Einladung zum Fortbildungs-Menü für Lehrkräfte im Rahmen der Schüleruni Nachhaltigkeit & Klimaschutz



Ähnliche Dokumente
Telefon. Fax. Internet.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Feedbackformular Au pair

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kulturelle Evolution 12

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Deutschland kommt nach Hamburg!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,


3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Können Hunde lächeln?

Weiterbildungen 2014/15

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Kunst & Kultur in Second Life

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Berufspraktikum vom Januar 2016

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Statuten in leichter Sprache

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

I N F O R M A T I O N

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Seminar für Führungskräfte

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Knigge für Kids -Kurse

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Systemischer Teamworkshop

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Papierverbrauch im Jahr 2000

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

Sächsischer Baustammtisch

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular (1)

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Wir suchen die Franken Bräu Resi 2016!

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Transkript:

Einladung zum Fortbildungs-Menü für Lehrkräfte im Rahmen der Schüleruni Nachhaltigkeit & Klimaschutz Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Ernährung Montag, 27. Februar 2012, 15:00 bis ca. 19:00 Uhr Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum der Freien Universität Berlin (Silberlaube) Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der Schüleruni bieten wir Lehrkräften eine Fortbildung zum diesjährigen Jahresthema der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung an: Das Thema Ernährung bietet vielfältige Ansätze, Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit ihren Konsum- und Lebensstilen anzuregen und sie zu einer aktiven Gestaltung ihrer Zukunft zu befähigen. Die Lehrerfortbildung im Rahmen der Schüleruniversität bittet Sie mit einem Fortbildungs-Menu zu Tisch und stellt Ihnen Materialien, Unterrichtseinheiten und lokale Bildungsakteure rund um das Thema Ernährung in praktischen Lernstationen vor. Eß- und Tischkultur, Kunst, Kreatives Schreiben, der ökologische Fußabdruck und das Thema Biodiversität werden als praktische Unterrichtseinheiten zur Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Sie präsentiert und diskutiert. Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Formular bis zum 10. Februar 2012 verbindlich an. Lehrkräfte, die an der Lehrerfortbildung teilnehmen, werden bei der Anmeldung zur Schüleruni (vom 26.-30.3.2012) besonders berücksichtigt. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden. Auf Ihr Kommen freuen sich Karola Braun-Wanke, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin und Harry Funk, Projektleiter Zukunft gestaltet Schule, Bildung für nachhaltige Entwicklung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Unser Fortbildungs-Menü zum Jahresthema Ernährung 2012 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum der Freien Universität (Silberlaube) Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem Teil 1 Vorspeise 15:00 16:00 Wir bitten zu Tisch Einführung und Begrüßung Karola Braun-Wanke, Projektleiterin Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin Impulsvortrag (30 Minuten) eßkultur oder Du bist, was Du isst! Teil 2 Vorstellung von zwei Programmhighlights der Schüleruni Guten Appetit! Objekte aus Altpapier Oder wie man mit Kunst die Denkrichtung ändern kann Susanne Wehr und Ev Pommer, Berliner Künstlerinnen Geschmack am Schreiben finden Wörter und Geschichten probieren, komponieren und zu neuen Gerichten verdichten Susanne Diehm und Gitta Schierenbeck, Rezepte für Kreatives Schreiben mit Schülern Hauptspeise 16:00 18:00 Anregungen, Materialien & Impulse für Ihren Unterricht Lernen in Stationen à 60 Minuten. Es können zwei Stationen im Wechsel besucht werden Station 1 Der Tropenwald auf dem Frühstückstisch Christian Offer, Waldökologe ecodevelop, Berlin. Station 2 Rinderbraten und Tofuschnitzel - Der Ökologische Fußabdruck unserer Ernährung Dr. Bianca Schemel, Erziehungs- und Kulturwissenschaftlerin, UfU e.v. Station 3 Teil 3 KKK - Kartoffeln, Klima und Kultur Nachspeise 18:00 ca. 19.00 Tischgeflüster: Gemeinsames Essen und Resümee

