Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.



Ähnliche Dokumente
Internationales Altkatholisches Laienforum

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Click&Book das neue Online-Anmeldeverfahren für Weiterbildungskurse am EHB

die neuen DGSP Online Tools

Österreichische Trachtenjugend

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

StudyDeal Accounts auf

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Click&Book das neue Online-Anmeldeverfahren für Weiterbildungskurse am EHB

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Click&Book das Online-Anmeldeverfahren für Weiterbildungskurse am EHB

I N F O R M A T I O N

Was ist das Budget für Arbeit?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Kurzanleitung für Verkäufer

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

teamsync Kurzanleitung

persolog eport Anleitung

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wichtige Informationen für die Bieter

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Eingangsseite Umwelt-online

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Informationen zur Erstkommunion 2016

Reizdarmsyndrom lindern

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AWO Aktionswoche Kampagnenbrief Nr. 3

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Informationschreiben 85 / 2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anmeldung für die Prüfung T079 am 10. Februar 2016

Toolbeschreibung: EVERNOTE

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

S12 Risikomanagement in

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

2015 conject all rights reserved

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

SMS/ MMS Multimedia Center

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wie erreiche ich was?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Melder

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Häufig gestellte Fragen

Dokumentation: Selbstregistrierung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Fotostammtisch-Schaumburg

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

pegasus gmbh Hilfe pegasus gmbh OB Seite 1 von 13

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Transkript:

Kurse - Fortbildung Seminare Wettbewerbe 2013/2014 Geschäftsstelle Villa Claudia Bahnhofstr. 6 6800 Feldkirch ÖSTERREICH Tel./Fax:+43 5522 72266 office@vbv-blasmusik.at www.vbv-blasmusik.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine Hauptaufgabe des Vorarlberger Blasmusikverbandes ist die Organisation und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In Absprache mit allen Gremien des Verbandes können wir wieder eine interessante Vielfalt anbieten. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich. Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot. Mag. Thomas Ludescher Landeskapellmeister des VBV Allgemeine Hinweise Terminanmeldung NEU: Diese erfolgt ausschließlich wo nicht speziell angegeben im Internetportal unter folgendem Link: https://obj.winds4you.at Ab diesem Schritt erfolgt die Datenübertragung über eine gesicherte/verschlüsselte Verbindung. Im Feld Benutzername (xx-nn-nnn = Vereinsnummer z.b. VB-01-011) ist der Benutzername einzutragen und im darunterliegenden Feld das zugehörige Passwort. Letzteres wird an den Bezirksversammlungen verteilt oder kann im VBV-Büro angefordert werden. Danach kann durch Klick auf die Schaltfläche Anmelden die Anwendung geöffnet werden und das Kennwort in der Schaltfläche Einstellungen allenfalls abgeändert werden. 1

Die Termineinhaltung erleichtert unsere Arbeit sehr! Sie erhalten dann in der Regel 4 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung und Informationen über die Veranstaltung. Die Kursgebühren werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Auch wenn der Verein die Gebühr bezahlt bitten wir unbedingt die Rechnungsnummer(n) bei der Überweisung anzugeben. Funktionärsweiterbildung Blasmusikmoderation Rhetorikseminar Inhalte: - Konzertmoderation (Spannungsbogen, Inhalte, Themen, Recherche, Beispiele) - Der richtige Umgang mit Namen - Körpersprache - Stimme - Der richtige Umgang mit dem Mikrophon und Präsentationstechniken Der Referent Alex Ploner stammt aus Südtirol und ist Journalist und Veranstaltungskultivist. Er war unter anderem als Rundfunksprecher biem RAI Bozen tätig. Ebenso war er 22 Jahre aktiver Blasmusikant und moderiert seit über 15 Jahren Blasmusikkonzerte und Events, letzhin erst den Bundeswettbewerb Musik in Bewegung in Sand in Taufers Referent: Alex Ploner (Südtirol) 15. März 2014, 09:00 17:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum Ludesch, Raiffeisenstr. 56 Gebühr: 20, -- Anmeldeschluss: 28. Februar 2014, Mindestteilnehmeranzahl 10 2

