4. Internationaler Kongress der interdisziplinären Musikwirkungsforschung



Ähnliche Dokumente
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Listening Comprehension: Talking about language learning

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Englisch-Grundwortschatz

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Kostenreduktion durch Prävention?

Was ist kardiale Rehabilitation?

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

From Evidence to Policy

Design-based research in music education

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH


Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

«Zukunft Bildung Schweiz»

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically


Preisliste für The Unscrambler X

Kreativ visualisieren

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Erfolg beginnt im Kopf

Social Innovation and Transition

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Cloud Architektur Workshop

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

EEX Kundeninformation

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

After sales product list After Sales Geräteliste

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Cycling and (or?) Trams

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Die Kunst des Programmierens...

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

ISO Reference Model

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Old People and Culture of Care.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Workshop Quality Assurance Forum 2014

ROOMS AND SUITES A place for dreaming. ZIMMER UND SUITEN Ein Platz zum Träumen

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Der schwierige Fußpatient

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Transkript:

4. Internationaler Kongress der interdisziplinären Musikwirkungsforschung Musik in Medizin & Therapie 8. - 1o. November 2o12 4 th International Conference on Interdisciplinary Research into the Effects of Music Music in Medicine and Therapy 8-10 November 2012 kurzfassungen DER VORTRÄGE UND POSTER ABSTRACTS OF LECTURES AND POSTERS Ehrenschutz / Patronage: Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann Niederösterreich / Governor of Lower Austria Klangraum Krems Minoritenkirche & IMC Fachhochschule Krems www.mozart-science.eu

4. INTERNATIONALER KONGRESS der interdisziplinären Musikwirkungsforschung 4 TH INTERNATIONAL CONFERENCE on Interdisciplinary Research into the Effects of Music 08. - 10. November 2012, Krems 8-10 November 2012, Krems www.mozart-science.eu Tagungsort / Congress Venue IMC Fachhochschule Krems Am Campus, Trakt G1 3500 Krems/Donau Wissenschaftliches Programm / Scientific Program Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek gerhard.tucek@ethnomusik.com www.ethnomusik.con Moderation / Anchorman Prof. Dr. Gerd Prechtl, CMC Chairs and Panels Vera Brandes Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Univ. Prof. Dr. mult. Wolfgang Mastnak Petra Kern, Ph.D., MT-DMtG, MT-BC, MTA KONFERENZORGANISATION / CONFERENCE ORGANISATION Projektleitung / Project Management IMC Fachhochschule Krems Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Tel. / Phone: +43 2732 802 Fax: +43 2732 802-4 events@fh-krems.ac.at Posterkonferenz / Posterconference Julian Koenig, M.A. julian.koenig@fh-heidelberg.de Lektorat / Editing Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek gerhard.tucek@fh-krems.ac.at Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations com.media Agentur für PR, Marketing, Events GmbH Mag. Dr. Karin Assadian Kärntner Ring 5-7, A-1010 Wien Tel. / Chellphone: +43 676 33 63 568 office@commedia.co.at Übersetzung / Translation Mag. Alexandra Jantscher-Karlhuber

CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS LECTURES VORTRÄGE Vera Brandes DI Dr. h.c. Dieter Broers Dr. Suzanne B. Hanser, EdD, MT-BC Prof. Cheryl Dileo, PhD, MT-BC Prof. Jane Edwards, PhD Julian Treasure Petra Kern, Ph.D., MT-DMtG, MT-BC, MTA Univ. Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH Dr. phil. Prof. Jaakko Erkkilä Ass.-Prof. Mag. Dr. Günther Stotz Prof. Dr. sc. hum. Thomas Hillecke Priv.-Doz. Dr. Susanne Perkhofer & Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Prof. Dr. med. Thomas Stegemann Dipl. MTH Christian Münzberg Prof. Dr. Alexander Wormit Univ. Prof. MMag. Dr. Hartmut Krones Univ. Prof. Dr. mult. Wolfgang Mastnak Univ. Prof. Dr. Klaus-Felix Laczika Dr. Sumathy Sundar Dr. habil. Martin Greve & Dr. Alexandre Toumarkine Wolfgang Böhler, M.A. Mag. Wolfgang Sobotka Univ. Doz. Dr. Hans Georg Nicklaus 1 2 5 6 7 8 9 10 11 13 15 16 18 19 20 21 23 25 26 27 28 29 30

WORKSHOPS Dr. Lucanne Magill, DA, LCAT, MT-BC, MTA Friederike Haslbeck, MAS & Dr. Joanne Loewy, DA, MT-BC, LCAT Dipl.-Psych. Elke Wünnenberg Dr. Sumathy Sundar Univ. Prof. Dr. mult. Wolfgang Mastnak & Yunzhi Chen Petra Oppenauer, Anna-Kristina Stekl, Tamara Ziegler & 31 32 33 34 35 36 Petra Kern, Ph.D., MT-DMtG, MT-BC, MTA Michaela Strobelberger, MA Julian Koenig, M.A. Ass.-Prof. Mag. Dr. Günther Stotz Robert J. Ellis, PhD & Prof. Julian F. Thayer, PhD Mag. Dr. Michaela Noseck-Licul & Mag. Dr. Veronica Futterknecht Petra Kern, Ph.D., MT-DMtG, MT-BC, MTA Prof. Andrew Rossetti MMT, MT-BC Katharina Kaiser, BSc Astrid Maria Schwab, BSc Barbara Koppensteiner, BSc Katharina Morsch, BSc Lara Lüdtke, BSc Barbara M. Heim, BSc 37 38 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

