OZW672... V3.0. Web-Server. Für LPB/BSB-Anlagen



Ähnliche Dokumente
OZW Web-Server. Synco living

Web-Server OZW672 V6.0

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

QFA3160. Siemens Building Technologies HVAC Products. Symaro Raumfühler. für relative Feuchte und Temperatur

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Building Technologies HVAC Products

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

Issue/Amendment e.data Version 1.0 1/12

DESIGO Touch Panel 10" MP270

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

Technical Note 0606 ewon

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Synchronisations- Assistent

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

CSL Powerline. Handbuch

Installation OMNIKEY 3121 USB

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Druckdifferenzfühler

Electronic Systems GmbH & Co. KG

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.5

RadioRA -2-Verstärker

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s

Benutzung der LS-Miniscanner

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Web-Server OZW672 V7.0

MBUS-MODBUS MODBUS Converter Datenerfassung von MBUS Zählern

HorstBox (DVA-G3342SD)

Inhaltsverzeichnis

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

SMS/ MMS Multimedia Center

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

MSM Erweiterungsmodule

Copyright MB Connect Line GmbH 2014

EW-7438APn. Schnellinstallationsanleitung / v1.1

Network Storage Link

Anbindung des eibport an das Internet

Guide DynDNS und Portforwarding

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GMM WLAN-Transmitter

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Handbuch USB-Isolator

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Nikon Message Center

Verwendung der kameraseitigen Video Motion Detektion (VMD) bei Einsatz von IP-Kameras

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Allgemeine Beschreibung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Barcodescanner CS3000 Installation und Bedienung. Inhaltsverzeichnis. Scanner anschliessen Scanner auslesen Scanner CS

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

TomTom WEBFLEET Tachograph Manager Installation

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter

Sichere für Rechtsanwälte & Notare

AirQualityMonitor AQM. Anleitung. Seite 1 von 16. Der AQM Luftqualitätsfühler misst die Temperatur, Feuchtigkeit und den CO 2 Gehalt der Raumluft.

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: herunterladen.

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand:

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Informationsblatt: Advoware über VPN

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

HomePlug-Adapter Datenübertragung über das hauseigene Stromnetz

Transkript:

s 5 712 Web-Server Für LPB/BSB-Anlagen OZW672... V3.0 Der Web-Server OZW672 ermöglicht die Fernbedienung und Fernüberwachung von Anlagen über Web. Der Web-Server OZW672 ist in drei Ausführungen verfügbar: Für den Anschluss von 1 LPB/BSB-Gerät bzw. von 4 oder 16 LPB-Geräten der Sortimente Sigmagyr / Albatros und Albatros2. Bedienung über Web-Browser mit PC/Laptop und Smartphone Bedienung über PC-Tool ACS790 Verbindungsarten: USB und Ethernet 2 Digitaleingänge für Störungsmeldungen Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser Senden von Störungsmeldungen an bis zu 4 E-Mail Empfänger Periodisches Senden von Systemreports an die E-Mail Empfänger Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten Verschlüsselung mit https und E-Mail mit TLS Trending mit ACS790 Software-Update CE1N5712de 17.06.2011 Building Technologies

