KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kreativ visualisieren

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Post hat eine Umfrage gemacht

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Erfolg beginnt im Kopf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Bürgerhilfe Florstadt

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Statuten in leichter Sprache

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Private Altersvorsorge

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Reizdarmsyndrom lindern

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Können Hunde lächeln?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU


SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.


Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Gezielt über Folien hinweg springen

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1. Weniger Steuern zahlen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Testinstruktion BVB-09

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Transkript:

KONFLIKTLEITFADEN www.biondekgasse.at Wozu dient dieser Leitfaden? Konflikte sind - auch im schulischen Bereich - ein natürlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und lassen sich nicht immer vermeiden. Besteht und vertieft sich ein Konflikt, so kann dies unsere Wahrnehmungsfähigkeit so sehr beeinflussen, dass wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nur aus einer eingeschränkten Perspektive sehen. Dieser Gesprächsleitfaden soll Ihnen dabei helfen Ihre eigene Position selbst objektiver zu bestimmen sowie ein konstruktives Gespräch vorzubereiten und durchzuführen. Wer mit wem? Bei der Bewältigung eines Konfliktes sollten Sie die Stufen der Eskalation beachten. Erst wenn ein Konflikt auf der direkten Ebene (beispielsweise Eltern-Lehrer) nicht lösbar erscheint, sollte die nächste Stufe beschritten werden (beispielsweise Eltern Klassenvorstand). Bei schwereren Konflikten kann die Beiziehung einer Vertrauensperson oder eines Mediators/Mediatorin sinnvoll sein. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen: 1. Mein Kind hat einen Konflikt mit einem Lehrer. 2. Der Großteil der Klasse hat einen Konflikt mit einem Lehrer 3. Mein Kind hat einen Konflikt mit der Klasse (wird gemobbt) 4.??? Mein Kind hat einen Konflikt mit einem Lehrer a. Klären Sie: ist es ein Einzelkonflikt, sind einige Schüler der Klasse betroffen, oder ist ein Großteil der Klasse betroffen? Wenn es nur Ihr Kind betrifft oder eine kleine Gruppe dann b. Ermutigen Sie den Schüler, in der ersten Phase den Konflikt mit dem Lehrer zu klären. Falls erfolglos c. Sprechen Sie selbst mit dem Lehrer. Falls erfolglos d. Sprechen Sie mit dem Klassenvorstand. Falls Erfolglos e. Sprechen Sie mit der Direktorin Der Großteil der Klasse hat einen Konflikt mit einem Lehrer a. Der Klassensprecher spricht im Beisein der Klasse mit dem Lehrer. Falls erfolglos b. Der Klassenelternvertreter spricht mit dem Lehrer. Falls erfolglos c. Der Klassenelternvertreter spricht mit dem Klassenvorstand. Falls erfolglos d. Der Klassenelternvertreter spricht mit der Direktorin e. Der Klassenelternvertreter spricht mit dem Elternverein.

Mein Kind hat einen Konflikt mit der Klasse (wird gemobbt) a. Sprechen Sie mit dem Klassenvorstand. Falls erfolglos b. Sprechen Sie mit dem Klassenelternvertreter. Falls erfolglos c. Sprechen Sie mit der Direktorin. Falls erfolglos d. Sprechen Sie mit dem Elternverein. Wie soll ich vorgehen um den Konflikt zu bewältigen? (Eskalationsstufen und Mediatoren) Im Bedarfsfalle sichert die Schule eine Kontaktaufnahme mit geschulten Mediatoren/- innen zu. Bitte wenden sie sich dafür an das Schulsekretariat (Tel.: 02252-89787). 1. Konfliktvorbereitung Bevor Sie ein Konfliktgespräch beginnen, stellen Sie sich selbst folgende Fragen: 1.1 Worum geht es bei diesem Konflikt? (zutreffendes ankreuzen) Es handelt sich um einen Konflikt zwischen zwei Einzelpersonen Es handelt sich um einen Konflikt zwischen einer Gruppe und einer Einzelperson Es handelt sich um einen Konflikt zwischen zwei oder mehreren Gruppen Ich bin selbst als Partei involviert Ich vertrete eine Gruppe oder Einzelperson - wenn die vorhergehende Frage mit (eher) ja beantwortet wurde: ich bin zur Vertretung autorisiert (überlegen Sie auch wodurch) Mein(e) Konfliktgegner und ich sind uns im Ziel einig, aber nicht wie wir dieses erreichen Mein(e) Konfliktgegner hat/haben andere Ziele als ich Ich/Wir fühlen uns bei der Verteilung einer Sache/Aufgabe benachteiligt Es geht nicht um Inhalte, es geht um Emotionen ( z.b.: Antipathie, Machtkämpfe) Wir haben unterschiedliche Wertvorstellungen (z.b.: Moralvorstellungen, Lebensziele) Mein(e) Konfliktgegner sprechen die wirklichen Konfliktpunkte offen an (es gibt keine versteckten Themen) Ich selbst (wir) spreche(n) die wirklichen Konfliktpunkte offen an (es gibt keine versteckten Themen) Ja eher Ja eher Nein Nein?

