NEWSLETTER 02 2009 Nr. 2 April 2009

Ähnliche Dokumente
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was ist das Budget für Arbeit?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Parkerleichterungen für Behinderte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Das Leitbild vom Verein WIR

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Weiterbildungen 2014/15

Was ist Peer-Beratung?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Elternzeit Was ist das?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fragebogen Seite 1 von 7

Newsletter: Februar 2016

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sehr geehrte Damen und Herren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gesundheit im Betrieb

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Pflege-Ausbildung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

micura Pflegedienste Köln

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Integriertes Case Management

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Sächsischer Baustammtisch

30 Fragen zur Sozialversicherung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Betriebs-Check Gesundheit

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Informationen zu KoBV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der neue Personalausweis in der Praxis

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Transkript:

Seite 1 von 5 ////////////////////////////1 InReha als Case Management Institut anerkannt //////////////////////////// ///////2 InReha GmbH mit Gesunde Arbeit Schleswig Holstein Mitglied im Netzwerk GESA /////// //////////////////////////3 Neues Gesicht in der Zentralen Koordination von InReha ////////////////// /////////////////////////////////4 Verzeichnis der Rehawissenschaftler 2009 ////////////////////////////// ///////////////////5 Infos für Institutionen und Berater unter www.talentplus.de /////////////////////// /////////////////////////6 DVfR Jubiläumswebseite: www.100 jahre dvfr.de /////////////////////////// ///////////////////////7 Erstes hochdeutsches Lexikon für Gebärdensprache ///////////////////////////// ///////////////////8 Körperliche Arbeit erträglich gestalten mit dem Kraftatlas ////////////////////////// /////////9 Veranstaltung Beschäftigung sichern durch Kooperationen am 20.04.2009 ///////////// ///////10 Case Management unter dem Vernetzungsaspekt Tagung am 23./24.04.2009 /////////// ///////////////////11 Erleichterungen für behinderte Menschen im Straßenverkehr ////////////////////// /////////////////12 Zahl der tödlichen Arbeits und Wegeunfälle sinkt 2008 erneut /////////////////// Liebe Leserinnen und Leser des InReha Newsletters, wir begrüßen Sie zu unserem zweiten Newsletter im neuen Layout. Auch dieses Mal haben wir für Sie viele Informationen zusammen getragen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns über Ihre Rückmeldung. Den nächsten InReha-Newsletter erhalten Sie voraussichtlich im Juni 2009. Bis dahin wünschen wir Ihnen schönes Osterfest und einen guten Start in die helle Jahreszeit. Bleiben Sie gesund. Ihr Team der InReha-Zentralkoordination in Hamburg. ////////////////////////////1 InReha als Case Management Institut anerkannt //////////////////////////// Die InReha GmbH wurde am 01.03.2009 von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) als zertifiziertes Case Management Institut anerkannt. InReha ist damit berechtigt, die Weiterbildung zum/r Case Manager/in nach den Richtlinien der DGCC durchzuführen und den Teilnehmer/innen entsprechend der geltenden Zulassungsvoraussetzungen das Zertifikat zum/r Case Manager/in (DGCC) zu erteilen. Ausbildungsberechtigt für InReha sind Anett Reimann, Christina Sörensen und Sabine Bartelt. InReha führt seit vielen Jahren Schulungsveranstaltungen und Inhouse-Seminare zum Integrativen Fallmanagement und anderen Handlungsfeldern des Reha Managements durch. Den Ausbildungsplan sowie weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage unter info@inreha.net.

