HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B 21 956. für. Jahrgang 2. Quartal Heft 2/2006 6,- Einführung in den ANSOFT-Designer SV 2.



Ähnliche Dokumente
Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987 bis 2004

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Artikel Autor Heft Seite. Rückwärts gespeister Plättchenstrahler 1987/ mit Korrugationshorn

HF-Messungen für den Funkamateur

SDR# Software Defined Radio

All Digital Transceiver

cand. Ing. Andreas Homuth

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Einführung in die Netzwerkanalyse

1-55 MHz Up-Converter für den RTL-SDR DVB-T/DAB/FM Stick

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar Seite 1 von 30

Funktionstest Ti2CA Compact

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

DRM-Empfänger und Erweiterung

Praxisbezogenes Rechnen für Funkamateure

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Smart Antenna Terminal SANTANA

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

Hintergrund VNWA2+ Benutzung Ausblick / Ende. VNWA2+ von DG8SAQ. vektorielle Messungen bis 1.3GHz auf dem Küchentisch. Mario Rößler, DH5YM

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Messungen mit dem Vektor Netzwerkanalysator

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

IQ-Mischer - Bedienungsanleitung

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA

Gutachten vom

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

TOE 7704 bis TOE 7711 A

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb. Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien

Elektromagnetische Wellen

Projekt 3kW 50V Netzteil

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Klasse : Name : Datum :

Logper EMV Breitbandantenne bis 6GHz Serie HyperLOG 40xx Nur eine LogPer Breitbandantenne für den gesamten Frequenzbereich bis 6GHz

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

DYNTEST-Modul RemCo Globale Datenfernabfrage aus dem DYNTEST-System CPK. Automotive

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir liefern Lösungen!

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

Pulse Pattern Controller

Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Warum OPTOPAD? OMI-App

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Passt sich an seine Umgebung an

Baugruppen für Amateurfunk

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht)

1 A Cal GmbH. Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands.

SLS-83 - Steuerungsmodul mit RS485-Netzwerk Grundversion

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Störungsfreier Betrieb

Transkript:

UKW berichte Zeitschrift für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik HF-, VHF-, UHF-, SHF-Funk Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahre 1987 bis 2011 UKW 46. Zeitschrift für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B 21 956 berichte Jahrgang 1. Quartal Heft 1/2006 6,- UKW 46. Bernd Ka a, DG 4 RBF Zeitschrift für Nachrichten- und Hochfrequenztechnik HF-, VHF -, UHF -, SHF-Funk B 21 956 berichte Jahrgang 2. Quartal Heft 2/2006 6,- Universelles Mikrowellen-Wattmeter mi t hohem Bedienkomfort Gunthard Kra us,...aus der Praxis: eine Schritt- f ür Schritt- Einführung in den ANSOFT-Designer SV 2. 2... anhand eines Streifenleitungs- Bandpassfilters

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Inhalt Seite: Thema: 4 NEU: Funktechnik - Basiswissen 4 ANTENNENTECHNIK * AUSBREITUNG 9 GRUNDLAGEN * NEUE TECHNIKEN 21 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG 22 MESSTECHNIK 31 AMATEURFERNSEHEN (ATV) * TV-SATELLITEN * VIDEO 33 EMPFANG VON WETTER- SATELLITEN-BILDERN 35 SPANNUNGSVERSORGUNG 36 GPS & GLONASS 37 NF-TECHNIK 37 OSZILLATOREN * FREQUENZ- AUFBEREITUNGEN 40 Laser-/Licht-Kommunikation 40 FILTER 42 KURZWELLE 44 6-m-BAND (50 MHz) 44 2-m-BAND (145 MHz) 2

UKW-Berichte Inhalt 47 70-cm-BAND (435 MHz) 48 23-cm-BAND (1280 MHz) 50 13-cm-BAND (2450 MHz) 51 9-cm-BAND (3,7 GHz) 52 6-cm-BAND (5,6 GHz) 52 3-cm-BAND (10 GHz) 54 1,5-cm-BAND (24 GHz) 54 47 GHz 54 76 GHz 55 GHz-Aktivitäten 55 Praxisprojekt 56 VERSCHIEDENES 58 VERBESSERUNGEN UND ÄNDERUNGEN 60 Korrektur/Verbesserung zu: 61 BAUTEILE - INFO 62 SOFTWARE 66 FUNDSTELLE INTERNET 3

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 NEU: Funktechnik - Basiswissen: Einführung in die Digitale Verarbeitung Gunthard Kraus, 2009/3 131-145 von Analogen Signalen Signal-Plaudereien Gunthard Kraus, 2010/1 15-29 58-61 Signal-Plaudereien, Teil 2 Gunthard Kraus, 2010/2 75-85 ANTENNENTECHNIK * AUSBREITUNG Rückwärts gespeister Plättchenstrahler Dr. H. Schlüter, 1987/3 170-171 mit Korrugationshorn DG 7 GK Empfang von METEOSAT mit Yagis A. Schaumburg, 1987/3 177 180 DF 7 ZW Korrektur zu obigem Artikel 1988/1 60-61 Helix-Erreger für Parabol-Antennen Matjaz Vidmar, 1987/4 217-219 bei 4 GHz YT 3 MV Eine Antennenweiche 2 m/70 cm Joachim Kestler, 1987/4 247-251 DK 1 OF EME - Ein Einstieg W. Rass, DF 4 NW 1988/2 76-90 Eine kompakte Kombi-Antenne Hannes Fasching, 1988/3 130-135 für die Bänder 2 m, 70 cm und 23 cm OE 5 JFL 41-Element-Vormast-Yagi Philipp Prinz, 1989/1 58-61 für das 13-cm-Band DL 2 AM Zum Thema Wellenausbreitung: W. Borschel, 1990/1 27-28 TROPOSCATTER DK 2 DO Leserzuschrift zu obigem Artikel G. Hoch, DL 6 WU 1990/2 126 Mikrowellen-Linsenantennen Angel Vilaseca, 1990/1 39-49 HB 9 SLV 4

