SIETARDEUTSCHLAND Newsletter 3/2009. Zeilen für Sie besonders schnell): Zur Navigation im SIETAR-Newsletter klicken Sie einfach

Ähnliche Dokumente
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Das Leitbild vom Verein WIR

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Pressemitteilung Nr.:

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Statuten in leichter Sprache

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Klassenrat entscheidet

Kreativ visualisieren

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Jung, Kreativ, Dynamisch

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Elternzeit Was ist das?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Jeunesse Autopiloten

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Liebe oder doch Hass (13)

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Leichte-Sprache-Bilder

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

2. Welche Tipp-Wettbewerbe können getippt werden?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

VibonoCoaching Brief -No. 18

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Transkript:

SIETAR-NEWSLETTER Deutschland Frank Morawski Spannende Entwicklungen erwarten uns nicht nur, wir können sie oftmals aktiv mitgestalten. Für uns als SIETAR- gilt das gleich in mehrfacher Hinsicht: Im Bereich der aktuellen Organisationsentwicklung von haben wir zusätzliche Einflussmöglichkeiten durch ein neu eingerichtetes Internetforum; Steffen Henkel berichtet davon in seinem Artikel. Neue Chancen der Mitwirkung bietet auch das (25. bis 27. Februar im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn); lesen Sie dazu einen Beitrag, der schon heute neugierig macht. Was jetzt folgt, kennen Sie bereits: die Newsletter-Bedienungsanleitung (dieses Mal schreibe ich die folgenden Zeilen für Sie besonders schnell): Zur Navigation im SIETAR-Newsletter klicken Sie einfach in der rechten sspalte auf die Themen, die Sie interessieren. Dahinter verbergen sich Links, die es Ihnen ermöglichen, innerhalb dieses PDF-Dokuments sofort zu der gewünschten Seite zu gelangen. (Ab hier können Sie wieder in genussvoll-gelassenem Tempo weiterlesen!) Ich wünsche Ihnen interessante und spannende Minuten mit dem SIETAR-Newsletter. Ihr Frank Morawski Impressum e. V.,, 68264 Mannheim, T +49 (0) 621 717 9002, F +49 (0) 621 717 9004,, Seite 1

Der Verein verändert sich, die zahl erhöht sich, und die Struktur des Vereins benötigt dringend eine Anpassung, um weiterhin leistungsfähig zu bleiben. Wie bekannt, wurde durch den Vorstand eine Projektgruppe zur Organisationsentwicklung einberufen. Diese engagierten erarbeiteten möglichst unvoreingenommen einen Vorschlag für ein Geschäftsführermodell mit Repräsentationsgremium als zukünftige Struktur für Über diese Weiterentwicklung soll bei der nächsten versammlung am 7. November 2009 in Frankfurt am Main die Einladungen werden rechtzeitig verschickt abgestimmt werden. Um den ganzen Prozess möglichst transparent zu machen und dem Vorstand ein Stimmungsbild über die Meinungen der zu vermitteln, wurden außer der natürlich immer möglichen direkten Kontaktaufnahme zwei Foren geschaffen: In den treffen, die bis zur versammlung stattfinden, wird das Thema außerplanmäßig auf die Tagesordnung gesetzt. Bei jedem treffen wird ein Vorstandmitglied anwesend sein, um Ihnen Frage und Antwort zu stehen. Darüber hinaus gibt es ein Internetforum, welches die Möglichkeit eröffnet, zu verschiedenen Aspekten der Entwicklung Stellung zu nehmen und zu diskutieren. Es wurden schon Themen angesprochen wie»professionalisierung des Vereins«, die Schaffung einer 0,5-Stelle und die Beitragserhöhung. Das Internetforum wird noch bis zum 7. November offen stehen. Es wird gebeten, es rege zu nutzen, damit dieser Prozess der Veränderung möglichst demokratisch ablaufen kann. Unter folgendem Link befindet sich der Zugang: www.arvidjohn.eu/moodle Dort ist auch ausführlich beschrieben, wie man sich einloggt. Der Vorstand freut sich auf die lebhafte Mitwirkung und steht selbstverständlich auch direkt gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Steffen Henkel Schatzmeister e. V. Seite 2