POSTERS POSTER MUSIC THERAPY WITH PREMATURE INFANTS EVALUATION OF A POST DISCHARGE TREATMENT TO IMPROVE THE PARENT-CHILD INTERACTION THE RELEVANCE OF ETHNOMUSICOLOGICAL RESEARCH AND THEORY TO MUSIC THERAPY PRACTICE, RESEARCH, EDUCATION AND POLICY EMOTIONS, AROUSAL, AND FRONTAL ALPHA RHYTHM ASYMMETRY DURING BEETHOVEN S 5TH SYMPHONY PROFESSIONALS LISTEN DIFFERENTLY TO MUSIC CHOPIN MODULATES HEART RATE SOUND THERAPY IS APT FOR CHANGING HEART RATE EXPECTATION IN MUSIC INFLUENCES THE HEART RATE AROUSAL INDUCED BY BEETHOVEN`S FÜR ELISE : DEPRESSIVE PATIENTS VS. HEALTHY CONTROLS EMOTIONS IN MUSIC OF CHOPIN S TRISTESSE ARE MODULATED DUE TO DEPRESSION THE PSYCHOPHYSIOLOGY OF THE FLOW EXPERIENCE DURING MUSIC AND COMPUTER GAME PERFORMANCES A CASE STUDY ON THE NEUROFUNCTIONAL CORRELATES OF IMPROVED MOTOR FUNCTION AFTER INTENSIVE TRAINING WITH A MUSIC COMPUTER GAME IN UNILATERAL CEREBRAL PALSY TREATMENT RESPONSE TO IMPROVISATIONAL MUSIC THERAPY IN THE EEG OF DEPRESSED CLIENTS UNTERSUCHUNGEN ZUR WIRKSAMKEIT VON MUSIKTHERAPIE IN DER PALLIATIVMEDIZIN - GEGENWÄRTIGER STAND UND FORSCHUNGSMETHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN MUSIC THERAPY IN THE TREATMENT OF DEPRESSION IN ADOLESCENTS - TOWARDS THE DESIGN OF A RCT THE ABECI-MODEL A HEURISTIC WORKING FACTOR MODEL FOR MUSIC THERAPY ARBEITSBELASTUNG VON MUSIKTHERAPEUTEN AUF DEUTSCHEN PALLIATIVSTATIONEN: SELBSTFÜRSORGE ALS EINE FRAGE DER BERUFSERFAHRUNG? MUSIC AS COMPLIMENTARY THERAPY IN CASE OF PAIN MANAGEMENT AMONG CANCER PATIENTS UNDERGOING CHEMOTHERAPY EFFECT OF THERAPEUTIC VALUE OF MUSIC IN STRESS & VITALS MANAGEMENT DURING OPERATION UNDER S.A. MUSIC THERAPY IN THE TREATMENT OF PRIMARY HEADACHE IN ADOLESCENTS - PRELIMINARY RESULTS: TREATMENT SATISFACTION MUSIC WITH RELAXING FEATURES AND SELECTED PSYCHOLOGICAL FACTORS IN PEDIATRIC ONCOLOGY IMPACT OF MUSIC ACTIVITY ON SELF-CONFIDENCE AND COMMUNICATION SKILLS DEVELOPMENT 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69

LECTURES VORTRÄGE MUSIC AND CHRONOBIOLOGY FROM A HIGHER PERSPECTIVE Vera Brandes Director, Paracelsus Medical Private University - Research program MusicMedicine, Vienna Music and sound can influence the bodily rhythms which determine the human physical health and psychological states in multiple ways. The effects of other factors which have the potential to alter the rhythms inherent to the human physiology, like i.e. environmental natural rhythms of the sun and the moon and environmental artificial rhythms, can be cushioned or even compensated by music. Environmental natural rhythms also include the electromagnetic fields of the earth. Coexisting shared paraannual cyclic patterns in the changing intensity of electromagnetic fields on earth and in the cosmos suggest, that - in comparison to corresponding measurements of rhythmicity of human biology - these fields affect psychophysiological (biochemical and biophysical) processes of the human brain. Cardiological processes are also affected by changes in these factors, as i.e. shown by long-term measurements of blood pressure. The significant increase in sensibility against environmental influences has complex reasons, including the increasing intensity of fluctuations of these parameters. The effects of specific music, designed on the basis of the chronobiological understanding of the interrelations of the rhythmicity of human life and the environment suggest an extensive range of potential applications for health care and the prevention of diseases. MUSIK UND CHRONOBIOLOGIE AUS EINER ÜBERGEORDNETEN PERSPEKTIVE Vera Brandes Leiterin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg - Forschungsprogramm Musikmedizin, Wien Koexistente paraannuale zyklische Muster in den Veränderungen von magnetischen Feldern auf der Erde und im Kosmos legen, im Vergleich zu entsprechenden Messungen der Rhythmizität der menschlichen Biologie, nahe, dass diese Felder psychophysiologische (biochemische und biophysikalische) Prozesse des menschlichen Gehirns beeinflussen. Auch kardiologische Prozesse werden von der Veränderung der genannten Einflussfaktoren beeinträchtigt, wie sich anhand von Langzeitmessungen des Blutdrucks nachweisen lässt. Die deutliche Zunahme der Sensibilität gegenüber Umwelteinflüsse aus dem Bereich erdmagnetischer und solarer Parameter hat vielschichtige Gründe, darunter die zunehmende Intensität der Veränderungen diese Parameter selber. Mit Wissen um diese Faktoren ausgewählte Musik kann negative Umwelteinflüsse abfedern, kompensieren oder ihre Auswirkungen zeitweise sogar aufheben. Die Bedeutung dieser Möglichkeiten hat weitreichende Konsequenzen für das Gesundheitsweisen und die Prävention von Erkrankungen. 1

