Warteräume, Wartezeiten und künstlerische Interventionen in Einwohnerdiensten



Ähnliche Dokumente
Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Kreativ visualisieren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Multicheck Schülerumfrage 2013

Fragebogen: Abschlussbefragung

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Vorsätze für das Jahr 2015

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Jürgen Einicke. Lutherstraße Lünen Telefon (AB) Mobil

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Vorsätze für das Jahr 2015

Meinungen zur Altersvorsorge

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Testinstruktion BVB-09

Statuten in leichter Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Atmosphäre in der Schule 6 %

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Thema: Kundenzufriedenheit

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fotos verkleinern mit Paint

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Eine kurze Anleitung

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Entwicklung nach der Geburt

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Fragebogen Kopfschmerzen

Setzen Sie die zwei Beschwerdebriefe aus den Textschnipseln auf Seite 3 zusammen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Ergebnisse Kundenbefragung

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Alle gehören dazu. Vorwort

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Penelope. Bügel BH und Pant

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Bevölkerungszufriedenheit Olten CATI-Befragung vom Mai 2009

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Entwicklungsförderung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Transkript:

Warteräume, Wartezeiten und künstlerische Interventionen in Einwohnerdiensten Ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule der Künste Bern, der Einwohnerdienste der Stadt Bern und des Inselspitals 65. Generalversammlung des VSED Harald Klingemann et al. Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF Abteilung Interdivisionäre Koordination und kooperative Forschung CORE

Interdisziplinäres Gesamtteam Prof. FH Dr. Arne Scheuermann; Berner Fachhochschule, Hochschuleder KünsteHKB, Leitung FSP Kommunikationsdesign PD Dr. med. Kurt Laederach; Inselspital, Universitätsspital Bern Prof. FH. Dr.rer.pol. Dr.h.c. Harald Klingemann, Soziologe, HKB Dr. Peter Spichiger, Soziologe, Leiter gfs Markt& Sozialforschung, Zürich Fredi Voegeli, Architekt, Inselspital Esther Leupi, Kunstbeauftragte, Inselspital Alexander Ott& Hubert Feller, Einwohnerdienste Stadt Bern Copa& Sordes, Birgit Krueger und Eric Schmutz, Künstler, Basel Dr. Simon Stähli, Medienkünstler, Photograf, Philosoph, HKB Michel Winterberg, Künstler, interaktive Videoinstallationen Minou Afzali, Produktdesignerin, HKB Vero Kern, Aromatologin, Zürich Annekäthi Bischoff, Organisationsberaterin Regine Bungartz, Künstlerin

Ausgangsproblem Fragestellung Wartemanagement als Teil des Qualitätsmanagements, Kunden-und Personal(un)zufriedenheit Wie kann Stress in Wartesituationen vermindert und ein positives Warteerlebnis hergestellt werden? Welchen Einfluss haben diesbezüglich verschiedene Formen der Raumgestaltung?

Strategien des klassischen Wartemanagements Verkürzung objektiver Wartezeiten Informationen über Wartegründe und vermutliche Wartezeiten Ablenkung (Nachrichtenbildschirme u.ä., Druckerzeugnisse usw.)

Projektplan Methodik Quasi-experimentelles Design: Auswahl von zwei Warteräumen (konkret: Einwohnerdienste der Stadt Bern & Inselspital Bern) und Erfassung des Ist-Zustandes während einer Woche. Raumumgestaltung unter Ansprache aller Sinne nicht kopflastig während je einer Woche in zwei Varianten: Inszenierung eines meditativen und aktiven Raumklimas Interdisziplinäre Erfassung der Wirkung bei Wartenden und Personal

Interventionen Bei beiden Interventionen werden Sehsinn Gehörsinn Geruchssinn Tastsinn angesprochen

Interventionen Es werden zwei unterschiedliche Interventionen miteinander verglichen: 1. Beobachtungsorientierte Intervention (meditativ) 2. Handlungseinladende Intervention (aktiv)