UKW-Berichte Eine magnetische Ringantenne John Winsor, 1990/2 66-70 für das 2-m-Band G0 JXU Freiraumdämpfungs-Berechnung Jochen Dreier, 1990/2 82 (fast) im Kopf DG 8 SG Ein alter Antennenerreger für das G. Tomassetti, 1990/2 105-108 3-cm-Band wiederentdeckt I4 BER/IK 4 JGD Hohlleiter WG16/R100 als Halterung Andrew Bell, 1990/2 109-111 für 24-GHz-Spiegel GW 4 JJW Die V-Antenne auf dem Autodach D. Burchard, 1990/3 174-181 zum mobilen Peilen Nairobi/Kenia Rundumstrahlende Hohlleiter- O. Nell, K. Solbach, Schlitzantenne für Horizontal-Polarisation, J. Dreier Teil 1 1991/1 50-55 Teil 2 1991/2 71-77 Zylinderparabel-Antenne mit D. Burchard, 1991/2 78-86 METEOSAT-Kompaktkonverter Nairobi / Kenia Magnetisch gekoppelte Yagi-Antennen E. Berberich, 1991/2 87-90 bei Amateuren ein Stiefkind DL 8 ZX UHF-Antenne mit vertikaler Polarisation J. Langer, 1991/2 91-96 ohne vertikale Abmessungen DJ 5 AT Rückwirkungsarme Einkopplung einer E. Berberich, 1991/3 183-184 Rundstrahlantenne bei Kontestbetrieb DL 8 ZX Aktive Antennen für den Frequenz- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/1 37-42 bereich 10 khz bis 50 MHz DB 1 NV Radioastronomische Versuche Dr. -Ing. J. Jirmann, 1993/3 155-162 im 70-cm-Band DB 1 NV Eine Quadrifilar-Backfire-Helix- Matjaz Vidmar, 1993/4 214-216 Antenne für GPS und GLONASS S5 3 MV Eine Streifenleitungs-Antenne A. Vilaseca, HB 9 SLV, 1993/4 223-228 für 10 GHz J.-P. Morel, HB 9 RKR 5

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Berechnung des Brennpunktes Ing. Jiri Otypka, 1994/1 39-43 beliebiger Offsetantennen CSc Big Wheel Antenne für das Eugen Berberich, 1994/2 90-93 70-cm-Band DL 8 ZX Verläßlichkeit von Gewinnangaben Steen Gruby, 1994/4 194-203 bei Antennen OZ 9 ZI Einfach aufzubauende UHF-SHF- Eugen Berberich, 1994/4 210-217 Antennen für den Funkamateur DL 8 ZX Aktive Empfangsantenne, Überlegungen Detlef Burchard, 1994/4 234 248 Berechnungen und Versuche, Teil 1 Nairobi, Kenya Teil 2 und Ende 1995/1 35-42 Computerunterstützter Entwurf Leif Asbrink, 1996/4 217-232 Von Hochgewinn-Yagi-Antennen SM 5 BSZ Die Eggbeater -Antenne Eugen Berberich, 1997/4 195-200 DL 8 ZX Eine breitbandige VHF-UHF- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1997/4 217-228 Empfangsantenne DB 1 NV Langwellenempfang mit sehr Herman Hagn, 1998/2 93-98 kurzen Antennen DK 8 CI Messungen an Antennen Prof. Dr. Ing. 1999/2 81-106 durch die Speiseleitung Gerd Janzen, DF 6 SJ Ein vektorielles Antennen-Impedanz- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1999/3 137-154 meter im KW-Bereich DB 1 NV Multiband-Feed für Mikrowellen-Bänder, Freddy de Guchteneire, 2000/1 35-45 2. Generation ON 6 UG Eine Quadrifilar-Backfire-Helix-Antenne Dipl.-Ing. 2000/2 117-122 für umlaufende Satelliten; Teil 1 Detlef Burchard Teil 2 und Ende 2000/3 169-177 6