Anwendung Gebäude Betreiber Wohneinheiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern Büro- und Verwaltungsgebäude, Wohnüberbauungen Schulhäuser, Sporthallen, Freizeitzentren, Hotels Kommunale Bauten, Gewerbe- und kleinere Industriegebäude Endkunden, HLK- und Elektro-Installationsfirmen, Heizungs-Hersteller Immobiliengesellschaften, Liegenschaftsverwaltungen, Serviceorganisationen Dienstleister für Gebäudeunterhalt, Facility Management Funktionen Bedienung Fernbedienen und Fernüberwachen der Anlagen und der Geräte in einem LPB/BSB-Netzwerk Unterstützung mehrerer Benutzer gleichzeitig Benutzerkonten für Web-Bedienung (Benutzergruppe, Bediensprache) Einrichten von benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten Web-Bedienoberfläche Primärnavigation Die Primärnavigation stellt folgende Funktionen zur Verfügung: Home Störungen Dateitransfer Benutzerkonten Geräte-Webseiten Anlagen- und Geräte-Bedienung via Menübaum Anzeige der Störungen im System Herunterladen von Verbrauchsdaten und Meldungshistorie, Hochladen von Dokumenten, Logos und Systemdefinitionen Benutzerverwaltung Geräteliste und Bedienseiten erstellen Sekundärnavigation Anzeigebereich Visualisierung von Anlagen Über die Sekundärnavigation (Menübaum) werden die Geräte und deren Bedienseiten angewählt. Im Anzeigebereich werden entsprechend der gewählten Primär- und Sekundärnavigation die Inhalte angezeigt. Mit dem Web-Server OZW672... ist es möglich, über Anlagen-Webseiten die gebäudetechnische Anlage zu visualisieren. Es kann z.b. eine Anlagen-Webseite eingerichtet werden, die die Anlage mit den Datenpunkten (maximal 100 Datenpunkte pro Anlagen-Webseite) auf einem Stockwerksgrundriss darstellt. Im Störungsfall kann schnell auf die betroffenen Stellen zugegriffen werden. Bei schreibbaren Parametern kann mit Mausklick eine Dialogbox geöffnet und der Wert geändert werden (in nachfolgender Grafik die Änderung von "Komfort- Kühl-Sollwert"). 2 / 12

Vollansicht Teilansicht Import von Anlagenschaltbildern Anlagen-Webseiten selbst erstellen Webseiten-Elemente Anlagenzustand Für die Standardanwendungen der LPB/BSB-Regler können webfähige Anlagenschaltbilder vom ACS790 exportiert und in den Web Server importiert werden. Anlagen-Webseiten können auch frei gestaltet werden. Als Mischform können an herunter geladenen Anlagenschaltbildern Anpassung und Erweiterungen vorgenommen werden. In einem Anlagenschaltbild lassen sich zusätzliche Daten einbinden, wie z.b. Links auf Anlagen-, Funktions- und Wartungsbeschreibungen oder Datenblätter. Möglich ist auch die Integration externer Links, so dass der Anwender sich beispielsweise direkt durch mehrere Anlagen klicken kann. In einem Anlagenschaltbild lassen sich aktuelle Webcam-Aufnahmen einbinden. Je nach Anlagenzustand wird keine Störung oder die schwerste Störung der Anlage angezeigt. 3 / 12

Störungen Störungsquellen Der Web-Server erkennt Ausfälle und Störungsmeldungen von LPB/BSB-Geräten, die in seiner Geräteliste enthalten sind. Auch Störungen von den digitalen Eingängen und eigene Störungen werden erkannt. Störungsanzeige Störungen werden auf dem Web-Server mit der LED leuchtet solange die Störung ansteht. signalisiert. Die LED Störungsmeldung Systemreport Systemmeldung Verbindungstest Meldungshistorie Software-Updates Störungsmeldungen können als E-Mail an bis zu 4 E-Mail Empfänger gesendet werden und/oder via Dienstleister an SMS Empfänger. Für jeden E-Mail Empfänger ist die Störungspriorität (Dringend/Alle) einstellbar. Jeder Empfänger hat eine "Schaltuhr mit Kalender" für das Programmieren von 3 Sendezeiten pro Tag und von Ferien-/ Sondertagen. Der Web-Server kann Systemreports generieren und den Zustand des Systems periodisch an E-Mail Empfänger melden. Das Melden erfolgt entsprechend der eingestellten Meldezeit (hh:mm), dem Meldezyklus-Intervall (1...255 Tage) und der Störungspriorität (Dringend/Nicht dringend). Beim Drücken der Taste sendet der Web-Server einen Systemreport an alle definierten E-Mail Empfänger, unabhängig von der Störungspriorität. Im Web-Server werden die letzten 500 Ereignisse betreffend Störungen, Störungsmeldungen und Systemreports im zirkularen Speicher eingetragen. Die Ereignisse bzw. die Historie-Daten können mit dem Web-Browser gelesen werden. Es wird unterschieden zwischen: Systemdefinitionen Update, um Gerätebeschreibungen neuer Geräte in den Web-Server zu integrieren Firmware Update, um den Web-Server auf einen neuen Firmwarestand zu bringen. Ein Firmware Update kann auch neue Gerätebeschreibungen enthalten (Systemdefinitionen) Ein Systemdefinitionen Update ist ein einfacher Bedienschritt über Web-Browser. Beim Firmware Update sind Bedieneingriffe am Web-Server notwendig. Das Vorgehen wird bei Ausgabe eines Firmware Updates entsprechend kommuniziert. Uhrzeit ACS790 Der Web-Server hat eine Systemuhr mit einstellbarer Sommer-/Winterzeit-Umstellung. Der Uhrzeitbetrieb kann Autonom, als Master oder als Slave konfiguriert werden. In Verbindung mit dem Web-Server ist die volle ACS790 Funktionalität verfügbar: Bedienbuch und Anlagenschaltbilder Parametrierung und Inbetriebnahmeprotokoll Trend Gerätesuchlauf Typenübersicht Name Typenbezeichnung Web-Server für 1 LPB-/BSB-Gerät OZW672.01 Web-Server für 4 LPB-Geräte OZW672.04 Web-Server für 16 LPB-Geräte OZW672.16 4 / 12