MUSIC AND ITS PHYSICAL PROPERTIES AS CARRIER MEDIUM DI Dr. h.c. Dieter Broers Physician and Author The emotional and mental aspects of music impact the human psyche, i.e. feelings and mind; depending on the way it was conditioned, the mind attributes meaning to music. Music not only triggers sentiments and thoughts but, like any kind of sound, also has immediate effects on the body. Conventional physics and biology offer the well-known explanatory models. For the physicist Burkhardt Heim, sound waves, but also electromagnetic fields, ultraviolet and infrared radiation as well as any kind of radioactivity may be secondary effects of gravitational fields. For his Soviet colleague Alexander P. Dubrov this theory is also most likely. According to Dubrov the primary biofield of an organism is formed by a gravitation-like force that is generated by living cells, can transform into any other type of energy, penetrates any shielding and the effects of which may be found in all processes of life. This biogravitation is also responsible for the spaciotemporal organization of matter in living beings. According to Dubrov, biophotons as well as phonons which occur in living organisms, are secondary effects of a constant biogravitational field controlling the processes of life. From a physical perspective, music is vibration. Its potential for influencing the biogravitational field might be significant in various respects as this may possibly be a key to explaining music s subtle levels of effectiveness. More recent animal studies have revealed that not only light and temperature but also social contact and unspecific sound have biological effects. It is therefore particularly interesting to examine factors of this type, factors that are present in nature but are not intentionally perceived by our sensual organs. There is a wide range of electromagnetic events in our environment. For a start, the 10-Hz radiation of the atmosphere has been selected as it exhibits marked diurnal variations. The 10-Hz frequency has been proven to be widespread in nature. In our environment it has been shown to exist as mechanical vibration of the solid earth crust (Rohracher 1949) and as electromagnetic atmospheric radiation (Schumann and König 1954), and in the human body as vibration of the entire body surface (Rohracher 1949) and as a particularly stable EEG component. Electromagnetic fields and their effects on biological systems have been studied on a large-scale basis, however, mechanical vibrations have not been considered very important. Endogenous microvibrations are part of these mechanical vibrations. Microvibrations are generated by the neuromusculature. As they maintain their vibrations from cradle to grave, they do have a significant biological function. Microvibrations may be interpreted as infrasound events. According to H. Rohracher endogenous microvibrations are composed of a cardiovascular (ballistocardiographic) and a neuromuscular component. Extensive literature is available on how exactly microvibrations are generated; a complex survey on relevant experiments is available in Rohracher and Sugano s monograph published in 1969. Frequencies of below 10 Hz emerge as resonance effects of more or less periodic organ processes (e.g. as resonance effects of heart beat). The significance of microvibration amplitudes as a measure of the degree of mental load has, for example, been demonstrated in clinical studies carried out by Kuna, Golenhofen and Lienert (1964). Other studies point out that heavy stress loads not only cause the amplitudes but also the frequencies of microvibrations to increase (2 Huber, 1965; Oberhuber, 1965). Alternating fibre contractions of skeletal muscles, which appear as the neuromuscular substrate of microvibrations, continually excite impulses. They thus impact the reticular formation and modify the reticular level of activation. Rohracher pointed out as early as 1969 that, when the head is immobilized, the endolymph is continually kept in motion in the semicircular canals of the inner ear by microvibration and that the receptors located there are stimulated all the time. This information might explain Adrian, Löwenstein and Gernandt s results (Schneider, 1966, S. 562). On recording the action potentials of the nervus vestibularis these authors found that a great number of sensory cells continued to fire impulses at a rate of about 10 Hz at rest. These phenomena shed new light on the inner workings of music. To understand them better might make the use of music in therapy much more precise. 2

MUISK UND IHRE PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN ALS TRÄGERMEDIUM DI Dr. h.c. Dieter Broers Physiker und Autor Die seelischen und mentalen Aspekte von Musik haben ihre Wirkung auf die menschliche Psyche, d.h. auf die Emotionen und auf den Verstand, der der Musik - gefärbt durch seine Prägungen - bestimmte Bedeutungen zuordnet. Parallel zu den ausgelösten Gefühlen und Gedanken beeinflusst Musik, wie Schall jeder Art, den Körper unmittelbar. Die klassische Physik und Biologie bieten hierfür die bekannten Erklärungsmodelle an. Für den Physiker Burkhard Heim können Schallwellen, wie auch elektromagnetische Felder, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung sowie jede Form von Radioaktivität Sekundärerscheinungen von Gravitationsfeldern sein. Auch sein sowjetischer Kollege Alexander P. Dubrow hält diese Theorie für sehr wahrscheinlich. Nach Dubrow (1978) wird das primäre Biofeld in Organismen von einer gravitationsähnlichen Kraft gebildet, die durch lebende Zellen erzeugt werde, sich in jede andere Energie umwandeln könne, jede Abschirmung durchdringe und deren Wirkungen man in allen Lebensprozessen beobachten könne. Diese Biogravitation sei auch verantwortlich für die raumzeitliche Organisation der Materie in Lebewesen. Sowohl die Biophotonen wie auch die Phononen, die im lebenden Organismus auftreten, sind nach Dubrows Ansicht Sekundärerscheinungen eines konstanten Biogravitationsfeldes, das die Lebensprozesse kontrolliere. Musik ist - aus physikalischer Perspektive betrachtet - Schwingung. Ihr Potential, das Biogravitationsfeld zu beeinflussen, könnte in vielfacher Weise bedeutsam sein, da hierin ein möglicher Schlüssel zur Erklärung der subtilen Wirkebenen von Musik liegt. Nachdem sich neben Licht und Temperatur in neueren Tierversuchen auch sozialer Kontakt und unspezifisches Geräusch als biologisch wirksam erwiesen haben, ist es von besonderem Interesse, solche Faktoren zu untersuchen, die zwar in der Natur vorhanden sind, die aber nicht bewusst durch Sinnesorgane wahrgenommen werden können. Aus dem breiten Spektrum elektromagnetischer Erscheinungen in unserer Umwelt ist zuerst die 10-Hz-Strahlung ausgewählt, weil die 10-Hz-Strahlung der Atmosphäre einen ausgeprägten Tagesgang zeigt. Nachweislich ist die Frequenz von 10 Hz in der Natur weit verbreitet. In unserer Umwelt ist sie als mechanische Vibration der festen Erdrinde (Rohracher 1948, 1949, 1954, 1959, 1962) und als elektromagnetische Atmosphärenstrahlung (Schumann und König 1954) nachgewiesen, im menschlichen Körper als Vibration der gesamten Körperoberfläche (Rohracher 1948, 1949, 1954, 1959, 1962) und als besonders stabile Komponente im EEG. Wenn auch die elektromagnetischen Felder und ihre Wirkungen auf biologische Systeme in großem Umfang erforscht werden, so wird den mechanischen Schwingungen nur wenig Bedeutung zugesprochen. Zu diesen mechanischen Schwingungen zählen die endogenen Mikrovibrationen. Mikrovibrationen werden von der Neuromuskulatur erzeugt. Da sie ihre Schwingungen von der Geburt bis zum Tode aufrechterhalten, kommt ihnen eine bedeutende biologische Funktion zu. Mikrovibrationen können als Infraschallereignis gedeutet werden. Nach H. Rohracher (1946) setzen sich endogene Mikrovibrationen aus einer kardiovaskulären (ballistokardiographischen) Komponente und einer neuromuskulären Komponente zusammen. Zur genauen Entstehung der Mikrovibration liegt eine umfangreiche Literatur vor einen komplexen Überblick über themenrelevante Experimente geben Monographien von Rohracher (1964), Sugano (1957) und Sugano und Inanaga (1960). Frequenzen unter 10 Hz treten als Resonanzeffekt der mehr oder weniger periodischen Organprozesse (z. B. als Resonanzeffekte des Herzschlages) auf. 3

