Ob das amerikanische Jahrhundert zu Ende geht oder nicht, wird in Europa entschieden.



Ähnliche Dokumente
Gutes Leben was ist das?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Papa - was ist American Dream?

Kulturelle Evolution 12

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Evangelisieren warum eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Russlandbild der Deutschen

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mobile Intranet in Unternehmen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schnellstart - Checkliste

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Erst Lesen dann Kaufen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

predigt am , zu römer 16,25-27

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Liebe oder doch Hass (13)

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Pressemitteilung 60 /2014

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Weltweite Wanderschaft

Das Leitbild vom Verein WIR

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Transkript:

Von Eric T. Hansen Wider die transatlantische Amnesie Ob das amerikanische Jahrhundert zu Ende geht oder nicht, wird in Europa entschieden. Waren die USA einst das Land der Verheissung von Freiheit und Fortschritt, Würde und Wohlstand, haben sie diesen Nimbus heute stark eingebüsst. Noch sind sie die einzige weltweit agierende Supermacht, doch stehen sie politisch erschöpft und finanziell ausgelaugt da. Ihre Schwäche könnte Europas Chance sein. Wir leben in apokalyptischen Zeiten. Hollywood produziert einen Zombie-Film nach dem anderen. Keine Woche geht vorbei, ohne dass die Welt von Aliens, Monstern und Robotern heimgesucht wird oder durch Viren, Krieg und Terrorismus ihr Ende findet. In Europa bevorzugt man ein anderes Ende, etwas leiser, aber ebenso dramatisch: Es wird auf den baldigen Zusammenbruch des kapitalistischen Systems gewettet, auch die Demokratie scheint für viele ausgedient zu haben. Eines der wichtigsten Zeichen für das nahende Ende ist der Abtritt der USA als Weltmacht. Denn Amerika ist nicht mehr das, was es einmal war. Durch den Irakkrieg, Guantánamo und den NSA-Skandal hat es seine einstige moralische Autorität eingebüsst. Das Land, das einst für Vielfalt und Freiheit stand, steht jetzt für Waffenwahn, Rassismus, Polizeistaat und Paranoia. Die amerikanische Politik wird von verrückten Opportunisten dominiert, die nur noch den mächtigen Lobbys dienen, und das Zweiparteiensystem ist bis zum Gehtnichtmehr polarisiert, so dass der hoffnungslos überschuldete Staat eigentlich nicht mehr regiert werden kann. Bald wird das einst stolze, idealistische Land zu einem Entwicklungsland verkommen und an den Rand der Geschichte gedrängt. Was unternimmt Amerika? In den Einzelheiten stimmt all das auch. Die USA sind tatsächlich im wirtschaftlichen, politischen und moralischen Sinkflug begriffen. Nur die Schlussfolgerung daraus ist Wunschdenken: Sie werden ihre Rolle als Führungsnation der westlichen Welt nicht verlieren, und zwar aus einem einfachen Grund es gibt kein anderes Land, das diese Rolle übernehmen will. Es ist ein seltsamer Widerspruch: Fast jeden Tag höre oder lese ich als in Deutschland lebender Amerikaner, wie Amerika absteigt. Doch wenn die Nordkoreaner mit der Bombe fuchteln oder in Iran waffenfähiges Kernmaterial hergestellt wird, fragt niemand: Was wird Deutschland dagegen tun? Was China, Russland, die EU, die Uno oder die arabische Welt? Die drängende Frage lautet immer noch: Was unternimmt Amerika?

2 In den letzten Wochen haben wir dieses Phänomen auf exemplarische Weise wieder erleben können. Der Bürgerkrieg in Syrien tobt seit zwei Jahren, und schon früh stellten die Amerikaner die Frage, ob sie sich einmischen sollen oder nicht. Es wurde so lange in den Zeitungen diskutiert, bis die Politiker darauf reagieren mussten, und der Kongress diskutierte über die Frage so lange, bis Präsident Obama Stellung nehmen musste. Das tat er im August 2012: Die USA würden (abgesehen von Waffenlieferungen an Rebellen) nicht eingreifen, es sei denn, Asad setze Chemiewaffen ein. Als dieses Jahr tatsächlich Chemiewaffen zum Einsatz kamen, drohte Obama tatsächlich auch zu handeln. Bis anhin hat kein anderes Land eine Intervention in Syrien ernsthaft in Betracht gezogen. Die Europäer haben sich über den Bürgerkrieg bestürzt gezeigt, aber die Frage ausgeklammert, ob sie eine Verantwortung haben, einzugreifen. Russland und China haben sich ähnlich geäussert und teilweise Syrien in Schutz genommen. Die muslimische Welt ist zerrissen. Viele Länder haben sich immer wieder für diplomatische Lösungen ausgesprochen, womit aber noch nichts getan ist. Erst als Obama mit einem militärischen Einsatz drohte, geriet die Weltgemeinschaft in Bewegung, und Russland machte den Vorstoss, Syrien könne doch einfach seine Chemiewaffen abgeben. Dieser so einfache wie schlaue Vorschlag hat den USA den Wind aus den Segeln genommen, aber nicht nur das: Er hat auch gezeigt, wie leicht es ist, den USA den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wenn die Weltpolizei-Rolle Barack Obama wichtig gewesen wäre, hätte er einen militärischen Einsatz trotz dem russischen Vorschlag durchgesetzt. Aber er war eher erleichtert, dass jemand anders Verantwortung übernahm. Heile Welt der sechziger Jahre? In den letzten Jahren wäre es für Russland, China oder auch für Deutschland ein Leichtes gewesen, einen solchen Vorschlag vor die Uno zu bringen. Aber keiner hat es getan, denn alle sind froh, wenn jemand anders es macht. Wenn ein Europäer die Vereinigten Staaten betrachtet, stellt sich ein merkwürdiges Phänomen ein, das ich «transatlantische Amnesie» nenne. Er vergisst, dass er alles schon vorher gesehen hat, und jedes neue Phänomen scheint einmalig bedrohlich zu sein. Vor nicht allzu langer Zeit sprach ich mit einem besorgten Herrn über die politische Polarisierung in meiner Heimat. Er meinte, noch nie sei es um Amerika so schlecht bestellt gewesen wie heute, und verwies auf die Tea-Party-Bewegung. Es war eine rätselhafte Aussage, denn er war älter als ich, und schon ich hatte in Amerika schlimmere Dinge als die Tea-Party gesehen. Die mächtige John Birch Society, zum Beispiel, die während des Kalten Krieges unbedingt die Sowjetunion angreifen wollte. Noch radikaler waren die Know-Nothings im 19. Jahrhundert, die sämtliche eingewanderten Deutschen abschieben wollten, und diese wiederum waren nichts gegen den ersten Ku-Klux-Klan, der kurz nach dem

