Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker



Ähnliche Dokumente
REPORT. Blitzschutz bei Solaranlagen. Optimale Dachbelegung unter Berücksichtigung der aktuellen Blitzschutzvorschriften

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

DeR sonne.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nr. 9 / 2011 REPORT. Firmen-Carports mit 100 kwp PV-Anlage

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

PV-Anlage Memmingen 2

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

teamsync Kurzanleitung

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Internationales Altkatholisches Laienforum

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Sächsischer Baustammtisch

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

TEILEGUTACHTEN. Nr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Evangelisieren warum eigentlich?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Transkript:

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Inhaltsverzeichnis 1. Thematik 3 2. Zur Durchführung 3. 3 2.1 Dachaufbau 3 2.1.1 Aufgabenstellung 3 2.1.2 Bestehendes Dach 4 2.1.3 Modul-Trägergestell 4 2.1.4 Verwendete Module 5 2.2 Blitzschutz 6 2.2.1 Verlegung der DC-Leitungen 6 2.2.2 Blitzschutzanlage 7 2.2.3 Überquerungen mit Kabel-/Leitungsbrücken 8 2.2.4 Verringerung der Induktionswirkung 8 2.2.5 Näheres zum Trennungsabstand 9 2.2.6 Wechselrichter 10 2.2.7 Hinweisschild nach DIN/VDE 11 2.3 Checkliste zur Installation einer PV-Anlage auf Gebäude mit bereits bestehendem Blitzschutz 11 4. Fazit 11 5. Literaturverzeichnis 13 6. Danksagung 14 2

1. Thematik Oftmals werden größere PV-Anlagen auf Dächern installiert, die bereits eine bestehende Blitzschutzanlage besitzen. Vielen Solarteuren/Installateuren ist nicht oder nur unzureichend bekannt, dass in diesem Zusammenhang bestimmte Blitzschutzvorschriften einzuhalten sind. So kann z.b. die freie Fläche nicht beliebig belegt werden. Anhand des vorliegenden Beispiels sollen wesentliche Punkte der Problematik aufgezeigt werden. 2. Zur Durchführung 2.1 Dachaufbau 2.1.1 Aufgabenstellung Nach einer Planungsphase im Sommer 2009 begann das TEC Institut Ende Februar 2010 mit dem Bau einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach, zu sehen auf Abb. 1. Ziel war es, die vorhandene Dachfläche von ca. 1243 m 2 optimal auszunutzen, d.h. so viele Module wie möglich zu installieren. Hierbei mussten einige Punkte beachtet werden. Abb. 1: Zur Verfügung stehende Fläche auf dem Flachdach (gekennzeichnet durch weiße Markierung) 2.1.2 Bestehendes Dach Es handelt sich bei dem Dach um ein Flachdach mit Oberlichtern und einer Blitzschutzanlage. Aufgrund dieser bereits bestehenden Blitzschutzanlage muss die neue PV Anlage gemäß den geltenden Blitzschutzvorschriften in das Blitzschutzsystem integriert werden. Abb. 2 zeigt einen Abschnitt des Daches mit Oberlichtern und Teilen der Blitzschutzanlage. 3

Abb. 2: Oberlichter, Blitz-Fangstangen, Blitz-Fangeinrichtung (vermaschte Leiter) 2.1.3 Modul-Trägergestell Zunächst wurde die statische Belastungsgrenze für das Flachdach in Leichtbauweise geprüft. Im vorliegenden Fall darf die maximale Belastungsgrenze von 7 kg/m 2 (als Mittelwert für das gesamte Dach) nicht überschritten werden. Entsprechend wurde ein ballastarmes und montagefreundliches Flachdachmontagesystem gewählt (siehe Abb. 3). 2.1.4 Verwendete Module Bei der Auswahl der in Frage kommenden PV-Module entschieden wir uns für Module, die in unseren Testreihen der letzten beiden Jahre am besten abgeschnitten hatten. Hierbei handelt es sich um den monokristallinen Modultyp ANTARIS ASM 175. Die Module wurden mit einem Aufstellungswinkel von 20 und aufgrund der Gebäudeausrichtung mit einem Azimutwinkel von +28 (Südwest) montiert. 4

Abb. 3: Ballastarmes Flachdachmontagesystem während der Aufbauphase. 2.2 Blitzschutz 2.2.1 Verlegung der DC-Leitungen Für die DC-Leitungen der Strings und Potentialausgleichsleitungen wurde ein Kabelkanal aus Metall verlegt, der jeweils mittig auf dem Dach verläuft und schließlich zu den Wechselrichtern führt, zu sehen auf Abb. 4. Abb. 4: Leitungsführung in Modulrahmen und metallenem Kabelkanal. 5