Mein(e) Konfliktgegner ist/sind stur (nicht bereit seine Meinung zu ändern) Ich/Wir sind stur (nicht bereit unsere Meinung zu ändern) Habe ich die Position meines Konfliktgegners bereits wirklich verstanden (im Sinne von zugehört und mich gedanklich in seine Position versetzt ) Kenne ich das Umfeld, die Wünsche und Ängste meines Konfliktgegners ausreichend Befindet sich mein Konfliktgegner aus Gründen die nicht mit dem Konflikt im Zusammenhang stehen in einer Ausnahmesituation (Beispiel: familiäre Veränderungen, Todesfall/Krankheit in der Familie) Befinde ich mich aus Gründen die nicht mit dem Konflikt im Zusammenhang stehen in einer Ausnahmesituation 1.2 Auf den Punkt gebracht! Versuchen Sie den Konflikt in maximal 2 Sätzen zu beschreiben. 1.3 Wie ist der Konflikt bisher verlaufen? Geschichte des Konflikts und bisherige Lösungsversuche. 1.4 Wie könnte eine Lösung des Konfliktes aus meiner Sicht aussehen? (Eventuell mehrere Optionen auf der Rückseite notieren) 2. Das Gespräch 2.1 Vorbereitung des Gesprächsumfelds (Checkliste) Zeitpunkt und Dauer Planen Sie ausreichend Zeit für das Gespräch ein. Setzen Sie den Termin gemeinsam mit dem Konfliktpartner so an, dass die Bedürfnisse beider Konfliktparteien ausgewogen berücksichtigt werden. erledigt?

Anmerkung: Der allgemeine Elternsprechtag ist kein geeigneter Zeitpunkt. Werden dabei trotzdem (schwere) Konflikte erkannt sollte das Gespräch auf einen zeitlich nahen Termin vertagt werden. Bedenken Sie auch die Berufstätigkeit von Eltern. Auch die Sprechstunde ist für längere Gespräche nicht optimal. Ruhige und ungestörte Umgebung Besprechungsraum reservieren Anmerkung: Das Gespräch nicht zwischen Tür und Angel und vor Passanten führen. Der Gesprächsraum vor der Direktion stellt für Kleingruppen eine geeignete Umgebung dar. Bei größeren Gruppen eventuell die Bibliothek am Abend nutzen. 2.2 Kommunikationsregeln Zu Beginn des Gespräches offene Fragen stellen um ein objektives Bild zu bekommen. Anmerkung: Bei offenen Fragen ist ein breites Spektrum an Antworten möglich. Beispiel: Wodurch fühlen Sie sich durch mich gegenüber Ihren Kolleginnen zurückgesetzt und benachteiligt? Am Ende des Gespräches geschlossene Fragen stellen um Entscheidungen herbeizuführen. Anmerkung: Bei geschlossene Fragen sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben (ja/nein/weiß nicht). (Beispiel: Ist es für Sie ausreichend wenn wir in Zukunft die Reihenfolge der Referate auslosen wenn sich SchülerInnen bei der Vorbereitungszeit benachteiligt fühlen. Lassen Sie Ihr gegenüber aussprechen! Entgegnen Sie nicht sofort. Selbst wenn Sie unterschiedlicher Ansicht sind, formulieren Sie die Aussage Ihres Gegenübers nochmals mit eigenen Worten um sicherzustellen, dass Sie dessen Standpunkt richtig verstanden haben. Keine Killerphrasen verwenden! (Beispiele: Sie haben ja keinerlei Kompetenz in dem Bereich/ das haben wir schon immer so gemacht/ wo kommen wir denn da hin) Beachten Sie Ihre eigene Körpersprache und die Ihrer Gesprächspartner (geschlossen / verschränkt, offen, einladend, anklagend, verstehend, ) Beachten Sie eine partnerschaftliche Sitzordnung (nebeneinander, nicht gegenüber) Verwenden Sie wo es möglich ist positive Formulierungen. Benutzen Sie Ich-Botschaften anstelle von Du/Sie- Aussagen (Beispiel: Ich habe den Eindruck... statt Sie glauben ja..) Beschreiben Sie Verhalten und den von Ihnen wahrgenommenen Effekt an Stelle von Aussagen über die Person (Bsp.: Wenn Sie zu spät in die Klasse kommen, verunsichert das einige Schüler..an Stelle von Sie sind undiszipliniert und kommen ständig zu spät ) 2.2 Gesprächsablauf Vorbemerkung: Natürlich entwickelt sich jedes Gespräch abhängig vom Thema und den handelnden Personen unterschiedlich. Notieren Sie sich - um in der Hitze des Gesprächs nichts