Realisierte Rauminstallationen nach Interventionstyp Beobachtungsorientiert 4 Monitore Natur-Videostillleben (primär) Textilverkleidungen (primär) Duftkulisse: 2 Grossraumbeduftungsgeräte (sekundär) Partielle Sonderbestuhlung 3 Vitra Sitzgelegenheiten (sekundär) Handlungseinladend Interaktive Luftblasensäule (primär) Interaktiver Warteschatten- Monitor (primär) 3 i-pad Konsolen mit Bloomspiel (primär) Duftkulisse: 2 Grossraumbeduftungsgeräte (sekundär) Stoffbahnen (Sekundär) Partielle Sonderbestuhlung 3 IKEA

Hypothesen Geringerer Stresslevel und positivere Raumbeurteilung bei Personal und Wartenden während der Interventionswochen im Vergleich zur status quo Woche Relativ grösserewirkung der beobachtungsorientierten Raumgestaltung im administrativen Routinekontext (Einwohnerdienste) im Vergleich zum spannungsbesetzten Kontext (Poliklinik) Relativ grösserewirkung der handlungsorientierten Raumgestaltung im spannungsbesetzten Kontext (Poliklinik) im Vergleich zum Routinekontext (Einwohnerdienste)

Wirkungsmessung über... Kurzinterviews mit Wartenden Personalinterviews (täglicher Rückblickfragebogen; Gruppendiskussion) Strukturierte Beobachtung von Wartenden Statistik (objektive Wartezeit) Beobachtung durch Künstlerteam & Kunstkritikerin Beobachtung der Gesamtraumsituation durch Soziologen Kontrolliert: Raumdaten (Geräuschpegel, Temperatur)

Beobachtungsperspektive Zwei BeobachterInnen an strategischen Punkten der Wartezonen positioniert, welche Wartende im Wirkungsbereich und ausserhalb des Wirkungsbereiches der Primärinterventionen beobachten Aufzeichnung des Warteverhaltensausgewählter Wartepersonen (zwei Beobachter, pro Tag 6 Stunden-Zeitfenster) Partielle Protokollierung der Gesamtraumsituation (Projektleiter) Punktuelle Beobachtung durch eine Kunstkritikerin

Stress und Entspannungsanzeichen (Beobachtungsanweisungen) Kat11: Allgemeine Stress/Anspannung indizierende Gesten und Verhaltensweisen Indikatoren: Fusswippen/krampfhafteFussbewegungen, Fingerspiele oder das Spielen an Gegenständen als Ausdruck von Nervosität; das Umklammern von Dingen als Ausdruck verhaltender Wut; das Ballen der Faust als Ausdruck von Aggression, Fingertrommeln, Hin-und Herlaufen; angespannte Sitzhaltung, d.h. sich nicht bequem in den Sitz fallen lassen, sondern auf der vorderen Kante der Sitzgelegenheit sitzen; Pressen der Augen über der Nasenwurzel als Signal von Müdigkeit und Erschöpfung; ständiges Räuspern, auffällig schneller Lidschlag; Arme vor der Brust in Abwehrhaltung verschränkt; Kopf in den Armen verbergen; am Kopf kratzen als Zeichen der Ratlosigkeit; Schalterkontakt noch bevor man dran ist (u.a. wie lange es dauert, Beschweren) (ED) Blick auf Anzeigetafel mit den Nummer gerichtet; Fixierung des Nummernzettels. Kat12: Allgemeine entspannungsindizierende Gesten und Verhaltensweisen: Indikatoren: Sitzhaltung entspannt; Lächeln/Lachen

