Installation von Freenas auf einem Thin Client



Ähnliche Dokumente
PXE-Server. Evil. 11. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2

PXE-Server. Evil. 9. Januar Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2

Praktikum Protokolle SS2007 FH-OOW. VPN Dokumentation. Jian You und Adil Lassaoui Seit 1 von 17

PXE-Server unter CentOS 6.x einrichten

LAN-WLAN-Bridge unter Linux

DHCP-Server unter Linux

Anleitung Erweiterte IPv6 Unterstützung

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Knoppix-Remastering Workshop

Dynamic Host Configuration Protocol

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1

Debian Server Installation auf einem Wyse x150se Thin Client

ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials. ExamPC - Prüfungsumgebung für Linux Essentials

Dokumentation. Einführung von LTSP (Linux Terminal Server Project)

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

Ursachen und Lösungen Ursache (1): Defektes/beschädigtes Dateisystem

Konfigurationshilfe für die Netzwerkeinstellungen

Booten aus dem Netz PXE. Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel

Versuch 3: Routing und Firewall

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

WRT als Plattform für anderes

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Clusterinstallation mit FAI

Dokumentation Gruppe 5 Mayer, Pikart IAV Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Macrium Reflect Freeware-Tutorial:

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Einrichtung eines DHCP-Servers

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

Netzboot mit PXE. Sicherheitstage SS Hergen Harnisch Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen

webpdf für VMware SoftVision Development GmbH Kurfürstenstraße Fulda, Deutschland Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Dynamic Host Configuration Protocol

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Praxis Linux-Administration

Installationsanleitung Linbo / Windows 7

PXE-Server unter CentOS 6.x einrichten

vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v Bit Copyright by vadmin.de Seite 1

Multiboot USB Stick. Alle wichtigen ISOs immer auf einem Stick dabei. Emanuel Duss Emanuel Duss Multiboot USB Stick / 14

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

Vernetzter Anschluss von Heidenhain - Steuerungen an MCIS DNC Cell / Plant

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Projektantrag. Einführung von LTSP (Linux Terminal Server Project)

Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Netzboot im Pool Mark Heisterkamp 21. Juni 2007

ab Redirector-Version 2.14

Installations-Dokumentation, YALG Team

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS Funktionalitäten

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

Dokumentation Gruppe 6 Betz, Escher. Subnetserver in bestehendem Netzwerk

Windows-Imaging Mark Heisterkamp 21. November 2006

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

DHCP und dynamischer Update eines DNS

Mount zu Windows Share Backup automatisieren

IBM SPSS Statistics für Linux-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)

Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Howto. Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck Stefan W. Lambert

Kurzbeschreibung des Acer WLAN 11b Broadband Routers

Documentation. OTRS Appliance Installationshandbuch. Build Date:

Diskless-Linux. Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

2.2 Installation via Netzwerkkabel

Einsatz von PXE (Preboot Execution Environment) im JuNet

DVG-2001S. Kurzinstallationsanleitung

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux

EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE

Discovery Tool für COMbricks PROCENTEC

Da es sich in meinem Fall um einen USB-Scanner handelt, sollte dieser mittels

Tutorial: Erstellen einer vollwertigen XP Home CD aus der EEE 901 Recover DVD

Version Deutsch

Securepoint Security Systems

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012

Knoppix-Remastering Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Internetprotokoll TCP / IP

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

Ultra-Low-Cost-Computer-Pools mit LTSP

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

Inhalt. Erreichbarkeit von VPN-Gateways hinter einem Genexis FTTH-Abschlussrouter

Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

10.2 Diskless Linux-Geräte mit Boot-Prom einrichten

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

Wlanrouter ins TorNetzwerk

Installationsanleitung Netzwerk und TCP/IP

ALL0276VPN / Wireless g VPN Router

Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath

Transkript:

Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................ 2 3.1.1 Netzwerk................................ 2 3.1.2 DHCP.................................. 3 3.1.3 TFTP.................................. 3 3.1.4 Plop Linux............................... 4 3.1.5 NFS................................... 4 3.1.6 Freenas................................. 5 3.2 BIOS....................................... 5 3.3 Installation Freenas............................... 5 4 Performance 6 4.1 Umgebungsbedingungen............................ 6 4.2 Ergebnis..................................... 6 1

1 System Anforderungen x86 System 128 MB Arbeitsspeicher 32 MB Speicherplatz (z.b. CF, IDE-Flash) Netzwerkkarte mit PXE Boot 2 Getestete System System Boot Plop-Linux Freenas Advantech PCM-9570 Wyse 3150SE Siemens Fujitsu Futro A100 X X 3 Installation Für die Installation braucht man zunächst einen Server der DHCP, TFTP und NFS Dienste unterstützt. TFTP und NFS wird von Plop Linux zum Booten benötigt. Dann kann das Freenas Image einfach auf den Datenträger übertragen werden. 3.1 PXE-Boot Server Für den PXE-Server sollte eine beliebige xe IP-Adresse vergeben werden. In dieser Beschreibung ist die IP Adresse des PXE-Servers 192.168.0.220. 3.1.1 Netzwerk /etc/network/interfaces.conf [-rw-r--r-- root root] # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug eth0 #iface eth0 inet dhcp auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.0.220 netmask 255.255.255.0 network 192.168.0.0 broadcast 192.168.0.255 gateway 192.168.0.1 2

