Knapsack Spiegel. Grundsteinlegung bei Bayer CropScience Investitionen stärken den Chemiepark Knapsack



Ähnliche Dokumente
Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kreativ visualisieren

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Studienkolleg der TU- Berlin

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erst Lesen dann Kaufen

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gutes Leben was ist das?

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Kulturelle Evolution 12

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Der echte Erfolg am Telefon

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Darum geht es in diesem Heft

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Des Kaisers neue Kleider

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Jung, Kreativ, Dynamisch

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Liebe oder doch Hass (13)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Entscheiden Sie sich...

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Für Immobilien Besitzer

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Der Klassenrat entscheidet

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Perspektiven, die bewegen.

Neugier im Employer Branding

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Wir schaffen. Lebenswerte

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Was kann ich jetzt? von P. G.

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Transkript:

Knapsack Spiegel 10 11 2015 Das Magazin für Mitarbeiter des Chemieparks Knapsack Grundsteinlegung bei Bayer CropScience Investitionen stärken den Chemiepark Knapsack

Editorial Zeit, Geld und Nerven sparen Die chemische Industrie ist eine Branche mit besonders hohen Sicherheits- und Umweltanforderungen Industrieprojekte wie beispielsweise der (Um-)Bau von Anlagen sind daher in der Regel genehmigungspflichtig. Oftmals wissen Anwohner, dass neue Ansiedlungen für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Region wichtig sind, möchten diese jedoch keinesfalls vor der eigenen Haustüre haben. Daraus resultieren nicht selten Proteste, Verzögerungen oder gar der Stopp geplanter Projekte, was die Investoren Zeit, Geld und vor allem Nerven kostet. Glücklicherweise haben wir hier in Knapsack ein traditionell industriefreundliches Umfeld, das wir mit einem dialogorientierten Genehmigungsmanagement weiter fördern: Der kontinuierliche Austausch mit Bürgern, Behörden und lokalen Institutionen führt zu einem hohen Maß an Vertrauen in der Bevölkerung und gewährleistet eine konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden. In der Praxis bedeutet das: weniger Einwendungen, schnelle Entscheidungen und mehr Standortsicherheit für Investoren. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Startschuss für den Bau einer neuen Produktionsanlage von Bayer CropScience. Wir sind mit Bayer CropScience wie mit vielen anderen Unternehmen am Standort und darüber hinaus eng verbunden, daher freue ich mich besonders über den ausgesprochen positiven Ablauf des Genehmigungsprozesses sowie die jüngst erfolgte Grundsteinlegung. Herzlichst Ihre Eva Lenartz Genehmigungsmanagement Inhalt 04 21 04 16 22 Bayer CropScience investiert im Chemiepark Knapsack 3 Neue Entladestation von ICL eingeweiht 4 Bewerber auf der Messe gefunden 5 Neue Auszubildende im Chemiepark Knapsack 6-7 Tag der offenen Tür bei der Rhein-Erft Akademie 8 China zu Besuch im Chemiepark Knapsack 9 Safety-Day bei Bayer CropScience 10 Betriebsversammlung von CABB 11 Verkehrssicherheitstraining für Auszubildende 13 Vom Schornsteinfeger zum Wehrleiter 14 Neue Räume für das Nova-Institut 15 Super drauf mit Azubi-Fit 16 Mitdenken wird von CABB belohnt 18 Wie fit ist Ihr Drahtesel? 19 Und manches mehr ab 20 Titelbild: Grundsteinlegung neue MPE-Anlage v. l. n. r.: Dr. Udo Schneider, Dr. Georg Kippels, MdB, Dr. Clemens Mittelviefhaus, InfraServ Knapsack, Dr. Dirk Backhaus (ExCo). 2 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Neue Investitionen stärken den Chemiepark Knapsack Bayer CropScience baut Standort Knapsack weiter aus Unternehmen investiert mehr als 150 Millionen Euro am Standort Knapsack und schafft 65 neue Arbeitsplätze / Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 geplant. B ayer CropScience baut die Produktion am Standort Knapsack weiter aus. Während eines Festakts mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Nachbarschaft wurde der Grundstein für den Bau einer neuen Produktionsanlage gelegt. Sie dient zur Herstellung des Vorproduktes Methanphosphonigsäureester (MPE) und erweitert die am Standort vorhandenen Kapazitäten. Mit dem Neubau der mehr als 150 Millionen Euro teuren Anlage reagiert Bayer CropScience auf die steigende Nachfrage nach seinen modernen Pflanzenschutzmitteln. Mit dieser Investition legen wir die Basis für ein deutlich höheres Produktionsvolumen, sagte Dr. Udo Schneider, Standortleiter von Bayer CropScience in Knapsack. Wir freuen uns, dass die Nachfrage nach unseren Produkten so stark zugenommen hat. Daher bauen wir unsere Kapazitäten aus, um Landwirte in aller Welt mit dringend benötigten landwirtschaftlichen Lösungen zu unterstützen. MPE ist ein wichtiges Vorprodukt für die Herstellung von Unkrautbekämpfungsmitteln auf Basis des Wirkstoffs Glufosinat- Ammonium, die unter den Markennamen Liberty und Basta weltweit vertrieben werden. Mit ihnen lassen sich auch Unkrautresistenzen ein großes Problem der modernen Landwirtschaft besser bekämpfen. Wenn alles weiter planmäßig läuft, ist die Anlage Anfang 2017 betriebsbereit, so Dr. Schneider. Bis dahin müssen über 3.000 Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern verlegt sowie mehr als 4.300 elektronisch angesteuerte Bauelemente eingerichtet werden. Nach erfolgreichem Abschluss des im Rahmen des behördlichen Genehmigungsprozesses zu durchlaufenden Öffentlichkeitsverfahrens wurde die vorzeitige Baugenehmigung durch die Bezirksregierung Köln im Dezember 2014 erteilt. Der Baubeginn erfolgte im April dieses Jahres. Die Bauleitung liegt in den Händen der Bayer Technology Services GmbH. Dr. Georg Kippels, Mitglied des Deutschen Bundestages und Abgeordneter des Rhein-Erft-Kreises, sagte anlässlich der Grundsteinlegung: Diese Investition macht die Leistungsstärke des Bayer-Standorts Knapsack deutlich. Damit setzt Bayer auch ein wichtiges Zeichen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens als attraktiver Chemie-Standort. Das Bundesland ist der bedeutendste Chemie-Standort in Deutschland und der fünftgrößte in Europa. Die Baustelle der neuen Pflanzenschutzmittelanlage im Chemieparkteil Hürth wächst von Tag zu Tag Im Rahmen des Investitionsprojektes werden 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. Die Arbeitsplätze, die in der Wertschöpfungskette in Nordrhein-Westfalen und Deutschland mit der Produktion von Glufosinat-Ammonium verbunden sind, werden durch das Projekt gesichert. Das gilt auch für viele weitere Stellen, wie beispielsweise beim Chemieparkbetreiber InfraServ Knapsack, bei Logistikdienstleistern und Vorproduktlieferanten, mit denen meist seit Jahren hervorragende Geschäftsbeziehungen bestehen, hob Dr. Schneider hervor. Im neuen Betrieb werden Firmen aus Hürth-Knapsack und Umgebung für Wartung, Instandhaltung und technische Dienstleistungen im Umfeld der neuen Anlage tätig sein. Dr. Clemens Mittelviefhaus, Geschäftsführer des Chemieparkbetreibers InfraServ Knapsack, zeigte sich erfreut über das Engagement von Bayer und das seinem Unternehmen entgegengebrachte Vertrauen. Wir sind mit Bayer als unserem größten Einzelkunden hier im Chemiepark Knapsack über vielfältige Dienstleistungen im Anlagenbetrieb und darüber hinaus eng verbunden. Wir werden dieses zusätzliche Produktionsengagement von Bayer nicht nur in der Bauphase, sondern auch während und nach der Inbetriebnahme engagiert und zuverlässig unterstützen, denn nur so wird daraus ein nachhaltiger Erfolg. Aus PM Bayer CropScience KnapsackSpiegel 10. 11.2015 3

