Das Kunstlicht im Kindergarten



Ähnliche Dokumente
Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Kreativ visualisieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Lichtbrechung an Linsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wasserkraft früher und heute!

Was ist das Budget für Arbeit?

Bewertung des Blattes

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Evangelisieren warum eigentlich?

Presse-Information

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Strom in unserem Alltag

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Schnellstart - Checkliste

F e n s t e r + T ü r e n

Kulturelle Evolution 12

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gutes Leben was ist das?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Chemie Zusammenfassung KA 2

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

TYPO3 Tipps und Tricks

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Papierverbrauch im Jahr 2000

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Alle gehören dazu. Vorwort

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

DeR sonne.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

1 Mathematische Grundlagen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Flash Videos einbinden

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Erst Lesen dann Kaufen

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Unsere Ideen für Bremen!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Transkript:

1 Das Kunstlicht im Kindergarten In den vorhergehenden Ausführungen haben wir uns hauptsächlich der Farbe gewidmet. Aber was ist die Farbe ohne das Licht? Erst das Licht macht die Farbe sichtbar. Ebenso wie die Farbe hat das Licht einen Einfluß auf das Lebensgefühl des Menschen. Wir brauchen nur an einen trüben, dunklen Novembertag zu denken, der auch unsere Stimmung trüben kann, und gleichsam mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling erwachen wir zu neuem Leben. Dem natürlichen Licht sind wir durch die Jahreszeiten willkürlich ausgesetzt, das Licht im Raum gestalten wir selbst mit dem vielfältigen Angebot, das die Leuchtmittelindustrie uns bietet. Gewöhnlicherweise fehlt dem Laien die Kenntnis über die Lichtqualität beim Kunstlicht. Wir haben nur gewisse Empfindungen, daß das Licht mehr oder weniger angenehm wirken kann. Im folgenden wollen wir uns daher zuerst grundsätzlich mit dem Aufbau von den zwei bekanntesten Leuchtmitteln beschäftigen, um einige Gesichtspunkte für die Beurteilung ihrer Wirkung auf den Menschen zu gewinnen. Die Glühlampe und die Leuchtstofflampe. Die Glühlampe ist relativ einfach im Aufbau. Eine Glühwendel aus Wolfram (sehr hohe Schmelztemperatur: 3400 C) wird durch eine elektrische Spannung zum Glühen gebracht (bis etwa 2700 C). Dieses Glühen verursacht eine sehr hohe Wärmestrahlung (etwa 90 % der zugeführten Energie wird dafür gebraucht) und ein intensives Leuchten (5-10 % der Energie). Zum Schutze der Glühwendel ist diese in einem fast luftleeren Glaskolben gefaßt mit Zusatz von kleinen Gasmengen (Argon und Stickstoff), die das Umwandeln des Wolframdrahtes beim Leuchten reduzieren und somit die Lebensdauer der Glühlampe verlängern sollen (Lebensdauer etwa 1000 Stunden). Dieses Leuchten hat nun eine gewisse Ähnlichkeit mit dem der Sonne. Es gibt viel Wärme ab, erzeugt ein warmes Licht und ist konzentriert, punkthaft, schattenbildend. Betrachtet man die Glühlampe durch ein Prisma, sieht man welche Farben im weißen Licht aufleuchten (das Spektrum). Bei der Glühlampe sind alle Farben vorhanden vom tiefen Blau bis zum leuchtenden Rot. Wie bei der Sonne gehen diese Farben harmonisch ineinander über, ohne fehlende Farben, jedoch verschieben sie sich ein wenig zum gelblich-rötlichen hin und wirken dadurch etwas wärmer (durch die niedrigere Temperatur der Glühwendel im Verhältnis zur Sonne). Von ganz anderer Art ist der Aufbau und das Licht der seit den dreißiger Jahren weit verbreiteten Leuchtstofflampe (80% des Kunstlichtes wird von Leuchtstofflampen erzeugt). Hier haben wir es mit einer sogenannten Gasentladungslampe zu tun. Was heißt nun das? In einem weitgehend luftleeren Glasrohr, dessen Innenseite mit einem fluoreszierenden Stoff beschichtet ist, wird ein Quecksilbergas durch Wolframelektroden an beiden Enden unter Spannung gesetzt. Das Gas wird da-