Zeitablauf Rauminterventionen März 2012 (Februar) Detaillierte einstündige Einführung des Empfangs-Schalterpersonals in ihre Aufgaben bei der Interviewabwicklung Samstag 5. März: Testlauf Datensammlung in den unveränderten Warteräumen 10. März: Vorbereitung Testwoche 1 (Räume unverändert) 12. 16. März: Durchführung Testwoche 1 (Räume unverändert) Samstag 17. März: Vorbereitung/Raumumgestaltung für Testwoche 2 / (handlungseinladend aktiv ) 19. -23. März: Durchführung Testwoche 2 Samstag 24. März: Vorbereitung/Raumumgestaltung Testwoche 3 / (beobachtungsorientiert meditativ ) 26. 30. März: Durchführung Testwoche 3 Samstag 31. März: Wiederherstellung der Normalsituation Abbau

Einwohnerdienste der Stadt Bern Warteraum unverändert

BEOBACHTUNGSORIENTIERTE RAUMTRANSFORMATIONEN

ED beobachtungsorientiert

HANDLUNGSEINLADENDE RAUMTRANSFORMATIONEN

Datenbasis und Datenkombinationen im Überblick Wartepopulationen EMPFANGSBLÄTTER (EMB) (n=978) EMB&BEO (n=229) BEOBACHTUNG(BE O) (n=1520) Beobachtung Total: n=1 950 (ED=1 283; IN=667) EMB&BEF&BEO (n=196) Empfangsblätter Total: n=1678 (ED=772; IN=906) EMB&BEF (n=275) BEFRAGUNG( BEF) (n=7) BEF&BEO (n=3) Befragung Total: n=482 (ED: n=304; IN: n=178 davon: n=157 i-phonemessungen)

Soziodemographische Zusammensetzung der Wartepopulationen nach Warteort und Experimentalwoche Ort/Woch e Frauenanteil Altersschnitt CH -Bürger Uniabschluss Nicht berufstätig EDbase 50% (n=54) x=34 (sd=11,6) 41% (n=23) 45% (n=49) 14% (n=15) ED- handl. 51% (n=49) x=35 (sd=12,1) 41% (n=39) 46% (n=44) 12% (n=11) ED- beob. 40% (n=40) x=36 (sd=12,7) 47% (n=46) 35% (n=35) 10% (n=10) INbase 40% (n=19) x=43 (sd=17,6) 86% (n=38) 9% (n=4) 27% (n=12) INhandl. 49% (n=32) x=49 (sd=16,8) 82% (n=51) (8% (n=5) 34% (n=21) INbeob. 43% (n=26) x=49 (sd=17,8) 83% (n=50) 7% (n=4) 44% (n=26)

Ortserfahrung, Begleitung, Warteanlass und bedeutung nach Ort und Experimentalwoche Allein gekommen Erstbesuch zwei wichtigsten Wartegründe War Formalität EDbase 76% (n=83) 41%(n=4 4) Adressänderung: 45% Aufenthaltserlaubnis: 38% 54% (n=59) EDhandl. 72% (n=69) 46% (n=44) Adressänderung: 38% Aufenthaltserlaubnis: 34% 60% (n=58) EDbeob. 72% (n=71) 53% (n=52) Adressänderung: 44% Aufenthaltserlaubnis: 30% 59% (n=58) INbase 71% (n=31) 21% (n=9) Vorabklärung: 35% Kontrolle: 33% 44% (n=21) INhandl. 61% (n=38) 24%(n=1 5) Vorabklärung: 39% Kontrolle: 40% 31% (n=20) INbeob. 72% (n=43) 30% (n=18) Vorabklärung: 37% Kontrolle: 40% 21% (n=13)

WIE KOMMEN DIE RAUMTRANSFORMATIONEN BEIM KUNDEN AN?