ICL Performance Products Investition in die Zukunftsfähigkeit des Standortes In Anwesenheit zahlreicher Gäste wurde die neue Entladestation eingeweiht, die gewährleistet, dass ICL in Hürth stets genug Rohmaterial zur Verfügung steht. U m die Versorgung der Phosphorpentasulfid-Anlage mit Rohstoffen zu sichern, hat ICL in diesem Jahr im Chemieparkteil Hürth eine Entladestation installieren lassen. Dazu gehören ein Tank mit einem Fassungsvermögen von 60 Kubikmetern, der als Vorratsbehälter dient, sowie eine Bahnentladestelle. Nachdem die Station Anfang Juli in Betrieb genommen wurde, konnte am 1. September ihre offizielle Einweihung mit am Projekt beteiligten Mitarbeitern und mit den Geschäfts- und Werkleitern zahlreicher Standortunternehmen des Chemieparks Knapsack gefeiert werden. Als besondere Gäste begrüßte Herbert Neumann, ICL-Werkleiter, Meir Mergi, ICL Performance Products Global Operations, sowie Dr. Reiner Exner, Performance Products Operations Europe & Asia Pacific. Neumann dankte beiden für die Ermöglichung und Unterstützung des Projektes. Er hob besonders die Beteiligung der Betreibergesellschaft des Chemieparks und die Mitarbeiter des Eisenbahnbetriebes hervor, die für ein reibungsloses Genehmigungsverfahren und den passenden Anschluss ans Gleis der Werkseisenbahn sorgten. Kollegen aus den Gewerken der InfraServ Knapsack, wie etwa Elektriker und Mitarbeiter des Eisenbahnbetriebes, trugen mit Der Regen versammelte sie unter dem schützenden Dach. Die Gäste der Einweihungsfeier für die neue Entladestation ihrer Fachkenntnis zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes bei. ICL hat 2,2 Millionen Euro in die Entladestation investiert, die, wie Neumann und Exner erläuterten, die Zukunftsfähigkeit durch die sichere Verfügbarkeit des Basisrohstoffs gewährleistet, der mittlerweile aus den USA und Asien kommt. Die Kapazitätserhöhung durch die Investition gleiche mögliche Lieferverzögerungen aus. Der Mutterkonzern ICL, so Exner, wachse zunehmend und mache den größten Umsatz mit Kalium und Phosphor. Mit den Produkten sollen die Grundbedürfnisse der Weltbevölkerung in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und spezielle chemische Werkstoffe (Engineered Materials) erfüllt werden. Rohstoffe gewinnt ICL etwa in Israel, Spanien und England, aber auch in Afrika. Kürzlich wurden Anteile an einem Phosphor-Hersteller in Brasilien übernommen. Grundsätzlich habe Phosphorpentasulfid, das etwa zur Herstellung von Schmierstoffen und Pflanzenschutzmitteln genutzt wird, ein gutes globales Standing, betonte Exner. Über aktuelle Projekte von ICL tauschten sich Gastgeber und Gäste schließlich in geselliger Runde bei Currywurst und kühlen Getränken aus. 4 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Ganzheitlicher Messeauftritt als weitere Chance des Rekrutierens von neuen Mitarbeitern Möchten Sie mit uns an der Zukunft arbeiten? Der Slogan auf einem der Plakate am Stand der InfraServ Knapsack während der Fachmesse ACHEMA war Programm. Erstmals ging man mit einem ganzheitlichen Messeauftritt an den Start, der die Grenze zwischen Fach- und Recruiting-Messe aufhob, und wurde mit einem tollen Erfolg belohnt. I m Vorfeld der Internationalen Leitmesse der Prozessindustrie arbeiteten Mitarbeiter der Geschäftssegmente Engineering, Marketing und Personal eng zusammen. In das Messekonzept Fit für die Zukunft, das an erster Stelle auf die Präsentation der InfraServ Knapsack als Dienstleister abzielt, integrierte man die Darstellung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber. Employer Branding nennt man im Fachjargon den gezielt gestalteten Aufbau einer Arbeitgebermarke, die das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert, erklärt Personalreferentin Stefanie Münchmeier. Die ACHEMA bot dafür eine gute Plattform. Dort konnten wir Synergieeffekte nutzen. Heute ist Stefanie Münchmeier mehr als zufrieden mit dem Ergebnis dieses ganzheitlichen Auftritts des Unternehmens: 27 Bewerbungen von qualifizierten Arbeitskräften, dazu viele Gespräche, die den Bekanntheitsgrad der InfraServ Knapsack über die regionalen Grenzen hinaus als attraktiven Arbeitgeber weiter erhöhen. Als technischer Dienstleister sind wir auf hochqualifizierte Mitarbeiter angewiesen, betont Bianka Bach, die die Personalabteilung am Stand vertrat. Messebesuchern, sprich berufserfahrenen Ingenieuren, fiel dort ohne Frage als Erstes der DeLorean ins Auge. Manch einer kannte das Gefährt noch aus dem Kinofilm Zurück in die Zukunft. Auch das Focus- Siegel Top nationaler Arbeitgeber 2015, mit einer Platzierung der InfraServ Knapsack unter den ersten fünf der mittelständischen Unternehmen, war für Interessierte sicher ein Grund, länger am Stand zu verweilen, sich Plakate und ausgelegtes Material anzuschauen oder sogar das Gespräch zu suchen. Stellenanzeigen als Handouts, ipads, mit denen man sich die konkreten Angebote gleich auf den heimischen Rechner schicken konnte, und die Möglichkeit zum Dialog sorgten für einen erfolgreichen und mottogetreu zukunftsweisenden Messeauftritt. KnapsackSpiegel 10. 11.2015 5