3 Bürgerkrieg die sogenannten Jim-Crow-Gesetze ermöglichte, die die jüngst befreiten Sklaven wieder entrechteten. Ist eine Sarah Palin wirklich schlimmer als Joe McCarthy? George W. Bush Jr. schlimmer als Richard Nixon? Und der Irakkrieg schlimmer als Vietnam? Wir idealisieren die sechziger Jahre als eine Art Ur-Amerika, als Amerika, so wie es sein soll. Aus der Epoche Kennedys beziehen wir unsere Vorstellung von amerikanischer Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Und vergessen dabei, dass die Armut damals bei 19 Prozent lag (heute bei 15 Prozent) und dass Kennedy selbst diverse Attentate und Putschversuche in Lateinamerika veranlasste, den Vietnamkrieg initiierte und in der Kubakrise die Welt so nah an den Rand eines Atomkrieges brachte wie nie zuvor und nie wieder. Nüchtern betrachtet gibt es zwischen Kennedy und George Bush Jr. keinen grossen Unterschied. Doch für uns ist Kennedy der noble Ritter auf dem Schimmel und Bush der grösste Bösewicht aller Zeiten. Wir bewerten die heutige Entwicklung als eine nie da gewesene Abkehr von dem idealen Amerika, das wir alle lieben, aber geben wir es ruhig zu in Wahrheit tut das Land bloss weiterhin das, was es immer getan hat. Dieses Über-Amerika gab es in Wirklichkeit nie. Was sich verändert hat, ist unsere Perspektive. Europa sieht Amerika heute anders, weil es heute ein anderes Amerika braucht: einen Widerpart. Europäischer Antiamerikanismus Man kann eine Menge über das Selbstbild der Europäer lernen, indem man die Geschichte des europäischen Antiamerikanismus studiert, wie der Franzose Philippe Roger es mit seinem Buch «Der amerikanische Feind» getan hat. Alles begann mit der Angst Europas, seine internationale Führungsrolle an Amerika zu verlieren. Und das, bevor es die Vereinigten Staaten überhaupt gab: Schon 1766 versicherte der Naturforscher Comte de Buffon seinen Landsleuten, ein Staat in Nordamerika könne nie «gross» werden, da selbst die Pflanzen und Tiere dort im Vergleich zur europäischen Natur «klein» und daher minderwertig seien. Diese Theorie verbreitete sich wie ein Lauffeuer unter der französischen Elite und sorgte für enorme Erleichterung. Amerika übernahm tatsächlich die Führungsrolle der westlichen Welt, doch war das erst möglich, als Europa selber diese aus der Hand gab. In den beiden Weltkriegen versank es in Chaos und Hilflosigkeit, und im Kalten Krieg war es nicht in der Lage, sich allein gegen die Sowjetunion zur Wehr zu setzen. Das sogenannte «amerikanische Jahrhundert» entstand, weil Europa immer wieder von Amerika gerettet werden musste. Auch moralisch: Im Zeitalter des Faschismus zeigte Europa, dass seine aufgeklärte Bürgerlichkeit nur Schein war; durch die Diktaturen, die in Spanien bis 1975 und in Osteuropa erzwungenermassen bis 1989 herrschten, wurde klar, dass es auf dem Kontinent mit der Demokratie nicht zum Besten stand. Im Epochenjahr 1989 änderte sich alles: Europa brauchte Amerika nicht mehr und konnte langsam daran gehen, das

4 verlorene Selbstvertrauen wiederzugewinnen und aus dem Schatten des grossen Bruders herauszutreten. Wenn man sich von seinem alten Lehrmeister lösen will, hilft es ganz entscheidend, dessen Fehler zu erkennen. Das ist der Grund, warum wir heute in ganz Europa eine Phase übertriebenen USA-Bashings erleben: Je mehr Amerikas (sehr reale) Sünden hervorgekehrt werden, desto mehr verblassen im Vergleich die europäischen Laster. Im ständigen Vergleich mit den USA formt sich so ein positives europäisches Selbstbild: Im Gegensatz zu den Amerikanern haben die Europäer eine vernünftige Gesundheitsversorgung, sie sind keine Waffennarren, Europas Politik ist gut funktionsfähig und verstrickt sich nicht in aussichtslosen Kriegen es sei denn, aus gutgemeinter, aber irregeleiteter Loyalität zu ihrem politisch korrupten transatlantischen Partner. Dazu gehört auch die Phantasie, dass Amerika sinkt, fällt oder gar verschwindet. Unerkannte Chance Das ist alles legitim, aber es ist nicht alles. Denn in dieser Situation verbirgt sich eine grössere, noch unerkannte Chance für Europa, als nur das eigene Selbstbild aufzupolieren. Eine Chance, die Europa gerade im Begriff ist, zu verschenken. In der «Süddeutschen Zeitung» vom Mai dieses Jahres hielt der ehemalige deutsche Aussenminister Joschka Fischer warnend fest: «Vor unseren Augen nimmt gegenwärtig eine postamerikanische Welt Gestalt an, die allerdings nicht durch eine neue Ordnung abgelöst wird, sondern vielmehr durch machtpolitische Ambivalenzen, Instabilität, ja Chaos.» Fischer forderte den «europäischen Hühnerhof» und vor allem Deutschland auf, die Rolle anzunehmen oder mindestens zu ergänzen, die Amerika ausübt. Fischer ist nicht der Einzige. Die Appelle an Europa, entschlossener und internationaler zu handeln, häufen sich von Monat zu Monat. Es geht dabei gar nicht um militärische Aktionen in entfernten Krisenherden wie Syrien, sondern um die Etablierung einer starken, gemeinsamen politischen Position. Man sollte es ruhig aussprechen: Europa hat das Potenzial, vielleicht sogar die Verantwortung, zur dritten Supermacht des 21. Jahrhunderts zu werden. Der internationalen Gemeinschaft ist es längst aufgefallen, dass die EU neben den USA und China zu den drei grössten Wirtschaftsmächten der Welt zählt. Sollte es der EU gelingen, ihre 28 Kleinstaaten in eine gemeinsame politische Föderation einzubinden, die als geschlossene politische Einheit nach innen und nach aussen wirkt, gäbe es neben Amerika und China eine dritte Supermacht auf der Welt. Das ist trotz der derzeitigen Finanzkrise, ja eigentlich nur wegen ihr möglich, weil die Regierungen der angeschlagenen europäischen Staaten derzeit keine Wahl haben, als enger miteinander zu kooperieren. So ist es heute und nur heute denkbar, die Befugnisse der Europäischen Zentralbank zuungunsten der nationalen Zentralbanken auszubauen und damit eine zentrale europäische Finanzpolitik zu schaffen. Das wäre wiederum der erste Schritt zu einem föderalen Europa.

5 Die Gunst der Stunde wird nicht ewig dauern. Europa hat vermutlich nur etwa zehn Jahre Zeit, vielleicht weniger, um die momentane Schwäche Amerikas auszunutzen. 2012 schätzte die Internationale Energieagentur (IEA) in einem Bericht, dass die USA bis zum Jahr 2020 dank der neuen Fördertechnologie «Fracking» nicht mehr auf Ölimporte angewiesen sein, sondern im Gegenteil zu einem der wichtigsten Ölexporteure der Welt aufsteigen werden. Damit wird der wirtschaftliche Abschwung vermutlich gestoppt werden. In etwa zehn Jahren ist wieder mit einer starken, selbstbewussten amerikanischen Supermacht zu rechnen. Ob Europa dann zu den Grossen gehört und die Spielregeln mitbestimmt oder ob es eine Ansammlung von kleinen, hilflosen Einzelstaaten bleibt, die sich folgsam an den Grossen an China und den USA orientieren, das wird sich in den nächsten paar Jahren entscheiden. Viele Europäer freuen sich, dass die Kräfte der USA momentan am Schwinden sind, weil sie das Gefühl haben, dass jene Europas im Vergleich dazu steigen. Tatsache ist aber, dass Europa genauso an Machtschwund leidet, so dass sich im Verhältnis faktisch gar nichts ändert. Will Europa wieder aufsteigen, reicht es nicht, mit dem Finger auf Amerika zu zeigen es muss selber aktiv werden. Wie ich die Europäer kenne, genügt es ihnen, die momentane Schwäche Amerikas genüsslich zu betrachten und zu kommentieren, anstatt die Situation zum eigenen Vorteil auszunutzen. Das ist gut für uns Amerikaner, denn nach einer kurzen Pause geht das amerikanische Jahrhundert dann eben weiter. Es ist nur schade um das europäische Jahrhundert, das ich gern gesehen hätte.