UKW-Berichte Moderner Entwuf von Patch-Antennen, Gunthard Kraus, 2000/3 139-160 Teil 1 Teil 2 2000/4 221-236 Die fraktale Antenne Angel Vilaseca, 2001/2 81-96 - ein revolutionärer Begriff HB 9 SLV Entwurf von Langyagi-Antennen Richard A.Formato, 2001/4 239-247 mit YGO3, Teil 1 PH.D., WW 1 RF Abschließender Teil 2002/1 19-30 Bestimmung von Empfangsfeld- Gunthard Kraus, 2002/2 67-75 stärken im UHF-Bereich Neuartige platzsparende Eugen Berberich, 2003/2 115-121 Rundstrahlantenne, die H.O.LOOP DL 8 ZX Praxisprojekt: Patchantenne für 5,8 GHz Gunthard Kraus, 2003/3 139-150 Nachlese zum Artikel: Redaktion 2003/3 167 Transatlantische Funkverbindung auf 144 MHz Entwurf einer Leiterplatten- Thomas Bergmann, 2005/3 137-152 Antenne am Beispiel einer LPDA DG 8 NTB und Johannes Schad, DG 6 NDS Wechselwirkungen zwischen Prof. Dr. -Ing. 2005/4 203-213 Antennen und umgebenden Gerd Janzen, Metallstrukturen, Teil 1 DF 6 SJ Teil 2 2006/1 45-59 Entwurf einer Quad-Yagi, Johannes Schad, 2005/4 237-247 Teil 1 DG 6 NDS Teil 2 2006/1 21-29 Entwurf einer Quad-Yagi, Johannes Schad, 2006/1 35-38 Teil 2, (Fortsetzung von S. 29) DG 6 NDS Praxisprojekt: Robuste und nachbau- Gunthard Kraus, sichere Patchantennen für den WLAN-Bereich bei 2,45 GHz, Teil 1 2006/3 143-160 Teil 2 2007/1 23-30 7

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Praxisprojekt, Teil 2: Gunthard Kraus, 2007/1 35-41 Fortsetzung von Seite 30 Vertikalantenne für 80 m Wolfgang Schneider, 2008/4 221-230 mit Dachkapazität Ein Gruppenstrahler für das Jose Geraldo Chiquito 2009/1 15-29 6-cm-Band, Teil 1 Teil 2 2009/2 85-95 Vertikal- bzw. Inverted-L-Antenne Wolfgang Schneider, 2009/2 97-110 für DX auf den LowBands 160/80/40m Strahlungsverluste von Paralleldraht- Gerd Janzen, 2009/4 223-248 leitungen DF 6 SJ Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/1 35-57 Paralleldrahtleitungen DF 6 SJ Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/2 95-109 Paralleldrahtleitungen, Teil 2 DF 6 SJ Das interessante Programm: Gunthard Kraus, 2010/4 195-211 Heute: Simulation und Realisierung einer Helix-Antenne für 2,45 GHz mit 4NEC2 Ein verkürzter vertikaler Halbwellen- Gerd Janzen, 2010/4 227-250 strahler mit linearer Belastung DF 6 SJ Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/3 177-184 antennen S 53 MV Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/4 195-210 antennen, Teil 2 S 53 MV Das interessante Programm Gunthard Kraus, 2011/4 221-239 Heute: Entwicklung einer zirkular- polarisierten Patchantenne für 2,45 GHz mit Sonnet Lite 8

UKW-Berichte GRUNDLAGEN * NEUE TECHNIKEN Erzeugung und Demodulation von ESB- Dr. -Ing. R. Oppelt, 1987/1 17-27 Signalen mit Hilfe der Phasenmethode. T.2 DB 2 NP NF-Filter nach dem Verfahren der Werner Rahe, 1987/1 43-55 geschalteten Kondensatoren DC 8 NR PC-Interface für Wetterbild-Speicher Hans Oppermann, 1987/2 80-86 nach YU3UMV Quickborn VCOs mit Semi-Rigid-Kabel E. Berberich, 1987/2 118-122 als Schwingkreis DL 8 ZX Vorverstärker - Pro und Contra D. Dobricic, 1987/3 141-153 YU 1 AW Breitbandiger Leistungsteiler/Summierer Konrad Hupfer, 1987/3 164-169 für das 2-m- und 70-cm-Band DJ 1 EE Monoflops zur Frequenzstabilisation Dr. -Ing. R. Oppelt, 1988/2 98-105 spannungsgesteuerter Oszillatoren. Teil 1 DB 2 NP Teil 2: Ein kontinuierlich durchstimmbarer 1988/3 166-177 VCO für das 2-m-SSB-Band Breitbandmischer für UHF und SHF Carsten Vieland, 1988/2 106-112 DJ 4 GC Digitale Signalverarbeitungs-Techniken Matjaz Vidmar, 1988/3 136-159 für Funkamateure - Teil 1 YT 3 MV Radio-Astronomie für den Hans J. Hartfuß, 1988/4 194-204 VHF/UHF-Amateur DL 2 MDQ Berechnung der Kepler-Elemente Peter Gerber, 1988/4 205-210 von Sonne und Mond HB 9 BNI DR-Oszillator für 2,83 GHz H. Michl, Heilbronn 1988/4 225-228 Absolut stabile, rauscharme GaAs-FET- D. Dobricic, 1990/2 118-126 Vorverstärker; Teil 1: YU 1 AW Teil 2: 1990/3 138-146 9

