Informationstechnologie



Ähnliche Dokumente
IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Geoinformationsrecht: Querschnittsmaterie in der öffentlichen Verwaltung

Vergaberecht für Anfänger. Praxisseminar. Das 1 1 des Vergaberechts. 12. Mai 2016, Berlin 28. Oktober 2016, Hamburg 02. Dezember 2016, Stuttgart

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 22. Mai 2015, Stuttgart 26. November 2015, Bonn. Aus der Praxis für die Praxis

Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen!

Gebrauchte Softwarelizenzen

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO)

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit

Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung

Rhetorik für den Behördenarbeitsplatz. Praxisseminar. Entspannt sprechen und souverän auftreten. 30. September 01. Oktober 2015, Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Öffentlich-Private Partnerschaften

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

Führen nach ethischen Grundsätzen

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Informationstechnologie

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S

Informationstechnologie

Führungsaufgabe Gesundheit. Praxisseminar. Wie Sie sich selbst und Ihre Beschäftigten gesund führen Dezember 2015, Bonn

Vergabe von Dienst - leistungskonzessionen

Methodenhandbuch des DLZ-IT für IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung

VERGABERECHT. Praxisseminar. Facility Management. Prozessverknüpfung von Vergabe und Vertrag. 12. Dezember 2013, Berlin. Eine Veranstaltungsreihe des

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

Grundlagen der Exportkontrolle. Praxisseminar. Aufgaben und Haftung des Managements. 08. Oktober 2015, Frankfurt a.m. Aus der Praxis für die Praxis

Praktische Führungskompetenz:

Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Krisenprävention für Behörden und öffentliche Einrichtungen

Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü

Vergabe von IT-Leistungen

Rechenzentren der neuen Generation

Ziel- und Kennzahlensystem für die öffentliche Verwaltung

Agile Verwaltungsentwicklung

Kommunikation am Behördenarbeitsplatz. Praxisseminare. März Aus der Praxis für die Praxis.

Zentrum für Informationssicherheit

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Arbeit mit Geodaten in der öffentlichen Verwaltung

und Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien

Kommunale Bäder: Handlungsstrategien, Lebenszyklus- und Betreibermodelle

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Update Vergaberecht 2016

Februar, München Juli, Berlin September, Bonn Dezember, Nürnberg

Update Vergaberecht 2015

Zum Veranstaltungsinhalt

Mitarbeitermotivation

24. Februar 2014, Bonn

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

Vergaberecht und Vergabemanagement

Vergaberecht für Jobcenter. Praxisseminar. Innovative Beschaffung, Handlungsspielräume

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

1. Oktober 2013, Bonn

Grundlagen Vertragsrecht

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

S12 Risikomanagement in

Beratungskompetenz Existenzgründung

Interkulturelles Intensiv-Training China

Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements

E-Learning Vergaberecht

Alles Cyber aber sicher: Trends in der Cyber-Sicherheit Big Data, Cloud-, Mobile- und Social-Computing und wo bleibt die Sicherheit?

S08 Risikomanagement in

Arbeiten im Veränderungsdschungel

IT-Sicherheit in der Verwaltungspraxis März 2013, Frankfurt a. M.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Präsentationstraining

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Kommunale Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Die Beschaffung von Bauleistungen nach der neuen VOB/A 2012

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

REFA-Datenschutzbeauftragter

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Transkript:

Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Informationstechnologie Praxisseminare Mai 2015 www.fuehrungskraefte-forum.de