Die Bedeutung der Mikrovibrationsamplitude als Maß für den Grad einer psychischen Beanspruchung konnten beispielsweise von Kuna, Golenhofen und Lienert (1964) anhand klinischer Studien demonstriert werden. Andere Studien (Heim 1980) weisen darauf hin, dass unter einer starken Stressbelastung nicht nur die Amplitude, sondern auch die Frequenz der Mikrovibration zunimmt (Huber, 1965; Oberhuber, 1965). Alternierende Faserkontraktionen der quergestreiften Muskulatur, die als neuromuskuläres Substrat der Mikrovibration erscheinen, verursachen ständig Erregungsimpulse. Als solche üben sie einen Einfluss auf die Formatio reticularis aus und verändern so den retikulären Aktivierungspegel. Rohracher wies bereits 1964 darauf hin, dass die Endolymphflüssigkeit in den Bogengängen des Innenohrs bei fixiertem Kopf durch die Mikrovibration in ständiger Bewegung gehalten wird und so die dort befindlichen Rezeptoren ununterbrochen gereizt werden. Sein Hinweis wäre eine Erklärung für die Ergebnisse von Adrian, Löwenstein und Gernandt (Schneider, 1966, S. 562). Diese Autoren stellten nämlich bei einer Ableitung der Aktionspotentiale des Nervus vestibularis fest, dass in Ruhestellung eine große Zahl der Sinneszellen fortgesetzt Impulse im Rhythmus von etwa 10 Hz abfeuert. Diese Phänomene lassen die Wirkungsmechanismen von Musik in einem neuen Licht erscheinen, und ihr Verständnis könnte zu einer weitreichenden Präzisierung in der Anwendung von Musik in der Therapie führen. Der Autor dankt Mag. Dipl.-Psych. Claudia Fischer für Ihre Unterstützung 4

MUSIC THERAPY IN INTEGRATIVE MEDICINE Dr. Suzanne B. Hanser, EdD, MT-BC Chair, Music Therapy Department, Berklee College of Music; Music Therapist, Zakim Center for Integrated Therapies, Berklee College of Music - Music Therapy Department, Boston Music therapy has become recognized as a viable service in mainstream medicine, and the burgeoning field of integrative medicine is incorporating music therapy clinical services, as well as research on the impact of music and music therapy. Due to the immense scope of the field of medicine and the diverse needs and issues presented by patients, families and staff, music therapists are faced with the challenges of identifying and adapting innovative approaches to best suit treatment goals. This lecture includes the evolution of research studies by the presenter in music therapy, with examples of the development of clinical protocols for childbirth and cancer care, with an emphasis on music therapy as a tool for pain management. Theories underlying these approaches are also explicated. MUSIKTHERAPIE IN DER INTEGRATIVEN MEDIZIN Dr. Suzanne B. Hanser, EdD, MT-BC Vorsitz, Abteilung für Musiktherapie, Berklee College of Music; Musiktherapeutin, Zakim Center for Integrated Therapies Berklee College of Music (Abteilung für Musiktherapie), Boston Die Musiktherapie gilt heute in der Schulmedizin als anerkannt. Der aufkeimende Bereich der integrativen Medizin hat sich des Themas Musiktherapie im klinischen Bereich sowie der Erforschung der Wirkung von Musik und Musiktherapie angenommen. Die Medizin ist ein enorm großes Feld und PatientInnen, Familien und medizinisches Personal haben unterschiedlichste Bedürfnisse und Anliegen. Aus diesem Grunde ist es für MusiktherapeutInnen eine große Herausforderung, innovative Ansätze zu finden und so abzustimmen, dass sie den jeweiligen Therapiezielen am besten entsprechen. In diesem Vortrag werden u.a. von der Vortragenden entwickelte musiktherapeutische Studien vorgestellt. Dazu gehören auch Beispiele, die aufzeigen, wie klinische Protokolle für Geburten und Krebspatientenbetreuung entwickelt wurden, wobei die Musiktherapie hier in erster Linie als Mittel zur Schmerzbehandlung eingesetzt wird. Darüber hinaus werden die den Ansätzen zugrunde liegenden Theorien erklärt. 5

HOW CAN YOU MEND A BROKEN HEART? MUSIC THERAPY IN THE CONTINUUM OF CARE FOR CARDIOLOGY PATIENTS Prof. Cheryl Dileo, PhD, MT-BC Professor of Music Therapy, Coordinator of the Master s Program in Music Therapy, and Director of the Arts and Quality of Life Research Center at Temple University in Philadelphia Heart disease is one of the major health problems and causes of death internationally. In response, the use of music therapy with cardiac patients is growing. This presentation will describe the presenter s research and clinical practice using music therapy to address the physical, psychological, social and spiritual issues of persons suffering from heart disease. Included will be descriptions of music therapy clinical programs and research outcomes for prevention, inpatient treatment, rehabilitation and terminal care. Within the broader context of behavioral medicine and integrative cardiology theory and research, recommendations will be made for future possibilities of music therapy with this population. WIE HEILT MAN EIN GEBROCHENES HERZ? MUSIKTHERAPIE IM PFLEGEKONTINUUM BEI KARDIOLOGIEPATIENTINNEN Prof. Cheryl Dileo, PhD, MT-BC Professorin Musiktherapie, Koordinatorin des MasterstudiengangEs Musiktherapie, Leiterin des Arts and Quality of Life Research Center an der Temple University in Philadelphia Die Erkrankung des Herzens stellt weltweit eine der größten Gesundheitsgefahren und Todesursachen dar. Aus diesem Grunde kommt Musiktherapie bei HerzpatientInnen vermehrt zum Einsatz. In diesem Vortrag erläutert die Autorin ihre Forschungsarbeiten und ihre musiktherapeutische Praxis zur Behandlung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Probleme herzleidender PatientInnen. Es werden auch klinische musiktherapeutische Programme und Forschungsergebnisse in den Bereichen Prävention, stationäre Behandlung, Rehabilitation und Sterbebegleitung vorgestellt. In einem weitergefassten Kontext, der Verhaltensmedizin und integrative kardiologische Theorie und Forschung umfasst, werden Empfehlungen bezüglich zukünftiger Einsatzmöglichkeiten von Musiktherapie für diese Zielgruppe gegeben. 6

