITG) kein einheitliches didaktisches Konzept beobachtet/ gefordert von alt neu Brauer 89,91 Claus 89 Floyd 89,94 sequentielle Verarbeitung Programmieren als Kunst strukturierte Programmierung imperative Programmierung produktorientierte Softwareentwicklung parallele Verarbeitung Programmieren als Ingenieurwissenschaft objektorientierte Programmierung deklarative Programmierung prozeßorientierte Softwareentwicklung

3 2 Aktivitäten Aktivitäten Forschung Lehre Entwicklung Service Fundamentale Ideen der Informatik Programmierstile Iteration und Rekursion Unterrichtshilfen Bewertung von Hardund Software Didaktik für Kerninformatiker Vorlesungen zur Didaktik Seminare Praktika im Schulcomputerlabor Projektgruppen Schulpraktika Unterrichtshilfen Hard- und Software im Schulcomputerlabor Schülerduden/Duden Informatik LOGIN Lehrbuch zur Didaktik der Informatik Entwicklung von Fortund Weiterbildungsangeboten Landeswettbewerb Informatik INFOS99

4 3 Forschung Maxime permanente Entwicklung von Scharen ungesicherter Metatheorien zur Informatik und zur Gestaltung informatischer Gesamtbildung Erarbeitung punktueller gesicherter Ergebnisse zur Vermittlung ausgewählter Informatikinhalte

5 F1 Fundamentale Ideen der Informatik Prinzip: Abkopplung der Schulinformatik von der dynamischen Entwicklung der Wissenschaft Vermittlung langlebiger Grundlagen in strukturreichen Anwendungsfeldern Integration und Kondensation vieler unzusammenhängender Details unter eine verbindende kognitive Struktur Beurteilung von Informatikelementen auf ihre Schulrelevanz Was sind langlebige Grundlagen? Fundamentale Ideen Horizontalkriterium Vertikalkriterium Sinnkriterium Zeitkriterium

6 Fundamentale Ideen der Informatik Modellierung entwerfen beschreiben simulieren strukturierte Zerlegung Sprache Algorithmisierung Ausblick kognitive Aspekte ( Vertikalkriterium) Entwurf von Unterrichtseinheiten ( Verifikation [LOGIN])

Anwendung 7 ANWENDUNG Ist Telekommunikation ein geeignetes Thema für den Informatikunterricht? (Einschränkung: elektronisches Bezahlen) METHODE Bestimme fundamentale Ideen Algorithmisierung strukturierte Zerlegung Sprache Kodierungsalgorithmen Übertragungsprotokolle Routing-Algorithmen Nebenläufigkeit Netzwerktopologie Protokollhierarchie Transportstrategien Plazierungsproblem Syntax (z.b. von HTML) Dokumentendarstellung Übersetzung und Interpretation von Skripten Fairneß Konsistenz Authentifizierung Textsuche ERGEBNIS Elektronisches Bezahlen ist aus Informatiksicht ein strukturreicher Gegenstand. Es trägt wesentlich zur Entwicklung fundamentaler Ideen bei.

F2 Programmierstile 8 Werkzeug Träger fundamentaler Ideen Programmiersprache Rückwirkung auf das Denken Wittgenstein: "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt" Sapir-Whorf-These: Linguistisches Relativitätsprinzip

Der Sprachenstreit 9 1975: Welche Programmiersprache ist für die Schule am geeignetsten? BASIC PASCAL Man betone die korrekte Denkweise 1990: Welche Denkweise ist für die Schule am geeignetsten? imperativ prädikativ funktional objekt-orientiert Man betone die korrekte Meta-Denkweise 2005: Welche Meta-Denkweise (??) ist die geeignetste?... Suche nach Lösungen

10 Programmiersprachen im unterrichtlichen Vergleich Imperative Programmierung mit Pascal + Bezug zur Lebenswelt der Schüler ( Erziehung?) + in der Informatik im Zusammenhang mit Rechnermodellen und Effizienzanalysen unverzichtbar - Mangel an Orthogonalität (Baukastenprinzip) - Lernen "auf Vorrat" Prädikative Programmierung mit PROLOG + Problemlösen statt Programmieren + hohes Maß an Orthogonalität - Problembeschreiben anspruchsvoll - Alltagslogik Prädikatenlogik

11 Funktionale Programmierung kaum Vorschläge und Ergebnisse mit modernen Sprachen positive Erfahrungen mit LOGO evtl. nicht übertragbar - mathematische Notation für Anfänger evtl. zu abschreckend - Psychologie: Rekursion schwierig für Anfänger Objektorientierte Programmierung + modern, ausbaufähig, Spiralprinzip + orientiert an elementaren kognitiven Prozessen + Entwicklungsumgebung erforderlich: klar visualisierte Objekte manipulieren, experimentieren, rekonfigurieren, evolutionär entwickeln

12 Visuelle Programmierung Programmieren durch Erstellen eines Algorithmus in einer mehrdimensionalen Weise Nutzung mehrdimensionaler Darstellungen (Piktogramme, Pfeile, Buttons etc.) Text spielt keine oder nur eine geringe Rolle. Keine bloße Umsetzung textueller Strukturen in Graphik (wie bei Struktogrammen) Visuelle Programmierung Visuelle Entwicklungsumgebungen (z.b. Visual Basic) Q1 P1 S1 P3 P2 S2 Q2 P4 B Datenflußdiagramme -> funktionale Programmierung