Neue azubis im Chemiepark Knapsack Neue azubis im Chemiepark Knapsack Aus dem Tagebuch eines jungen Auszubildenden Mein erster Tag als Auszubildender Der 1. September war der Tag, auf den 22 neue Auszubildende, darunter auch ich, schon lange gewartet hatten. Mein Name ist Marc Wallstab, 18 Jahre und neuer Auszubildender bei der InfraServ Knapsack zum Industriekaufmann mit Studium. Der Autor des Artikels Marc Wallstab, 3. v. r. inmitten seiner neuen Azubikolleginnen und -kollegen. Das Wetter zumindest meinte es nicht allzu gut mit uns: In strömendem Regen trafen wir in der Hauptverwaltung der InfraServ Knapsack ein. Dort wurden wir von Dirk Borkenhagen, dem Ausbildungsleiter, in Empfang genommen und begrüßt. Ein Besprechungsraum, der mit Getränken, Obst und kleinen Snacks bestückt war, war unser Zuhause für die nächsten beiden Tage. In einer Vorstellungsrunde lernten wir uns zunächst einmal untereinander kennen. Den Anfang machte dabei Herr Borkenhagen. Danach wurden uns durch Vorträge und Präsentationen, unter anderem des Betriebsrates, einer Auszubildenden zur Köchin und von Herrn Borkenhagen selbst, erste Strukturen und Werte der InfraServ Knapsack und der Mitarbeiter näher gebracht. Zur Freude aller wurde zur Mittagszeit das erste Mal das Betriebsrestaurant in Knapsack besucht. Nach der Mittagspause beschäftigten wir uns unter anderem mit der Einrichtung unseres E-Mail-Kontos und der Anmeldung auf der Plattform CPK-Intern. Arno Büscher vom Arbeitsschutz klärte uns danach über die hohen Sicherheitsstandards bei der InfraServ Knapsack im Chemiepark auf. Für die wenigsten von uns ist der Chemiepark Knapsack ein bekannter Ort. Auf einer Besichtigungstour mit Günther Geisler von der Kommunikation erlangten wir einen guten Überblick über das weitläufige Gelände und erfuhren interessante Informationen über die ansässigen Unternehmen und den Chemiepark selbst. Ergänzt wurde das Informationspaket vom Leiter der Kommunikation, Thomas Kuhlow. Er erläuterte uns die Aufgaben der Kommunikation und dass jeder Mitarbeiter ein Kommunikator sei. Zusätzlich erfuhren wir, wie wir uns im Ereignisfall zu verhalten haben. Unterstützend dazu bekam jeder eine sogenannte Medienkarte. Damit war der erste Tag auch schon zu Ende und wir gingen mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Gemeinsam mit Herr Borkenhagen starteten wir dann in den zweiten Tag. Wir erfuhren von JAV, der Jugend- und Auszubildenden-Vertretung, wer sie ist und welche Aufgaben sie hat. Um uns die Aufgaben des Werksschutzes näherzubringen, besuchten uns Marcel Pilz und Laura Bungert, beides Auszubildende zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Nach der Erläuterung von Axel Welter, Mitarbeiter in der Informationstechnik, und einem leckeren Mittagessen im Betriebsrestaurant lernten wir Ralf Müller, den Geschäftsleiter der InfraServ Knapsack, kennen. Er begrüßte uns freundlich und stellte uns das Unternehmen aus seiner Sicht vor, bevor er uns viel Erfolg und Spaß in der Ausbildung wünschte und sich wieder verabschiedete. Abschließend hatte Dirk Borkenhagen noch ein Spiel zum weiteren Kennenlernen vorbereitet. Nicht nur währenddessen, sondern auch während der ersten beiden Tage wurde uns klar, dass wir uns untereinander wirklich gut verstehen und mit dem Ausbildungsunternehmen eine gute Wahl getroffen hatten. Alles in allem waren diese beiden Tage ein sehr guter Einstieg in unsere Ausbildung. Wir konnten viele Eindrücke über die InfraServ Knapsack gewinnen und sind bereit und neugierig auf die bevorstehenden Aufgaben. Und auch der regnerische Empfang am ersten Tag war dann wieder vergessen. 6 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Neue azubis im Chemiepark Knapsack Neue azubis im Chemiepark Knapsack Azubi-Empfang bei Clariant Die Zukunft gemeinsam gestalten Vier 17- bis 20-Jährige haben am 1. September 2015 die Ausbildung bei Clariant begonnen. Auf Einladung des Betriebsrates und der Standortleitung wurden sie herzlich begrüßt. Die vier neuen Auszubildenden der Clariant sind Stefan Baumann, Hendrick Hochsattel, Christian Walzog, und Tobias Löcker (v. l.) Gespannt, neugierig und ein bisschen aufgeregt lauschten die vier jungen Männer Betriebsratsvorsitzendem Reiner Wirsbitzki, der ihnen einen wichtigen Rat mit auf den Weg gab: Ihr seid jetzt ein Stück weit eigenverantwortlich. Für Hendrick Hochsattel (20), Stefan Baumann (17), Christian Walzog (18) und Tobias Löcker (17), die neuen Auszubildenden bei Clariant, eine Aufforderung zur eigenen Lebensgestaltung. Im Rahmen einer Feierstunde, zu der Betriebsrat und Standortleitung am Standort Knapsack eingeladen hatten, wurden sie von Wirsbitzki und Standortleiter Dr. Andree Henze herzlich begrüßt und konnten gleich wichtige Ansprechpartner kennenlernen, etwa die Betriebsleiter und die Ausbildungsbeauftragten, die Betriebsräte und die Personalleitung. Auch Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr hießen die neuen Kollegen willkommen. Baumann und Walzog sind angehende Chemikanten, Hochsattel macht eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik, und Löcker wird Industriemechaniker. Für die Neuen gilt jetzt das Motto: Wir gestalten gemeinsam die Zukunft. Denn sie sichern mit der Ausbildung bei Clariant sowohl ihre eigene als auch die Zukunft des Standortes im Chemiepark Knapsack, wie Wirsbitzki unterstrich. Die Lehrzeit sollen sie aktiv und bewusst mitgestalten, zum Beispiel das Ideenmanagement nutzen. Sie sollen sich für nichts zu schade sein, keine Scheu haben, Fragen zu stellen und Probleme gleich anzusprechen. Wirsbitzki betonte, dass der Betriebsrat den Auszubildenden gerne zur Seite stehe. Als Begrüßungsgeschenk überreichte der Vorsitzende ihnen jeweils eine Tasche mit nützlichen Geschenken und Informationen. Zudem gab es für alle vier aus einer symbolischen Schatzkiste unter anderem eine Anmeldemöglichkeit für ein Fitness-Studio. Das Training wird zum großen Teil von Clariant, das Wert auf fitte und gesunde Mitarbeiter legt, finanziert. Auch Henze begrüßte die vier Auszubildenden und erläuterte ihnen wichtige Fakten zum international tätigen Großkonzern, der mit seinen 18.000 Mitarbeitern eine weltweite Führungsposition in der Spezialchemie anstrebt. Henze umriss sodann die Aktivitäten am Standort Knapsack, dem einzigen großen Produktionsstandort von Clariant für Flammschutz. Das Hauptprodukt DEPAL habe in Bezug auf seine ökologische Verträglichkeit gute Vorteile gegenüber der Konkurrenz, Ammoniumpolyphosphat sorge als Beschichtung von Stahlträgern dafür, dass ein Gebäude im Brandfall lange genug stehen bleibt, um es zu evakuieren. Ebenso wichtig für den Standort seien der Phosphor verarbeitende Betrieb sowie die Produktion von Landebahnenteiser. Clariant sei zudem das einzige Unternehmen in Knapsack, das vor Ort Forschung betreibe. Einen großen Stellenwert habe die Arbeitssicherheit. Bitte nehmen Sie das sehr ernst, bat Henze. Schon jetzt können sich die jungen Männer auf die Auszubildendenfahrt Ende Oktober freuen, an der die neuen Azubis aller Clariant-Standorte in Deutschland teilnehmen. Michael Maier, Geschäftsführer der RHEIN-ERFT AKADEMIE, und das gesamte Team begrüßten am 3. September 2015 zusammen mit Unternehmensvertretern die rund 100 Azubis aus dem kaufmännischen, chemischen und technischen Bereich und die Berufsstarter. KnapsackSpiegel 10. 11.2015 7

Spannende Einblicke für jedermann Bildung zieht Besucher an! Erfolgreicher und gut besuchter Tag der offenen Tür in der RHEIN-ERFT AKADEMIE V on 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr wurden in den Räumen der RHEIN- ERFT AKADEMIE ggmbh in Hürth viele spannende Einblicke in verschiedenste Berufsfelder geboten. Und das nicht nur theoretisch, sondern auch in vielen kleinen Experimenten. So konnten beispielsweise zukünftige Chemikanten schon einmal Haargel oder Shampoo herstellen. Im Fachbereich Technik wurden die Grundlagen der Elektro- und Metalltechnik gezeigt und die Besucher konnten eine Blinkschaltung löten oder einen schönen Stifthalter biegen. Interessant für alle, die sich über eine Ausbildung informieren wollten: Es stellten sich Ausbildungsunternehmen wie die Vinnolit GmbH & Co. KG, die InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG und Peter Greven GmbH & Co. KG vor und Auszubildende berichteten aus der Praxis. Darüber hinaus wurden Weiterbildungsmöglichkeiten und Studiengänge sowie das RHEIN-ERFT BERUFSKOL- LEG vorgestellt. Rund 200 Besucher kamen in den Chemiepark Knapsack und informierten sich. Auch Dr. Georg Kippels, Mitglied im Deutschen Bundestag, wollte sich ein Bild vom innovativen Bildungsunternehmen machen. Das gesamte Team der Rhein-Erft Akademie freut sich sehr über so viele Besucher, so Michael Maier, Geschäftsführer des Bildungsträgers. www.rhein-erft-akademie.de Anzeige 8 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