SOUND CARE: CURRENT FINDINGS ABOUT HOSPITAL NOISE AND IMPLICATIONS FOR POLICY REFORM Prof. Jane Edwards, PhD Director, Music & Health Research Group, University of Limerick, Ireland Visiting Research Fellow, Queen Margaret University, Edinburgh The findings from recent research studies in many countries show that hospital noise continues to severely interfere with patients ability to sleep, their quality of communication, and their experience of stress. Some studies have also identified the impact of these noise levels on workers, with one study indicating that as many as 30% of healthcare respondents complained of noise levels in relation to workplace stress. Gains have been made in resolution of previous issues in non-replicable measurement of levels of noise (Elliott, McKinley & Eager, 2010). However, the literature continues to report unacceptably high noise levels in a range of medical contexts interfering with rest and recovery of severely ill patients (Freedman et al 2001). A thematic meta-synthesis of this literature with reference to solutions proposed by these research findings will be presented. Evaluation of the extent to which these findings have made their way into hospital policy and practice in the UK and Ireland is discussed. Further steps to ensure integration of best practice in sound care are needed. UMGANG MIT DEM TON: NEUE ERGEBNISSE ZUM THEMA LÄRM IM KRANKENHAUS UND IMPLIKATIONEN FÜR EINE GRUNDSATZREFORM Prof. Jane Edwards, PhD Leiterin der Forschungsgruppe Musik & Gesundheit, Universität Limerick, Irland Visiting Research Fellow, Queen Margaret Universität, Edinburgh Neueste Forschungsergebnisse aus verschiedenen Ländern zeigen, dass der Lärm in Krankenhäusern sich nach wie vor massiv negativ auf Schlaf, Kommunikationsqualität und Stresserleben von PatientInnen auswirkt. Einige Studien haben sich mit den Auswirkungen dieser Lärmpegel auf ArbeitnehmerInnen befasst. Eine davon weist darauf hin, dass bis zu 30% der befragten Personen im Gesundheitsbereich beklagten, dass Lärm zu ihrem Stress am Arbeitsplatz beitrug. Es konnten Verbesserungen hinsichtlich der Reproduzierbarkeit von Lärmpegel-Messungen erzielt werden (Elliott, McKinley & Eager, 2010). In der Literatur werden aber nach wie vor nicht annehmbar hohe Lärmpegel in einer Reihe von medizinischen Bereichen beschrieben, die sich negativ auf Ruhe und Erholung bei schwerkranken PatientInnen auswirken (Freedman et al 2001). Die Präsentation stellt eine themenbezogene Metasynthese der diesbezüglichen Literatur vor und nimmt auf die in den Forschungsergebnissen vorgeschlagenen Lösungen Bezug. Es wird erörtert, in wie weit die Ergebnisse Eingang in Leitlinien und Praxis der Krankenhäuser im Vereinigten Königreich und Irland gefunden haben. Weiterer Schritte zur Sicherstellung von best practice im Bereich Lärmschutz sind notwendig. 7

SOUND, SPACE AND CONSCIOUS LISTENING - ARE WE IN DANGER OF LOSING SOMETHING PRECIOUS IN THE NOISY MODERN WORLD? Julian Treasure Author, International public speaker, Chairman of the Sound Agency The talk will explore the effects of sound on all of us, why we have gone unconscious about sound, how our health and societies are being affected - and how we can reclaim our listening. KLANG, RAUM UND BEWUSSTES HÖREN - LAUFEN WIR IN UNSERER LAUTEN, MODERNEN WELT GEFAHR ETWAS WERTVOLLES ZU VERLIEREN? Julian Treasure Autor, international tätiger Vortragender, Vorsitzender der Sound Agency Julian Treasure ist der Autor des Buches Sound Business und hält weltweit Vorträge (seine vier einschlägigen Vorträge auf TED.com <http://ted.com> wurden geschätzte fünf Millionen Mal aufgerufen). In seinem Referat befasst Julian Treasure sich mit der Wirkung von Klang auf uns Menschen, warum wir ihn nicht mehr bewusst wahrnehmen, wie unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft beeinflusst werden und wie wir wieder lernen können zuzuhören. Sein Unternehmen, The Sound Agency, beweist weltweit führenden Marken, dass guter Klang gutes Geschäft bedeutet, das geschieht vor allem durch den bahnbrechenden Einsatz generativer Klanglandschaften in Verkaufsräumen. 8

MAKING SENSE OF EVIDENCE-BASED PRACTICE: RECOMMENDATIONS FOR EARLY CHILDHOOD MUSIC THERAPY Petra Kern, Ph.D., MT-DMtG, MT-BC, MTA Clinician, researcher and educator of music therapy, former WFMT president Evidence-based practice allows practitioners, families, and other end users to identify the best treatment modality for clients and bridges the gap between research and clinical practice. However, it remains a challenge for practitioners to decide which interventions, strategies, and supports are most effective and fit the clients characteristics, culture, preferences, and circumstances of everyday life. This presentation discusses the components defining evidence-based practice, resources for identifying research-based practice in early childhood, and a five-step decision-making process (CONNECT 5-Step Learning Cycle, 2012) that allows practitioners making informed practice decisions, which directly benefit young children with disabilities and their families. Introducing a real-life practice dilemma will demonstrate how the five-step decision-making process can be applied to music therapy practice. Rationale for being an evidence-based practitioner, future directions and recommendations for the field of music therapy will be presented. EVIDENZBASIERTE PRAXIS UND IHRE BEDEUTUNG: EMPFEHLUNGEN FÜR DIE ANWENDUNG VON MUSIKTHERAPIE BEI KLEINKINDERN Petra Kern, Ph.D., MT-DMtG, MT-BC, MTA Klinikerin, Forscherin und Lehrende Musiktherapie, frühere Präsidentin der WFMT Eine auf Evidenz basierende Praxis ermöglicht es den Anbietern, Familien und anderen KlientInnen, die bestmöglichen Behandlungsmodalitäten zu bestimmen und schließt die Kluft zwischen Forschung und klinischer Praxis. Es bleibt dennoch eine Herausforderung für TherapeutInnen zu entscheiden welche Interventionen, Strategien und Unterstützungsmaßnahmen für die Eigenschaften, die Kultur, die Vorlieben und die Lebensumstände der KlientInnen am wirksamsten und passendsten sind. Im Laufe der Präsentation werden die Komponenten angesprochen, die eine evidenzbasierte Praxis ausmachen, sowie Ressourcen einer forschungsbasierten Praxis bei Kleinkindern und ein fünfteiliger Entscheidungsfindungsprozess (CONNECT 5-Step Learning Cycle, 2012), der es TherapeutInnen ermöglicht, fundierte Therapieentscheidungen zu treffen, die Kleinkindern mit Behinderungen und deren Familien direkt zugutekommen. Anhand eines realen Dilemmas aus der therapeutischen Praxis wird gezeigt, wie der fünfteilige Entscheidungsfindungsprozess in der musiktherapeutischen Praxis angewendet werden kann. Es werden Argumente für die evidenzbasierte Praxis vorgestellt, sowie weitere Entwicklungsziele und Empfehlungen für den Bereich der Musiktherapie. 9