Bestellung und Lieferung Bei der Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben. Beispiel: Web-Server OZW672.16 Der Web-Server wird in einer Kartonschachtel verpackt ausgeliefert. Der Verpackung beigelegt sind: Installationsanleitung G5711xx (mehrsprachig) Steckernetzteil, Netzanschluss AC 230 V Ethernet Kabel USB Kabel 2 Kabelbinder Hinweis Die Inbetriebnahmeanleitung C5712 (de / en) ist auf dem Web-Server gespeichert unter http://<ip-adresse>/doc/ Gerätekombinationen LPB/BSB-Geräte Hinweis Die folgenden Geräte aus den Sortimenten Sigmagyr / Albatros können über LPB/BSB an jeden Web-Server OZW672... angeschlossen werden. Heizungsregler RVL4.., RVP3.. Fernheizungsregler RVD2.. Universalregler RVP5.. Heizungsregler RVA.., RVS.., RVC.. Boiler Management Units LMU.., LMS.. Eine detaillierte Kompatibilitätsliste der LPB/BSB-Geräte kann herunter geladen werden ab www.siemens.com/sigmagyr (unten rechts Klick auf Tools > Downloads für HLK-Regler). Web-Browser Geräte PC/Laptop (1024 x 786) iphone Anforderung Internet Explorer V7.0 oder höher Firefox V3.0 oder höher Safari (spezifisch für das jeweilige Endgerät) ACS790 Der Web-Server ist kompatibel mit ACS790 V8.0 oder höher. Gleichzeitige Bedienung Die gleichzeitige Bedienung ist nicht eingeschränkt. Der maximale Datendurchsatz wird unter den Benutzern aufgeteilt. Die Bedienung wird abhängig der Anzahl Benutzer verlangsamt. Produktdokumentation Web-Server OZW672... ACS790 Software Servicetool OCI700.1 Dokumentart Datenblatt (dieses Dokument) Installationsanleitung, der Verpackung beigelegt Inbetriebnahmeanleitung CE Konformitätserklärung Produkt-Umweltdeklaration Datenblatt Datenblatt Dokument Nr. N5712 G5711 C5712 T5711 E5711 N5649 N5655 5 / 12

