Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem



Ähnliche Dokumente
1.1.1 Test Überschrift

Die Entwicklung eines Babys

Atmen unter Wasser Organebene Information

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

8 Atmung und Blutkreislauf

3 Übungen zur Kräftigung

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Der Kälteanlagenbauer

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Übungsblatt zu Säuren und Basen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Sexualität. Skizze: Männliche Geschlechtsorgane seitlich (vereinfacht) Suche die fünf richtigen Begriffe aus und vervollständige die Sätze!

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Strom in unserem Alltag

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Veränderungen in der Pubertät

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Übungen für Bauch, Beine und Po

Station 1 Wie sehe ich aus?

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Lichtbrechung an Linsen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Statuten in leichter Sprache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Angst vor dem persönlichem Versagen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Lehrer: Einschreibemethoden

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erweiterungen Webportal

Tipps nach der Hüft-OP

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Lehrerinformation Abschluss

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Anleitungen Einzelsituation

Wie funktioniert Hören?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Das Fitness-Studio für unterwegs

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

Kreativ visualisieren

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Anleitung für die Hausverwaltung

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Transkript:

Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 Stütz- und Gebiss, Fortbewegungsorgane Ausscheidungs- Verdauungs- und 1.2.2 Aufgaben der Haut 3 1.2.3 Schädigung der Haut durch UV-Strahlung 3 organe 1.3 Sinnesorgane und Nervensystem 1.3.1 Vergleich mit einer Fernsehantenne 4 1.3.2 Unterscheidung Sinnesorgan, Sinn und Reiz 4 1.3.3 Das Auge 5 Sinnesorgane 1.3.4 Vergleich mit dem Ohr 5 und Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane Nervensystem Transportorgane 1.4.1 Das Skelett 6 1.4.2 Die Gelenke 7 1.4.3 Die Skelettmuskulatur 8 1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane 1.5.1 Die Zähne 9 Lebewesen 1.5.2 Die Verdauung der drei Nährstoffgruppen 10 1.6 Atem- und Transportorgane 1.6.1 Bau der Atemorgane 11 1.6.2 Atemtechniken 12 1.6.3 Äußere Atmung und Zellatmung 13 Körperbedeckung Fortpflanzungsorgane 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in der Pubertät 17 1.7.2 Die Geschlechtsorgane 18 1.7.3 Begattung, Befruchtung und Einnistung 19 Zellen Verhalten

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.1 Zellen Jakob 2 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle Jede Zelle wird umhüllt von einer dünnen. Das Zellinnere besteht aus dem zähflüssigen. Jede Zelle besitzt im Inneren einen, der die Erbinformation enthält. 1.1.2 Verschiedene Zelltypen im im im Seitenansicht: Alle Lebewesen bestehen aus.... Die Form einer Zelle hängt von ihrer... ab.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.2 Körperbedeckung Jakob 3 1.2.1 Hautquerschnitt Hautschichten: / Bestandteile Aufgaben: 1.2.2 Aufgaben der Haut Die Haut dient der Regelung der. Bei zu großer Hitze sondern die Flüssigkeit ab, bei deren Verdunstung der Haut Wärme entzogen wird. Durch das Öffnen der feinen sogenannten Kapillaren), wird mehr Wärme aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche transportiert. Die Haut sieht dann aus. Bei zu großer Kälte werden die sitzen viele Die von den äußersten Schicht der Krankheitserregern. Durch die vielen, die ebenso vor Wärmeverlust schützen. geschlossen, damit weniger Wärme verloren geht. In der Unterhaut abgegebene Fettschicht schützt zusammen mit den abgestorbenen Zellen der (der sogenannten Hornschicht), den Körper vor dem Eindringen von ist die Haut ein wichtiges Sinnesorgan, das vor allem auf Druck und reagiert. 1.2.3 Schädigung der Haut durch UV-Strahlung Kurzzeitige Sonneneinstrahlung kann einen verursachen, langfristige. Daher sollte man sich mit und langärmeliger Kleidung schützen und sich nur kurz in der Sonne aufhalten. (der