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Erste Ergebnisse der Garchinger H. Hagn, DK 8 CI, 1990/3 130-137 Amateur-Radioastronomie-Anlage Dr. A. Ulrich Grundlagen der Gleichrichtung kleiner D. Burchard, 1991/1 43-49 Wechselspannungen mit Halbleiterdioden Nairobi, Kenia Incoherent-Scatter: Volker Grassmann, 1991/3 170-174 Grundlagen und Anwendungen DF 5 AI Die Beobachtung des Mehrton-Effektes Volker Grassmann, 1991/3 179-178 DF 5 AI Ein logarithmischer Detektor, Eugen Berberich, 1991/4 223-226 realisiert mit integrierten Bausteinen DL 8 ZX Doppler-Radar in 10-GHz-Amateurband, J. P. Morel, 1991/4 243-253 Teil 1 HB 9 RKR und Doppler-Radar im 10 GHz- Dr. A. Vilaseca, 1992/1 17-30 Amateurband, Teil 2 HB 9 SLV MES-FETischismus I, D. Burchard, 1991/4 203-207 II, Nairobi, Kenia 1992/1 43-50 III 1992/2 104-109 Doppler-Peiler mit verbesserten Detlef Burchard, 1992/2 66-80 Eigenschaften Nairobi, Kenya Verbesserung des Intermodulations- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/2 98-103 verhalten moderner KW-Amateur- DB 1 NV, Wilfried Hercher, Empfänger Dl 8 MX Theorie und Praxis des Frequenz- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/3 130-148 synthesizers, Teil 1 DB 1 NV Teil 2 1992/4 194-210 Langverzögerte Radioechos, Dr. Volker Grassmann, 1992/3 163-169 Beobachtungen und Deutungen DF 5 AI Ausgangsbeschaltung von Eugen Berberich, 1992/3 170-172 GaAs-FET-Verstärkern DL 8 ZX 10

UKW-Berichte Trägerunterdrückung beim Dipl.-Ing. 1992/3 181-188 Ringmischer J. v. Parpart, Kristall-Splitter Detlef Burchard, 1992/4 215-228 Nairobi, Kenya EMV - und ihre Folgen, Dipl-Phys. 1992/4 243-249 Teil 1 Nothart Rhode, Teil 2 1993/1 52-57 Beobachtungen von Szintil- Detlef Burchard, 1993/1 9-14 lationen beim Meteosatempfang Nairobi, Kenya Intermodulationseigenschaften Dr. -Ing. J.Jirmann, 1993/1 23-29 von Schaltdioden DB 1 NV Gainblocks im Eigenbau Detlef Burchard, 1993/1 41-48 Nairobi, Kenya Keine Angst vor HF-Übertragern Detlef Burchard, 1993/2 71-85 Nairobi, Kenya Blitz-/Überspannungsschutz Klaus-Peter Müller, 1993/2 86-92 von Funkanlagen Dipl.-Ing. (FH) Logarithmische Konverter Detlef Burchard, 1993/3 140-154 und Messung ihrer Eigenschaften Nairobi, Kenya Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, GPS & GLONASS-Satelliten, S5 3 MV Teil I: Navigations-Grundlagen 1993/2 101-109 Teil II: Systemgrundlagen von GPS 1993/3 169-178 und GLONASS Teil III: Betriebsgrundlagen 1993/4 229-240 Frequenzverdopplung mit Detlef Burchard, 1994/1 25-30 Halbleiterdioden Nairobi, Kenja Lineare Signalgleichrichtung, Detlef Burchard, 1994/2 64-73 Teil I Nairobi, Kenja Teil II 1994/3 140-149 Teil III und Schluss 1994/4 218-223 11

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Empfangssystemparameter- Hermann Hagn, 1994/2 80-89 messungen mit Radiosternen DF 8 CI Gegentakt-Empfängereingangsstufen- Dr. Hans Sapotta, 1995/1 03-12 in Basisschaltung - die Lösung des DF 8 FR Intermodulationsproblems Aktive Empfangsantenne Detlef Burchard, 1995/1 35-42 Überlegungen, Berechnungen und Nairobi, Kenya Versuche, Teil 2 und Ende Ein ultra-preiswerter KW-SSB/CW- Denys Roussel, 1995/1 43-58 Transceiver - Eine Machbarkeitsstudie F 6 IWF Ein ultra-preiswerter KW-SSB/CW- Denys Roussel, 1995/2 102-110 Transceiver - Eine Machbarkeits- F 6 IWF studie zum Thema: KW-Transceiver mit 20 W HF, S-Meter, AGC und NF- Filter ; Teil 2 ZF-Verstärker mit großem Norbert Kohns, 1995/1 59-62 Regelbereich DG 1 KPN 10 GHz-EME - Grundlagen und Josef Fehrenbach, 1995/2 67-85 Erkenntnisse DJ 7 FJ Ein logarithmischer ZF-Verstärker Dr. -Ing. J. Jirmann, 1995/2 97-101 hoher Genauigkeit DB 1 NV Achtung, Parasiten! D. Eckart Schmitzer, 1995/3 140-144 DJ 4 BG Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1995/2 120-125 wellenschaltungen, Teil 1 Teil 2 1995/3 168-188 Teil 3 1995/4 236-247 Rauschverhalten von Z-Dioden Dr. -Ing. J. Jirmann, 1995/3 152-157 mit Faustformeln DB 1 NV Transistorberechnungen D. Eckart Schmitzer, 1995/4 217-221 mit Faustformeln DJ 4 BG 12