2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb der öffentlichen Verwaltung gewinnt immer stärker an Bedeutung. Die Seminare und Workshops des Behörden Spiegel dienen insbesondere durch ihre Praxisorientierung dem Ziel, das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern sowie die breite dienstliche Verwendbarkeit zu sichern und damit die Qualität und Flexibilität der Verwaltung zu erhöhen. Auf der Grundlage der verschiedenen Disziplinen der Verwaltungspraxis wird modernes Führungswissen vermittelt und das Fachwissen an den aktuellen Stand der Erkenntnisse angepasst. Gleichzeitig sind die Seminare eine Plattform des Erfahrungsaustauschs der Teilnehmer untereinander und ein Forum, in dem praktische Erkenntnisse aufeinander treffen und sich wechselseitig bereichern. Neue Lernwege nutzen und Erfahrungen austauschen in den Praxisseminaren des Behörden Spiegel: Die Qualität und Flexibilität der Verwaltung wird erhöht. Das Leistungspotenzial wird erweitert. Modernes Führungswissen wird vermittelt und das Fachwissen an den aktuellen Stand angepasst. Praktische Erkenntnisse treffen aufeinander und bereichern sich wechselseitig.

Inhaltsverzeichnis 3 Das Mai-Programm im Überblick Ausschreibungen von IT praxisorientiert und rechtssicher.......... 4 Social Media und öffentliche Verwaltung............................. 6 IT-Sicherheitsrecht für Behörden..................................... 8 Allgemeine Informationen, Organisatorisches, Ansprechpartner..... 10 Anmeldeformular..................................................... 12 Bildnachweis Titelseite: Peter Kirchhoff, pixelio.de

4 Informationstechnologie Ausschreibungen von IT praxisorientiert und rechtssicher Verknüpfung von rechtlichem Expertenwissen und Praxisbeispielen aus IT-Beratungsprojekten 05. Mai 2015, Berlin Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und prozessunterstützende Fachverfahren stellen das Rückgrat der modernen Verwaltung dar. Der Einkauf von Hard- und Software kann aber sowohl die Auftraggeber wie auch die Bieterseite vor besondere Herausforderungen stellen. Neben den vielfach komplexen technischen Fragestellungen sind auch die Zwänge des Vergaberechts zu beachten. Ein effektives und zugleich rechtsicheres Vergabeverfahren bedarf daher einer sorgfältigen Verfahrensvorbereitung und -durchführung, wobei auch vergaberechtliche Gestaltungsspielräume auszunutzen sind. Auftraggeber wie auch Bieter können hier von den Lockerungen nach der VOL/A 2009 und auch neuen Tendenzen in der Rechtsprechung profitieren. Das Seminar vermittelt anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmern das erforderliche Wissen, wie unter Berücksichtigung der Zwänge des Vergaberechts auch fachlich ein sinnvoller Beschaffungsprozess aufgesetzt und durchgeführt werden kann. Neben den rechtlichen Grundlagen werden auch fachliche Aspekte interdisziplinär für die Vergabepraxis aufbereitet. Themenüberblick, 09:30 17:30 Uhr: Von der Bedarfsanalyse zu den fertigen Vergabeunterlagen 1. Rechtliche Grundlagen Bestimmung des Beschaffungsgegenstands und Produktneutralität Verpflichtung zur Losaufteilung Umgang mit ungewöhnlichen Wagnissen Nebenangebote Energieeffizienz 2. Fachliche Aspekte aus der Praxis funktionale und konstruktive Leistungsbeschreibung am Beispiel einer IT-Infrastrukturausschreibung strukturierte Anforderungsanalyse und Leistungsbeschreibung am Beispiel der Ausschreibung einer komplexen Softwarelösung

Informationstechnologie 5 Prüfung und Wertung der Angebote 1. Formale Prüfung und auffällige Preisgestaltung Zwingend auszuschließende Angebote Die Folgen fehlender Erklärungen nach der VOL/A 2009 Sinnvolle Gestaltung der Vergabeunterlagen Umgang mit ungewöhnlich niedrigen Angeboten 2. Eignungsanforderung und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes Definition dienlicher Eignungskriterien und Möglichkeiten der Eignungsprüfung am Beispiel der IT-Infrastrukturausschreibung Aufbau und Anwendung einer Bewertungsmatrix und Darstellung von alternativen Bewertungsmethoden nach UfAB V am Beispiel der Ausschreibung einer komplexen Softwarelösung Referenten: Dr. Thomas Kirch, LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE Katrin Strobel, ADVITEC Informatik GmbH Jörg Boche, ADVITEC Informatik GmbH Ort: Kanzlei LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE Friedrichstr. 185/190, 10117 Berlin Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.leinemann-partner.de Gebühr: 450,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