Technik Bedienung, Überwachung, Alarmierung Kommunikationsverbindungen für Inbetriebnahme vor Ort (USB) und für die Fernbedienung, Fernüberwachung und Alarmierung via Ethernet. Schnittstellen USB Ethernet LPB/BSB Digitale Eingänge Protokolle Web-Bedienung Die USB Schnittstelle dient dem direkten Anschluss eines PC/Laptop vor Ort. Das erforderliche USB Kabel Typ A Typ Mini-B wird mitgeliefert. An der Ethernet Steckbuchse RJ45 wird der Router / das Netzwerk angeschlossen. Die Ethernet Schnittstelle ist mit Auto-MDI(X)-Funktion für gekreuzte und nicht gekreuzte Ethernet Kabel ausgestattet. Ein Ethernet Kabel der Kategorie 5 wird mitgeliefert. An den mit "A " bezeichneten Anschlussklemmen DB/CL+ und MB/CL wird der LPB/BSB- Bus angeschlossen. Angaben zum LPB/BSB- Bus siehe Local Process Bus Systemprojektierung Basisdokumentation P2370. Die Digitaleingänge D1, D2 sind für den Anschluss potentialfreier Meldekontakte. Sie wirken als Störungseingänge. Die Web-Bedienung erfolgt mit HTTP (Port 80) über TCP/IP. Zudem wird auch eine mit HTTPS verschlüsselte Verbindung via Port 443 unterstützt. Das notwendige Zertifikat ist nicht akkreditiert. Das selbstsignierte Zertifikat von Siemens mit einer Laufzeit von 20 Jahren ist auf dem Web-Server gespeichert. Bei Bedarf kann das Zertifikat im Web-Browser installiert werden. Für die Kommunikation via USB wird im PC/Laptop ein RNDIS Treiber benötigt. Wenn der PC/Laptop eine Verbindung mit dem Internet hergestellt hat, wird der RNDIS Treiber automatisch installiert (sofern vom Netzwerkadministrator der "Online-Update" Dienst freigegeben ist). Der RNDIS Treiber ist auch auf dem Web-Server gespeichert unter http://<ip-adresse>/drivers/ E-Mail senden Störungsmeldungen und die Verbrauchsdaten werden per E-Mail via SMTP abgesetzt. Die E-Mail wird nach Möglichkeit mit TLS verschlüsselt übertragen, wenn dies der Mail-Server unterstützt. 6 / 12

Ausführung Aufbau Der Web-Server besteht aus einem Gehäuseunterteil und den darauf montierten Leiterplatten mit Schnittstellen und Anschlussklemmen. Mit dem Gehäuseoberteil werden die Leiterplatten abgedeckt. Im Gehäuseoberteil sind eine Bedientaste und die LED-Anzeigen integriert. Unter dem abnehmbaren Deckel des Gehäuseoberteils sind die Anschlussklemmen und weitere Anzeige- und Bedienelemente angeordnet. Alle Anzeige- und Bedienelemente sind beschriftet. Pos Bezeichnung Element 1 On-LED LED (grün / rot) 2 LPB/BSB-LED A LED (grün) 3 (LED) B LED (keine Funktion) 4 Störungs-LED LED (rot) 5 (LED) LED (keine Funktion) 6 Remote-Taste Taste 7 Service-Taste Taste 8 Meldungsunterdrückung-DIP-Schalter Schalter 9 (DIP-Schalter) Schalter (keine Funktion) 10 Klemmen LPB/BSB (Anschlussklemmen links) A Klemmen Digitaleingänge (Anschlussklemmen Mitte) C Klemmen (Anschlussklemmen rechts) B Klemmen (keine Funktion) 11 Fremdspannungsbuchse Anschluss DC 12 USB-Buchse USB-Anschluss Mini-B 13 Ethernet-Buchse Netzwerk-Anschluss RJ45 7 / 12