Der SIETAR-Vorstandsvorsitzende im Gespräch ist seit gut 15 Jahren sowohl in der interkulturellen Forschung als auch in der interkulturellen Praxis tätig. Er ist Gründer und Geschäftsführer von RADIUS Kommunikation & interkulturelle Zusammenarbeit und arbeitet als Berater, Trainer und Coach für Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen. An der Universität des Saarlandes und der Fachhochschule Köln hat er zu interkultureller Kompetenz und Diversity Management geforscht sowie interkulturelle Trainingsprogramme entwickelt. Seit 1996 ist er Mitglied von SIETAR und beendet im November 2009 seine sechsjährige Zeit in den Vorständen von SIETAR Deutschland und SIETAR Europa. Was hat Dich zur interkulturellen Kommunikation geführt? Alexander:»Ein bedeutendes Ereignis war sicher der beleuchtete Globus, den ich im Alter von vier Jahren geschenkt bekam. Von da an reiste ich um die Welt erst mit dem Zeigefinger, später auch richtig. Spätestens als ich zum Psychologiestudium an eine Universität geriet, an der kulturvergleichende und interkulturelle Psychologie ein Schwerpunkt waren, war es um mich geschehen.«wohin hat Dich SIETAR geführt, und was bedeutet es für Dich, Vorstandsvorsitzender für SIETAR zu sein bzw. ab November gewesen zu sein? Alexander:»Als ich Mitte der 90er Jahre zum ersten Mal von SIETAR hörte, dachte ich: Toll! Ein Netzwerk von Gleichgesinnten zum Austausch und zum Lernen. Genau das, was ich brauche! Als man mich 2003 ich war in der damaligen Arbeitsgruppe Hochschule aktiv fragte, ob ich mich nicht für den Vorstand zur Wahl stellen möchte, war es für mich klar, dass ich diesen Schritt gehen würde. SIETAR stand damals nach unruhigen Zeiten wieder auf einem stabilen Gleis. Dadurch war es möglich, andere Projekte voranzutreiben: die Rückkehr zu Kongressen speziell für Interkulturalisten in Deutschland, die Gründung einer Schriftenreihe, die Professionalisierung unserer Medien: das Journal jetzt mondial, der Newsletter und die Website und schließlich auch die Vernetzung mit anderen SIETARs weltweit. SIETAR gab mir die Möglichkeit, >>> Seite 3

Fortsetzung viele Ideen gemeinsam in einem tollen Team umzusetzen. Diese Möglichkeit, Dinge zu bewegen, hat für mich den Reiz der Vorstandsarbeit ausgemacht.«was denkst Du, wohin es SIETAR führen wird? Alexander:»Wie zum Beginn meiner Vorstandtätigkeit ist SIETAR auch jetzt wieder in einer Umbruchphase: Der Verein ist einerseits stetig gewachsen und hat gut 70% mehr als 2003. Was uns aber immer noch fehlt ist die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit. Die Führung und Weiterentwicklung eines Vereins dieser Größe ist mit ehrenamtlichem Engagement nicht mehr zu leisten. Daher ist es jetzt nötig, einen großen Entwicklungsschritt zu gehen. Internationale Zusammenarbeit wie auch die Integration von und mit Migranten in Deutschland werden uns als Themen in den kommenden Jahren weiter beschäftigen. Ich wünsche mir, dass SIETAR als Kompetenzplattform zu diesen Themen wahrgenommen wird. In spätestens zwei Jahren würde ich gern eine SIETAR-Vertreterin/einen SIETAR-Vertreter bei Anne Will zu diesen Themen diskutieren sehen.«und wohin soll Dich die Zukunft führen? Alexander:»Erst einmal freue ich mich darauf, die Wochenenden, die ich in den letzten Jahren mit Vorstandstreffen verbracht habe, nun mit meiner Familie verbringen zu können. Beruflich gibt es zurzeit viele spannende Projekte. Einige davon habe ich sicher auch meiner Tätigkeit in den Vorständen von SIETAR Deutschland und SIETAR Europa zu verdanken. Ich glaube, dass viele Kunden es schätzen, wenn sie sehen: Da engagiert sich jemand auch im Ehrenamt für interkulturelle Verständigung. Auch das SIETAR-Netzwerk zahlt sich im wahrsten Sinne des Wortes aus: In der Zusammenarbeit mit anderen SIETARiern schafft man häufig einen stärkeren Auftritt als allein. SIETAR Deutschland werde ich nicht zuletzt aus solchen pragmatischen Gründen als aktives Mitglied erhalten bleiben.«die Fragen stellte Frank Morawski. Seite 4

Vielfalt? Ressource Welten im Umbruch: Vielfalt verstehen, erhalten, gestalten 25. 27. Februar 2010, Bonn Gustav-Stresemann-Institut Das wendet sich an alle, die in einer von Vielfalt geprägten Welt leben und arbeiten oder Berührungspunkte mit Menschen aus anderen Kulturkreisen haben. Ziel ist es, die Arbeitsfelder Training und Beratung, Schule, Aus- und Weiterbildung, Unternehmen, Stiftungen und Organisationen, Lehre und Forschung, Pflege und Sozialarbeit für drei Tage rund um das Thema»Vielfalt der Wert des Unterschieds«zusammenzubringen und in interaktiver Form neue Horizonte zu eröffnen sowie neue Lösungsansätze zu erarbeiten, die über das Forum hinausweisen. Auf dem SIETAR-Forum werden schwerpunktmäßig die drei folgenden Themenstränge behandelt: 1. Lernwelten und Lernen von anderen Welten 2. Führen von Vielfalt 3. Vielfalt als Wert Entwicklungsland Deutschland? Gemäß dem Motto der Vielfalt und Interaktivität, wird dieses Mal ab Anfang Oktober 2009 eine innovat i v e I d e e n - P l a t t f o r m u n t e r www.sietar-forum.de bereitgestellt. Diese ermöglicht es Ihnen, das Forum in folgenden Bereichen aktiv mitzugestalten: eigene Veranstaltungen, Ideen und Anregungen zu den Themensträngen einreichen Referenten empfehlen über die Auswahl von Themen und Workshops mitbestimmen Alle Informationen und Anmeldung zum SIETAR-Forum ab Anfang Oktober 2009 unter: www.sietar-forum.de Seite 5

SIETAR- Termine, Themen, Kontakte Berlin/Brandenburg Anfang Dezember 09 Interkulturalität und Religion Termin und Ort bei Stefan Meister/Sumaiah El-Said, T 030 788 66 61, elsaid@intercultures.de Frankfurt/Rhein-Main/ Unterfranken Die Treffen werden alle zwei Monate, jeweils am zweiten Samstag im Monat von 12.00 bis 17.00 an wechselnden Orten veranstaltet. Am 7.11. findet vor der versammlung ein außerplanmäßiges Treffen statt. Nähere Infos bei Sabine Speiser, T 069 48 98 69 79, speiser@interculture-management. de; Walter Jahn, wj2007@mac.com Hamburg/Nord 26.9.09, 15:00 18:00 Bettina Strewe stellt ihre Überlegungen und praktische Erfahrungen zum Thema»Lernkulturen«vor. Der Fokus des Vortrags liegt auf Mittel-Südost-Osteuropa. Seite 6 Ort bitte erfragen bei Magdalène Lévy, T 040 18 03 77 77, magdalene.levy@online.de Köln/Rhein-Ruhr Termine, Themen und Ort bei Maria Paul, T 0221 59 88 15 91, mpberatung@aol.com München 22.10.09, 18:30 Ort: Haus des deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Themen bitte erfragen bei Andreas Hauser, T 0177 694 82 08 training@andreashauser.com Sabine Wagner, T 089 75 96 78 38 sabine@communicationislife.de Passau 27.10.09, 19:30 Frau PD Dr. Petia Genkova hält einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion; Thema:»Nur die Liebe zählt Wohlbefinden im Kulturvergleich«. Ort: Scharfrichter Haus (Galleriezimmer), Milchgasse 2, 94032 Passau Kontakt: Katharina Jochem, T 0851 509 29 23, katharina.jochem@uni-passau.de Rhein-Neckar/Baden 24.9.09, 19:00 21:00 Steffen Henkel stellt die Situation und Aussichten von SIETAR vor und spricht zu dem Thema»Strategieentwicklung für Selbstständige und Freiberufler«Ort:»Zapatto«, Willy-Brandt Platz 17, Hauptbahnhof Mannheim, 68161 Mannheim (direkt im Hauptbahnhof) Kontakt: Ruth Kürschner, T 06201 846 37 68, ruthkuerschner@yahoo.de Stuttgart 05.10.09, 19:00 Ort: Nil Cafe am See, Am Schloßgarten 26 70173 Stuttgart Themen bitte erfragen bei Gesa Krämer, T 0170 730 41 82, gesa.kraemer@culture-coachingtraining.de; Harald Warschke, T 01577 159 91 55, info@warschke.com