Seite 2 von 5 ///////2 InReha GmbH mit Gesunde Arbeit Schleswig Holstein Mitglied im Netzwerk GESA /////// InReha ist als Träger des Modellprojektes Gesunde Arbeit in Schleswig-Holstein ab sofort Mitglied im Netzwerk GESA. GESA steht für Gesundheit am Arbeitsplatz und wurde durch das Sozial- und Gesundheitsministerium initiiert. GESA will mehr Betriebe und Behörden für die betriebliche Gesundheitsförderung gewinnen. Unter der Koordination von Bettina Küpper, Referatsleiterin Prävention im schleswig-holsteinischen Sozialministerium, vernetzt GESA schleswig-holsteinischen Fachleute der betrieblichen Gesundheitsförderung und erleichtert deren Kooperation, Informations- und Erfahrungsaustausch. Außerdem erleichtert das Netzwerk den Betrieben die Kontaktaufnahme zu Fachleuten der betrieblichen Gesundheitsförderung und liefert Beispiele guter Praxis. GESA ist gleichzeitig der Lenkungsgruppe von Gesunde Arbeit Schleswig-Holstein beigetreten. In diesem Gremium wirken führende Vertreter von Krankenkassen, Unfallversichern, der Rentenversicherung und der Betriebs- und Werksärzte zusammen, um an einer Optimierung der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen und der Strukturen für eine trägerübergreifende Koordinierung von Maßnahmen zu arbeiten. Weitere Informationen zu GESA finden Sie unter www.gesa-sh.de, das Modellprojekt Gesunde Arbeit finden Sie unter www.gesundearbeit.se. /////////////////////////3 Neues Gesicht in der Zentralen Koordination von InReha /////////////////// Im April wird das Team der InReha-Zentralkoordination durch eine neue Mitarbeiterin verstärkt. Frau Jutta Spormann, 41 Jahre, ist Diplom-Betriebswirtin und Master of International Business Administration. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich, im Personalwesen und im Marketing war sie seit Anfang 2004 als Integrationsmanagerin in der beruflichen Rehabilitation tätig. Dabei baute sie eine Einrichtung zur beruflichen Wiedereingliederung für Menschen mit Sehbehinderung auf, die sie in den letzten fünfeinhalb Jahren auch leitete. Frau Spormann verfügt über breite berufliche Erfahrungen u.a. im Integrativen Fallmanagement, Konfliktmanagement, Betrieblichem Eingliederungsmanagement, der Arbeitsassistenz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bei öffentlichen Fördermitteln sowie im Bereich Hilfsmittel/Arbeitsplatzausstattung. Wir freuen uns sehr auf die neue Kollegin und wünschen ihr einen guten Start. ////////////////////////////////4 Verzeichnis der Rehawissenschaftler 2009 /////////////////////////////// Ein neues, vollständig aktualisiertes Verzeichnis der Rehabilitationswissenschaftler/-innen in Deutschland kann unter www.rehadat.de heruntergeladen werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen, die sich mit Fragen der Rehabilitation und Teilhabe beschäftigen, werden hier alphabetisch aufgeführt. Zu jedem Eintrag gehören Kontaktdaten und die Forschungsschwerpunkte des jeweiligen Wissenschaftlers. Ein Verzeichnis mit Stichworten ermöglicht das Zuordnen von Themen zu Personen. Das Verzeichnis wird gemeinsam herausgegeben von REHADAT, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Seite 3 von 5 ///////////////////5 Infos für Institutionen und Berater unter www.talentplus.de ////////////////////// Das Portal zum Thema Arbeitsleben und Behinderung unter www.talentplus.de bietet jetzt auch einen Bereich Institutionen und Berater an. Hier können Institutionen ihre Angebote dokumentieren und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Berater/innen finden Handreichungen, Urteile, Formulare und Praxisbeispiele, die für ihre tägliche Arbeit hilfreich sein können. Und alle Interessierten können sich informieren, welche Institutionen und Organisationen bei welchen Fragen zur Integration von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer unterstützen. /////////////////////////6 DVfR Jubiläumswebseite: www.100 jahre dvfr.de /////////////////////////// Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Sie hat die Entwicklung und Gestaltung der Rehabilitation in Deutschland maßgeblich begleitet und bietet auch heute eine Plattform für den Austausch über die notwendige Weiterentwicklung der Rehabilitation. Selbstbestimmung und umfassende gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sind Leitziele der DVfR. Wissenswertes aus der Geschichte und viele Informationen zum Jubiläum der DVfR finden Sie unter www.100- jahre-dvfr.de. ///////////////////////7 Erstes hochdeutsches Lexikon für Gebärdensprache ///////////////////////////// Anfang April wurde ein Wörterbuch für Gebärdensprache herausgegeben, das verschiedene Varianten der deutschen Gebärdensprache zu einer hochdeutschen Gebärdensprache zusammenführt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte digitale Wörterbuch stellt mit seinen 18.000 Videos einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Standardisierung und Dokumentation der Deutschen Gebärdensprache dar. Damit wird es möglich, alle hörgeschädigten Kinder in Zukunft neben der Lautsprache auch in Deutscher Gebärdensprache zu unterrichten. Das Lexikon ist in einer Einzelplatzlizenz für Windows und Mac zum Preis von 97,00 beim Verlag Karin Kestner erhältlich. Weitere Informationen zum Inhalt und zu Preisen für Mehrplatzlizenzen finden Sie unter www.kestner.de. //////////////////8 Körperliche Arbeit erträglich gestalten mit dem Kraftatlas ////////////////////////// Für Arbeitsplätze, an denen mit Krafteinsatz gearbeitet wird, lassen sich ab sofort körperlich erträgliche Maximalkräfte zuverlässig ermitteln. Dabei hilft der so genannte Kraftatlas, den das BGIA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unter www.dguv.de/bgia, Webcode d89844 zur Verfügung stellt. Der Kraftatlas entstand zusammen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Darmstadt (IAD). Er zeigt in Tabellenform 76 typische Arbeitssituationen - beispielsweise aufrecht knien und horizontal drücken - und nennt die Aktionskräfte, die der Mensch dabei maximal aufbringen kann. Mit einer einfachen Formel lassen sich von diesen Maximalkräften Grenzkräfte ableiten und empfehlen. Der Kraftatlas bezieht sich insbesondere auf Montagetätigkeiten im Fahrzeugbau. Er richtet sich an alle, die solche Arbeitsplätze planen und bauen und deshalb Angaben zu körpergerechten Grenzkräften brauchen; Hilfe finden auch Sicherheitsingenieure, Arbeitsmediziner und Ergonomen, die kraftbetonte Tätigkeiten bewerten müssen.