Bewertende spezifische Raumkommentare nach setting ED-base (n=109) Ed-act (n=96) Ed-med (n=99) IN-base (n=48) IN-act (n=67) IN-med (n=63) Etwasextra positiv Am positivsten Etwas extra negativ Am negativsten 50% Personal 32% 22% Personal 7% 77% Blubber 28% 30% Organisation 6% 75% Monitore 29% 30% Monitore 10% 33% Personal 13% 21% Mitwarter/Raum 6% 76% Blubber 22% 33% Möblierung 6% 70% Stoffe 24% 24% Lesen/Trinken 8%

Besonders positiv! Kommentarkategorien am Beispiel Personal Dame, die vorab klärt, weswegen man gekommen ist Freundliches Empfangspersonal People who work here were very positive Organisation, setting Dassesso schnellging Anzeige der Wartezeit Es war schönleer, dshalbginges so schnell. VordreiJahrenwar es brechend voll. Raumgestaltung Die Gestaltung vom Raum ist gut, die Trennungvon gewissen Raumteilen, also zwischenpersonal und Patienten. Den Patienten den Raum möglichst angenehm gestalten! Schön, dass etwas verändert wird! Qui, tout! Je suisarrivéeet j ai bienaimé, tout a change! On a la télé, les dessins, les chaises, je trouve beaucoup!

Besonders positiv! Kommentarkategorien am Beispiel i-pad Beruhigende Musik Musikbox hat ihr sehr gefallen Liked the music and touching screens for playing the music and the bubbles,realnice atmosphere Monitore Das netteterrarium, die Frösche am Bildschirm EntspannendgrüneFarbe, TV immerdasselbebild, Geräusche gut! Naturkulisse entspannend Möblierung Ich fand die braunen Möbel (Abtrennmöglichkeiten)sehr schön Viele Sitzmöglichkeiten Der Sitz ist gerade auf für kleinere Kinder geeignet und war sehr bequem Sitzordnung

Besonders positiv! Kommentarkategorien am Beispiel Warteschatten Textil Fandichrechtspannend, auch den Fernseher mit der Körpertemperatur Die elektronischen Spielzeuge: Musikund Fernseher mit Wärmebildkamera Frühlingsgefühle habe ich gespürt am Anfangfand icheseinbischendunkel, dannnach5 Minutenwar esok und passend.

Besonders negativ! Kommentarkategorien am Beispiel Monitor Kindergeschrei im TV Dass der Fernseher nicht geht eswar nureinstandbilddrauf. Sonst wäre es seine gute Ablenkungsmöglichkeit gewesen. Die Frösche bewegten sich etwas langsam Flachbildschirme mit komischen Bildern TV fehltauf einerseite, nur Triangel FürkleineKinder nichtgut. BessereinechtesDeko, nichtauf Bildschirm Duft Der Duft ist gewöhnungsbedürftig. Ich finde esbesser, wennesnach Spital riecht; sprich nach Desinfektionsmittteln usw. Synthetischer Duft, natürlicher ware besser i-pad Die Spielehabeichnichtso toll gefunden(lärm) Geräusch, das der i-pod macht ist lästig

Besonders negativ! Kommentarkategorien am Beispiel Möblierung Die vorderen Stühle im Halbkreis Man hocktzueng nebeneinander Stühle Wäregut, wenneseinpaar Tischchenhätte, falls man Formulare ausfülllt Wegen der neuen Medien wurden die Stühle sehr weit an den Schalterbereich geschoben Licht/Textil DasseskeinTageslichthat,. Die Fenster sind abgedeckt Kein Naturlicht, nicht genug Findet die Vorhänge überhaupt nichtschönund wennman das Tageslicht nicht sieht Gesamtraum Die dunklen Materialien vom Holz und der Decke Farben Grosser Raum Schaltersindzunahean den Warteraumplätzen, kann Gespräch mithören