6 Informationstechnologie Social Media und öffentliche Verwaltung 18. 19. Mai 2015, Bonn Rechtliche Aspekte von Government 2.0 Dr. Andreas Roß, Leiter der Abteilung Fachleitstellen, Bayerisches Landesamt für Finanzen Vermittlung von Wissen für einen rechtskonformen Internetauftritt was darf alles eingestellt werden Darstellung der wichtigsten Social-Media-Kanäle Rechtliche Leitfäden und klare Handlungsanweisungen für die wichtigsten Social-Media-Kanäle/Best-Practice-Beispiele Datenschutz im Internet und in der IT Social Media Arbeitsrecht (Kündigungsrechte wegen privater Nutzung/Kontrollrechte des Arbeitgebers / Nutzung privater Geräte/ Beschäftigtendatenschutz) Grundkenntnisse im Lizenzrecht/Rechtekette/Umfang der erlangten Nutzungsrechte Einführung von E-Government-Strukturen Rechtskonformes Web-Controlling Haftung für Mitarbeiter/Agenturen/nutzergenerierte Inhalte und Links Die Abmahnung Mehr Rechtssicherheit durch Social-Media-Guidelines Wo findet man im Internet schnell und aktuell Rechtsinformationen zu den obigen Themen? Potential und Nutzung sozialer Netze in Behörden Oliver Nickels, Geschäftsführender Gesellschafter, blue herring GmbH Vortrag 1 Grundlagen von sozialen Netzen Ein aktueller Status über soziale Netze, wir räumen mit den Mythen auf, die Teilnehmer bekommen einen ersten Eindruck, was möglich und sinnvoll ist. Danach folgt die Vorstellung des Planspiels mit Vorgehensmodell und Rahmenbedingungen Workshop 1 Der Kommunikationsraum Am Beispiel des Planspielunternehmens entwickeln die Teilnehmer eine einfache Social Media-Kommunikationsstrategie. Sie lernen, wie ein Dialog in sozialen Netzen funktioniert, und bekommen eine Vorstellung davon, welche Bereiche einer Behörde sinnvoll eingebunden werden können. Vortrag 2 Soziale Netze in der Organisation einsetzen Welche Maßnahmen müssen intern getroffen werden, welche Hinder-

Informationstechnologie 7 nisse gibt es bei der Einführung, wie werden die Mitarbeiter richtig vorbereitet? Wir klären die organisatorischen Fragen und geben eine Übersicht über die Punkte, die Sie intern beachten müssen. Workshop 2 Die interne Organisation vorbereiten Die Teilnehmer erweitern die Kommunikationsstrategie im Planspiel um den Themenbereiche interne Kommunikation und interne Kommunikationskultur. Sie erkennen, welche organisatorischen Maßnahmen in der Vorbereitung eines offenen Dialogs notwendig sind. Sie bekommen zudem einen Eindruck, wie ein offener Dialog nach außen einen positiven Einfluss auf die internen Abläufe nehmen kann. Vortrag 3 Risikomanagement für soziale Netze Die Teilnehmer bekommen eine Übersicht über Maßnahmen zur Minimierung von Risiken, die speziell im offenen Dialog und in sozialen Netzen auftreten können. Wir geben zudem eine Anleitung, wie Sie einen Krisenfall vernünftig einschätzen und sinnvoll agieren können. Workshop 3 Kommunikationsrisiken minimieren Die Teilnehmer wenden die Grundlagen eines Risikomanagements auf das Planspielunternehmen an und die optimieren die Kommunikationsstrategie in Hinsicht auf einen sicheren und in der Praxis anwendbaren Dialog. Sie entwickeln ein Risikobewußtsein und können Risiken und Vorteile gegeneinander abwägen. Vortrag 4 Erste Schritte in sozialen Netzen Wie anfangen, ohne sich gleich die ersten Stolperfallen zu legen? Welche Schritte müssen zuerst getan werden? Mit welchen Plattformen sollten wir uns beschäftigen? Wir geben klare Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung und die ersten Schritte in sozialen Netzen. Weitere inhaltliche Informationen finden Sie unter: http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=2820 Ort: Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de Gebühr: 950,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