13 F3 Unterrichtshilfen Ziele: positive Erfahrungen in anderen Fächern Vergegenständlichung der rein abstrakten Denkobjekte der Informatik Affektive Kognitive Aktivitäten Psychomotorische Prinzip der Variation Bau von Geräten =? Programmieren mit anderen Grundoperationen Etwas Hintergrund: Piaget: Stadien der kognitiven Entwicklung Alter Phase 0-2 Sensomotorische Phase 2-7 Präoperationale Phase 7-11 Konkret-operationale Phase 11-... Formal-operationale Phase Die das Denken bestimmenden Operationen sind verinnerlichte sensomotorische Aktivitäten Psychogenetisches => Jeder Lernprozeß besteht Grundgesetz aus den obigen Phasen

Beispiele: 14 1) Bucketsort Merkmale: kein paarweiser Vergleich nur spezifische Sortierräume Linearzeit Programmaufbau: 2 Phasen

15 2) Lineare Listen Zeigervariable x: int x=7 Magnet eisenhaltige Oberfläche beschreibbar mit Folienstift type T = record end x: integer; p: T type T x: int x=7 p: T Merkmale: record-struktur Zeigeroperationen (nil, Referenzstufe) Listenoperationen Allgemeine Zeigergeflechte Wettbewerb im Rahmen der INFOS99

16 F4 Bewertung von Hard- und Softwaresystemen Exemplarisch: Stiften Computeralgebrasysteme Sinn? Sinnklassen: Sinn durch Wohlbehagen Sinn durch Kompetenzerweiterung Sinn durch lebensweltlichen Bezug Sinn durch Konkretisierung/Visualisierung Sinn durch enaktives Arbeiten Sinn durch experimentelles Arbeiten Sinn durch Einbettung in ein begriffliches Netz Sinn durch innermathematische Anwendung Sinn durch historische Genese Guter Unterricht wird durch Computeralgebrasysteme noch besser, schlechter Unterricht noch schlechter [E. Lehmann] Aber: Computeralgebrasysteme sorgen für eine Begriffsverschiebung: Was heißt Lösung? Wunsch: Akkreditierungsstelle für Hard- und Software in der Schule

17 4 Entwicklung Herstellung und Erprobung von Unterrichtshilfen in Kooperation mit Lehrmittelfirmen Schülerduden und Duden Informatik, LOGIN Lehrbuch für Didaktik der Informatik: - Theorie des ideenorientierten Unterrichts - Anwendungen, Unterrichtsvorschläge, Curricula HyFISCH HyperForum Informatik in der Schule: Interaktiver Web-Server (Basis: Hyperwave), der vor allem den Schulen und Bildungseinrichtungen im regionalen Umfeld als Informations- und Kommunikationsplattform dienen soll: http://www.hyfisch.de

18 5 Service S1 Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Beispiel: Richtungsentscheidung der KMK (1997) > Stärkung des fächerverbindenden Unterrichts Fächerverbindender Unterricht mit Informatik unter dem Gesichtspunkt der Modellbildung: Informatik und Astronomie (Satellitenbahnen) Informatik und Biologie (genetische Algorithmen) Informatik und Chemie (Nomenklatur chemischer Stoffe) Informatik und Deutsch (Übersetzung alter in neue Rechtschreibung) Informatik und Geographie (Simulation von Wasserwellen/Tsunamis) Informatik und Mathematik (Vektorrechnung objektorientiert) Informatik und politische Bildung (Wahlverfahren) Informatik, Physik und Sport (Kugelstoßen) Fächerübergreifende Präsentationstechniken im Internet

19 S2 Landeswettbewerb Informatik Profilierung gegenüber Konkurrenzwettbewerben Etablierung der projektorientierten Unterrichtsmethode mit Informatik als Bezugsfach Anreize und Anregungen für die Lehrkräfte, Projekte durchzuführen und über ihre Ergebnisse zu berichten. Bearbeitung des Themas nur in Form von Projekten 1998: Sprache und Informatik 1. Preis: Leibniz-Gymnasium Potsdam Thema: Fachjargon und Metaphern der Informatik 2. Preis: Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs-Wusterhausen Thema: Wechselwirkungen zwischen Philosophie, Sprache und Informatik 1999: Informatik und Geschichte/Geschichte der Informatik

20 S3 INFOS99 8. GI-Fachtagung Informatik und Schule Hauptvorträge Informationsbeschaffung auf dem Internet - wie unterrichtet man das in der Schule? Dr. Werner Hartmann, ETH Zürich Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft? Prof. Dr. Uwe Hübner, TU Chemnitz Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität. Perspektiven der Wissensgesellschaft Prof. Dr. Klaus Mainzer, Universität Augsburg Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität Prof. Dr. Heinrich Müller, Universität Dortmund Tutorials Einführung in Java Instant Intranet Multimedia-Produktion... Kryptologie mit Java Linux-Administration Computer-Graphik Workshops Didaktische Aspekte von Web-basiertem Unterricht Kryptographie Systembetreuung in der Schule... http://www.didaktik.cs.uni-potsdam.de/infos99 infos99-subscribe@listbot.com