Kinobesucher in der VA 2013



Ähnliche Dokumente
FDW Werbung im Kino e.v. präsentiert. ein Produkt der MediaRes GmbH & aproxima Weimar GmbH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1. Was ihr in dieser Anleitung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Statuten in leichter Sprache

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mobile Intranet in Unternehmen

Speicher in der Cloud

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kulturelle Evolution 12

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

allensbacher berichte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

So versprüht man digitalen Lockstoff

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Business Page auf Facebook

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Deutschland-Check Nr. 35

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Was ist das Budget für Arbeit?

Umfrage zur Berufsorientierung

Meinungen zur Altersvorsorge

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

1. Weniger Steuern zahlen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

OTC Pharma Branchenreport 2005

CineMonitor Eine Day-After-Recall-Untersuchung

Nutzung dieser Internetseite

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Ballonkarussells. Informationen über die beliebtesten Dekorationselemente von. Ballonkarussell im VitusCenter Mönchengladbach

Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Die sechs häufigsten Fehler

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

TYPO3 Tipps und Tricks

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Gutes Leben was ist das?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Flexibilität und Erreichbarkeit

CineMonitor Herbst 2003

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Presse-Information

Bewertung des Blattes

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Private Altersvorsorge

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Transkript:

Gesellschaft für Medien-, Markt- und Meinungsforschung Kinobesucher in der VA 2013 Analyse der Berichterstattung der VA 2013 im Auftrag des FDW Oktober 2013 76658 Philippsburg Tel.: 07256 4314 Fax: 07256 4315

Kinobesucher in der VA 13 Seit dem Jahre 2000 stellt der FDW Werbung im Kino e.v. mit der Mitgliedschaft in der Verbraucheranalyse seinen Kunden detaillierte Informationen über das Medien- und Verbraucherverhalten der Kinobesucher zur Verfügung. In über 32.000 repräsentativen Interviews pro Jahr werden in 2 Wellen Informationen zur Verwenderschaft von knapp 500 Produktbereichen und ca. 1.800 Marken abgefragt. Diese Informationen werden Kunden sowie Interessierten zur Verfügung gestellt. Die Medienreichweiten werden an die Ergebnisse der MA angepasst, so dass keine bzw. nur minimale Unterschiede zwischen den Reichweitenwerten beider Studien bestehen. Der Zusatznutzen der VA für die Kunden des FDW besteht in dem riesigen Vorrat an sogenannten qualitativen Merkmalen Produktverwenderschaften, Kaufabsichten, Einstellungen, die in diesem Umfang nicht von der MA geliefert werden können. Reichweite Die in der VA 13 ausgewiesene Reichweite der Kinobesucher pro Woche zeigt die hohe Zahl regelmäßiger Kinobesucher: 3,5% der Erwachsenen über 14 Jahre gehen mindestens einmal wöchentlich ins Kino. Dabei ist nicht berücksichtigt, dass ein wenn auch kleiner Teil dieser Menschen öfter als einmal pro Woche ins Kino geht. Das Kino ist auch weiterhin das Medium der jungen Leute: 1,34 Millionen junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren gehen Woche für Woche mindestens einmal ins Kino. Doch auch der Altersbereich von 30 bis 49 Jahre liebt und schätzt das Kino: 620.000 Personen dieser Altersgruppe gehen allwöchentlich ins Kino. Ein wichtiger Hinweis: Bei Belegung von Kinowerbung werden in der Regel den Einschaltpreisen der einzelnen Kinos deren IVW-geprüfte Besucherzahlen zugrunde gelegt. Das heißt, dass die Einschaltpreise auf der Basis der festgestellten Besucher ermittelt werden. MediaRes 2013 / PS - 2 -