China zu Besuch in Knapsack Delegation aus dem Reich der Mitte CABB bildete in Knapsack chinesische Kollegen aus. Wechselseitiger Besuch zum Anfahren der Anlage ist notwendig. C ABB setzt auf Globalisierung und baut seine Kapazitäten im Bereich der Herstellung von Monochloressigsäure (MCA) aus. So nimmt das Unternehmen demnächst eine neue Anlage in der chinesischen Provinz Shandong in Betrieb, dort sollen künftig jährlich rund 25.000 Tonnen MCA hergestellt werden. Damit leistet CABB einen Beitrag zur Deckung des Bedarfs von MCA in China denn dieser steigt kontinuierlich, ebenso wie die Anforderungen an die Qualität des Produkts. Damit der Betrieb der Anlage von Beginn an möglichst reibungslos verläuft, hat CABB die chinesischen Betriebsmeister, Schichtmeister und First Operator unter anderem zwei Wochen lang intensiv in Deutschland geschult. Und obwohl Deutschland und China nicht nur auf der Landkarte, sondern auch kulturell verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind, waren alle Beteiligten von der ebenso guten wie auch erfolgreichen Zusammenarbeit nicht nur während dieser zwei Wochen mehr als begeistert. Eine wichtige Rolle dabei dürfte das interkulturelle Training gespielt haben, das sowohl der für die chinesische Gruppe verantwortliche Betriebsassistent Jürgen Brück als auch die Teilnehmer der Delegation aus dem Reich der Mitte im Vorfeld absolviert hatten. Es ging dabei natürlich nicht um Reise- oder Ausflugstipps, sondern beispielsweise darum, wie Dozenten und Lernende in einer Schulungssituation konstruktiv miteinander kommunizieren, erläutert Trainerin Katarina Lerch von den Carl Duisberg Centren. Während es hierzulande beispielsweise vollkommen normal sei nachzuhaken, wenn man während des Unterrichts etwas nicht verstehe, ist dies in China alles andere als üblich. Neben dem interkulturellen Training beauftragte CABB die Carl Duisberg Centren auch mit der Reiseorganisation sowie der Betreuung der Chinesen. Bereits am ersten gemeinsamen Tag wurde deutlich, dass die Verständigung zwischen den deutschen und chinesischen Kollegen trotz der sprachlichen Unterschiede hervorragend funktionierte, wie Knapsack-Standortleiter Dr. Wolfgang Schick betont: Wir hatten eine Menge Spaß beim bunten Abend das war der perfekte Auftakt für die Trainingswoche. Trotz des engen Trainingsplans blieb den Chinesen zumindest ein wenig Zeit für Freizeitaktivitäten. Begeistert zeigten sie sich nicht nur vom Kölner Dom, sondern auch davon, wie sauber und gepflegt die Häuser und Straßen in Deutschland seien. Dieser positive Eindruck setzte sich im Chemiepark Knapsack fort. Alles hier ist sehr weitläufig und sauber, die Flächen sind grün und die Luft ist rein, stellte beispielsweise der Gruppenleiter Shumeng Miao fest. Apropos kulturelle Unterschiede: Wie schnell sich diese überwinden lassen, zeigte sich nicht nur am konstruktiven täglichen Miteinander, sondern auch beim Essen: Unser Vorgesetzter in China hatte Sorgen, dass wir während unseres Aufenthalts hier verhungern oder zumindest vom Fleisch fallen, schmunzelt Miao und antwortet auf die Frage, welche der drei Mahlzeiten Frühstück, Mittag- oder Abendessen ihm am besten geschmeckt habe, lachend: Alle drei! Für die chinesische Delegation war nicht nur die Produktionsanlage ein interessantes Objekt, auch für den Chemiepark konnten sie sich begeistern. KnapsackSpiegel 10. 11.2015 9

Safety Day bei Bayer CropScience Für Sicherheit und Gesundheit sensibilisiert Rund 300 Mitarbeiter von Bayer CropScience und von Partnerfirmen aus dem Chemiepark Knapsack nutzten die zahlreichen Angebote beim Bayer Safety Day. Vorgestellt wurde auch das neue Jahresposter der 3P-Sicherheitsinitiative, für das sich rund 100 Mitarbeiter in Form von 3 P s aufgestellt hatten. Das Jahresmotto lautet: Sicherheit @ Knapsack dafür steht jeder von uns! W ie sieht ein Schlauch aus, über den ein Gabelstapler gefahren ist? Darf man durch ihn noch Chemikalien leiten? Wie erkenne ich, ob ein Gerüst sicher ist? Wie werden ausgebaute Anlagenteile zuverlässig vor Reparatur, Einlagerung oder Verschrottung gespült, damit alle gefährlichen Ablagerungen beseitigt sind? Um solche Fragen ging es beim 5. Sicherheits- und Gesundheitstag von Bayer CropScience. Rund 300 Mitarbeiter, auch von Partnerfirmen, nahmen teil, doppelt so viele wie 2014. Das Thema Sicherheit steht generell auf unserer Prioritätenliste ganz oben, betonte Standortleiter Dr. Udo Schneider, der vor Ort Michael König, Mitglied des Vorstands der Bayer AG, und Dr. Wolfgang Große Entrup, Leiter Konzernbereich Umwelt und Nachhaltigkeit, begrüßte. Beide erhielten einen Einblick in die Veranstaltung, die für das tägliche sichere Arbeiten sensibilisieren soll. Denn technische Möglichkeiten sind umgesetzt. Die weitere Links im Bild Michael König, Mitglied des Vorstands der Bayer AG, und Standortleiter Dr. Udo Schneider Verbesserung der Sicherheit muss hauptsächlich über das immer weiter geschärfte Bewusstsein der Mitarbeiter für sichere Arbeitsweisen erreicht werden. Hier ist Bayer CropScience am Standort Knapsack auf sehr gutem Weg. Die bereits in 2012 gestartete Sicherheitsinitiative adressiert in eindrücklicher Weise das Thema,verhaltensorientierte Sicherheit, mit dem wir seit diesem Jahr im Bayer Konzern weltweit unterwegs sind lobte König das Standortengagement. So wurde etwa die Staplersicherheit thematisiert, und das Innenleben moderner und alter Schläuche wurde im Vergleich veranschaulicht. Für jeden Zweck muss nicht nur der richtige Schlauch zum Einsatz kommen, auch der einwandfreie Zustand ist von größter Bedeutung. Die Besucher umlagerten den Stand ebenso wie das Spülmobil von Heyer & Strobach. Die Reinigungsexperten sorgen direkt an der Anlage dafür, dass Armaturen und Ventile vor einer Überprüfung rückstandsfrei von Chemikalien sind. Wir schaffen hier Praxisnähe, indem wir Spezialisten einbinden, mit denen wir betrieblich zusammenarbeiten, erläuterte Dr. Hans Joachim Danz, Leiter QHSE. Das gilt auch für die Firma Bittner, die ein bewusst fehlerhaftes Gerüst aufgebaut hatte, vor dem fleißig gefachsimpelt wurde. Jeder muss sich vor dem Betreten selbst vergewis- 10 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

sern, dass ein Gerüst in sicherem Zustand ist, erklärte Danz. Der Freigabeschein allein reicht nicht aus. Ergänzend wurde die 4W-Methode, die am selben Tag offiziell für alle Betriebe der Bayer CropScience am Standort eingeführt wurde, erläutert und mit vielen Kollegen diskutiert. Dieser weitere Baustein der 3P -Sicherheitsinitiative animiert jeden Mitarbeiter mittelbar vor der Arbeitsaufnahme dazu, sich vor Ort Antworten auf folgende Fragen zu verdeutlichen: Was kann passieren und warum, wie kann es verhindert werden und was ist zu tun, wenn doch etwas passiert? Hiermit wird besonders auf die Aspekte,präsent & persönlich unserer,3p -Sicherheitsinitiative abgehoben erläutert Kai Kümpers als Leiter Technik von Bayer CropScience in Knapsack die Methode. Wir möchten hiermit dafür sensibilisieren, sich kurz vor Arbeitsbeginn vor Ort ein sehr klares Bild über die potenziellen Gefahren bei Arbeitsdurchführung zu machen. Das schärft den Blick und das Sicherheitsbewusstsein gleichermaßen. Hier bekommen wir einen guten Einblick, was gerade im Betrieb zum Thema Sicherheit passiert, lobte Chemikant Il- Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus dem Chemiepark ließen sich den Safety-Day nicht entgehen lya Isaychuk. Auch Betriebsmeister Talat Mengus fand das Programm gelungen: Es ist für jeden etwas dabei. Dass sich insbesondere ein Standortleiter so für Sicherheit nicht nur am Safety Day einsetzt, ist nicht alltäglich. Der zweite Schwerpunkt lag auf der Gesundheit. Während die Fett- und Zuckershow versteckte Dickmacher aufzeigte, nutzten viele Besucher den von der DAK angebotenen Cardio-Scan, so auch Reinhard Rathmann, Sicherheitsbeauftragter im PSM 4-Betrieb. Er ließ testen, wie belastbar sein Herz bei Stress ist. Der Tag bringt mir viel für meine Arbeit und meine Gesundheit, so Rathmann. Durch viele lehrreiche Aktivitäten wird die Priorität der Sicherheit bei allen Arbeiten erneut verdeutlicht, fand Ingenieurin Prathna Sheth. Sicherheit und Spaß, das ist eine Super-Kombination! In diesem Sinne freue man sich schon auf die Aktionen zum Safety Day in 2016 ein guter Ausblick! Betriebsversammlung bei CABB: gemeinsam die Zukunft gestalten Positive Bilanz und schöne Aussichten Im Blauen Salon des Verwaltungsgebäudes kommt Anfang September die Belegschaft der Firma CABB zusammen. Die Tagesordnung der Betriebsversammlung verheißt Interessantes: Neben dem Bericht zur aktuellen Situation des Unternehmens stehen die Vorstellung des neuen CEO (Chief Executive Officer) und das Projekt Unternehmenskultur auf dem Programm. N ach der Begrüßung durch den Betriebsratsvorsitzenden Jürgen Paschke ergreift zunächst Dr. Wolfgang Schick, Werksleiter, das Wort. Gegenstand seiner Rede ist die aktuelle Situation am Standort Knapsack und in der CABB GmbH. Bevor er auf die letzten sieben Monate des Jahres zurückblickt, schickt er die gute KnapsackSpiegel 10. 11.2015 11

Botschaft voraus: Die Ergebnisse sind sehr erfreulich, der Trend für die zweite Jahreshälfte macht einen Mitarbeiterbonus wahrscheinlich. Dann spricht Schick über die Sicherheit im Unternehmen, ein Thema, das bei der CABB GmbH großgeschrieben wird. Auch hier gibt es Erfreuliches zu berichten. Alle Vorfälle der ersten Jahreshälfte zogen Verbesserungen nach sich. Schick lobt außerdem die transparente Berichterstattung bei Unfällen und Ereignissen. Im Anschluss referiert er, dass die Ergebnisse der CABB GmbH bis Juli 2015 sowohl über Plan liegen als auch über denen des Vorjahres. Begründen lässt sich dieser Erfolg mit den stark verbesserten Natronlaugenpreisen sowie der guten Entwicklung bei Derivaten und Coproducts. Auch die Einsparungen bei den Betriebskosten wirken sich positiv auf die Zahlen aus. Zum Ende seiner Ausführungen zeigt der Werksleiter Bilder vom Bau der neuen Produktionsanlage in China. Dann wendet sich Peter Vanacker an das Plenum. Im Frühjahr 2015 trat er die Nachfolge von Dr. Martin Wienkenhöver als CEO bei der CABB GmbH an. Er spricht von der sehr guten Marktposition und Technologie der CABB, den Herausforderungen der Zukunft und auch vom Willen des Managements sowie des Gesellschafters zu investieren, um das Unternehmen weiter nach vorne zu bringen. An die Wand projiziert erscheint die CABB GROUP STRATEGIE und damit kommt Vanacker zum Kern seiner Ausführungen. Im Mittelpunkt der Strategie stehen Leistungskultur, Unternehmenswerte und die Mitarbeiterentwicklung. Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass ein gutes Team einen Wettbewerbsvorteil besitzt und einen Platz unter den Ersten am Markt erreichen kann. Das ist das Bestreben von Peter Vanacker, der mit Unterstützung des Gesellschafters und gemeinsam mit dem Management, dem Betriebsrat und allen Mitarbeitern eine Unternehmenskultur des Miteinanders etablieren möchte. Zur Umsetzung hat er Markus Gaedertz von der Firma E größer V mit ins Boot geholt. Er und seine Kollegen werden zunächst an allen europäischen Standorten mit jeweils 20 Mitarbeitern Gespräche führen, selbstverständlich vertraulich. Bestandsaufnahme ist der erste Schritt: Wie steht s mit Führungsstil, Wertschätzung, Vertrauensverhältnis, Grundzufriedenheit usw.? Im Ergebnis soll so ein Bild der CABB GmbH entstehen, das Ausgangspunkt für weitere Überlegungen sein wird. Von den vermeintlich schlichten Fragen Was ist CABB? und Was verbindet die Standorte? hin zu einer Unternehmenskultur, zu einem Wir-sind-CABB-Gefühl. Nach Gaedertz Ausführungen bleibt noch Raum für Fragen, was auch rege genutzt wird. Ein Schlusswort von Jürgen Paschke und dann verlassen die Teilnehmer den Blauen Salon um die Chance reicher, durch Mitwirkung am Projekt Unternehmenskultur direkten Einfluss auf die Entwicklung ihres Unternehmens und ihres Arbeitsplatzes zu nehmen. Die Personen auf dem Foto (von links nach rechts): Peter Vanacker (CEO), Markus Gaedertz (E > V), Dr. Christoph Kring (Betriebsrat), Frank Schiefer (Betriebsrat), Horst Vieren (stv. Betriebsratsvorsitzender), Jürgen Paschke (Betriebsratsvorsitzender), Dr. Wolfgang Schick (Werksleiter), Bernd Birkenbusch (Betriebsrat). 12 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Frühzeitige Aufklärung verhindert hoffentlich Schlimmes Bremsweg, Reaktion und Aufprall Mehr als 90 Auszubildende aus dem Chemiepark Knapsack erlebten ein Verkehrssicherheitstraining der besonderen Art an der Rhein-Erft Akademie. W as die Auszubildenden über den Konsum von Alkohol erfuhren, schien ihnen so gar nicht zu schmecken. Ob sie 0,33 Liter Bier, 0,1 Liter Wein oder Sekt oder auch 4 Zentiliter Wodka trinken das Ergebnis, nämlich die Alkoholkonzentration im Blut, würde immer dasselbe sein, erklärte Yvonne Michel von der Suchthilfe Aachen. Auch dass der Körper pro Stunde nur maximal 0,1 Promille Alkohol im Blut abbauen kann, überraschte einige. Kann ich nicht schneller Alkohol abbauen, wenn ich Sport mache?, fragte ein Teilnehmer des Workshops, der für Auszubildende im Chemiepark Knapsack stattfand. Bereits im vergangenen Jahr hatten die jungen Leute, als sie noch im ersten Lehrjahr waren, den Crash Kurs NRW mitgemacht, eine Kampagne der Landespolizei. Jetzt, wo sie sich im zweiten Lehrjahr befinden, erlebten sie ein Verkehrssicherheitstraining in der Rhein-Erft-Akademie, bei dem Yvonne Michel sie unter anderem über die Gefahren von Alkohol aufklärte. Auch Vertreter der DAK waren mit von der Partie. Sie stellten einen Parcours, auf dem die jungen Leute, ausgestattet mit sogenannten Rauschbrillen, versuchen sollten, einen vorgegebenen Kurs zu meistern oder auch bestimmte Geldmünzen vom Boden aufzuheben. Unter dem Motto Bunt statt blau läuft der DAK-Plakatwettbewerb, an dem sich junge Menschen in ganz Deutschland beteiligen können. Sie kreieren bunte Werke rund um das Thema Sucht und Alkohol, und diese wurden in einer Ausstellung den Auszubildenden an der Rhein-Erft-Akademie präsentiert. Alkohol ist keine Lösung, sondern ein Destillat, war einer der Sprüche, die die Jugendlichen auf einer Stellwand festgehalten hatten. Die Verkehrswacht Dortmund stellte bei dem Verkehrssicherheitstraining einen Aufprallsimulator. Wer darauf Platz nahm, konnte am eigenen Leib erfahren, wie sich ein Aufprall anfühlt, wenn man mit dem Auto mit nur zehn Stundenkilometern gegen eine Wand stößt. Die Reaktion wurde mit einem speziellen Programm auf einem Laptop getestet. Ich wusste nicht, wie lang der Bremsweg tatsächlich ist, selbst wenn ich relativ langsam fahre, wunderte sich Sebastian Davepon. Der 17-jährige Auszubildende zum Mechatroniker, der wie alle anderen Auszubildenden von der InfraServ Knapsack dafür freigestellt wurde, hat bereits seinen Führerschein in der Tasche, aber vieles habe ich nur in der Theorie gelernt, sagte er. Es ist eine gute Erfahrung, Bremsweg und Aufprall in einem Simulator hautnah erläutert zu bekommen. Vieles von den Dingen, die die Auszubildenden beim Verkehrssicherheitstraining vermittelt bekamen, wusste Mechatroniker-Auszubildende Celine Jeub bereits. Aber es ist gut, immer wieder auf die Gefahren hingewiesen zu werden, sagte sie. Ab jetzt fahre ich sicher wieder etwas langsamer. Insgesamt beteiligten sich mehr als 90 Auszubildende des Chemieparks Knapsack an dem Verkehrssicherheitstraining. Nikolas Coltro von Vinnolit (r.) und Lukas Segschneider von der InfraServ Knapsack besprechen mit Yvonne Michel den Parcour KnapsackSpiegel 10. 11.2015 13