Seite 4 von 5 Termine /////////9 Veranstaltung Beschäftigung sichern durch Kooperationen am 20.04.2009 ///////////// Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke lädt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Veranstaltung Beschäftigung sichern durch Kooperationen ein. Am 20. April 2009 geht es im Industriemuseum Oberhausen um die Vielfalt an Kooperationen und Konzepten, wie behinderte Menschen in die Arbeitswelt integriert werden können. Information und Anmeldung unter www.bmas.de/portal/31518/. ///////10 Case Management unter dem Vernetzungsaspekt Tagung am 23./24.04.2009 /////////// Die DVSG-LAG Bayern veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Heiligenfeld Kliniken am 23. und 24. April in Bad Kissingen die Tagung Case Management unter dem Vernetzungsaspekt. In einem Impulsreferat von Sibylle Kraus werden die Grundzüge des Handlungskonzeptes und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Praxis dargestellt. Im Anschluss wird Dr. Joachim Galuska das Konzept zur integrierten, regionalen psychosomatischen Versorgung vorstellen. In vertiefenden Workshops wird dann die konkrete Umsetzung in einzelnen Arbeitsfeldern vorgestellt und diskutiert: Case Management aus Sicht der Krankenkasse: Versorgungsmanagement, Hausarztlotsenmodell Case Management im Handlungsfeld Krankenhaus: Entlassungsmanagement, Klinik als Zentrum der Vernetzung in einem regionalen Steuerungssystem Case Management im Handlungsfeld Rehabilitation und Integration von behinderten Menschen: Projekt belastungstherapeutische Maßname zur Abklärung von Erwerbstätigkeit, Rehafähigkeit, Rehabedarf und Rehaprognose Case Management im Handlungsfeld Pflege: Projekt Betreutes Wohnen zuhause, Pflegestützpunkte, Pflegebudget Case Management im Handlungsfeld Arbeitsmarktintegration: Integrationsmaßnahmen Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter: www.dvsg.org. Die guten Nachrichten zum Schluss: ///////////////////11 Erleichterungen für behinderte Menschen im Straßenverkehr ///////////////////// Der Bundesrat hat am 6. März 2009 Änderungen der straßenverkehrsrechtlichen Regelungen mit Blick auf Menschen mit Behinderung zugestimmt. Für schwer behinderte Menschen gibt es künftig im Straßenverkehr weitere erhebliche Erleichterungen. So werden Menschen mit einer Conterganschädigung oder vergleichbaren Funktionseinschränkungen künftig ebenfalls ohne Weiteres auf Behindertenparkplätzen parken können. Dies war bislang nur außergewöhnlich gehbehinderten Menschen vorbehalten und für von blinden Menschen und ihren Begleitungen genutzten Autos möglich. Daneben wird der Kreis behinderter Personen ausgeweitet, die Parkerleichterungen in Anspruch nehmen können, also auch im eingeschränkten Halteverbot, in Ladezonen oder in Fußgängerzonen parken dürfen. Bislang war dies nur denen gestattet, die Anspruch auf Nutzung eines Behindertenparkplatzes hatten. Künftig gilt das auch für Schwerbehinderte Menschen mit den Merkzeichen G und B und einem Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 80 allein für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen (und der Lendenwirbelsäule, soweit sich diese auf das Gehvermögen auswirken). Schwerbehinderte Menschen mit den Merkzeichen G und B und einem GdB von wenigstens 70 allein für Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen (und der Lendenwirbelsäule, soweit sich diese auf das Gehvermögen auswirken) und gleichzeitig einen GdB von wenigstens 50 für Funktionsstörungen des Herzens oder der Atmungsorgane.

Seite 5 von 5 Schwerbehinderte Menschen, die an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt sind, wenn hierfür ein GdB von wenigstens 60 vorliegt. Schwerbehinderte Menschen mit künstlichem Darmausgang und zugleich künstlicher Harnableitung, wenn hierfür ein GdB von wenigstens 70 vorliegt. Für die Vergabe der Ausnahmegenehmigungen sind die Straßenverkehrsbehörden der Länder zuständig. aus: www.bmas.de /////////////////12 Zahl der tödlichen Arbeits und Wegeunfälle sinkt 2008 erneut /////////////////// Die Zahl der tödlichen Arbeits- und Wegeunfälle hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen hervor, die ihrem Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorliegen. Danach kamen insgesamt 1.046 Menschen bei der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit ums Leben - 76 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle lag bei 981.382, die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle bei 176.329. Die Schüler-Unfallversicherung verzeichnete 1.324.440 Schulunfälle und 117.841 Schulwegunfälle. Weiter gesunken ist die Zahl der neuen Renten für Arbeits- und Wegeunfälle. Sie liegt bei insgesamt 22.405 und damit um 4 Prozent niedriger als 2007.