Besonders negativ! Kommentarkategorien am Beispiel Mitwarter Andere Patientin Hin- und Hergehen Viele Leute Leute zum Teil ziemlich gestresst Geräuschpegel Geklimper Gespräche am Schalter LauteKinder EineFrau erzähltelauthalsam Handy und dies störtemich, konntenichtin meinem Buch weiter lesen Extrem viele Menschen sprechen miteinander Vogelgezwitscher Personal Behandlung als Ausländer Beim Hereinkommen wenig kundenfreundlich Empfand es als sehr unangenehm, dass das Personal vor allen anderen Wartenden gefragt hat, was ich für ein Anliegen habe. Zu wenig Schalter offen Organisation Dass es beim Warteraum nichts für Kinder hat Das lange Warten Opening hours it is a bit late if you have to go to work Für Durchgänge mit dem Kinderwagen ist es erschwert

Kundenbewertung spezifischer Elemente der Warteraumgestaltung und Gesamturteil /Mittelwertvergleiche ( 0 =sehr unzufrieden bis 4 sehr zufrieden) (N=473) Ort/ Woche Licht Farbl.R. Gestalt. Möblierung Ablenkung Relax- Mögl AnzahlSi tze Sitzkomfort Gesamt (0-28) x=3.1* 2.6* 2.3* 2.1*/** 2.2*/** 3.3 2.7* 2.56*/** 2.8* 2.8 2.5 2.6* 2.5* 3.4 2.8 2,78* 2.9 2.9* 2.8* 2.5** 2.7** 3.3 3.0* 2,85** 2.8 2.6 2.3* 2.6* 2.5 3.4* 2.7 2,69 3.0 2.6 2.6 2.6** 2.6 3.2 2.7 2,76 EDbase EDhandl. Edbeob. INbase INhandl. INbeob. 2.9 2.7 2.8* 2.1*/** 2.5 3.2* 2.7 2,64

SPEZIELLE WIRKUNGEN DER RAUMTRANSFORMATIONEN

2=wie im Fluge 2.00 Subjektives Zeittempo, Personal-ED MB PF hs 1.50 1.30 IC super Mario 1.15 frh 1=wie gewohnt 1.00 1.02 ah st SE 0.50 14 9x 0=im Schneckentempo Anna 0.00 W1 Zeitempfinden W2 Zeitempfinden W3 Zeitempfinden ca ISU -0.50 sx n=14 n=11 n=11 TJ Mittelwert pro Woche/Person MW ED

Kundenzufriedenheit nach Ort und Experimentalwoche Bedienung zufrieden? EDbase EDact EDmed INbase EDact EDmed sehr unzufrieden 4% (n=4) 11%(n=1 0) 2% (n=2) 2% (n=1) - - 4% (n=17) unzufrieden - - 1% (n=1) annehmbar 7%(n=7) 5%(n=5) 2% (n=2) zufrieden sehr zufrieden 34%(n=33 ) 54%(n=53 ) 27%(n=2 5) 57%(n=5 3) 25% (n=22) 70% (n=62) 2%(n=1) - - 1% (n=2) 2% (n=1) 25%(n=1 1) 68% (n=30) 5% (n=3) 37% (n=23) 58% (n=36) 3% (n=2) 24% (n=14) 73% (n=43) 4% (n=20) 29% (n=128) 62% (n=277) Gesamt 100% (n=97) 100% (n=93) 100% (n=89) 100% (n=44) 100% (n=62) 100% (n=59) 100% (n=444)

Soziale Zeit und mechanische Zeit im Alltag

Zeithorizonte im Vergleich nach setting Ort/ Woche VermuteteWartezeit vorher SubjektiveWartezeit vor Ort Objektiv gewartet vor Ort ED-base x=36 (sd=32) x=20(sd=12) x=19(sd=9) EDhandl. EDbeob. INbase INhandl. INbeob. x=35(sd=32) x=18(sd=9) x=17(sd=6) x=29(sd=18) x=21(sd=15) x=20(sd=11) x=24 (sd=20) x=18 (sd=9) x=18 (sd=12) x=25 (sd=20) x=18 (sd=10) x=17 (sd=7) x=29 (sd=41) x=18 (sd=11) x=16 (sd=9)