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.3 Sinnesorgane und Nervensystem Jakob 4 1.3.1 Vergleich mit einer Fernsehantenne Die Fernsehantenne empfängt ein Signal und wandelt es in ein anderes Signal um. Dieses neue Signal wird durch das Kabel bis zum Fernsehgerät geleitet, wo es schließlich verarbeitet wird. (Sender) Ein Sinnesorgan empfängt, und wandelt ihn in um. Die wird über Nerven bis zum geleitet, wo die Information schließlich verarbeitet wird. Die zentrale Leistung eines Sinnesorgans ist daher die. 1.3.2 Unterscheidung Sinnesorgan, Sinn und Reiz Sinnesorgan Sinn Auge Ohr Nase Riechen Zunge chemischer Stoff Haut Innenohr Tastsinn Gleichgewichtssinn

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.3 Sinnesorgane und Nervensystem Jakob 5 1.3.3 Das Auge Bestandteile: Aufgaben: Die Reizumwandlung findet in der statt. Dort befinden sich viele. 1.3.4 Vergleich mit dem Ohr Reiz Licht Bestandteile zur Reizbündelung und Reizweiterleitung Sinnesorgan Bestandteile zur Umwandlung des Reizes in Erregung und Erregungsleitung Auge Elektrische Impulse Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell, Gehörknöchelchen, wassergefüllte Schnecke Ohr Sinneszellen in der Schnecke, Gehörnerv Elektrische Impulse

Arbeitsheft Menschenkunde 1.4.1 Das Skelett Bestandteile: Kapitel 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane untergliedert in: Aufgaben: 6 Jakob Der Schädel hat vor allem. Die Wirbelsäule ist doppel-s-förmig gekrümmt, für eine bessere Bei den Fehlhaltungen, und kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Die Arme und Beine stellen einen Kompromiss aus und. dar.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane Jakob 7 1.4.2 Die Gelenke Aufgabe: a) Grundbauplan Bestandteil: Gelenke sind Verbindungen zwischen den starren des Skeletts. b) Gelenktypen Name des Beispielgelenks (von links nach rechts) Gelenktyp (von links nach rechts) Beweglichkeit Stabilität Ein Gelenk stellt einen Kompromiss aus dar. und

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane Jakob 8 1.4.3 Die Skelettmuskulatur Zustand des Arms angewinkelt gestreckt (schraffiere den Beuger mit rotem Buntstift, den Strecker mit blauem Buntstift) Zustand des Beugers erste Eigenschaft des Beugers zweite Eigenschaft des Beugers Zustand des Streckers erste Eigenschaft des Streckers zweite Eigenschaft des Streckers Gegenspielerprinzip

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane Jakob 9 1.5.1 Die Zähne a) Aufbau eines Zahns Nr. Bestandteil Eigenschaft Funktion c d e f g h i b) Zahnformel Nr. Zahntyp Funktion c d e f g

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane Jakob 10 1.5.2 Die Verdauung der drei Nährstoffgruppen Nährstoffgruppe Verdauungsorgan Kohlenhydrate Proteine = Fette Zähne Mund mit Mundspeicheldrüsen Magen Dünndarm mit Bauchspeicheldrüsen Dickdarm (Schraffiere alle Organe die der Kohlenhydratverdauung dienen mit grünem Buntstift, alle die der Eiweißverdauung mit rotem, und die der Fettverdauung mit gelbem Buntstift. Organe zur Wasseraufnahme werden mit blauem Buntstift schraffiert.) Bei der Verdauung werden die Nährstoffe mit der Hilfe von in kleine gespalten. Im Zielzellen transportiert. Nährstoffe sind Energieträger, da die gespeicherte freigesetzt und genutzt werden kann. Die Oberfläche des Stoffaufnahme stattfinden kann. werden diese in den Blutkreislauf aufgenommen und zu den bei der ist stark vergrößert, damit eine bessere

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane Jakob 11 1.6.1 Bau der Atemorgane Bestandteile: Aufgaben: Beim Einatmen gelangt die Luft durch die,,, über die in die. Dort gelangt der Sauerstoff aus der Luft in den Blutkreislauf. Die Oberfläche des Lungenflügels ist glatt. Dies verhindert zusammen mit dem, dass die Lunge am Brustkorb reibt, wenn sie ihre Form verändert. Das ist ein wichtiger Muskel für die Atembewegung. Der sorgt dafür, dass die Lunge am Zwerchfell haften bleibt. Die besitzen innen kleine Härchen, die durch rhythmisches Schlagen, ähnlich einem Ruder, Schmutzteilchen nach draußen befördern.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane Jakob 12 1.6.2 Atemtechniken Zwerchfell Bauchatmung Brustatmung einatmen ausatmen einatmen ausatmen Zwischenrippenmuskel Brustraum Luft erkennbar an: Bei der Sport oder Gesang erlernen. wird mehr Luft ausgetauscht. Sie ist daher immer vorzuziehen. Manche müssen sie erst durch