WHAT IS EVIDENCE-BASED MEDICINE? Univ. Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH Head of Department for Evidence-based Medicine and Clinical Epidemiology, Danube University Krems Decision makers in health care policy and clinical settings alike are continually faced with a variety of decisions that impact individual patients. Evidence-based medicine (EBM) requires considering the best available global knowledge when making clinical decisions in order to guarantee optimum treatment for patients. As medical research activities result in a host of over 3 million articles published every year, it is impossible for individuals to stay up to date. Systematic reviews summarise the results of a great number of scientific studies, assess methodical quality and practical medical significance and compile replies to the questions posed. The need for evidence-based decisions and EBM concepts will be illustrated. The Cochrane Collaboration will be presented. Methodical aspects of systematic reviews and meta-analyses will be outlined as important instruments of EBM. WAS IST EVIDENZBASIERTE MEDIZIN? Univ. Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Donauuniversität Krems Gesundheitspolitische und klinische EntscheidungsträgerInnen sind täglich mit einer Vielzahl von Entscheidungen konfrontiert, die Folgen für die einzelnen PatientInnen haben. Evidenzbasierte Medizin (EbM) fordert, dass bei klinischen Entscheidungen, das weltweit beste verfügbare Wissen berücksichtigt wird, um eine optimale Behandlung für PatientInnen zu garantieren. Aufgrund der rasanten Entwicklung der medizinischen Forschung mit mehr als 3 Millionen publizierten Artikeln pro Jahr, ist es für den Einzelnen jedoch unmöglich, auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu bleiben. Systematische Übersichtsarbeiten fassen Resultate einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien zusammen, bewerten die methodische Qualität, die Aussagekraft für die medizinische Praxis und synthetisieren daraus eine Antwort auf eine gegebene Fragestellung. Im Vortrag werden die Notwendigkeit von evidenzbasierten Entscheidungen und die Konzepte der EbM dargestellt. Es wird die Cochrane Collaboration vorgestellt und methodische Aspekte von systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen als ein wichtiges Instrument der EbM zusammengefasst. 10

THERAPISTS TRAINING ON COLLECTIVE UNDERSTANDING Dr. phil. Prof. Jaakko Erkkilä Professor of Music Therapy, Head of the Department of Music, University of Jyväskylä - Department of Music This presentation is based on the data collected in the music therapists training for a randomized controlled trial (RCT) on active music therapy in the treatment of depression. The trial was based on improvisational, psychodynamic music therapy (IPMT) in individual setting and the foundation of the model was the core of the training. A qualitative analysis was made for gaining in-depth understanding on the issues that emerged during the training. During the training therapists were given lectures on the theoretical background of IPMT. Therapists also rehearsed the method in a setting similar to that in trial. Bi-weekly training sessions were held over a one-year period. The main themes covered in training sessions were: Essence of improvisation Essence of music Client perspective in IPMT Issues dealing with IPMT session Role of talking in IPMT Being a therapist in IPMT Common factors in IPMT Several issues crucial for successfully carrying out a RCT emerged in training. We found that even experienced clinicians often have difficulties in sharing and explaining relatively common therapeutic practices and concepts. Clinicians often also adopt rather unique ways of working in their private practice, which makes it difficult to adjust to research therapy setting in a research context where compromises and restrictions have to be made. Music therapy RCTs have been criticized for not clearly explaining and describing the intervention as well as for diversity in clinical methods. Our experience advocates arranging and intensive training period for clinicians in charge of clinical work in RCTs under consideration. Training both clarifies the idea of the intervention and improves treatment fidelity among the clinicians. 11

TRAINING FÜR GEMEINSAMES THERAPIEVERSTÄNDNIS VON THERAPEUTINNEN Dr. phil. Prof. Jaakko Erkkilä Professor der Musiktherapie, Leiter des Departments für Musik,Universität von Jyväskylä - Department für Musik Diese Präsentation basiert auf den Daten, die im Rahmen eines Trainings für MusiktherapeutInnen für eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT randomized controlled trial) über aktive Musiktherapie in der Behandlung von Depressionen gesammelt wurden. Die Studie befasste sich mit improvisatorischer, psychodynamischer Musiktherapie (IPMT) in der Einzeltherapie. Ziel des Trainings war die Vermittlung der Grundlagen des Modells. Um die im Verlauf des Trainings zu Tage getretenen Probleme genau zu verstehen, wurde eine qualitative Analyse durchgeführt. Im Verlauf des Trainingsprogrammes hörten die TherapeutInnen Vorträge über die theoretischen Grundlagen von IPMT. Die Methode wurde zudem in einer dem Studiensetting ähnlichen Anordnung geprobt. Ein Jahr lang wurden zwei Mal pro Woche Trainingseinheiten abgehalten, die folgende Hauptthemen umfassten: Das Wesen der Improvisation Das Wesen der Musik IPMT aus der Sicht der KundInnen Probleme im Zusammenhang mit IPMT Einheiten Die Rolle der gesprochenen Sprache bei IPMT Was bedeutet es, IPMT Therapeut zu sein? Bei IPMT häufig auftretende Faktoren Im Verlauf des Trainings zeigten sich verschiedene Faktoren, die für eine erfolgreiche RCT-Studie entscheidend sind. Wir mussten feststellen, dass es selbst für erfahrene SeminarleiterInnen oft schwierig ist, relativ häufig angewendete therapeutische Maßnahmen und Konzepte zu vermitteln und zu erklären. Dazu kommt noch, dass ExpertInnen für ihre Privatpraxis oft ziemlich eigenständige Arbeitsweisen entwickeln, was es schwierig macht, sich an therapeutische Forschungssettings im Rahmen einer Studie anzupassen, für die Kompromisse und Einschränkungen notwendig sind. RCTs im Bereich der Musiktherapie werden häufig dafür kritisiert, dass bei ihnen die Intervention nicht klar erklärt und beschrieben wird und verschiedenste klinische Methoden zum Einsatz kommen. Unserer Erfahrung nach empfiehlt es sich, für die im Rahmen der jeweiligen RCTs für die klinische Arbeit zuständigen Fachleute intensive Trainingseinheiten vorzusehen. Ein derartiges Training macht einerseits das Interventionskonzept klar und verbessert andererseits die Behandlungsgenauigkeit der PraktikerInnen. 12