2 durch aufgeladen (elektrisch), nimmt Energie auf. Es versucht sich, aus diesem unnatürlichen Zustand bei nächster Gelegenheit sofort zu befreien und gibt die Energie wieder ab. Das wird nun sichtbar durch ein Leuchten der Quecksilberluft in der Röhre. Dies nennt man Entladung, die elektrische Energie wieder abgeben. Da die Luft fast unsichtbar im sogenannten UV-Bereich (UV = jenseits von violett, also unsichtbar) leuchtet, benötigt man eine Leuchtstoffschicht, die ihrerseits, angeregt durch das Leuchten des Quecksilbers, anfängt zu strahlen und das UV-Licht in sichtbares Licht umwandelt. In der Natur finden wir auch hier ein verwandtes Phänomen: in dem Nord- oder Polarlicht. Die Luft (der dunkle Himmel) leuchtet in hohen Höhen auf scheinbar unerklärlicher Weise in vielen Farben. Bei der Leuchtstofflampe bestimmen die Mischung des Gases und die Bestandteile der (weißen) Leuchtstoffschicht die Lichtfarbe der Röhre. Die fluoreszierende Schicht ist aus drei Lagen aufgebaut, die jeweils in rot, grün und blau aufleuchten. Die Gasmischung besteht aus Quecksilber und Argon. Dies ist die sogenannte Drei-Banden-Lampe, die Röhre, die wir normalerweise verwenden. Fassen wir nun die bisher gewonnenen Erkenntnisse zusammen: Bei der Leuchtstofflampe haben wir ein kaltes Leuchten (die Röhre wird nicht heiß, ein Glühen suchen wir vergebens). Dieses ist nun auch genau dasjenige, was die Leuchtmittelindustrie bezweckt, denn für sie sind die entscheidenden Kerngrößen die Lichtausbeute und die Lebensdauer. Und beides ist im Vergleich zur Glühlampe um ein vielfaches gesteigert. So ist die Lichtausbeute 4-7 mal größer und die Lebensdauer auf über 7500 Stunden angegeben. Beim Leuchtstofflicht haben wir ein ausgeprägtes, unruhiges Flimmern (100 mal in der Sekunde geht es blitzartig an und aus), die Glühlampe hat ein gleichmäßiges Strahlen. Alle Entladungslampen erzeugen normalerweise bei bestimmten Farben eine starke Helligkeit, während andere Farben nur reduziert oder überhaupt nicht leuchten (diskontinuierliches Farbspektrum, siehe Farbverteilungsdiagramme), die Glühlampe weist ein einheitliches Spektrum auf. Die Leuchtstofflampe erfordert für ihren Betrieb Zusatzgeräte, damit sie leuchten kann. Diese Geräte (Starter, Vorschaltgerät u.ä.) erzeugen elektromagnetische Störstrahlen. Die Glühlampe erfordert keine elektronischen Zusatzgeräte. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, daß die Leuchtstofflampe hochgiftige Inhaltsstoffe aufweist wie Quecksilber, Blei, Antimon, Barium usw. (Sondermüll), die Glühlampe ist Umweltfreundlich.

3 Kurz möchte ich noch zwei Leuchtmittelvarianten betrachten, die auch häufig im Kindergarten zum Einsatz kommen: die Halogenlampe und die Sparlampe oder Kompaktleuchte (z.b. Dulux). Die Halogenlampe ist eine Glühlampe mit gewöhnlicher aber etwas dikkerer Glühwendel. Sie ist mit einem Halogengas gefüllt (Brom), hat sehr kleine Abmessungen und erhitzt sich stark. Gegenüber gewöhnlichen Lampen hat Sie den Vorteil, daß sie eine etwas höhere Lichtausbeute gibt (bei den Niedervoltlampen) und eine längere Lebensdauer (2000 Stunden) aufweist. Außerdem hält sie, dank dem Halogengas, während der gesamten Lebensdauer ihre Strahlungsleistung konstant, ohne abzudunkeln. Das Licht flimmert nicht, enthält ein kontinuierliches Farbspektrum und ist etwas weißlicher (höherer Temperatur), ähnelt also mehr dem Tageslicht. Dadurch hat dieses Licht einen größeren UV-Anteil. Die dickere Glühwendel verlangt für Lichtleistungen im Haushaltsbereich (20-100 W) einen Niedervoltbetrieb. Durch diese niedrige, ungefährliche Spannung kann man offene Leiter zur Lampe führen und so überall kleine Leuchten daran festklemmen. Allerdings bringt der dafür notwendige Trafo auch einiges an elektromagnetischetischen Störstrahlen. Die Sparlampe ist eine Entladungslampe, im Aufbau ähnlich der Leuchtstofflampe. Im Sockel der Lampe ist das Vorschaltgerät eingebaut, das für den Betrieb notwendig ist. Das Leuchtstofflicht ist nach dem Drei-Banden-System aufgebaut. Das heißt, es gilt für diesen Leuchtmitteltyp das gleiche wie bei der Leuchtstofflampe beschrieben. Die Wirkung des Kunstlichtes auf den Menschen Durch die vorangegangenen Betrachtungen wird, denke ich, deutlich, daß die Vorteile der Leuchtstofflampe: lange Lebensdauer bei Dauerbetrieb und hohe Lichtausbeute, durch eine Reihe von schwerwiegenden Nachteilen erkauft werden. Das diskontinuierliche Spektrum strengt an, ermüdet, reizt (es gibt darüber viele profunde Untersuchungen ärztlicher und beleuchtungstechnischer Art. Siehe dazu das Literaturverzeichnis). Das Flimmern sowie die elektromagnetischen Störstrahlen wirken in die gleiche Richtung, wenn auch nicht so stark. Außerdem gibt sie ein flaches, schattenloses, diffuses Licht, das dem Auge wenig Möglichkeit bietet, sich zu regenerieren. Dazu kommt, daß die Leuchtstoffarmaturen fast immer an der Decke montiert sind, also weit weg von der Kinderspielebene. Wenn man bedenkt, daß die Lichtstärke in zweiter Potenz mit dem Abstand abnimmt, ist es leicht zu sehen, daß dadurch Leuchtenergie verschwendet wird. Wenn eine Glühlampe in der Nähe der Spielebene als Pendelleuchte aufgehängt wird, gibt sie unter Umständen mit der gleichen Energieaufnahme genauso viel Licht wie die Leuchtstofflampe an der Decke. Als positiver Nebeneffekt kommt dazu, daß durch die punktförmige Ausfor-