Hinweise Montage Installation Wichtige Hinweise Betriebsspannung Verdrahtung Anschlussklemmen Inbetriebnahme Verbindungen Router IP-Adresse Der Web-Server kann in einem Schaltschrank, Verteilkasten oder auf eine Wand montiert werden. Für die Verdrahtung muss ein Freiraum eingeplant werden. Auf gute Zugänglichkeit für den Service sowie auf eine ausreichende Belüftung ist zu achten. Standardmontage auf Normtragschiene TH 35-7.5 Wandmontage mit 2 Schrauben befestigt Einbaulage waagerecht oder senkrecht Montage und Abmessungen siehe unter "Massbilder" Bei der Installation sind folgende wichtige Hinweise zu beachten: Verdrahtung und Sicherungen sind nach den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen auszuführen. In elektromagnetisch stark gestörter Umgebung (z.b. Industrieumgebung mit Elektro-Schweissanlagen) wird die Anlagenüberwachung via USB Schnittstelle nicht empfohlen. Elektromagnetische Verträglichkeit, siehe unter "Technische Daten". Die Betriebsspannung DC 24 V für den Web-Server wird vom mitgelieferten Steckernetzteil AC 230 V bezogen. Die Steckerbuchse für die Betriebsspannung, sowie für USB und Ethernet sind oben am Gehäuse angeordnet. Die Klemmen für den LPB/BSB-Bus sind unter dem abnehmbaren Deckel geräteseitig unten links angeordnet. Die Anschlussklemmen sind für Drahtdurchmesser min. 0.5 mm bzw. für Drahtquerschnitte 0.25...1.5 mm 2 oder Litzenquerschnitte 0.25...1.0 mm 2 ausgelegt. Der Web-Server wird lokal über USB mit einem PC/Laptop in Betrieb genommen. Auf dem PC/Laptop muss ein Web-Browser vorhanden sein. Alternativ kann der Web Server mit ACS790 in Betrieb genommen werden. Die Verbindung zwischen Web-Server und PC/Laptop wird mit dem mitgelieferten USB Kabel Typ A Typ Mini-B erstellt. Weitere Informationen können der beigelegten Installationsanleitung G5711 entnommen werden oder der Inbetriebnahmeanleitung C5712, gespeichert unter http://<ip-adresse>/doc/ Für die Fernbedienung über das Internet ist ein geeigneter Router erforderlich. Der Router muss NAT/PAT sowie bei einer dynamischen IP-Adresse auch DynDNS unterstützen. Die IP-Adresse über USB ist fest: 192.168.250.1 Die IP-Adresse über Ethernet ist im Auslieferungszustand: 192.168.251.1 Bevor der Web-Server über Ethernet einem verwalteten Netzwerk aufgeschaltet wird, muss beim Netzwerk-Administrator eine IP-Adresse für den Web-Server gelöst werden. 8 / 12

Benutzergruppen Endbenutzer Service Administrator Wartung Reparatur Entsorgung Für die benutzergerechte Bedienung können Benutzerkonten mit Benutzergruppe und Bediensprache eröffnet werden. Zugriff auf die Endbenutzerdaten und auf die Störungsübersicht Bedienen und Beobachten via Menübaum und Anlagenschaltbilder Verwalten des eigenen Benutzerkontos Wie Endbenutzer. Zusätzlich: Zugriff auf die Servicedaten Herunterladen der Verbrauchsdaten-Datei und der Meldungshistorie Hochladen von benutzerdefinierten Logos und Dokumenten Systemdefinitionen Update Aktualisieren der Geräte-Webseiten Wie Service. Zusätzlich: Geräteliste editieren Geräte-Webseiten generieren Anlagenschaltbilder erstellen, kopieren, ändern und löschen Verwalten aller Benutzerkonten Der Web-Server OZW672... ist wartungsfrei (keine Batteriewechsel, keine Sicherungen). Das Gehäuse darf nur mit einem trockenen Lappen gereinigt werden. Der Web-Server OZW672... kann nicht vor Ort repariert werden. Er muss zur Reparatur an die Reparaturstelle der Ländergesellschaft gesandt werden. Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden. Die entsprechenden nationalen, gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten und das Gerät ist über die dazu vorgesehenen Kanäle zu entsorgen. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten. 9 / 12