Ab 16 Uhr: Anregungen, Materialien & Impulse für Ihren Unterricht // Lernen in Stationen In drei Stationen lernen sie Unterrichtseinheiten, Anregungen, Materialien und Impulse zum Themenfokus Ernährung kennen. Für eine Station sind jeweils 60 Minuten eingeplant. Es können zwei Stationen im Wechsel besucht werden. Station 1// Geografie, Deutsch, Kunst, Politische Bildung, Naturwissenschaften, Schwerpunktbildung, Religion, Lebenskunde, Projektunterricht, Schülerfirmen Der Tropenwald auf dem Frühstückstisch In diesem interaktiven, haptisch-sinnlich orientierten Workshop haben SchülerInnen die Möglichkeit, die Folgen ihres Konsums auf die Menschen, Tiere und Wälder der Tropen hautnah nachzuempfinden und zu erleben. Produkte des täglichen Lebens, die einen direkten Bezug zu tropischen Ökosystemen haben, werden vorgestellt und spielerisch erfahren. Die Kinder reisen durch den Regenwald und treffen seine Bewohner. So bekommen sie einen persönlichen Bezug zum Ökosystem, das sie mit ihrem Alltagshandeln beeinflussen. Der Workshop verwendet verschiedene Medien und Methoden wie Präsentation, Fotos, Video, Schaubild, Aktionstheater und Speakers Corner. In der Fortbildung werden die Module des Workshops vorgestellt und teilweise durchgespielt. Materialien für die Durchführung in der Schule werden zur Verfügung gestellt. Christian Offer, Waldökologe, ecodevelop, Berlin Station 2 // Deutsch, Kunst, Mathematik, Politische Bildung, Naturwissenschaften, Geografie, Religion, Lebenskunde, Schwerpunktbildung, Projektunterricht, Schülerfirmen Rinderbraten und Tofuschnitzel// Der ökologische Fußabdruck unseres Essens Der Ökologische Fußabdruck ist ein anschauliches Werkzeug, mit dem Umfang und Einflussnahme des Menschen auf die natürlichen Ressourcen der Erde berechnet werden. Im Rahmen des Ökologischen Fußabdrucks wird die Fläche ermittelt, die durch unseren Lebensstil in Anspruch genommen wird, und mit der tatsächlich zur Verfügung stehenden nutzbaren Naturfläche, der Biokapazität verglichen. Unsere Ernährung bestimmt wesentlich die Größe des Ökologischen Fußabdrucks. Der Workshop stellt Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung und Ökologischer Fußabdruck vor. Mithilfe der Materialien wird der eigene und der Ökologische Fußabdruck der Schule im Bereich Ernährung verkleinert. Die Unterrichtsmaterialien sind handlungsorientiert nach Prinzipien des entdeckenden Lernen aufgebaut, methodisch vielfältig und können fächerübergreifend eingesetzt werden. Dr. Bianca Schemel, Erziehungs- und Kulturwissenschaftlerin, UfU e.v.

Station 3// Deutsch, Kunst, Geografie, Naturwissenschaften, Schwerpunktbildung, Lebenskunde, Religion, Projektunterricht, Schülerfirmen KKK - Kartoffeln, Klima und Kultur "Das ist ein Unsinn, was Sie da sagen: eine Kartoffel vielseitig! Eine Kartoffel ist überhaupt nicht seitig, eine Kartoffel ist rund, oval, länglich." (Karl Valentin) Die Kartoffel ist ein bodenständiges Nahrungsmittel, das weltweit Bedeutung hat. Was wissen wir über dieses Grundnahrungsmittel? Sind die Deutschen tatsächlich die größten Kartoffelesser? In welcher Form kommt die Kartoffel wo auf den Tisch? Warum und wieso kommt sie in manchen Ländern nicht auf den Tisch? Woher kommt die Kartoffel ursprünglich und was machen wir aus ihr? Wie bereiten unsere Eltern die Kartoffel zu und wie haben es wiederum deren Eltern getan? Der Workshop rund um die längliche Knolle macht Appetit auf das Thema und zeigt, wie ein Ernährungsthema ganz im Sinne des Ansatzes Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt werden kann. Am Beispiel von Kartoffelpüree, Chips und Bratkartoffeln wird aufgezeigt, welche ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimensionen die vielseitige Knolle im Unterricht haben kann.

Anmeldung: Lehrerfortbildung am 27. Februar 2012, 15 Uhr ca. 19 Uhr Unser Fortbildungs-Menü zum Jahresthema Ernährung 2012 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Anmeldung per E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de oder per Fax: 030 838 5 6685 Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum der Freien Universität Berlin (Silberlaube) Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem Hiermit melde ich mich verbindlich zur Lehrerfortbildung im Rahmen der Schüleruniversität Nachhaltigkeit & Klimaschutz an. Lehrkräfte, die an der Lehrerfortbildung teilnehmen, werden bei der Anmeldung zur Schüleruni (vom 26.-30.3.2012) besonders berücksichtigt. Eine Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden. Vorname, Name Name der Schule Adresse der Schule Email Adresse privat Telefonnummer/Handynummer (privat) Datum, Unterschrift Kontakt: Karola Braun-Wanke, M.A. Projektleiterin Freie Universität Berlin Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) Ihnestr. 22 14195 Berlin Tel: 030 / 838 51 599 E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de www.fu-berlin.de/schueleruni