UKW-Berichte Der Sinuswandler Detlef Burchard, 1996/1 17-30 Nairobi, Kenya Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1996/1 35-40 wellenschaltungen: Teil 4 Teil 5 1996/2 107-128 Teil 6 1996/3 171-186 Diplexer für Ringmischer Eugen Berberich, 1996/2 75-81 DL 8 ZX Der ASH-Empfänger Prinzip, Detlef Burchard, 1996/4 195-203 Versuche und Überlegungen Nairobi, Kenya Computerunterstützter Entwurf Leif Asbrink, 1996/4 217-232 von Hochgewinn-Yagi-Antennen SM 5 BSZ Entwurf von Tschebyscheff-Filtern D. Eckart Schmitzer, 1996/4 233-238 für die Praxis, 1. Teil DJ 4 BG 2. Teil 1997/1 35-42 Die Heiß-kalt-Rauschtemperatur- Hermann Hagn, 1996/4 243-251 messung im Labor und in der Natur DK 8 CI Hochfrequenz-Meßgeräte, Dr. -Ing. J. Jirmann, 1997/1 3-16 Grundschaltungen und Anwendungen, DB 1 NV Teil 1 Fortsetzung 1997/2 91-108 Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1997/1 43-64 wellenschaltungen, Teil 7: Mikrowellen-Mischstufen LC-Filter mit Dämpfungspol auf der D. Eckart Schmitzer, 1997/2 79-89 Basis von Tschebyscheff-Filtern DJ 4 BG Theorie und Praxis des Laufzeit- Prof. G. Glasmachers, 1997/2 109-115 oszillators Einfacher universeller SSB-Sender Siegmar Henschel, 1997/2 117-124 DL 2 JSH 13

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 PUFF zweckentfremdet Detlef Burchard, 1997/3 131-136 Nairobi, Kenya EMVU-Berechnungen im Nahbereich Andreas Schaumburg, 1997/3 153-156 einer Amateurfunkstation DF 7 ZW Die Geheimnisse der Hochfrequenz- Prof. Dr.-Ing. 1997/3 157-177 leitung G. Janzen, DF 6 SJ Ein PSK-Transceiver für 2,4 GHz Matjaz Vidmar, 1997/3 179-190 am Beispiel eines 1,2 MBit/s S5 3 MV Datentransceivers HF Clipper für Sprachsignale Wolfgang Schneider, 1997/4 201-205 Schnelles Wobbeln; Bernd Kaa, 1997/4 207-215 Ein Zusatz zum HF-Synthesizer DG 4 RBF Phasenmodulation im 23-cm-Band Dr. G. Schmidt, 1997/4 237-239 Dipl.-Ing. M. Festerling, Ein digitales DCF-Frequenznormal Ralph Berres, 1997/4 241-252 DF 6 WU Der Entwurf von Bandpassfiltern Ueli Eschmann, 1997/4 229-236 HB 9 CEJ Schnelle Verstärkungsberechnung Dr. -Ing. D. Fischer, 1998/1 3-6 mit Hilfe von S-Parametern DK 2 FD Ablaufsteuerung zur TRX- Wolfgang Schneider, 1998/1 45-49 Umschaltung (Sequenzer) Direkte Digitale Synthese Wolfgang Schneider, 1998/2 67-75 mit dem IC AD 9850 Hochselektiver und intermodulations- Carsten Vieland, 1998/3 131-138 armer 2-m-Vorverstärker DJ 4 GC Universelles Mikrocontrollerboard, Bernd Kaa, 1998/3 139-144 Uniboard C 501 DG 4 RBF 14

UKW-Berichte Eine empfindliche HF-Sonde Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/3 161-167 DB 1 NV Versuche mit VXOs D.E. Schmitzer, 1998/4 207-214 DJ 4 BG SHF-Verstärker mit modernen Konrad Hupfer, 1998/4 227-232 LDMOS-Leistungstransistoren, Teil 1 DJ 1 EE Teil 2 1999/1 3-8 Einfaches universelles Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/4 146-253 IEC-Bus-Interface DB 1 NV Digitale Phasenmodulation Prof. Gisbert 1999/2 67-76 Glasmachers, Messungen an Antennen Prof. Dr.-Ing. 1999/2 81-106 durch die Speiseleitung Gerd Janzen, DF 6 SJ Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1999/2 107-122 wellenschaltungen, Teil 10: Entwicklung eines 2 GHz-Oszillators, Fortsetzung aus Heft 2/1998 Das andere Frequenznormal Ewald Göbel, 1999/3 183-189 DK 2 DB I/Q Modulator zum Anfassen Dipl.-Ing. 1999/4 195-204 J. v. Parpart, Teflon- oder Epoxy-Basismaterial? Harald Fleckner, 1999/4 223-234 DC 8 UG Erdung in HF- und Mikrowellen- Gunthard Kraus, 1999/4 235-246 schaltungen... ein Fall für PUFF Zirkulatoren und Ringhybride Dipl. -Ing. W. Borschel, 2000/1 3-12 DK 2 DO Zirkulatoren und Ringhybride, Dipl. -Ing. W. Borschel, 2000/2 91-92 Ergänzende Leserideen DK 2 DO 15