zu vergessen vor dem Gespräch die wesentlichen Punkte die Sie in das Gespräch einbringen wollen. Greifen Sie dabei auch auf Ihre eigene Analyse des Konflikts aus Punkt 1 zurück. Gespräch eröffnen: Die Person, die das Gespräch gesucht hat oder moderiert, erklärt kurz warum sie dieses Gespräch für notwendig erachtet, welche Chance sie darin sieht und welche Ziele sie verfolgt. - Notizen zur Gesprächseröffnung (je nach Rolle vor oder während dem Gespräch) Erledigt Konfliktsituation beschreiben: Die Person, die das Gespräch gesucht hat fordert nun den/die GesprächspartnerIn auf, seine/ihre Sicht der Situation zu beschreiben (inklusive Ängste und Wünsche). Keine Unterbrechungen, höchstens Nachfragen zum besseren Verständnis bei Unklarheiten sind erlaubt - Notizen zur Konfliktsituation (je nach Rolle vor oder während dem Gespräch) Konfliktsituation beschreiben (Nun aus der Sicht des anderen Gesprächspartners). Bitte ebenfalls keine Unterbrechungen, höchstens Nachfragen zum besseren Verständnis bei Unklarheiten sind erlaubt - Notizen zur Konfliktsituation (je nach Rolle vor oder während dem Gespräch) Lösungssuche Beide versuchen nun gemeinsam mögliche Lösungswege zu sammeln (eventuell aufschreiben) und die Lösung auszusuchen, die für beide am meisten zufrieden stellend wäre. - Notizen zu Lösungen Vereinbarung: Eine(r) von beiden Gesprächspartnern beschreibt nochmals die gemeinsam gefundene Lösung und die dazu nötigen Schritte und holt sich das Einverständnis des/der anderen. Das Ergebnis inklusive eventueller Maßnahmen wird idealerweise niedergeschrieben. Bei Themen und Lösungen die auch andere Personen mit einbeziehen wird auch eine gemeinsame Formulierung der Außenkommunikation ausformuliert.

- Notizen zur Vereinbarungsbestandteilen (wichtig: versuchen Sie möglichst klare Vereinbarungen mit wenig Interpretationsspielraum zu treffen. Also beispielsweise: bis spätestens in zwei Wochen statt so bald möglich Gespräch schließen: Die Person, die das Gespräch gesucht hat, bedankt sich bei der anderen Person, dass sie sich Zeit genommen hat. Wenn die gemeinsame Lösungssuche scheitert oder das Gespräch eskaliert ist ein kontrollierter Abbruch oft sinnvoller als ein sich aufschaukelnder Streit. In diesem Fall ist ein weiteres Gespräch unter Einbeziehung eines Mediators oder/und einer weiteren Ebene (Klassenvorstand/SGA Mitglied u.a.) oft zielführend. (siehe auch Eskalationsstufen).