BMV Online für EDV-Referenten und alle Vereinsfunktionäre die mit diesem Programm arbeiten und insbesondere für die AKM-Meldungen, JMLA- u. Ehrungsanträge sowie die Mitgliederverwaltung und Jahresberichte im Verein zuständig sind. Inhalte: Vor kurzem wurde unser Verwaltungsprogramm auf Online umgestellt sowie Neuerungen und Verbesserungen implementiert. Im speziellen wird auf diese eingegangen. Vorteilhaft ist es, wenn Sie Ihren eigenen Laptop mit Internetzugang mitbringen. Der Bedarf dieser Kurse wird bei den Bezirksversammlungen erhoben und entsprechend in allen Bezirken im Herbst 2013 abgehalten. Ein landesweiter Termin steht bereits fest: Referenten: Landes-EDV-Referent Christoph Fink und stv. LO Elmar Rederer Mittwoch, 27. November 2013, 20:00 Uhr Ort: Hotel Büchel, Feldkirch-Gisingen, Sägerstr. 20 Anmeldeschluss: 09. November 2013 AKM für alle Funktionäre in den Vereinen die für diese Meldungen zuständig sind oder sich für dieses Thema interessieren. Inhalte: AKM-Vereinbarung, welche Veranstaltungen sind zu melden? Was bedeutet die AKM- Kopfquote? Welche gespielten Programme sind wann, wie und wo zu melden? Urheberrecht, Verwertungsrechte usw. Referent: stv. LO Elmar Rederer Mittwoch, 20. November 2013, 20:00 Uhr Ort: Hotel Büchel, Feldkirch-Gisingen, Sägerstr. 20 Anmeldeschluss: Samstag, 16. November 2013 3

Dirigentenweiterbildung Vorarlberger Dirigententag 2014 Thema: Die Musikprobe! Wie kann ich mit weniger (zeitlichem) Aufwand mehr erreichen? Inhalte: Ist das überhaupt möglich? Unser Lösungs- und Diskussionsansatz: Erfahrene Referenten demonstrieren was in unterschiedlichen Probetypen erreicht werden kann. Es geht um die Frage, wer probt was und vor allem wie!? Wie können Registerführer, Stellvertreter in die musikalische Arbeit integriert werden. Wir führen praktische Musterproben in Form von verschiedenen Satz- bzw. Gesamtproben vor. Referenten: Verschiedene Referenten Termine: 8. März 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: wird bekannt gegeben Gebühr: 20,-- Anmeldeschluss: 21. Februar 2014 Musterproben mit Vereinen die an den Landeswertungsspielen teilnehmen. Dezember 2013 Februar 2014 März 2014 April 2014 Stufe B Stufe C Stufe C Stufe D Termine nach Vereinbarung, während einer normalen Probe. Interessenten können sich bei Lkpm. Mag. Thomas Ludescher melden. Die fixierten Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Beratungen und Proben können jederzeit in Anspruch genommen werden, bitte rechtzeitig mit Lkpm. Mag. Thomas Ludescher Kontakt aufnehmen. 4

Wertungsspiel - Treffen Bei folgenden Wertungsspiel-Treffen bieten wir allen Interessenten eine Diskussions- und Beratungsplattform in gemütlicher Atmosphäre an. Es besteht die Möglichkeit, sich über verschiedenste Bereiche und Themen, welche die Wertungsspiele betreffen zu informieren. Z.B. Literaturwahl, Stufenwahl, Besetzungsprobleme, Bewertung, Juroren, Probenarbeit, Fragen zur Partitur, Höranalyse, Referenten: Thomas Ludescher, Thomas Haas Termine: Mittwoch, 4.12.2013, 5.2.2014, 30.4.2014 jeweils 20:00 Uhr (diese Veranstaltungen werden auf jeden Fall durchgeführt) Ort: Je nach Anmeldungen Anmeldeschluss: Jeweils 10 Tage davor ÖBV Dirigentenmeisterkurs Kurs A Referent: Prof. Maurice Hamers (NL) Kurs B Referent: Mag. Thomas Ludescher Inhalte: Der Dirigentenmeisterkurs des ÖBV in Kärnten ist bereits schon zu einem Fixpunkt geworden. In diesem Jahr wird neben dem üblichen Programm für die aktiven Teilnehmer mit der Militärmusik Kärnten auch ein Programm für passive Teilnehmer angeboten. Weitere Details, Ausschreibung, etc. finden sie auf der Homepage des ÖBV ab Dezember 2013. Der VBV kann zwei aktive Teilnehmer entsenden. Bewerbung an LKPM Mag. Thomas Ludescher. Passive Teilnehmer sind unbegrenzt möglich! DER VBV BETEILIGT SICH AN DEN KOSTEN! 13. 17. April 2014 Ort: Musikakademie Stift Ossiach (Kärnten) Gebühr: Lt. Ausschreibung Anmeldeschluss: Lt. Ausschreibung 5