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Abschirmtechnik mit metallisierten Dipl. -Ing. 2000/3 161-168 Vliesen Hermann L. Aichele GMSK Prof. 2000/3 179-188 Die Modulationsart der Handys Gisbert Glasmachers Größen einer Radioastronomieanlage Hermann Hagn, 2000/4 237-241 DK 8 CI Was bewirken Versilberungen in der Dipl. -Ing. W. Borschel, 2000/4 243-246 HF-Technik? DK 2 DO Leitungsstücke als Kapazität bzw. Dipl.-Ing. Michael Hein, 2001/1 49-54 Induktivität im Mikrowellenbereich DK 5 FI Die fraktale Antenne Angel Vilaseca, 2001/2 81-96 - ein revolutionärer Begriff HB 9 SLV Moderner Entwurf von Streifen- Gunthard Kraus, 2001/2 97-121 leitungs-bandpässen aus gekop- pelten Leitungspaaren Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/3 159-186 Tiefpässen Die Empfindlichkeit von Funkempfängern Prof. G. Glasmachers 2001/4 195-204 Reduzierte Störstrahlung bei Dr. Richard Georgi 2001/4 223-228 Mikrokontrollern Die Übertragung von elektromagneti- Wido Schäk 2002/1 3-12 schen Wellen in Rechteck-Hohlleitern Bestimmung von Empfangsfeld- Gunthard Kraus, 2002/2 67-75 stärken im UHF-Bereich BALUNs für Mikrowellen-Anwendungen, Winfried Bakalski, 2002/1 51-57 1. Teil DL 5 MGY und 2. Teil Co-Autoren 2002/2 77-85 Laser-Leistungsmesstechnik Alexander Meier, 2002/3 145-155 DG 6 RBP 16

UKW-Berichte Koaxialkabel und Steckverbinder, Bernd Bartkowiak, 2002/3 169-172 Augen auf beim Steckerkauf DK 1 VA Amateurfunk im optischen Bereich Peter Greil, 2002/3 173-183 (oberhalb 300 GHz), Teil 1 DL 7 UHU VCXOs mit sehr großem Ziehbereich Bernd Neubig, 2002/4 195-199 aus Quarz-Alternativen DK 1 AG Synthesizer Prof. 2002/4 215-227 Gisbert Glasmachers Praxisprojekt: Entwurf und Bau eines Gunthard Kraus, 2003/2 83-101 hochwertigen 100 MHz-Bandpasses Leistungsaddition bei 76 GHz: Sigurd Werner, 2003/3 159-166 Untersuchung von drei Lösungs- DL 9 MFV konzepten Amateurfunk im optischen Berich Peter Greil, 2003/3 175-183 (oberhalb 300 GHz), Teil 2 DL 7 UHU Synthetisiertes VHF-Signal, André Jamet, F 9 HX 2003/4 195-204 abgeleitet aus einer 10 MHz-Quelle Gil Féraud, F 5 CAU durch Multiplikation, Division und Addition Einfacher Umgang mit YIG-Oszillatoren Bernd Kaa, 2004/2 75-83 DG 4 RBF Entwurf und Realisierung eines koaxialen Alexander Meier, 2004/2 67-74 Tiefpassfilters für 1,85 GHz DG 6 RBP Intermodulationsverhalten von Wolfgang Schneider, 2004/2 95-99 Hybrid-Verstärkermodulen Praxisprojekt: Streifenleitungs-Tiefpässe Gunthard Kraus, für verschiedene Frequenzbereiche 2004/3 131-143 - Teil 1 - Die edle Kunst des Rheostat Carl G. Lodström, 2004/4 205-214 KG 6 AX & SM 6 MOM 17

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Benennung der Mikrowellenbänder, Redaktion 2004/4 245-248 Angaben und Maße Universelles PLL-Oszillatormodul Alexander Meier, 2005/1 3-11 DG 6 RBP Nichtlineare Verzerrungen Prof. Gisbert 2005/1 21-30 Glasmachers Praxisprojekte: Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2005/1 35-54 Tiefpässe für verschiedene Frequenzbereiche, Teil 2 Systematische Entwicklung von Aristoteles Tsiamitros 2005/2 67-79 Leistungs-Tiefpassfiltern Entwurf einer Leiterplatten- Thomas Bergmann, 2005/3 137-152 Antenne am Beispiel einer LPDA DG 8 NTB und Johannes Schad, DG 6 NDS Praxisprojekte: Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2005/3 161-184 Tiefpässe für verschiedene Frequenzbereiche, Teil 3 Wechselwirkungen zwischen Prof. Dr. -Ing. 2005/4 203-213 Antennen und umgebenden Gerd Janzen, Metallstrukturen, Teil 1 DF 6 SJ Bestimmung der S-Parameter Gunthard Kraus, 2005/4 223-235 bei PSPICE VCO als Ersatz für YIG-Oszillatoren Wolfgang Schneider, 2006/2 67-70 im Bereich 2 bis 4 GHz Ansteuerung von YIG-Oszillatoren Alexander Meier, 2006/4 195-200 DG 6 RBF Dioden-Vervielfacher John Fielding, 2006/4 217-229 ZS 5 JF Praxisprojekt, Teil 2: Gunthard Kraus, 2007/1 23-30 Robuste und nachbausichere Patch- antennen für den WLAN-Bereich bis 2,45 GHz 18

UKW-Berichte Praxisprojekt, Teil 2: Gunthard Kraus, 2007/1 35-41 Fortsetzung von Seite 30 Leistungsverstärker mit 1 Watt Alexander Meier, 2007/2 67-73 für 9 bis 11 GHz DG 6 RBP Ladekabel-Impulsgenerator Eckart S. von Banchet, 2007/2 75-83 DF 4 KS Praxisprojekt: Quarzfilter-Recycling Gunthard Kraus, 2007/2 91 111 Praxisprojekt: Rauschfaktormessung Gunthard Kraus, 2007/3 131-142 mit älteren Spektrum-Analysatoren, Teil 1 Transistor-Vervielfacher, Teil 1 John Fielding, 2007/3 175 182 Teil 2 ZS 5 JF 2007/4 233 241 Aktuelle digitale Funkstandards Michael Gabis, 2007/4 195-208 im transparenten Vergleich zum Ralf Rudersdorfer analogen FM-Sprechfunk, Teil 1 Vom Bit zur Multiträgermodulation Jochen Jirmann, 2007/4 217-231 - Grundlagen digitaler Modulations- DB 1 NV verfahren SDR Software Defined Radio Eberhard L. Smolka 2007/4 243-246 DB 7 UP Dämpfungsglieder Aristoteles Tsiamitros, 2008/1 35 48 DD 5 FT Bakencontroller mit ATmega32 Wolfgang Schneider, 2008/1 49-60 und Bascom Entwurf aktiver Tiefpassfilter Aristoteles Tsiamitros, 2008/2 81 94 DD 5 FT Aktuelle digitale Funkstandards Michael Gabis, 2008/2 107-119 im transparenten Vergleich zum Ralf Rudersdorfer, analogen FM-Sprechfunk, Teil 2 Andreas Springer 19

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 LO-Rauschen und seine störenden Andre Jamet, 2008/3 131-144 Nebenwirkungen F9 HX Kaskadensynthese von aktiven Aristoteles Tsiamitros, 2008/3 147-163 Bandpassfiltern DD 5 FT Ansoft Designer-SV Projekt: Gunthard Kraus, 2008/4 195-208 Umgang mit Streifenleitungs- Interdigitalkondensatoren, Teil1 Rauschquelle für 10 MHz Franco Rota, 2008/4 209-219 bis 10 GHz I2 FHW Hinweise und Verbesserungen... Michael Gabis, 2008/4 231-232 Ralf Rudersdorfer Hinweise und Verbesserungen... Aristoteles Tsiamitros, 2008/4 247 DD 5 FT Ansoft Designer-SV Projekt: Gunthard Kraus, 2009/1 3-14 Umgang mit Streifenleitungs- Interdigitalkondensatoren, Teil 2 Möglichkeiten und Grenzen der Schal- Gunthard Kraus, 2009/2 67-83 tungssimulation für Funkamateure Einführung in die Digitale Gunthard Kraus, 2009/3 131-145 Verarbeitung von Analogen Signalen Time Domain Reflektometer (TDR) Herbert W. Schulte, 2009/3 147-153 für Funkamateure CT 2 IJD, DD 0 PC Wie überprüft man sein SWR-Meter Carl Lodström, 2009/3 175-185 KQ 6 AX, SM 6 MOM Ein Leistungsverstärker nach Konrad Hupfer, 2010/1 3-14 Doherty für das 2-m-Band DJ 1 EE Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/1 35-57 Paralleldrahtleitungen DF 6 SJ Eigenschaften kurzgeschlossener Gerd Janzen, 2010/2 95-109 Paralleldrahtleitungen, Teil 2 DF 6 SJ 20

UKW-Berichte Die Anwendung elektrischer Gerd Janzen, 2010/3 153-174 Netzwerke in EZNEC DF 6 SJ Rauschquellen, die das Außenrauschen Ralf Rudersdorfer, 2011/1 3-12 bestimmen und deren Auswirkungen OE 3 RAA auf den Funkempfang Hinweise und Verbesserungen... Ralf Rudersdorfer, 2011/3 185 OE 3 RAA Quadratur-Amplitudenmodulation Gunthard Kraus, 2011/1 13-30 (QAM) Anleitung zum Löten von SMD-ICs Bernd Kaa, 2011/2 99-103 mit 0,5 mm Pin-Abstand DG 4 RBF Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/3 177-184 antennen S 53 MV Wetterfeste UHF- und Mikrowellen- Matjaz Vidmar, 2011/4 195-210 antennen, Teil 2 S 53 MV Rubidium-Frequenznormal Wolfgang Schneider, 2011/4 211-219 LPRO-101 mit Ausgangstreiber für verschiedene Frequenzen Temperaturmessungen an elektro- Andre Jamet, 2011/4 241-246 nischen Bauteilen F 9 HX DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG Digitale Signalverarbeitungs-Techniken Matjaz Vidmar, für Funkamateure YT 3 MV Teil 1: Grundlagen 1988/3 136-159 Teil 2: Ein DSP-Computer für Amateurfunk-Anwendungen 1989/1 2-25 Teil 3: Bau und Inbetriebnahme des Computers 1989/2 66-88 Teil 4: Amateurfunk-Software für DSP-Computer 1989/3 130-150 Schnelle Fourier-Transformation Matjaz Vidmar, 1990/1 50-62 im Amateurfunk - Teil1: YT 3 MV Teil 2: Ein FFT-Spektrum-Analysator 1990/2 71-81 DSP-Computer Update Nr.1 M. Vidmar, YT 3 MV 1991/1 20-30 21