2.2.2 Blitzschutzanlage Da die PV-Anlage in das bestehende Blitzschutzsystem des Gebäudes integriert werden musste, war mit den PV-Modulen ein errechneter Trennungsabstand von 1 Meter einzuhalten, sowohl zur Attika, wie auch zu den Oberlichtern mit ihren Metallrahmen und zur Blitzfangeinrichtung (vermaschte Leiter). Abb. 5: Modulauslegung unter Berücksichtigung des errechneten, vorgeschriebenen Trennungsabstands von 1m Die in Abb. 5 rot markierten Bereiche stellen die einzuhaltenden Trennungsabstände zum bestehenden Blitzschutzsystem dar. Aufgrund dieses vorgeschriebenen Trennungsabstands musste die Modulanzahl der Vorplanung erheblich reduziert werden (Gesamtnennleistung ca. 40 kwp). Auf Abb. 6 ist zu sehen, wie viele Module ohne diesen Trennungsabstand (unter Berücksichtigung der Verschattung durch die Oberlichter und des Ablüfters) hätten montiert werden können. 6

Abb 6: Planung der Modulauslegung ohne Berücksichtigung des vorgeschriebenen Trennungsabstands von 1m (Gesamtnennleistung ca. 58 kwp) In einem speziellen Fall konnte durch das komplette Entfernen einer Masche des Blitzschutzsystems, bei Einhaltung der maximalen Maschenweite von 15m (Schutzklasse III), die Modulanzahl wieder etwas erhöht werden. 7

2.2.3 Überquerungen mit Kabel-/Leitungsbrücken An Stellen, an denen sich die Kabelwanne mit einer Attika (metallisch leitend) bzw. einem vermaschten Leitern des Blitzschutzsystems kreuzte, konnte eine Überquerung mit Hilfe eines Gestells, einer sog. Leitungsbrücke, erfolgen. Der errechnete Trennungsabstand musste dabei eingehalten werden. Eine Alternative zur Überquerung der Attika wäre, ein Zwei-Meter-Stück der Metall- Attika zu entfernen und durch ein entsprechendes Kunststoff-Teil zu ersetzen. Abb. 7a, 7b: Überquerung der Attika im vorgeschriebenen Trennungsabstand. 2.2.4 Verringerung der Induktionswirkung Eine Verringerung der Induktionswirkung von direkten und nahen Blitzeinschlägen wird durch eine nicht flächige Leitungsführung der Strings erreicht. Auch die magnetische Wirkung wird mit Hilfe von Schirmung durch einen metallenen Kabelkanal bzw. ein Kabelrohr gemindert. Abb. 8: Induktive Einkopplungen, DIN und VDE (2009), S. 16. 8

2.2.5 Näheres zum Trennungsabstand Um den vorgeschriebenen Trennungsabstand der PV-Anlage zu einem vermaschten Leiter einzuhalten, wurde in diesem Fall mit Fangstangen in 1m Höhe eine waagrechte Überführung der Ableiter und der Kabelwanne gebaut. Würde der Ableiter direkt auf der Dachoberfläche aufliegen, so wäre der geforderte Mindestabstand von ca. 1m zur PV-Anlage nicht mehr gewährleistet. Als Kompromiss muss hier in Kauf genommen werden, dass bei bestimmten Sonnenständen ein sehr schmaler Schatten durch den Blitzableiter auf bestimmte Module geworfen würde. Dies bewirkt einen gewissen wenn auch sehr geringen Leistungsverlust der betroffenen Module. Hierbei bietet es sich an, diese Module zu einem eigenen String zu verschalten. Abb. 9a, 9b: Anhebung eines vermaschten Leiters der Fangeinrichtung 1m über der Dachfläche Außerdem müssen genügend Fangstangen nach dem Kugel- bzw. Schutzwinkel- Verfahren aufgestellt werden, siehe ebenfalls Abb. 9a und 9b. Dabei ist zu bemerken, dass die in Abb 9a und 9b zu sehende Fangstangen eine Doppelfunktion erfüllen: a) Einhalten des Trennungsabstandes (Hochziehen des Blitzableiters auf 1m) b) Realisierung des Kugel-/Schutzwinkelverfahrens 9

2.2.6 Wechselrichter Die Wechselrichter wurden auf der Nordseite des Gebäudes unter einem Vordach montiert. Auf der linken Seite befindet sich eine Unterverteilung zur Rückspeisung der Energie in das Netz des Energieversorgungsunternehmens. Die DC-Seite wird mit einem Überspannungsschutz Typ 2 geschützt, die AC- Seite mit Typ 1 und 2. Überspannungen in Folge direkter atmosphärischer Entladungen werden durch Überspannungsschutzgeräte (SPD) Typ 1 nach DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) begrenzt. Überspannungen in Folge von fernen Blitzeinschlägen und von Schaltvorgängen werden durch Überspannungsschutzgeräte (SPD) Typ 2 und Typ 3 nach DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11) begrenzt. Dehn und Söhne (2009), 5.2 Innerer Blitzschutz Abb. 10: Unterverteilung, zwei Wechselrichter, Überspannungsschutz Die PV-Anlage mit der (gerundeten) Nennleistung von ca. 40kWp wurde im März 2010 fertig gestellt, durch das Energieversorgungsunternehmen E.ON Bayern AG abgenommen und anschließend in Betrieb genommen. Abb. 11: Fertiggestellte PV-Anlage, Nennleistung 40 kwp. 10