Instrumentalangebote Registerservice für Musikvereine (Material, Ton- und Klangqualität, Mundstücke, Blätter, Instrumentarium, Atemtechnik, Stütze, Ansatz, ) Inhalte: Nun schon das zweite Jahr wurde mit großer Teilnahme diese Art von Fortbildung durchgeführt. Es wurden über 70 Registerproben vom VBV gefördert und unterstützt. Die Referenten können selber ausgesucht werden. Sie arbeiten in den verschiedensten Bereichen (Intonation, Klang, Atemtechnik, Stütze, ) und bieten Hilfestellungen an. Das Angebot gilt für Register der Musikvereine (kein Einzelunterricht, kein Proben von Konzertliteratur) und kann/soll für mindestens 2 maximal 4 Lektionen genutzt werden. Vom VBV werden pro Lektion (mind. 90 Min.) 20,-- des Referenten übernommen. Das Angebot gilt für folgende Register: Flöten (Piccolo), Klarinetten, Bassklarinetten, Oben, Fagott, Saxophone, Hörner, Hohes Blech, Tenorhorn/Bariton, Euphonium, Posaunen, Tuben, Schlagwerk. Es sind nur begrenzte Zuschüsse möglich, je nach Anzahl der Anträge werden 3 oder 4 Lektionen gefördert. Wir bitten um einen Antrag mit entsprechendem Formular bis zum 15. Dezember 2013. Dieses Formular finden Sie unter: http://www.vbv-blasmusik.at/fortbildungen/programmvbv/downloadsundanmeldung/tabid/129/default.aspx 6

Musik in Bewegung - Stabführerkurse Landesweit - Ober.- u. Unterland für Fortgeschrittene Termine: Montag, 07.04.14 und Montag 14.04.2014, jeweils 19:30 Uhr Orte: Oberland:Thüringen, Musikhauptschule Thüringen, Unterland: Bregenz, Turnsaal Volksschule Weidach Anmeldeschluss: 31.03.2014 Referenten: Oliver Burtscher, Alois Jäger Bezirke Feldkirch und Dornbirn für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: Montag, 24.03.2014 und Montag 31.03.2014, jeweils 19:30 Uhr Orte: Wird noch bekanntgegeben Anmeldeschluss: Freitag, 07.03.2014 Referenten: Andreas Bechter, Erik Brugger Bezirk Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: Dienstag, 22.04.2014 und Dienstag, 29.04.2014, Zeit wird noch bekanntgegeben Ort: Wird noch bekanntgegeben Anmeldeschluss: Freitag, 11.04.2014 Referent: Wolfgang Österle Bezirke Bludenz und Montafon für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: Dienstag, 22.04.2014 und Dienstag, 29.04.2014, jeweils 19:30 Uhr Ort: Wird noch bekanntgegeben Anmeldeschluss: Freitag, 04.04.2014 Referenten: Erik Brugger 7

1.Volksmusiktag des BBz. Dornbirn Ziel: Dem Blasmusikbezirk Dornbirn ist es ein besonderes Anliegen, die Vielseitigkeit der Blasmusik längerfristig zu verankern. Nach dem erfolgreichen Diskussionsabend der Funktionäre von Mitgliedsvereinen mit Prof. Otto Vonblon zum Thema Volksmusik für die Jugend interessant? im vergangenen Jahr möchten wir als Ergänzung zum Orchesterseminar einen Volksmusiktag anbieten. Leider ist dieser aufgrund der wenigen Anmeldungen im vergangenen Jahr nicht zustande gekommen. Nach Rücksprache mit den JugendreferentInnen und deren Bekenntnis zur wiederholten Ausschreibung, versuchen wir es nochmals. Unser erklärtes Ziel ist es, in einer Zeit geprägt von elektronischer Musik, Jugendlichen die Chance zu geben einen Ausflug in die Volksmusik zu eröffnen und deren besondere Wirkung kennenzulernen. Inhalte/Referenten: Es freut uns ganz besonders, dass wir mit Astrid Bär-Schwärzer und Robert Schwärzer aus dem Südtirol zwei echte Volksmusikexperten als Referenten für den 1. Volksmusiktag gewinnen konnten. Astrid Bär-Schwärzer ist manchen in Vorarlberg bekannt stammt sie doch aus dem schönen Bregenzerwald und ist ein früheres Mitglied der Familienmusik Bär, welche maßgeblich zur Erhaltung der Volksmusik in Vorarlberg beigetragen haben. Robert Schwärzer ist im Südtiroler Landesmusikschulwerk Volksmusikpfleger im Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache. In seinem Wirken als Musiklehrer, Juror und Referent ist ihm die Erhaltung der Volkmusik und der damit verbundenen Spielkultur ein wichtiges Anliegen. Zielgruppe sind alle jungen Blechbläser, die Freude am gemeinsamen musizieren haben. Wir ersuchen euch, das Niveau der Teilnehmer möglichst genau und objektiv zu bestimmen. Daher bitten wir, allenfalls das Prädikat, mit dem ein JMLA absolviert wurde, anzugeben oder aber selber eine Beurteilung über den Jungmusikanten zu geben. Die jungen Musikanten und Musikantinnen sollten mindestens das Niveau vom JMLA Leistungsabzeichen in Bronze haben. Standort: Referenten: Gebühr: Anmeldeschluss: Probelokal der Musikgesellschaft Dornbirn-Hatlerdorf 19. Oktober 2013, 09:00 17:00 Uhr Astrid Bär-Schwärzer und Robert Schwärzer keine 1.Oktober 2013 mit Anmeldeformular, anfordern bei julia.konzett@vol.at 8