8 Informationstechnologie IT-Sicherheitsrecht für Behörden 22. Mai 2015, Stuttgart Das IT-Sicherheitsrecht ist eine unübersichtliche Querschnittsmaterie ein einheitliches IT-Sicherheitsgesetz gibt es nicht. Rechtliche Maßstäbe und Regelungen für die Sicherheit der Informationstechnologie finden sich verstreut in diversen Gesetzen und Verordnungen, so z.b. in den Datenschutzgesetzen, im Strafgesetzbuch, aber auch im Gesellschaftsrecht. Gleichwohl ist ein Überblick über den rechtlichen Rahmen der IT-Sicherheit für Führungskräfte und IT-Verantwortliche in Behörden unerläßlich. IT-Schutz ist Managementpflicht bei Nichtbeachtung drohen schlimmstenfalls strafrechtliche Konsequenzen! Das Seminar wendet sich an alle, die mit dem Betrieb und der Absicherung von EDV und IT-Systemen oder dem Schutz von Daten und IT- Infrastruktur verantwortlich betraut sind. Diese IT-Entscheider erhalten ein Überblick über den Rechtsrahmen der IT-Sicherheit anhand praxisrelevanter Leitfragen: Was muß ich umsetzen? Zu welchen Maßnahmen bin ich überhaupt gesetzlich verpflichtet? Welche Folgen drohen, wenn ich gebotene Maßnahmen nicht umsetze? Welcher ggf. persönlichen Haftung unterliege ich z.b. bei unzureichenden oder gänzlich fehlenden IT-Sicherheitsmaßnahmen? Was darf ich umsetzen? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind rechtlich zulässig? Welche Grenzen stecken die Gesetze? Welche rechtlichen Folgen können sicherheitsrelevante Vorfälle haben? Welche zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen haben Sicherheitsvorfälle? Themenüberblick, 09:30 17:00 Uhr: Was ist IT-Sicherheitsrecht? Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen Warum muß ich tätig werden? IT-Sicherheit als Managementpflicht Fehlende Schutzmaßnahmen als Straftat und Ordnungswidrigkeit Bußgelder und Schadenersatzansprüche Was muß ich umsetzen? Rechtliche Verpflichtungen und Vorgaben Technische und organisatorische Datenschutzmaßnahmen Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepte

Informationstechnologie 9 Behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte Mitarbeiterschulungen Schutz der Telekommunikation / Fernmeldegeheimnis IT-Sicherheit beim Outsourcing und der Auftragsdatenverarbeitung IT-Sicherheit beim Cloud Computing Lizenz-Compliance Der IT-Sicherheitsbeauftragte Berücksichtigung von IT-Sicherheit im Vergabeverfahren Was darf ich umsetzen? Rechtliche Grenzen typischer Sicherheitsmaßnahmen Grundlagen des Beschäftigtendatenschutz Überwachung von E-Mails und Internet-Verkehr Einsatz von Spamfiltern, Virenscannern und Firewalls Logfiles: Protokollierung und Auswertung des Datenverkehrs Videoüberwachung Einsatz von Backup- und Archivierungssystemen Was passiert bei Störfällen? Rechtliche Folgen bei sicherheitsrelevanten Vorfällen Die data breach notification Strafrechtlicher Schutz: Ausspähen und Abfangen von Daten, Datenveränderung und Datenunterdrückung, Computersabotage Zivilrechtlicher Schutz: Schadensersatz und Unterlassung Referent: Rechtsanwalt Carsten Gerlach, TCI Rechtsanwälte Berlin Ort: In Stuttgart findet das Seminar in einem zentral gelegenen Tagungshotel statt. Gebühr: 450,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