Wie haben Sie sich heute im Warteraum gefühlt? Ort/Woche Sehr entspannt Ziemlich entspannt Ziemlich angespannt Sehr angespannt ED-base (n=109) ED-handl. (n=96) ED-beob. (n=99) IN-base (n=48) IN-handl. (n=87) IN-beob. (n=61) 19%(n=21) 63%(n=69) 17%(n=18) 1%(n=1) 20%(n=19) 60%(n=16) 17%(n=16) 4%(n=4) 21%(n=21) 62%(n=61) 16%(n=16) 1%(n=1) 33%(n=16) 52%(n=25) 15%(n=7) - 22%(n=36) 55%(n=36) 20%(n=13) 3%(n=2) 16%(n=10) 64%(n=39) 12%(n=7) 8%(n=5)

BeobachtetesStress-und Entspannungsverhaltennachsetting (n=1 950) Zeichen von Stress Zeichen von Entspannung ED-base (n=417) ED-handl. (n=427) ED-beob. (n=439) IN-base (n=287) INhandl.(n=1 93) IN-beob. (n=187) 33% zeigen Stress x=32,1% ihrer Zeit, x=4 Min 10% zeigen Stress x=25,2%ihrer Zeit, x= 2 Min 10% zeigen Stress x=29% ihrer Zeit, x=6 Min 40% zeigen Stress x=15,2% ihrer Zeit, x=1,8 Min 31% zeigen Stress x=11,1% ihrer Zeit, x=1,5 Min 37% zeigen Stress x=12,8% ihrer Zeit, x=1,8 Min 54% zeigen Entspannung 68,3% ihrer Zeit, 6,5 Min 50% zeigen Entspannung 78,2% ihrer Zeit, 6,4 Min 50% zeigen Entspannung 81,3% ihrer Zeit, 7,6 Min 15% zeigen Entspannung 16.1 % ihrer Zeit, 1,3Min 29% zeigen Entspannung 29,9% ihrer Zeit, 3,7 Min 22% zeigen Entspannung 28,9% ihrer Zeit, 4,8 Min

Beobachtete eindeutige Gesamteinschätzung der Befindlichkeit der Wartenden nach setting ED-base 100%(n=249) ED-handl. 100% (n=236) ED-beob. 100% (n=230) IN-base 100% (n=178) IN-handl. 100% (n=131) IN-beob. 100% (n=141) Wartender fühlte sich wohl 83,5%(n=208) Wartender fühlte sich unwohl 16,5% (n=41) 93,6% (n=221) 6,4% (n=15) 93,0%(n=214) 7,0% (n=16) 85,5% (n=154) 13,5% (n=24) 94,4% (n=125) 4,6% (n=6) 94,3% (n=133) 5,7% (n=8) 100% (n=1 165) 90,6% (n=1 055) 9,4% (n=110)

Raumumgestaltung wirkt! Selbst bei hoher Zufriedenheit und relativ wenig Stress Personal: Zeit vergeht schneller, (mehr Stress in der IN) Wartende IN: älter,vertrauter,ch,out job Wartende: Stressabbau & mehr Wohlfühl beobachtet: ED meditativ und aktiv gleichermassen (IN meditativ) Urteil Raumveränderung: ED stark positiv (IN nur Farbgestaltung) Stressempfinden sinkt & Zeit vergeht schneller, subjektive Wartezeit kürzer bei besserer Raumbeurteilung Ausstrahlungseffekt Raumgestaltung, z.b. Bedienungszufriedenheit maximal bei meditativ Positivhit aktiv IN & ED: Blubbersäule; meditativ ED: Monitor, (IN: Stoffe) Objektive & subjektive Wartezeiten nur bedingt verknüpft, kein Effekt auf Erfolgskriterien Kunst- Umdefinitionen der Wartenden