Wettbewerbe Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen 22./23. März 2014 in Koblach Jugendblasorchester-Bundeswettbewerb 26. Okt. 2013 Brucknerhaus in Linz Musik in Bewegung 28. Juni 2014 anl. Bregenzerwälder Bezirksmusikfest in Langenegg 05. Juli 2014 anl. Bludenzer Bezirksmusikfest in Wald a/arlberg Landeswertungsspiele 17./18. Mai 2014 in Dornbirn An den Wettbewerben können alle Mitgliedsvereine des VBV (auch bezirksübergreifend) teilnehmen. 9

Dirigenten- und Registerführerausbildung Dirigentengrundkurs (DGK) Allgemeines Der Dirigentengrundkurs ist nicht mehr an den Registerführerkurs gekoppelt. Die Dauer beträgt 4 Semester. Ziel des Dirigentengrundkurses ist es die Fähigkeit zu erlangen, ein Blasorchester in der Schwierigkeitsstufe B zu leiten. Ebenso dient dieser Grundkurs als Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung in den Lehrgang Blasorchesterleitung am Vorarlberger Landeskonservatorium. Weitere Informationen siehe Ausschreibung ab Juni 2014 Nächster Dirigentengrundkurs startet im Herbst 2014 Registerführerkurs (RFK) Allgemeines Die Registerführerausbildung wird ganz bewusst spezialisiert in den drei Bereichen Holzbläser, Blechbläser und Schlagwerk angeboten und je nach Anzahl der Anmeldungen durchgeführt. Die Dauer des Registerführerkurses beträgt 2 Semester. Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu erlangen, der eigenen Wahl (Holz, Blech, Schlagwerk) entsprechend in den Schwierigkeitsstufen A/B-, Registerproben zu leiten. Das Ausbildungskonzept ist nur für die musikalischen Aufgaben eines Registerführers ausgelegt, dient aber auch zur Vorbereitung für den Dirigentengrundkurs. Zukünftig wird der RFK an den Standorten Bludenz, Götzis, Lauterach und Egg angeboten! Termine Zeitaufwand Kursort Der Umfang des Unterrichtes beträgt ca. 17 Unterrichtslektionen, während eines Schuljahres (November 2013 Juni 2014). Der Unterricht wird individuell mit dem jeweiligen Dozenten (Region) abgesprochen. Die Dozenten sind Stefan Meusburger (Egg), Peter Engl (Bludenz) Jan Ströhle (Götzis) und Mathias Schmidt (Lauterach). Weitere Informationen siehe Ausschreibung im September 2013 Unterrichtsbeginn: November 2013 Anmeldungen bis spätestens 31. Oktober 2013 10

VBV als Servicestelle Der VBV sieht seine Angebote auch in einer persönlichen und vereinseigenen Beratung. Nutzen sie die Hilfestellungen, Anregungen und Angebote der einzelnen Funktionäre. Probenbesuche, Programmberatung, Hilfe bei Literatursuche, verschiedene Jugendthemen, Rechtliche Fragen, Fragen zum EDV Programm, Stabführerangelegenheiten, etc. nur um einige Themen und Bereiche zu nennen, bieten wir gerne unsere Unterstützung an. Unsere Landesfunktionäre Wolfram Baldauf, Thomas Ludescher, Helmut Geist, Alois Jäger, Christoph Fink, Otmar Müller und Elmar Rederer stehen sehr gerne zur Verfügung oder vermitteln gerne andere kompetente Personen. Nutzen sie diesen kostenlosen Service unseres Verbandes und nehmen sie rechtzeitig Kontakt auf. Bezirksseminare - Bregenz 12. 15. April 2014 in Hard - Bregenzerwald 01. 04. September 2014 - Dornbirn 13. 16. April 2014 - Feldkirch 13. 16. April 2014 in Tschagguns - Bludenz 07. 11. Juli 2014 in Tschagguns - Montafon offen, wird noch bekanntgegeben Weitere Kursangebote bietet die Vorarlberg-Akademie näheres unter www.vorarlberg.at/akademie 11

Notizen 12