Wichtige Veränderung im Chemiepark Knapsack Vom Schornsteinfeger zum Wehrleiter Friedhelm Breuer, Leiter der Werkfeuerwehr im Chemiepark Knapsack, geht langsam in den Ruhestand. I m Grunde freut er sich, dass er schon bald in den Ruhestand geht. Da habe ich endlich Zeit, die Dinge zu machen, die ich schon immer tun wollte, sagt Friedhelm Breuer. Ihm fallen auf Anhieb eine Reihe an Aktivitäten ein: Wochenendausflüge unternehmen, Städtereisen, Ausfahrten mit dem Mini-Cabrio, längere Touren mit seinem Porsche Spider 550, eine Reise durch Schottland mit dem Wohnmobil, auch E-Bikes für sich und seine Frau sind bereits angedacht. Der 63-Jährige hat mehr als 20 Jahre lang die Werkfeuerwehr der InfraServ Knapsack geleitet. Zum Ende des Jahres ist sein Dienst beendet. Auch wenn er sich freut wirklich leicht fällt ihm der Schritt aber nicht. Ich bin seit 40 Jahren hier, das bedeutet für mich schon Heimat. Mit vielen Kollegen habe er ein freundschaftliches Verhältnis. Das wird schon seltsam sein, sie nicht mehr so häufig zu sehen. Aber zwei Dinge möchte sich Breuer auf jeden Fall bewahren: ein regelmäßig gemeinsames Mittagessen mit Kollegen aus der Mittagsrunde. Und die Proben und Auftritte mit der Band Druckluft 0156, wo er Gitarre spielt und singt. So wird er immer ein Teil der InfraServ-Knapsack-Familie bleiben. Aber eigentlich hätte das Unternehmen Breuer AG heißen müssen, scherzt er. Zumindest damals, als ich angefangen habe. Zu der Zeit waren nämlich Friedhelm Breuers Vater, seine Mutter, deren Brüder und Schwestern und weitere Verwandte auf dem Knapsacker Hügel bei der damaligen Hoechst AG beschäftigt. Eigentlich ist Friedhelm Breuer gelernter Schornsteinfeger. 1967 hat er als 14-Jähriger seine Lehre begonnen und damit auch die ersten Kontakte zur Feuerwehr gehabt. Wer Schornsteinfeger werden wollte, musste Mitglied bei einer freiwilligen Feuerwehr sein, berichtet der gebürtige Hürther. 1969 legte er die Gesellenprüfung ab und arbeitete ein Jahr lang als Schornsteinfeger. Da er aber bereits in jungen Jahren eine Familie gründete, zog es Breuer zur Bundeswehr, wo er sich als Zeitsoldat verpflichtete. Dort war er vier Jahre lang. Dann wollte er bei einer Feuerwehr unterkommen. Und sein Nachbar, der ebenfalls bei der damaligen Hoechst AG beschäftigt war, sagte ihm, er solle sich dort bewerben. Zunächst aber war kein Platz bei der Werkfeuerwehr, und Breuer arbeitete in der PP-Anlage. Nach drei Monaten erhielt ich die Nachricht, dass ich meine Ausbildung zum Feuerwehrmann machen könnte, erinnert er sich. 1977 machte Friedhelm Breuer seinen Abschluss. Schon damals sagte ihm der damalige Werkfeuerwehrchef Waldemar Hintzenberg, er könnte später einmal Leiter werden. Breuer machte sämtliche feuerwehrspezifischen Lehrgänge bis hin zum Brandmeisterlehrgang. 1986 wurde er stellvertretender Schichtführer, ein Jahr darauf Schichtführer. 1989 absolvierte er seine Brandinspektorausbildung. Am 1. Januar 1995 wurde Friedhelm Breuer Leiter der Werkfeuerwehr. Neben einer Vielzahl an Einsätzen, an denen Breuer beteiligt war, setzte er sich für den vorbeugenden Brandschutz ein. Der ist im Laufe der Jahre immer wichtiger geworden, berichtet er. Die Feuerwehr ist bei dem Thema nun schon bei der Planung eingebunden. Zudem schulen wir Mitarbeiter der Betriebe in Sachen Brandschutz. Das ist enorm wichtig. Nach all den 24-Stunden-Diensten, die Breuer in seinem Arbeitsleben geleistet hat, ist er froh, dass er mittlerweile nur noch in Teilzeit beschäftigt ist und sein Nachfolger Bert Richartz das Ruder übernommen hat. Breuer: So kann ich mein Arbeitsleben langsam ausklingen lassen, und der Schnitt ist nicht zu abrupt. 14 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Expansion bedeutet auch Veränderung Das nova-institut spielt in neuen Räumen Das Team um Michael Carus, Geschäftsführer des Instituts, hat mächtig zugelegt. Ein Umzug war unausweichlich. 1994 als privates und unabhängiges Forschungsinstitut gegründet, hat sich nova zu einem der europaweit führenden Institute für Chemie und Kunststoffe aus Biomasse entwickelt. Vor mehr als sieben Jahren wechselte nova vom RWE-Gelände zum Chemiepark Knapsack und fühlt sich hier sehr wohl. Aus der kleinen Truppe der Anfangsjahre ist inzwischen ein Institut mit knapp 30 Mitarbeitern geworden, das neben dem Bereich der biobasierten auch die CO 2 -basierte Ökonomie abdeckt. Grund für das Wachstum ist das steigende Interesse der chemischen Industrie an biobasierten Lösungen die Zimmer im Verwaltungsgebäude in Knapsack wurden zu eng. Ein Jahr lang planten und gestalteten InfraServ Knapsack und nova neue Räumlichkeiten im 1. Stock des Gebäudes 0611. Ehemalige Waschräume wurden nach den Bedürfnissen des Instituts in moderne Büros umgewandelt. Im Juli wurde der Umzug endlich vollendet und alle fühlen sich nun in den großen, hellen Räumen wohl. Typische Kunden des nova-instituts sind Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe oder auch Automobilindustrie. Sie wollen wissen, wo sich der Einsatz von Biomasse anstelle von Erdöl oder Erdgas lohnt, wie sich die Märkte entwickeln und welche politischen Rahmenbedingungen zukünftig zu erwarten sind. Um hier ganz nah am Puls der Politik zu sein, sind Experten des nova-instituts jede Woche in Brüssel und Berlin. Die Nova-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich wohl in den neuen Büros. Hier stellvertretend Niels de Beus, Christin Liptow, Michael Carus und Martha Barth (v. l. n. r.) Neues Thema ist die direkte Nutzung von CO 2 in Kombination mit grünem Wasserstoff (aus Sonne und Wind gewonnen), um Kerosin, Benzin und Diesel sowie Bausteine der Chemie herzustellen. Zu diesem revolutionären Thema veranstaltet das nova-institut im September die größte Konferenz in Europa (www.bio-based.eu). Unter der angegebenen Adresse finden Sie neben weiteren Veranstaltungen alle Studien des nova-instituts, größtenteils kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Während die Abteilung Technologie und Märkte Technologien bewertet und Märkte erforscht, führt die Abteilung Nachhaltigkeit unter anderem Ökobilanzen durch, und diese nicht nur für bio- und CO 2 -basierte Prozesse, sondern für alle Anlagen der Chemie- und Kunststoffindustrie. Was wir genau anbieten und wer unsere Kunden sind, finden Sie unter www.nova-institut.eu. Wir bedanken uns beim Team um Heiko Diermann, Leiter des Facility Managements der InfraServ Knapsack für die Flexibilität beim Auffinden der geeigneten Räume, der guten Zusammenarbeit in der Planungsphase und professionelle Unterstützung bei der Umsetzung! nova-institut KnapsackSpiegel 10. 11.2015 15

Wertvolle Tipps in Sachen Gesundheit und Stressvermeidung Super drauf mit Azubi fit Für InfraServ Knapsack ist das gesundheitliche Wohl aller ein wichtiges Anliegen und sie bietet für die Jugendlichen bereits während der Ausbildung ein entsprechendes Trainingsund Aufklärungsprogramm. E twas unsicher griff René Schüler zu einem Tennisball und stellte sich einige Meter entfernt von seinen Kollegen auf, die einen Papierkorb in die Höhe hielten. Vorsichtig zielte er auf den Korb und warf den Ball und verfehlte den Papierkorb um ein ordentliches Stück. Mensch, ich stehe doch so nah davor, ärgerte sich der 17-Jährige, der bei der InfraServ Knapsack eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik begonnen hat. Dass der junge Mann so gar nicht zielsicher bei dem Treffen mit anderen Auszubildenden war, war kein Wunder. Denn Werksarzt Dr. Markus Steinbach hatte ihm, wie auch anderen Azubis, eine sogenannte Rauschbrille aufgesetzt, also eine Brille, die dem Träger suggeriert, er habe Alkohol getrunken. Mit nachempfundenen 0,8 und 1,3 Promille, sowohl bei guten als auch bei schlechten Lichtverhältnissen, sollten sich die Azubis ausprobieren und selbst erfahren, wie viel Gewalt sie unter Alkoholeinfluss noch über ihre Körper haben. Zwei Tage lang beschäftigte sich Steinbach wieder konzentriert mit den jungen Leuten der InfraServ Knapsack beim Projekt Azubi fit. Sechs Themenfelder wurden bei den Lehrstunden Gar nicht so leicht, den Eimer zu treffen. Von l. n. r.: Christoph Zeyen, Laura Bungert, Rene Schüler und Sebastian Davepon. behandelt, die alle eine arbeitsmedizinische Relevanz haben. Unter anderem sprach Steinbach darüber, wie Stress entsteht und wie man ihn vermeidet, über Sucht, Lärm, über Rückenprobleme, über die Pflege der Haut und über das Thema Gesundheit und Fitness. Gerade bei Stress ist es wichtig, ein richtiges Stressmanagement aufzubauen, riet der Mediziner. Es müssen Kompensationsmechanismen erlernt und aufgebaut werden. Dazu gehöre beispielsweise zu lernen, Konflikte zu lösen. Auch genügend Schlaf und Sporteinlagen seien hilfreich. Um Rückenbeschwerden zu verhindern, empfahl er den jungen Leuten einige Kräftigungsund Entlastungsübungen, die morgens und abends, aber auch während der Arbeitszeit zügig absolviert werden können. Steinbach hielt eine Schwingstange am ausgestreckten Arm und erläuterte den Einsatz. Es heißt, die Schwingungen werden über den ausgestreckten Arm auf den Körper übertragen. Es gebe aber auch andere Sportgeräte, die eingesetzt werden könnten, zum Beispiel Balancebretter und sogenannte Kettlebells eine spezielle Sorte Hantel. Ich fand Azubi fit sehr aufschlussreich, resümierte René Schüler. Und ich habe viel mitgenommen. Zum Beispiel werde ich mich häufiger mit dem Rücken flach auf den Boden legen und die Knie im 90-Grad-Winkel anziehen. So kann ich den Rücken entlasten. Dies, betonte Steinbach, sei insbesondere bei akuten Beschwerden geeignet. 16 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Ihr Geld hat den gleichen Arbeitsplatz wie Sie. Genau hier im Chemiepark Knapsack. Degussa Bank AG Bank-Shop Chemiepark Knapsack Verwaltungsgebäude 0150 Industriestraße 300 50354 Hürth Ansprechpartner: Marcus Lütticken Telefon: 02233 / 48-1244 Fax: 02233 / 48-1245 E-Mail: marcus.luetticken@degussa-bank.de Internet: www.degussa-bank.de KnapsackSpiegel 10. 11.2015 17

Mitdenken lohnt sich auch bei CABB Tatkräftige Unterstützung Drei Mitarbeiter von CABB sind für ihre Verbesserungsvorschläge ausgezeichnet worden. Neben der Prämie für den Vorschlag gibt es bei CABB auch eine jährliche Verlosungsaktion. D ie Mitarbeiter der Produktion, Logistik und Technik von CABB am Standort Knapsack haben sich wieder tatkräftig mit ihren Vorschlägen am Verbesserungswesen beteiligt. Vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 sind 63 Verbesserungsvorschläge von den Mitarbeitern eingereicht worden. Darunter waren 17 Vorschläge zum Thema Arbeitssicherheit und vier zum Thema Energie. Ein wahrer Profi im Einreichen von Verbesserungsvorschlägen ist Heinz Hege. Innerhalb von zwölf Monaten hat er allein sechs Vorschläge eingereicht. Unter anderem schlug er vor, dass eine ein Quadratmeter große Riffelblechabdeckung über den Hebetisch der Katalysatorfässer gelegt werden sollte. Zur Sicherheit, damit niemand in den Schacht fällt, erklärte er. Dieser Vorschlag ist bereits umgesetzt worden. Zudem ereilte Hege noch das Losglück. Sein Verbesserungsvorschlag wurde mit zwei weiteren aus der Lostrommel gezogen und mit einem Einkaufsgutschein in Höhe von 100 Euro belohnt. Werkleiter Dr. Wolfgang Schick hatte die Gewinner der VV-Jahresverlosung zu einer kleinen Ehrungsfeier eingeladen. Sven Finkenrath erhielt ebenfalls einen Gutschein. Er hatte angeregt, eine Paletten-Wendemaschine anzuschaffen, damit das Umpacken von Säcken auf eine andere Palette einfacher und sicherer vonstattengehen kann. Guido Mertens hatte vorgeschlagen, eine Rohrleitung anzubringen. Er hat übrigens in den vergangenen zwölf Monaten fünf Verbesserungsvorschläge eingereicht. Wir freuen uns über viele weitere Verbesserungsvorschläge, sagte Schick. Denn Sicherheit soll weiterhin eine besonders große Rolle spielen. Freudige Gesichter, egal ob mit Gutschein oder ohne: Sven Finkenrath, Jürgen Paschke, Heinz Hege, Guido Mertens, Frank Schiefer (Betriebsrat) und Dr. Wolfgang Schick 18 KnapsackSpiegel 10. 11.2015