SCIENCE AND RESEARCH AS SOCIAL CONSTRUCTS (BETWEEN ESSENTIALISM AND RELATIVISM?) Ass.-Prof. Mag. Dr. Günther Stotz Assistant Professor at the University Klagenfurt, Department of Media and Communications Studies The concept of social constructionism (Gergen) serves as starting point for our consideration and analysis. Taken to extremes, Nothing is real unless people agree it to be real. The idea of construction is discussed in the context of social sciences at first, but I would like to show that it may be transferred to the understanding (determination, definition ) of research and science in general. Particularly in human sciences, centering on human beings, it is impossible (except for a purely analytical approach?) to maintain a line of separation between nature, mind, social relationship (if we do not want to miss the point of being human!). I will focus on the processes : research processes as such, as social actions (social constructions), are not only influenced by specified (whence, by whom?) rules (methodology) but also by the actions of the scientists, which in turn impact the development of rules etc. (e.g. praxeological approach ). Science (at first clearly to the extent possible - distinguished from practice ) is determined/defined ( constructed ) against the background of basic theories on the nature of our world what it looks like, how it may be recognized, what we consider true and real (and why). Social constructionism understands the respective theories to be products of interrelated (primarily linguistic) actions of scientists. We will discuss how such an approach (such a paradigm?) may avoid running the danger of either falling prey to the confinements of essentialist concepts (there is only one single right way of doing things ) or to the arbitrary nature of relativistic openness (don t care - Feyerabend s anything goes was not intended that way!). Social conctructionism refers to radical pluralism when it is perceived to be problematic that local claims to truth are regarded as transcendent truth (Gergen). Joint efforts of various scientific fields and research traditions (e.g. to help people by way of music ) may lead to constructing a joinedtogether ( better?) world. 13

WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG ALS SOZIALE KONSTRUKTION. (ZWISCHEN ESSENTIALISMUS UND RELATIVISMUS?) Ass.-Prof. Mag. Dr. Günther Stotz Assistenzprofessor an der Universität Klagenfurt am heutigen Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Ausgangspunkt der Betrachtung und Analyse ist das Konzept des sogenannten sozialen Konstruktionismus (Gergen). Pointiert zusammengefasst: Nichts ist real, solange Menschen nicht darin übereinstimmen, dass es real ist. Obwohl zunächst im Zusammenhang mit Sozialwissenschaft argumentiert, möchte ich zeigen, dass die Idee der Konstruktion auf das Verständnis (Bestimmung, Definition...) von Forschung und Wissenschaft allgemein übertragbar ist. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit Humanwissenschaft, die ihr Objekt im Menschen hat - da läßt sich (außer analytisch?) keine Trennung in Natur, Geist, soziale Beziehung... aufrechterhalten (will man das Mensch-Sein nicht verfehlen!). Ich werde den Schwerpunkt auf die Betrachtung der Prozesse legen: Der Forschungsprozess selber als soziale Handlung (soziale Konstruktion) wird nicht nur von gegebenen (woher, von wem?) Regeln (Methodologie) beeinflusst, sondern auch von den Handlungen der ForscherInnen, die Rückwirkungen auf die Entwicklung der Regeln haben usw. (z.b. praxeologische Methodologie ). Wissenschaft (zunächst als von der Praxis - möglichst - trennscharf unterscheidbar) ist bestimmt/definiert ( konstruiert ) vor dem Hintergrund von Grundannahmen über die Beschaffenheit der Welt - wie sie aussieht, wie sie erkennbar ist, was (und warum) wir für wahr und wirklich halten. Die entsprechenden Theorien werden vom sozialen Konstruktionismus als Produkte aufeinander bezogener (insbes. sprachlicher) Handlungen der ForscherInnen verstanden. Hier wird die Frage diskutiert, wie eine derartige Sicht (ein derartiges Paradigma?) der Gefahr entgehen kann, entweder der Begrenztheit essentialistischer Vorstellungen (es gibt nur eine richtige Art und Weise...) oder der Beliebigkeit relativistischer Offenheit (es ist egal... - Feyerabend hat sein anything goes nicht in diesem Sinn gemeint!) zu erliegen. Der soziale Konstruktionismus spricht vom radikalen Pluralismus wenn er es problematisch findet, dass lokale Wahrheitsansprüche als transzendentale Wahrheit behandelt werden (Gergen). Im gemeinsamen Bemühen der verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche und Forschungstraditionen (z.b. den Menschen mithilfe von Musik zu helfen...) kann eine gemeinsame ( bessere?) Welt konstruiert werden... 14

WHAT DO WE REALLY KNOW FROM RESEARCH? Prof. Dr. sc. hum. Thomas Hillecke Dean at the faculty of music therapy at SRH Hochschule Heidelberg, degreed psychologist, psychological psychotherapist, SRH Hochschule Heidelberg - Faculty of Music therapy As music therapy turns its attention to evidence-based research, critical questions concerning its methods need to be addressed. Does the concept of evidence-based medicine promote further development within the field of music therapy? What is the current state of the evidence in music therapy and how may it be assessed? What are the limitations and possibilities of these developments? And most importantly: What do research findings mean and how do they guide evidence-based strategies? To illustrate different cultures of research, applicable standards and their consequences are examined critically. One thing is certain now: an evidence-based approach alone is not enough for a therapeutic discipline like music therapy. Music therapy is more than the sum of its evidence. WELCHE FORSCHUNG WARUM? WAS WISSEN WIR WIRKLICH? Prof. Dr. sc. hum. Thomas Hillecke Dekan und Studiendekan an der Fakultät für Therapiewissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut -Hochschule Heidelberg; Leitung der Berufsbegleitenden Ausbildung Musiktherapie am Freien Musikzentrum München Zunehmend wird Evidenzbasierung auch für Musiktherapie gefordert. Dies wirft die Frage auf, inwieweit sie als mögliche Handlungsphilosophie zu dienen in der Lage ist: Kann das Konzept der evidenzbasierten Medizin dabei helfen, eine Weiterentwicklung der Musiktherapie zu begünstigen? Wie ist der aktuelle Stand der Evidenzbasierung in der Musiktherapie zu bewerten? Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten dieser Entwicklungen? Und vor allem: Was bedeuten Forschungsergebnisse, an denen sich evidenzbasierte Handlungsstrategien orientieren sollen? Zur Verdeutlichung werden Kulturen von Forschungsformen, geltende Standards und deren Konsequenzen kritisch beleuchtet. Sicher ist jetzt schon: Die Orientierung einer therapeutischen Disziplin an Evidenzlevels reicht nicht aus, und Musiktherapie ist mehr als die Summe ihrer Wirkungsnachweise. 15

RESEARCH IN MUSIC THERAPY BY USE OF SOFT SKILL INVESTIGATIONS Priv.-Doz. Dr. Susanne Perkhofer Scientific Director at the University of Applied Sciences Tyrol, Austria Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Programme Director Music Therapy of Applied Sciences Krems, Austria Music therapy is defined as the clinical and evidence-based use of music interventions to accomplish individualized goals within a therapeutic relationship by a professional music therapist. The music therapist engages patients in music interventions to improve the patient`s healing and outcome. Music therapy is a well-accepted, however scientifically hardly investigated discipline. Therefore, research in music therapy interventions are trending toward to better understand why and how in detail certain music therapy interventions influence positive outcomes more favourably than others. The music therapist needs to gain a close relation to his/her patient. On the one hand this process is accompanied and closely related to pro-social affiliation and bonding behavior by the music therapist with the patient. On the other hand in the patient this process is also accompanied by stress and fear due to an unknown situation in an unpleasant environment. Therefore, one the most critical steps for the music therapist is to induce a trustful communication by reducing stress in the patient to induce a bonding which is necessary for successful treatment. Stress can be defined as a common reaction of adaption. It can be measured by the hormone cortisol which is increased due to stressful situations. Furthermore, heart rate variability (HRV) as well as immunoglobulin A (IgA) measurements are also related to stress. Oxytocin (OT) is known to increase trust, generosity, and the ability to infer the mental states of another person. There are known traditional effects of OT e.g. it leads to uterine contraction while inducing the labour. Recent studies have shown that music decreases stress by reducing cortisol and HRV. Cooperative, positive contact and strong collaborative support are related to increased plasma levels of OT, which leads to lower blood pressure and heart rate. Also increased concentration of the antibody IgA can be found, which is necessary for mucosal immunity. A composition of these soft skill tools may help to better understand the mechanisms and effective treatment tools that are needed to induce a harmonic oscillation between the music therapist and the patient. The therapeutic value of research projects with the above named soft skill tool would help to underline the important role of music therapy in providing care, and establishes research for the use of music therapy in improving the quality of life among patients. 16

SOFT-SKILL UNTERSUCHUNGEN IN DER MUSIKTHERAPIEFORSCHUNG Priv.-Doz. in Dr. in Susanne Perkhofer Wissenschaftlicher Direktor an der Fachhochschule Tirol, Österreich Priv. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Studiengangsleiter Musiktherapie an der IMC Fachhochschule Krems, Österreich Musiktherapie wird definiert als der durch professionelle MusiktherapeutInnen in einer therapeutischen Beziehung vorgenommene klinische und evidenzbasierte Einsatz von Musikinterventionen zur Erreichung individualisierter Ziele. MusiktherapeutInnen führen mit ihren PatientInnen Musikinterventionen durch, mit dem Ziel Heilung und Fortschritt bei den PatientInnen zu verbessern. Die Musiktherapie ist eine weithin akzeptierte aber wissenschaftlich noch vertieft zu erforschende Disziplin. Die Erforschung der musiktherapeutischen Interventionen zielt daher in erster Linie darauf ab ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, warum und wie genau sich bestimmte musiktherapeutische Interventionen günstiger auf positive Ergebnisse auswirken als andere. MusiktherapeutInnen müssen zu ihren PatientInnen eine enge Beziehung aufbauen. Das führt dazu, dass MusiktherapeutInnen eine soziale Zugehörigkeit zu den PatientInnen und ein Bindungsverhalten entwickeln ist aber andererseits seitens der PatientInnen mit Stress und Angst vor einer unbekannten Situation in einem als nicht angenehm empfundenen Umfeld verbunden. Eine der entscheidensten Aufgaben der MusiktherapeutInnen besteht daher darin, den Stress der PatientInnen soweit zu reduzieren dass eine vertrauensvolle Kommunikation möglich ist und so eine Bindung zustande kommen kann, die für eine erfolgreiche Behandlung notwendig ist. Stress lässt sich als häufig auf Adaption auftretende Reaktion definieren. Er kann durch das Hormon Cortisol gemessen werden, das in stressreichen Situationen vermehrt ausgeschüttet wird. Auch Messungen der Herzratenvariabilität (HRV) und des Immunglobulins A (IgA) lassen Rückschlüsse auf Stress zu. Oxytocin (OT) ist dafür bekannt, dass es Vertrauen, Großzügigkeit und die Fähigkeit, den psychischen Zustand einer anderen Person zu erkennen fördert. Eine weithin bekannte Wirkung von OT ist z.b. auch die, dass es bei der Einleitung der Wehen zur Gebärmutterkontraktion führt. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Musik Stress mindert indem Cortisol und HRV reduziert werden. Kooperative, positive Kontakte und starke kollaborative Unterstützung gehen mit erhöhten OT Plasmawerten einher, was zu geringerem Blutdruck und verminderter Herzfrequenz führt. Es lassen sich auch höhere IgA Antikörperkonzentrationen nachweisen, was für die Schleimhautimmunität wichtig ist. Ein Kombinieren all dieser Soft Skills kann zum besseren Verständnis der Mechanismen und Instrumente einer wirkungsvollen Behandlung, die notwendig sind, um harmonische Schwingungen zwischen MusiktherapeutInnen und PatientInnen herbeizuführen, beitragen. Der therapeutische Wert von Forschungsprojekten zu den oben genannen Soft Skills würde die Bedeutung der Rolle der Musiktherapie bei der Betreuung von PatientInnen hervorstreichen und Forschungsarbeiten begründen, die sich mit der Ergründung der Funktion der Musiktherapie bei der Verbesserung der Lebensqualität von PatientInnen befassen. 17

MUSIC THERAPY IN VIENNA Prof. Dr. med. Thomas Stegemann University Professor at the Department of Music Education, University of Music and Performing Arts Vienna In Vienna, music therapists have been trained ever since the Sonderlehrgang (specialized course) was started in 1959. Vienna and London thus have some of the oldest music therapy courses in Europe. How has training changed over time and what is the status quo? Which concept of man is our guiding principle? What are the challenges of the future? The presentation will take a historical tour of 50 years of music therapy and consider all these questions. MUSIKTHERAPIE IN WIEN Prof. Dr. med. Thomas Stegemann Universitätsprofessor am Institut für Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Seit 1959 - mit der Eröffnung des Sonderlehrgangs - werden in Wien Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten ausgebildet. Zusammen mit London gehört Wien damit zu den ältesten Musiktherapie-Studiengängen in Europa. Wie hat sich die Ausbildung in dieser Zeit verändert und wo stehen wir heute? Von welchem Menschenbild lassen wir uns leiten? Was sind die Herausforderungen für die Zukunft? Diesen Fragen wird der Vortrag auf einem Streifzug durch 50 Jahre Musiktherapie- Geschichte nachgehen. 18