2.2.7 Hinweisschild nach DIN/VDE An dieser Stelle ein besonderes Anliegen der Feuerwehr: Abb. 12 Hinweisschild, Thiem/Huber (2007), S. 18 2.3 Checkliste zur Installation einer PV-Anlage auf Gebäuden mit bereits bestehendem Blitzschutz Bei folgender Liste kann es sich keinesfalls um eine umfassende Richtlinie handeln. Da jedes Dach anders ist, können keine pauschalen Angaben gemacht werden. Wir möchten dennoch auf die Problematik und mögliche Lösungsansätze hinweisen. Generell sollte jedoch immer die einschlägige Fachliteratur oder entsprechende Sachverständige konsultiert werden.» Generell sind die geltenden Blitzschutzbestimmungen zu beachten» Einhaltung des Trennungsabstandes zu allen metallenen Teilen» Fangstangen für Kugel-/Schutzwinkelverfahren» Einsatz von Kabel-/Leitungsüberquerungen oder alternativ Verwendung von Attika-Elementen gegen Kunststoff-Elemente» Induktionswirkung berücksichtigen» Schutz vor AC und DC Seite mit geeigneten Überspannungsschutz» Hinweisschild für die Feuerwehr 11

3. Fazit Die netto zur Verfügung stehende Dachfläche kann, wie in unserem Fall, nicht immer komplett mit PV-Modulen belegt werden. Um die eigene PV-Anlage, bzw. die daran angeschlossene elektronische Anlage eines Gebäudes, z. B. vor induktiven Auswirkungen von Blitzeinschlägen zu schützen, müssen die vorgeschriebenen Abstände einer PV-Anlage zu Blitzschutz-Systemen eingehalten werden. Außerdem ist der versicherungsrechtliche Aspekt nicht außer Acht zu lassen. Nicht eingehaltene Bau- und Schutzvorschriften führen zu Kürzungen der Versicherungsleistung, im schlimmsten Falle, kommt eine Versicherung nicht für den Schaden auf, welcher durch einen Blitzeinschlag verursacht wurde. 12

4. Literaturverzeichnis Beer, Michael (2009): Blitzschutz für Solaranlagen. Ratgeber für Solarinstallateure und Blitzschützer. 4. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Cölbe. Wagner & Co Solartechnik GmbH. Dehn + Söhne (2007): Blitzplaner. 2. aktualisierte Auflage. Neumarkt. Dehn + Söhne GmbH + Co.KG. DIN e.v./vde e.v. (2006): DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) Blitzschutz Teil 1: allgemeine Grundsätze (IEC 62305-1:2006); Deutsche Fassung EN 62305-1:2006 Berlin. VDE Verlag GmbH. DIN e.v./vde e.v. (2006): DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2006, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-3:2006. Berlin. VDE Verlag GmbH. DIN e.v./vde e.v. (2009): DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme. Berlin. VDE Verlag GmbH. Heidler, Fridolin/Stimper, Klaus (2009): Blitz und Blitzschutz. Grundlagen der Normenreihe VDE 0185. Entstehung von Gewittern. Blitzortungssysteme. Blitzströme und ihre Wirkungen. Schutz von Gebäuden und elektrischen Anlagen. Generatoren für die Strompfrüfung.Berlin. VDE Verlag GmbH. Hesse, Peter/Landers, Ernst Ulrich/Wiesinger, Johannes/Zahlmann, Peter (2007): EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen. Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Normen der Reihe VDE 0185-305. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin. VDE Verlag GmbH. 13

5. Danksagung Mein Dank für die kompetente Beratung in Sachen Planung gilt Herrn Jürgen Hessler vom Architekturbüro Franz. Für die Informationen zum Thema Blitzschutz danke ich Herrn Markus Scholand, vereidigter Sachverständiger und VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen nach Klausel 3602, sowie Herrn Dipl. Ing. Jens Ehrler von Dehn & Söhne. Außerdem möchte ich Eberhard Zentgraf vom TEC Institut für seine fachliche Unterstützung sowie Julia Kunze danken. Waldaschaff, den 31.03.2010 Stefan Hock Elektrotechniker TEC-Institut für technische Innovationen GmbH & Co KG 14