Technische Daten Steckernetzteil zu Web-Server OZW672... Betriebsspannung Nennspannung Frequenz Leistungsaufnahme (inkl. Web-Server OZW672...) Schutzklasse Ausgangsspannung Absicherung der Zuleitung Kabellänge (Abstand Steckdose AC 230 V bis Web-Server) AC 230 V ± 15 % AC 230 V 50 / 60 Hz 3 VA typisch II SELV DC 24 V max. 16 A max. 1.6 m Web-Server OZW672... Betriebsspannung SELV DC 24 V, ± 5 %, 625 ma max. Leistungsaufnahme 2 W typisch Funktionsdaten Gangreserve Uhr min. 72 h Geräteliste OZW672.01 OZW672.04 OZW672.16 1 LPB/BSB-Gerät bis zu 4 LPB-Geräte bis zu 16 LPB-Geräte LPB/BSB- Bus USB Ethernet Schnittstellentyp 2-Draht-Bus Busbelastungskennzahl Zulässige Leitungslängen und Kabeltypen Anschluss, Schraubklemmen für Draht / Litze (verdrillt oder mit Hülse) 1 Draht pro Klemme 1 Litze pro Klemme Schnittstellentyp Geräteklasse Baudrate Verbindungskabel Kabellänge Kabelausführung für Anschluss an PC/Laptop Kabelausführung für Anschluss an OZW672... Schnittstellentyp Bitrate Protokoll Erkennung Anschluss, Steckbuchse Kabeltyp Kabellänge 2-Draht-Verbindung DB/CL+, MB/CL (nicht vertauschbar) E 0.6 siehe: Local Process Bus, Systemprojektierung, Basisdokumentation P2370 min. Ø 0.5 mm 0.25...1.5 mm 2 0.25...1.0 mm 2 USB V2.0 RNDIS max. 12 Mb/s (full speed) max. 3 m USB Typ A USB Typ Mini-B 100BaseTX, IEEE 802.3 kompatibel max. 100 MBit/s TCP/IP Auto MDI-X RJ45 (geschirmt) Standard Cat-5, UTP oder STP max. 100 m Normen und Standards Produktsicherheit Einrichtungen der Informationstechnik Sicherheit EN 60950-1 Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit (Industriebereiche) Störaussendung (Wohnbereiche, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe) Konformität EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie Ökodesign-Richtlinie (Steckernetzteil) Konformität Australian EMC Framework Radio Interference Emission Standard Umweltverträglichkeit Die Produkt-Umweltdeklaration CE1E5701de enthält Daten zur umweltverträglichen Produktgestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stofflichen Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzen, Entsorgung) EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 2004/108/EG 2006/95/EG 2005/32/EG AS/NZS 61000-6-3 ISO 14001 (Umwelt) ISO 9001 (Qualität) SN 36350 (Umweltverträgl. Produkte) 2002/95/EG (RoHS) 10 / 12

Schutzdaten Schutzart IP30 nach EN 60529 Schutzklasse III nach EN 60950-1 Umgebungsbedingungen Betrieb Klimatische Bedingungen Temperatur (Gehäuse mit Elektronik) Feuchte Mechanische Bedingungen Transport Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Mechanische Bedingungen IEC 60721-3-3 Klasse 3K5 0...50 C 5...95 % r. F. (ohne Betauung) Klasse 3M2 IEC 60721-3-2 Klasse 2K3 25...+ 70 C < 95 % r. F. Klasse 2M2 Werkstoffe und Farben Gehäuseoberteil PC + ASA, RAL 7035 (lichtgrau) Gehäuseunterteil PC + ASA, RAL 5014 (taubenblau) Abmessungen Länge x Breite x Höhe (maximale Abmessungen) 87.5 mm x 90.0 mm x 39.2 mm Gewicht Web-Server OZW672... Web-Server in Verpackung und mit Installationsanleitung, Steckernetzteil, USB- und Ethernetkabel, Kabelbinder Verpackung 0.136 kg 0.589 kg Wellkartonschachtel Begriffe, Abkürzungen Auto Medium Dependent Interface - Crossed Auto-MDI(X) Boiler System Bus BSB Dynamic Domain Name System DynDNS HVAC Integrated Tool von Siemens HIT Hyper Text Transfer Protocol HTTP Hyper Text Transfer Protocol Secure HTTPS Internet Protocol IP Local Process Bus LPB Network Address Translation NAT Port and Address Translation PAT Remote Network Driver Interface Specification RNDIS Shielded Twisted Pair STP Simple Mail Transfer Protocol SMTP Transport Layer Security TLS Transmission Control Protocol TCP Universal Serial Bus USB Unshielded Twisted Pair UTP 11 / 12

Schaltpläne Anschlussschaltplan P1 P2 N2 5711A02 DC 24 V D1 M D2 M DB/CL+ LPB/BSB MB/CL- N1 Web-Server N2 LPB/BSB-Gerät P1, P2 Geräte mit potentialfreiem Kontaktausgang für Störungssignalisierung N1 Anschlussklemmen LPB/BSB-Bus Digitaleingänge A 1 D1 2 M 3 D2 C 4 M A 1 DB/CL+ 2 DB/CL+ 3 MB/CL- 4 MB/CL- C 1 D1 2 M 3 D2 4 M Steckernetzteil Typ "Eurostecker" gemäss EN 50075 und VDE 0620-1 P AC 230 V N AC 230 V Betriebsspannung Buchse, DC 24 V 1 DC 24 V (+) 2 GND ( ) Massbilder 12 / 12 2009-2011 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten