1) Rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Bundesgebiet seit 8 Jahren ( 10 Abs. 1 Satz 1)



Ähnliche Dokumente
Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörigkeit?

Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung nach 10 ff des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG)

Einbürgerungsvoraussetzungen für die Ermessenseinbürgerung (Einbürgerung im Ermessen der Behörde) gem. 8 des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Einbürgerungsvoraussetzungen für die privilegierte Einbürgerung (Einbürgerung über den deutschen Ehegatten) gem. 9 des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Deutsche Sprache. Deutsche Vielfalt. Deutscher Pass.

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Einbürgerung

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Gebühren nach der AufenthV

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Elternzeit Was ist das?

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Wesentliche Änderungen 19

Arbeitslosengeld II II

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Versetzungsregeln in Bayern

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Gründungszuschuss 93 SGB III

Berufungsentscheidung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Selbstständigkeit und Existenzgründung für drittstaatsangehörige Personen

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Ulrich Krumme. Stand // kvw-beamtenversorgung // KINDERGELD. Rechtslage ab

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

DA Seite Gesetzestext

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

264 SGB V Übernahme der Krankenbehandlung für nicht Versicherungspflichtige gegen Kostenerstattung

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Maßnahmen zur Förderung studieninteressierter Flüchtlinge an der Hochschule Schmalkalden

Muster-Ausbildungsvertrag

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Befragung zum Migrationshintergrund

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Bewerberbogen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst 112 Bachelor für den Einstellungstermin:

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

M E R K B L A T T D E R D E U T S C H E N S T A A T S A N G E H Ö R I G K E I T D U R C H G E B U R T U N D E I N B Ü R G E R U N G

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Transkript:

Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung nach 10 ff des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) (Anspruchseinbürgerung) 1) Rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Bundesgebiet seit 8 Jahren ( 10 Abs. 1 Satz 1) Dazu zählen: Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt- EG und alle Aufenthaltserlaubnisse nach dem AufenthG; Aufenthaltsrechte als freizügigkeitsberechtigter EU-Bürger oder EWR-Staatsangehöriger oder Angehöriger der Schweiz (EU-Freizügigkeitsbescheinigung und Aufenthaltskarte) Zeiten eines Asylverfahrens werden nur berücksichtigt bei Flüchtlingen mit Anerkennung nach Art. 16a Grundgesetz oder 60 Abs. 1 AufenthG. bei erfolgreicher Teilnahme an einem Integrationskurs wird die Frist auf 7 Jahre verkürzt ( 10 Abs. 3 Satz 1) Bei besonderen Integrationsleistungen, insbesondere bei Sprachkenntnissen auf dem Niveau B 2 (oder darüber) und ehrenamtlicher Tätigkeit, kann die Frist sogar auf 6 Jahre verkürzt werden ( 10 Abs. 3 Satz 2). 2) Erforderlicher Aufenthaltstitel ( 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2) unbefristetes Aufenthaltsrecht (dazu gehört auch Bescheinigung über Aufenthaltsrecht als EU-Bürger oder (befristete) Aufenthaltserlaubnis, die zu einem Aufenthaltszweck erteilt wurde, der grundsätzlich zu einem Daueraufenthalt führen kann (s. Negativ -Aufzählung in 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2). 1

3) Sicherung des Lebensunterhalts für sich und die unterhaltsberechtigten Familienangehörigen ohne Inanspruchnahme von Leistungen nach Sozialgesetzbuch (SGB) II oder XII ( 10 Abs. 1 Satz 1 Nr.3) Zu berücksichtigen ist nur, ob tatsächlich Leistungen nach SGB II oder XII in Anspruch genommen werden. Leistungen nach SGB II oder XII schaden nicht, wenn deren Bezug nicht selbst zu vertreten ist. Nicht zu vertreten sind: o Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) o Bezug von Sozialgeld nach 28 SGB II o staatliche Leistungen während der Schulzeit, der Ausbildung und des Studiums o unverschuldeter Arbeitsplatzverlust und hinreichende Bemühung um eine neue Beschäftigung (siehe Rundschreiben des Innenministeriums RLP vom 17.03.2009, S. 5 und 6) o fehlende oder nicht vollständig den Lebensunterhalt sichernde Erwerbstätigkeit aufgrund persönlicher oder familiärer Situation (Rundschreiben, S. 6) o bei befristeten Arbeitsverhältnissen und bei Probezeit siehe ebenfalls Rundschreiben (S. 6/7) Die Inanspruchnahme anderer Sozialleistungen (z. B. Arbeitslosengeld I, Erziehungsgeld, Wohngeld oder BAföG) steht der Einbürgerung nicht entgegen. Bei selbständiger Erwerbstätigkeit wird bewertet, ob die Einkünfte ausreichen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Nachweis kann erbracht werden durch Vorlage des letzten Einkommensteuerbescheides oder einer betriebswirtschaftlichen Auswertung des Steuerberaters. Eventuell muss eine Bestätigung über die Einstellung des Sozialleistungsbezuges vorgelegt werden. 2