Verantwortung auch als Fahrradfahrer Wie fit ist Ihr Drahtesel? H aben Sie schon einmal einen prüfenden Blick auf das Fahrrad geworfen, mit dem Sie jeden Tag durch den Chemiepark Knapsack radeln, um von A nach B zu gelangen? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Denn jetzt bricht die dunkle Jahreszeit an, und Nässe und Laub stellen zusätzliche Gefahren dar und fordern ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein des Fahrradfahrers sowie einen einwandfreien technischen Zustand des Fahrrads. Zeit also für den jährlichen Aufruf zum Fahrrad-Check. Marcus Wenzel, Leiter des Werkschutzes hier im Chemiepark Knapsack, weiß aus Erfahrung, wann er sich verstärkt um die Sicherheit der Zweiräder kümmern muss. Wenn wir jetzt an den Sammelstellen der Fahrräder, wie zum Beispiel den Waschhäusern oder Betriebsrestaurants, unsere Stichproben machen, fällt uns auf, wo Inspektionsbedarf besteht. Abgefahrene Reifen, Bremsen, die keine optimale Sicherheit bieten, defekte oder gänzlich fehlende Beleuchtung sind das Offensichtlichste und für uns oberstes Kriterium für eine Warnung, so Wenzel. Schrottreife Räder und solche mit erheblichen Mängeln werden vom Werkschutz spätestens Mitte November aus dem Verkehr gezogen und entsorgt. Bis dahin wird der Werkschutz allerdings noch verstärkt Fahrradkontrollen auch am bewegten Objekt vornehmen, also gegebenenfalls auch das Fahrrad samt Fahrer anhalten. Bei weniger schwerwiegenden Mängeln erhält der Radfahrer eine Verwarnung und muss die Reparatur der bemängelten Teile nach angemessener Zeit nachweisen. Sollten sich Mitarbeiter im Chemiepark Knapsack mit einem verkehrsuntauglichen oder schrottreifen Fahrrad fortbewegen, so wird die Einfahrerlaubnis eingezogen bzw. ein Fahrverbot erteilt, und es wird eine Meldung an den Vorgesetzten erfolgen. Ein Fahrrad ist eben nicht nur ein Fahrrad, sondern ein Verkehrsmit- tel, dessen technischen Zustand man genauso pflegen muss wie den eines Autos. Zeigen Sie Verantwortungsbewusstsein und bringen Sie Ihr Rad auf Vordermann! Wenn Sie ein Firmen-Fahrrad haben und dieses scheint Ihnen nicht mehr sicher zu sein bzw. Bedarf einer technischen Überholung, so können Sie dieses der Fahrrad-Werkstatt des Facility Managements der InfraServ Knapsack anvertrauen. Hier bringt Achim Frauenrath (Tel. 02233 48-6786) Ihren Drahtesel wieder sicherheitstechnisch auf Vordermann. Ein Anruf genügt! KnapsackSpiegel 10. 11.2015 19

Anpassung an neue Gegebenheiten erfordert Flexibilität 100 Kartons und ein neuer Arbeitsplatz im fremden Hürth Die Leitung Geschäftseinheit Anlagenservice und -technik ist in den Chemieparkteil Hürth gezogen, weil es in Knapsack zu eng wurde. Birgit Kurth, Assistentin von Thomas Happich, übernahm die Organisation des Umzugs. E igentlich ist es von Knapsack nach Hürth nur ein Katzensprung. Aber wenn eine Geschäftseinheit der InfraServ Knapsack zum Teil umzieht, ist das logistisch doch aufwendig. Und es bedeutet eine Umstellung für die Mitarbeiter, die über Jahrzehnte ihr Büro in Knapsack hatten. Aber da Infra- Serv zunehmend wächst, ist eine größere Flexibilität der Kollegen gefragt sei es im Chemiepark Knapsack selbst oder an einem Arbeitsplatz außerhalb, etwa im Chempark Leverkusen, in Uerdingen oder Duisburg. So hat jetzt die Leitung der Geschäftseinheit Anlagenservice und technik (ASTL) das Domizil gewechselt, ist vom Gebäude 0110 in Knapsack in den ehemaligen Sitz von Nexans Gebäude 2728 in Hürth gezogen. Denn die Geschäftseinheit wächst, zählt derzeit rund 340 Mitarbeiter. In Knapsack war das Maximum an Kapazität erreicht, erklärt Birgit Kurth, Assistentin von Geschäftseinheitsleiter Thomas Happich. Sie und ihr Chef sowie die Segmentleiter Rainer Birgit Kurth hatte alle Hände voll zu tun, ob vor oder nach dem Umzug. Betzin, Ralf Richartz, Thomas Saß, Dietmar Zarbock und Kai Kremser/ Controlling, arbeiten nun im zweiten Stock des früheren Nexans-Gebäudes in freundlich eingerichteten Büros. Eine Etage tiefer freuen sich die Mitarbeiter des Anlagenservice, die bisher in Hürth in Containern arbeiteten, über neue Arbeitsplätze. Was so ein Umzug mit sich bringt, weiß Birgit Kurth aus zahlreichen privaten Umzügen. Vielleicht wurde die einzige Frau in der Männerdomäne AST die Quotenfrau, wie sie schmunzelnd anmerkt deshalb zur Umzugsmanagerin. Schon im Frühjahr begann sie mit den Vorbereitungen, denn es gab viel zu organisieren: neue Schlüssel, die Einfahrmarken auf Hürth umschreiben, die Postlieferung umstellen und viel Büromaterial einpacken. Kurth schätzt, dass 100 Kartons hinund hertransportiert wurden. Vor dem eigentlichen Umzug habe ich auch schon kistenweise diverse Kleinteile rübergebracht, berichtet die 50-Jährige. Am Umzugstag selbst lief dann alles schnell und reibungslos ab. Dafür spricht Kurth den zahlreichen Helfern der verschiedenen Geschäftseinheiten der ISK ein großes Dankeschön aus. Da ein Teil der AST in Knapsack bleibt, müssen Happich und die Kollegen jetzt noch mobiler sein. Zudem muss man sich nicht nur in den neuen Büros einleben, sondern auch im anderen Chemieparkteil zurechtfinden. Das spürt besonders Birgit Kurth, die 33 Jahre lang in Knapsack arbeitete. Es ist nicht nur die morgendliche Ankunft an einem anderen Werks- Tor, es fehlt auch die Möglichkeit, auf dem Flur oder auf dem Weg zum Betriebsrestaurant vertraute Gesichter zu grüßen oder ein Wort zu wechseln. Bisher bin ich immer mit Leuten aus verschiedenen Geschäftseinheiten zum Essen gegangen, das fällt jetzt weg, so Kurth. Dennoch ist sie zuversichtlich, dass sie sich auch in der neuen Heimat bald zu Hause fühlen wird. Knapsack ist aber deswegen nicht vergessen: Alle 14 Tage kehrt sie zum Meeting der Assistentinnen der Geschäftseinheitsleiter nach Knapsack zurück. Der neue Arbeitsplatz gefällt ihr gut, und sie freut sich stets über Besuch aus Knapsack, den sie durch die schönen neuen Büros führen kann. 20 KnapsackSpiegel 10. 11.2015