Kino, das Medium im Markt der jungen Jahrgänge Beim Vergleich mit anderen Medien erscheint die absolute Reichweite des Kinos eher klein. Ist das Interesse aber auf die Zielgruppe der jungen Jahrgänge gerichtet, dann zeigt sich die überragende Stärke des Kinos: Bereits eine einzige Einschaltung in allen bundesdeutschen Kinos erreicht die enorme Anzahl von 2,23 Millionen Besuchern, davon 550.000 junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren und sogar 790.000 der 20- bis 29-Jährigen. Das heißt: 60% aller Kinobesucher pro Woche sind nicht älter als 29 Jahre. Das sind wie der vom FDW Werbung im Kino e.v. initiierte CineMonitor (weitere Befunde siehe www.cinemonitor.de) immer wieder aufgezeigt hat zumeist Personen, die nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig ins Kino gehen, weil der Kinobesuch einen festen Bestandteil ihres Freizeitverhaltens darstellt. Die nachfolgende Grafik soll das Bild der Altersstruktur der Kinobesucher noch einmal veranschaulichen: Die 60% der wöchentlichen jungen Kinogänger verteilen sich zu 25% auf die ganz jungen Jahrgänge bis 19 Jahre und zu 35% auf die 20- bis 29-Jährigen. Wegen dieser geringen Streuverluste stellt das Kino somit das optimale Medium dar, um die Jahrgänge unter 30 mit Werbung anzusprechen: Von 10 jungen Bundesbürgern werden Woche für Woche 6 Personen regelmäßig erreicht. MediaRes 2013 / PS - 3 -

Der Kinobesucher: hohe Bildung und hohes Haushaltsnettoeinkommen Kinobesucher verfügen weithin über eine hohe Bildung: 27% besuch(t)en eine weiterführende Schule, und zusätzliche 42% haben das Abitur oder sogar ein abgeschlossenes Studium. Insgesamt weisen knapp 70% der Kinobesucher, also gut zwei Drittel, eine höhere Bildung auf. MediaRes 2013 / PS - 4 -

83,5% der wöchentlichen Kinogänger verfügen über 1.500 Euro und mehr, das sind 5 von 6 Kinonutzern. Hinzu kommt, dass Kinobesucher mit einem höheren Haushaltsnettoeinkommen öfter ins Kino gehen. MediaRes 2013 / PS - 5 -

Das Kinopublikum ist konsumfreudig Die Forscher der VA bilden aus mehreren inhaltlich zusammenhängenden Statements sogenannte Factor-Groups, das sind soziologisch verankerte Typen, die bestimmte Einstellungen zum Leben und unserer Konsumwelt widerspiegeln. Beispielsweise wird der Typ Kauffreude aus Einstellungen zum Spontankauf, zum Geldsparen etc. gebildet. Diese Factor-Groups stellen Indikatoren für die Ansprechbarkeit einer Zielgruppe durch Werbung dar. Je konsumfreudiger, je positiver die Lebenseinstellung und je eher dazu noch eine positive Einstellung zu Werbung vorhanden ist, desto leichter führt die Investition in Werbung auch zu den gewünschten positiven Effekten für das Produkt. Wie bei dieser jungen Kino-Zielgruppe eigentlich schon zu erwarten war, sind unter den Kinobesuchern viele der kauffreudigeren Zeitgenossen zu finden. Ebenso sind sie, das zeigt die Factor-Group Werbeakzeptanz, gegenüber der Werbung generell aufgeschlossen. Sie fühlen sich häufiger als Trendsetter, sind modebewusster und vertreten öfter eine positive Lebenseinstellung als die Bundesbürger insgesamt. MediaRes 2013 / PS - 6 -

Ausgewählte Produktgruppen: Telekommunikation Eine generelle konsum- und werbefreundliche Einstellung der Zielgruppe unterstützt den Erfolg einer Kampagne. Zusätzlich sollte das Produkt aber auch zum Bedarf derjenigen passen, die in Kontakt mit der jeweiligen Werbung kommen. Der Markt der mobilen Telekommunikation ist mit Sicherheit einer der Bereiche, der auf das Interesse der Kinozielgruppe trifft. So nutzen bereits fast 60% der Kinobesucher ein Smartphone, gegenüber nur 30% der Gesamtbevölkerung. Dieser Markt ist dabei, die bisherige Handynutzung in beiden Zielgruppen zurück zu drängen und abzulösen. MediaRes 2013 / PS - 7 -

Im Zusammenhang mit der Smartphone-Nutzung zeigt sich der Kinobesucher aufgeschlossen gegenüber den spezifischen Möglichkeiten dieses Geräts, mit dem mehr als nur telefoniert werden kann. Deutlich über die Hälfte der Kinobesucher gehen mit dem Smartphone online. Auch für die individuelle und mobile Navigation wird es in Anspruch genommen. 215 203 MediaRes 2013 / PS - 8 -

Ausgewählte Produktgruppen: Energiemarkt Seit der Liberalisierung des Energiemarktes werden viele werbliche Anstrengungen unternommen, Strom- und Gaskunden zum Wechsel des Anbieters zu bewegen. Diese Appelle fallen noch immer auf fruchtbaren Boden, wenn auch nicht mehr so deutlich wie bisher. 215 203 MediaRes 2013 / PS - 9 -

Ausgewählte Produktgruppen: Bankenmarkt Der Bankenmarkt scheint durch das Auftreten von online-banking etwas in Bewegung zu kommen. Es deutet sich eine gewisse Bereitschaft zum Wechsel an vom herkömmlichen Banken-Schalter weg und hin zu kostengünstigeren Varianten ohne diesen persönlichen Service. MediaRes 2013 / PS - 10 -

Ausgewählte Produktgruppen: Systemgastronomie In der Umgebung von Kinos findet man oft Restaurantketten, wie McDonald s, Burger King, Pizza Hut, Subway oder Kentucky Fried Chicken. Offensichtlich können die Betreiber dieser Restaurants von der Anziehungskraft der Kinos profitieren. Dass diese Strategie funktioniert, belegen weiterhin auch die Daten der VA. Unter den Kinobesuchern ist die moderne schnelle Mahlzeit der Systemgastronomen wesentlich beliebter als beim Rest der Bevölkerung. Aber mittlerweile nur noch 23% der Deutschen über 14 Jahre geben an, nie in eine der oben genannten Fast-Food-Ketten zu gehen. Von den Kinogängern ignorieren lediglich 8% diese Art Restaurant, und 68% von ihnen essen sogar mindestens 1-mal pro Monat in einem solchen Restaurant (Gesamtbevölkerung: 41%). MediaRes 2013 / PS - 11 -

Ausgewählte Produktgruppen: Kosmetika Aufgeschlossenheit, Konsumfreude und Lifestyle-Bezogenheit des Kinopublikums zeigen sich auch im Bereich der Kosmetik. Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt ist der Anteil der Intensiv-Verwender dekorativer Kosmetik bei den weiblichen Kinofans trotz eines allgemeinen gewaltigen Sprunges gegenüber dem Jahr 2011 weiterhin deutlich höher. 79% der Kinozuschauerinnen kann man dazu zählen, gegenüber 64% der weiblichen Gesamtbevölkerung. MediaRes 2013 / PS - 12 -

Bemerkenswert auch, wie aufgeschlossen die männlichen Kinogänger gegenüber Kosmetika sind. Hier hatte 2011 zwar die männliche Gesamtbevölkerung die Kinogänger überholt, doch expandiert dieser Markt zurzeit offenbar recht deutlich, und die männlichen Kinogänger sind mittlerweile wieder etwas stärker vertreten. Insgesamt spielt sich das auf einem recht hohen Niveau ab. MediaRes 2013 / PS - 13 -

Ausgewählte Produktgruppen: Digital Social Media Beim Vergleich der Nutzung Sozialer Netzwerke bei Kinobesuchern im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zeigt sich deutlich das größere Interesse an diesen Formen der Kommunikation. Mehr als drei Viertel der Kinobesucher geben an, sich in solchen Netzwerken (einschließlich Communities/Blogs) zu bewegen, während in der Gesamtbevölkerung nicht mal die Hälfte diese Medien nutzt. MediaRes 2013 / PS - 14 -