Fehlende oder nicht vollständig den Lebensunterhalt sichernde Erwerbstätigkeit aufgrund der familiären Situation (Rundschreiben, S. 6) Hier geht es darum, inwieweit die Betreuung von Kindern dazu führen kann, dass Sozialleistungsbezug oder ergänzender Sozialleistungsbezug nicht zu vertreten sind. Kriterien nach dem Rundschreiben: Leben in einem Haushalt mindestens ein noch nicht schulpflichtiges Kind und ein schulpflichtiges Kind unter 14 Jahren >> für eine allein erziehende oder die Kinder betreuende Person ist Erwerbstätigkeit ausgeschlossen Bei mehr als zwei schulpflichtigen Kindern unter 14 Jahren >> für eine allein erziehende oder die Kinder betreuende Person ist Erwerbstätigkeit ebenfalls ausgeschlossen Bei bis zu zwei Kindern unter 14 Jahren >> für eine allein erziehende oder die Kinder betreuende Person ist Teilzeitbeschäftigung zumutbar In allen anderen Fällen (also z. B. bei älteren Kindern) >> für eine allein erziehende oder die Kinder betreuende Person ist Vollzeitbeschäftigung grundsätzlich zumutbar Fallbeispiel: Ein Ehepaar hat eine 13-jährige Tochter und einen 11-jährigen Sohn. Der Vater arbeitet ganztags in einer Reinigungsfirma, die Mutter halbtags in der Küche bei McDonalds. Das Einkommen liegt etwa 75 unterhalb der Sozialleistungsgrenze. 1. Falls die Familie auf ergänzende Sozialleistungen verzichtet, besteht Anspruch auf Einbürgerung, da es auf den tatsächlichen Leistungsbezug ankommt. 2. Falls Leistungen bezogen werden >> von der Mutter kann wegen der Kinder nur Teilzeitbeschäftigung erwartet werden; da davon auszugehen ist, dass beide keine besser dotierten Stellen finden dürften, ist wegen ihrer geringen Qualifikation die persönliche Situation so zu bewerten, dass der Sozialleistungsbezug nicht zu vertreten ist. 3

4) Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache ( 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6) Nach den Vorläufigen Anwendungshinweisen (VAH) des Bundesministeriums des Innern (Stand 17. April 2009; Ziffer 10.1.1.6) sind Sprachkenntnisse nachgewiesen, wenn das Zertifikat Deutsch (B 1 GER) oder ein gleichwertiges oder höherwertiges Sprachdiplom vorliegt, vier Jahre eine deutsche Schule mit Erfolg (Versetzung in die nächst höhere Klasse) besucht wurde, ein Haupt- oder gleichwertiger deutscher Schulabschluss erworben wurde (Berufs- beinhaltet Hauptschulabschluss), die Versetzung in die zehnte Klasse einer weiterführenden deutschsprachigen Schule (Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) erreicht wurde, ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule bzw. eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde oder ein Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen wurde. Zum Sprachtest im Integrationskurs In 17 Abs. 1 Integrationskursverordnung ist geregelt, dass am Ende des Integrationskurses der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ), der die Sprachkompetenzen in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf den Stufen A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweist, abgenommen wird. Praktisch bedeutet dies: der Deutschtest für Zuwanderer besteht aus einem mündlichen Teil > hier muss immer das Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) erreicht werden und einem schriftlichen Teil. Die schriftliche Prüfung besteht dann auch wieder aus zwei Elementen: Hören/Lesen (auch schriftliche Rezeption genannt) und Schreiben (auch schriftliche Produktion genannt). Hier reicht es aus, wenn in einem der beiden Elemente das Niveau B1 GER erreicht wird! Das bedeutet, dass Personen auch dann die Prüfung bestehen und damit den erforderlichen Nachweis erbringen, wenn sie beim Schreiben das Niveau B1 nicht erreicht haben (sondern z. B. nur A2). Bei Minderjährigen bis zum 16. Lebensjahr reicht eine altersgemäße Sprachentwicklung aus ( 10 Abs. 4 Satz 2). 4

5) Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland ( 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7) Nachgewiesen wird dies in der Regel durch einen erfolgreichen Einbürgerungstest ( 10 Abs. 5). Der Nachweis ist auch erbracht durch einen Haupt- oder vergleichbaren Schulabschluss oder durch ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechts-, der Verwaltungs- oder Politikwissenschaften sowie für das Lehramt (siehe Rundschreiben des ISM RLP, S. 10, Ziffer 3.4,). Minderjährige bis zum 16. Lebensjahr müssen keine staatsbürgerlichen Kenntnisse nachweisen. 6) Ausnahmen von den ausreichenden Deutsch- und staatsbürgerlichen Kenntnissen Von den Nachweisen wird abgesehen ( 10 Abs. 6), wenn sie wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllt werden können (siehe auch Ziffer 10.6 VAH). 5

7) Keine Verurteilung wegen einer Straftat ( 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 in Verbindung mit 12 a) Geringfügige Verurteilungen stehen der Einbürgerung nicht entgegen. Unschädlich sind : Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmitteln nach dem Jugendgerichtsgesetz Verurteilungen zu einer Geldstrafe mit einem Strafmaß bis zu 90 Tagessätzen Verurteilungen bis zu 3 Monaten Freiheitsstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt und nach Ablauf der Bewährungszeit erlassen worden ist. o Bei mehreren Bestrafungen werden die Strafen zusammengerechnet. o Übersteigt die Strafe geringfügig den o. g. Rahmen kann diese im Einzelfall außer Betracht bleiben ( 12a Abs.1 Satz 3) o Verurteilungen, die getilgt oder zu tilgen sind, werden nicht berücksichtigt (Abs. 2 Satz 2) o wenn ein Ermittlungsverfahren läuft, wird die Entscheidung über die Einbürgerung ausgesetzt ( 12a Abs. 3). 8) Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung Es ist ein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Schriftform erforderlich und eine Erklärung, dass keine verfassungsfeindlichen Bestrebungen vorliegen( 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1). 9) Keine Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung Solche Anhaltspunkte dürfen nicht vorliegen (siehe Wortlaut von 11 Satz 1 Nr. 1). Sofern früher verfassungsfeindliche Überzeugungen vertreten wurden, muss glaubhaft gemacht werden, dass eine Änderung in der Einstellung erfolgt ist. 6

10) Ausweisungsgrund Das Vorliegen eines Ausweisungsgrundes nach 54 Nr. 5 und 5 a AufenthG schließt die Einbürgerung aus ( 11 Satz 1 Nr. 2). 11) Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit ist erforderlich, 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 (zu den Ausnahmen siehe unten) 12) Übergangsregelung Einbürgerungsanträge, die vor dem 30. März 2007 gestellt wurden, werden nach den alten Vorschriften behandelt, wenn diese günstiger sind (also z.b. geringere Sprachanforderungen, kein Einbürgerungstest), 40 c. 13) Kosten Die Gebühr beträgt 255.- ( 38 Abs. 2 Satz 1); aus Gründen der Billigkeit oder des öffentlichen Interesses kann Ermäßigung oder Befreiung gewährt werden ( 38 Abs. 2 Satz 5). 14) Zuständigkeit Abschließend zuständig für die Entscheidungen sind in Rheinland-Pfalz die Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte bzw. die Kreisverwaltungen. 7