3.1.2 DHCP apt-get install dhcp3-server /etc/dhcp3/dhcpd.conf [-rw-r--r-- root root] subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.0.210 192.168.0.213; option domain-name-servers 192.168.0.1; option routers 192.168.0.1; option broadcast-address 192.168.0.255; default-lease-time 600; max-lease-time 7200; } allow booting; allow bootp; class "pxeclients" { match if substring(option vendor-class-identifier, 0, 9) = "PXEClient"; #TFTP-Server next-server 192.168.0.220; filename "ploplinux/pxelinux.0"; } etc/init.d/dhcp3-server restart 3.1.3 TFTP apt-get install tftpd-hpa Per intd starten? Nein /etc/default/tftpd-hpa.conf [-rw-r--r-- root root] #Defaults for tftpd-hpa RUN_DAEMON="yes" OPTIONS="-v -l -s /var/lib/tftpboot" /etc/inet.d [-rw-r--r-- root root] # tftp dgram udp wait root /usr/sbin/in.tftpd /etc/hosts.allow [-rw-r--r-- root root] ALL: 192.168.0.* /etc/init.d/tftpd-hpa start Fehleranalyse: tail -n 10 /var/log/syslog 3

3.1.4 Plop Linux cd /var/lib/tftpboot mkdir ploplinux cd ploplinux wget http://download.plop.at/files/ploplinux/ploplinux-v3.7.16-pxeboot.tgz tar xzvf ploplinux-v3.7.16-pxeboot.tgz mv tftpboot/ploplinux/*. rm -r tftpboot rm ploplinux-v3.7.16-pxeboot.tgz wget http://download.plop.at/files/ploplinux/ploplinux-v3.7.16.tgz tar xzvf ploplinux-v3.7.16.tgz mv ploplinux-v3.7.16/ploplinux/. rm -r ploplinux-v3.7.16 rm ploplinux-v3.7.16.tgz /var/lib/tftpboot/ploplinux/pxelinux.cfg/default [-rw-r--r-- root root] default linux display boot.msg timeout 100 prompt 1 label linux kernel bzimage append initrd=initrfs.gz vga=1 nfsmount=192.168.0.220:/var/lib/tftpboot/ploplinux label linuxfb kernel bzimage append initrd=initrfs.gz vga=0x318 nfsmount=192.168.0.220:/var/lib/tftpboot/ploplinux label hd localboot 0x80 append - label plp kernel plpbt.com append - 3.1.5 NFS apt-get install nfs-kernel-server /etc/exports [-rw-r--r-- root root] /var/lib/tftpboot/ploplinux 192.168.0.210(ro) /var/lib/tftpboot/ploplinux 192.168.0.211(ro) /var/lib/tftpboot/ploplinux 192.168.0.212(ro) /var/lib/tftpboot/ploplinux 192.168.0.213(ro) /etc/hosts.allow [-rw-r--r-- root root] ALL: 192.168.0.* exportfs -r 4

3.1.6 Freenas cd /var/lib/tftpboot/ploplinux mkdir freenas cd freenas 32 MB - Image: wget http://dfn.dl.sourceforge.net/sourceforge/freenas/freenas-i386-embedded-0.686.4.3374.img mv FreeNAS-i386-embedded-0.686.4.3374.img FreeNAS-i386-embedded-0.686.4.3374.gz gunzip -d FreeNAS-i386-embedded-0.686.4.3374.gz 48 MB - Image: wget http://downloads.sourceforge.net/project/freenas/stable/0.7/freenas-i386-embedded-0.7.4919.img mv FreeNAS-i386-embedded-0.7.4919.img FreeNAS-i386-embedded-0.7.4919.gz gunzip -d FreeNAS-i386-embedded-0.7.4919.gz 3.2 BIOS Für die Installation muss, je nach System, im Bios bzw. im Bootscreen der PXE Boot aktiviert werden. Dann kann Plop Linux gebootet werden. 3.3 Installation Freenas Sicherung auf USB Datenträger: mount /dev/sda /mnt dd if=/dev/hda of=/mnt/firmware.iso fdisk -l /dev/hda /mnt/firmware.txt 32 MB - Image: dd if=/media/freenas/freenas-i386-embedded-0.686.4.3374 of=/dev/hda 48 MB - Image: dd if=/media/freenas/freenas-i386-embedded-0.7.4919 of=/dev/hda fdisk -l /dev/hda reboot Nun muss von PXE-Boot auf das Booten des Datenträgers umgestellt werden. 5

4 Performance 4.1 Umgebungsbedingungen Massenspeicher: 2,5 Festplatte IDE, Seagate 80 GB, UFS Dateisystem Netzwerk-Switch: Netgear GS605 Client: AMD Athlon 64 X2 3800+ (2x 2.00GHz), Windows XP SP3, VIA Rhine II 100MBit (onboard) Netzwerk Freenas Hardware: Wyse 3150SE (AMD Geode GX533@1.1W, Realtek 10/100 MBit 8100C) FTP Client: wget 4.2 Ergebnis CIFS/SMB schreiben: 3,37 MB/s CIFS/SMB lesen: 3,69 MB/s FTP lesen: 3,38 MB/s 6