4 mung des Leuchtmittels auch dunkle Zonen entstehen, und das Auge dadurch nicht so leicht ermüdet (Akkommodation). Für die Glühlampe spricht auch die sogenannte Behaglichkeitskurve von Kruithof. Sie besagt, daß die Beleuchtungsstärke um so größer sein muß, je tagesähnlicher das Licht ist. So wirkt ein tagesähnliches Leuchtstofflicht dunkler für unser Empfinden als ein gleichhelles Glühlampenlicht. Beispielsweise fühlt man sich beim Glühlampenlicht bei einer Lichtstärke von 150 Lux wohl, während dafür eine neutralweiße Leuchtstofflampe etwa 500 Lux abgeben muß. Eine Leuchtstofflampe ist also nicht immer energetisch sparsamer als eine Glühlampe. Was die Lebensdauer des Leuchtmittels anbelangt ist die Leuchtstofflampe der Glühbirne weit überlegen. Das ist natürlich schön, wenn die Lampen lange halten und seltener gewechselt werden müssen. Dafür kann man aber unbekümmert das Glühlampenlicht ausknipsen (und somit Strom sparen!), ohne eine Verkürzung der Lebensdauer zu befürchten, im Gegenteil. Die Lebensdauer einer Glühbirne ist stark von der angewandten Spannung abhängig. Betreibt man eine Birne mit nur wenig geringerer Netzspannung (zum Beispiel durch einen Dimmer oder einen Trafo) steigt die Standzeit wesentlich. Eine Reduktion von nur fünf Prozent (von 230 auf 220 Volt) verdoppelt die Lebensdauer der Birne. Wenn einem dabei zu wenig Licht zur Verfügung steht (der Lichtstrom verringert sich natürlich entsprechend) kann man z.b. statt einer 60 Watt Birne eine 75 Watt benutzen, um hier auszugleichen. Der allgemeine Sparzwang darf uns nicht das anonyme Raumlicht diktieren. Indem wir, wenn auch zumeist unbewußt ständig gegen ein Unwohlsein ankämpfen müssen, bauen wir Streß auf. Was erst bedeutet das für das kleine Kind, dessen Sinne noch weit empfindsamer sind als die des Erwachsenen?

5 Gedanken zur Lichtplanung Im Grunde sollte bei einem Kindergartenneubau die Beleuchtung nicht als Standard mitgeliefert werden. Weitaus sinnvoller und unter Umständen auch kostengünstiger wäre es, mit den Erzieherinnen gemeinsam eine Lichtplanung durchzuführen. Bei einer bestehenden Einrichtung läßt sich die Beleuchtung vielleicht nach und nach durch laufende Mittel verbessern. Einige Anregungen: Dimmbare, blendfreie Pendelleuchten, wenn es geht mit Zug. Sie sollten nicht wahllos im Raum hängen. Es bieten sich an, gezielt mit ihnen Haltepunkte zu schaffen. So z.b. über dem Bastel/Maltisch oder über dem Eßplatz. Das Kind folgt dem Licht. Und wenn es das Bedürfnis nach Stille, Ruhe hat, kann es sich in dunklere, gemütliche Kuschelecken zurückziehen. Bauecken bieten sich auch an, besonders ausgeleuchtet zu werden. Wandleuchten geben Gemütlichkeit. Ein Kronleuchter im Theaterraum verbreitet feierliche Stimmung. Eine einfache Bühnenbeleuchtung aus roten, gelben und blauen Spots und Halogen-Strahler regt geradezu zum Schauspielern an. Eine witzige Halogenbeleuchtung im Flur oder WC-Bereich gibt diesen Stiefkind - Räumen Pfiff. Immer wieder findet man originelle Schnäppchen, mit denen man funktionsgerecht, aber äußerst phantasievoll Lichtpunkte im Haus schaffen kann. Die Beleuchtung ist ein Teil des pädagogischen Konzepts, sie unterstützt die gesunde Entwicklung unserer Kinder. Literatur: Fördergemeinschaft Gutes Licht: Die Beleuchtung mit künstlichem Licht R. Sorms: Licht ist Leben. Erziehungskunst Heft 11/1994 und 1/1996 G. Höfling: Klassenraumbeleuchtung aus augenärztlicher Sicht. Ebd. 1/1996 C.O. Meiners: Licht und Gesundheit. Forum Ökologisches Bauen Forum Ökologisches Bauen: Arbeiten, Wohnen, Bauen. 1982 K. Stanjek: Zwielicht. Raben Verlag 1989 Fa. Osram: Lichtprogramm