10 Das Wichtigste auf einen Blick Allgemeine Informationen und Organisatorisches Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich an, denn eine Anmeldung online unter www.fuehrungskraefte-forum.de oder mit dem beigefügten Fax-Formular ist Voraussetzung zur Teilnahme. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an praxisseminare@behoerdenspiegel.de oder per Post an Behörden Spiegel, Friedrich-Ebert-Allee 57, 53113 Bonn anzumelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach kurzer Eingangsprüfung eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit ausführlichen Informationen auch zum Veranstaltungsort. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zusagen erfolgen deswegen in der Reihenfolge der Anmeldungen. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, werden Sie ebenfalls umgehend informiert. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr versteht sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und beinhaltet Mittagessen, Erfrischungs- und Pausengetränke und umfangreiche Seminar-/Arbeitsunterlagen. Übernachtungen im jeweiligen Tagungshotel sind in der Gebühr nicht enthalten. Die Teilnahmegebühr stellen wir kurz vor Beginn des Seminars postalisch in Rechnung. Stornierung/Umbuchung/Vertretung Bei Stornierung oder Umbuchung der Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Tagungsgebühr berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers kostenfrei möglich.

Das Wichtigste auf einen Blick 11 Hotelreservierung In der Regel finden unsere Praxisseminare in einem Tagungshotel statt. Falls Sie im Tagungshotel übernachten möchten, buchen Sie bitte selbst ein Zimmer. Fragen Sie im jeweiligen Hotel bitte nach günstigen Konditionen für von uns reservierte Zimmerkontingente. Die Kontingente sind begrenzt. Teilweise bieten die Hotels aber auch Sondertarife speziell für Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes an, die noch günstiger für Sie sein können. Inhouse-Seminare Unsere Seminare und Konferenzen können auch als behörden- oder firmeninterne Schulungen durchgeführt werden. Vorteile sind neben einer Minimierung der Arbeitsabwesenheit der Mitarbeiter und keinen anfallenden Reise- und Übernachtungskosten vor allem eine individuelle, bedarfsorientierte Gestaltung der Seminarinhalte. Der Behörden Spiegel unterstützt und berät Sie gerne bei der Konzeption maßgeschneiderter Programme und bei der Planung von Inhouse- bzw. geschlossenen Seminaren und Schulungen. Senden Sie Ihre Anfrage bitte an: praxisseminare@behoerdenspiegel.de Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten auf Wunsch ein kostenloses Jahresabonnement des Behörden Spiegel und dazu die wöchentlichen Newsletter. Bitte beachten Sie unter www.fuehrungskraefte-forum.de unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen Ilona Plato, Veranstaltungsmanagement Tel.: +49(0)228-97097-84 Fax: +49(0)228-97097-78 E-Mail: ilona.plato@behoerdenspiegel.de www.fuehrungskraefte-forum.de

12 Kopiervorlage zur Buchung (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Anmeldung per Fax an die Behörden Spiegel-Gruppe: +49(0)228-97097-78 Teilnehmer: Name, Vorname Position Behörde/Unternehmen Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Personalisierte E-Mail (zur Bestätigung der Anmeldung) Seminartitel, Datum, Ort Rechnungsempfänger (falls abweichend): Behörde/Unternehmen Name, Vorname Ihr Bestellzeichen Straße/Postfach PLZ/Ort Alternative E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung Mit Absenden der Anmeldung erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einverstanden. Datum/Unterschrift