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane Jakob 13 1.6.3 Äußere Atmung und Zellatmung Luft Lungenbläschen Blutkreislauf Gewebe Zielzelle Sauerstoff Sauerstoff + Nährstoffbaustein Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffdioxid + Wasser Die Äußere Atmung beinhaltet den Gasaustausch in den Lungenbläschen zwischen und, sowie den Gasaustausch im Gewebe zwischen und. Dabei wird aufgenommen und abgegeben. Bei der Zellatmung entstehen aus den energiereichen Ausgangsstoffen und die energiearmen Endstoffe und. Dabei wird Energie gewonnen. Die Nährstoffbausteine stammen aus.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane Jakob 14 1.6.4 Blutbestandteile Zustand Abbildung Bezeichnung Funktion flüssig fest Blut hat vor allem. Blutserum besteht nur aus und.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane Jakob 15 1.6.5 Der Blutkreislauf Lunge Arterien führen vom Herz weg, Venen zum Herz hin. Sauerstoffreiches Blut wird rot eingezeichnet, sauerstoffarmes Blut blau. Kopf und Körper

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane Jakob 16 1.6.6 Das Herz Zustandsänderung Ausdehnen Zusammenziehen Der Herzmuskel ist Der Herzmuskel Blut strömt aus der d in die f außerdem aus der rechten Vorkammer in die h Blut strömt aus der f in die c außerdem aus der h in die i c Kopf- und Körperarterie d linke Vorkammer e Herzklappe f linke Hauptkammer g Herzscheidewand h rechte Hauptkammer i Lungenarterie j Herzklappe Die verhindern das Zurückfließen des Blutes. Die verhindert die Durchmischung des Blutes aus dem Lungenkreislauf mit dem des Kopf- und Körperreislaufs.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.7 Fortpflanzungsorgane Jakob 17 1.7.1 Veränderungen in der Pubertät Alter (in Jahren) Bei Männern findet eine starke Bei Frauen findet eine und ein Stimmbruch um etwa eine statt. und ein Stimmbruch um etwa eine statt. Das Wachstum setzt etwa ein. Das Wachstum setzt etwa ein. Bei beiden Geschlechtern findet ein statt und die entwickelt sich. Die unterschiedliche Körperform gehört zu den. Die Geschlechtsorgane reifen heran, sie sind die. Bei den Männern bilden die Spermien, bei den Frauen die Eierstöcke. All diese körperlichen Veränderungen werden durch besondere, die ausgelöst.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.7 Fortpflanzungsorgane Jakob 18 1.7.2 Die Geschlechtsorgane männlich j c weiblich e d g e/f h h k j In den werden Spermien produziert. Beim werden diese durch den und anschließend den ausgestoßen. Der sorgt für eine Versteifung des Penis, damit er in die (auch Vagina genannt) eindringen kann. Die Reizung der sorgt schließlich für den. In den werden Eizellen produziert. Nach dem Eisprung wandert einmal im Monat eine Eizelle durch den in Richtung Gebärmutter. Trifft die Eizelle auf ein Spermium, so findet eine statt und die befruchtete Eizelle nistet sich in der Gebärmutter ein. Trifft die Eizelle nicht auf ein Spermium, so wird sie ausgeschieden. Die ermöglicht ein Eindringen des Penis bei der. Die Reizung des sorgt schließlich für den. Der Geschlechtsakt ist also nicht immer mit der Fortpflanzung verknüpft.

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.7 Fortpflanzungsorgane Jakob 19 1.7.3 Begattung, Befruchtung und Einnistung Die Begattung ist die Übertragung der in den weiblichen Körper. Die Befruchtung (A-C) ist das Verschmelzen mit. Die Einnistung ist das Eindringen des Keimbläschens in die Wand der. Ordne den links abgebildeten Stadien jeweils den korrekten Buchstaben und Namen zu: 1 2 3 4 5 6 Befruchtung c Eizelle d Eizellenkern e Spermien f Eizellenmembran g veränderte Eizellenmembran (verhindert Eindringen weiterer Spermien) h Befruchtete Eizelle