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Einfache Verdopplung der Speicher- H. Kriegelstein, 1991/2 97-101 kapazität des DSP-Computers Unterschleißheim MES-FETischismus I, D. Burchard, 1991/4 203-207 II, Nairobi, Kenia 1992/1 43-50 III 1992/2 104-109 Digital übertragene Wettersatelliten- Robert E. Lentz, 1991/4 227-237 Bilder DL 3 WR Eine 1-MB-SRAM-Karte für den Matjaz Vidmar, 1992/1 12-16 DSP-Computer YT 3 MV Programmierung des DSP- Gunther Hoffmann, 1992/4 229-231 Computers DK 2 TX GMSK Prof. 2000/3 179-188 Die Modulationsart der Handys Gisbert Glasmachers Digitaler Sprachspeicher für Wolfgang Schneider, 2000/4 211-215 Funkanwendung Reduzierte Störstrahlung bei Mikro- Dr. Richard Georgi 2001/4 223-228 kontrollern Sprachspeicher mit integrierter Ablauf- Wolfgang Schneider, 2001/4 229-237 steuerung Universells Soundkarten-Interface für Wolfgang Schneider, 2003/3 131-137 digitale Betriebsarten MESSTECHNIK Ein Spektral-Analysator für Amateure Dr. -Ing. J. Jirmann, Teil 1: Konzept-Überlegungen DB 1 NV 1987/2 66-78 Teil 2: Teilschaltungen 1987/3 130-140 Teil 3: Bauanleitung mit Platinen 1989/1 46-57 Teil 3a: Bauanleitung mit Platinen 1989/2 116-124 Teil 3b: Erweiterungen 1989/3 188-191 Praxishinweise zum Spektral-Analysator A. Schaumburg, 1990/1 29-30 für Amateure Dr. -Ing. J. Jirmann, 22

UKW-Berichte Erweiterungen zum Spektrumanalysator Dr. -Ing. J. Jirmann, 1990/4 211-219 DB 1 NV Neues zum 2,3-GHz-Teiler durch 100 Mühlbacher, DB 9 SB 1987/2 79 Elektronisch schaltbare Dämpfungsglieder A. Claar, DF 9 CP 1987/2 87-101 Wellenlängen-Messung im Mikrowellen- Angel Vilaseca, 1987/2 122-125 bereich einfach und fast kostenlos HB 9 SLV Diodendetektoren in 50-Ohm- Carsten Vieland, 1987/4 223-237 Breitbandtechnik DJ 4 GC Ein thermischer Leistungsmeßkopf Dr. -Ing. J. Jirmann, 1987/4 238-242 DB 1 NV 1,5-GHz-Eingangsteil für den D. Schwarzenau, 1988/1 2-9 Frequenzzähler nach D L0 HV B. Kokot, Digitaler Speicherzusatz am SWOB-2 R. Berres, DF 6 WU 1988/1 10-22 Frequenzzähler-Einbau in den SWOB R. Berres, DF 6 WU 1988/1 26-30 Zeilenanalysator-Vorsatz Th. Morzinck, 1988/4 220-224 für Oszilloskope DD 0 QT Ein 140-MHz-Vierkanal-Oszilloskop Dr. -Ing. R. Dorner, Teil 1 DD 5 IK 1989/3 188-191 Teil 2 1989/4 233-253 Einfache Verbesserung der Mikrostrip- Jochen Dreier, 1990/1 35-38 koppler nach DK 2 VF DG 8 SG Meßanordnung für komplexe Carl Lodström, 1990/4 220-229 Impedanzen SM 6 MOM / W6 Hochfrequente Wobbelmessungen Werner Brückner, 1990/4 234-247 mit dem PC DL 6 MDA Ein digitaler Bildspeicher Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/1 2-17 für den Spektral-Analysator, Teil 1 DB 1 NV Teil 2 1991/2 66-70 23

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Ein Tracking-Generator zum Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/3 130-140 Spektral-Analysator DB 1 NV Markengenerator für 10-MHz- und Walter Zwickel, 1991/3 141-143 1-MHz-Marken OE 2 TZL Erweiterung des Spektrum-Analysators Walter Zwickel, 1991/3 144-148 nach DB 1 NV bis 2 GHz OE 2 TZL Die Absolut-Eichung einer Rauschquelle D. Burchard, 1991/3 149-153 Nairobi, Kenia Mikrowellen-Richtkoppler mit hohem C. Vieland, 1991/4 194-202 Vor-Rückverhältnis aus Semi-Rigid-Kabel DJ 4 GC Zum Spektrumanalysator nach DB1NV: Dr.-Ing. J. Jirmann, 1992/1 3-11 Breitband-VCOs in Microstrip-Technik DB 1 NV Hochstabile, rauscharme Volker Esper, 1992/2 81-93 Stromversorgung DF 9 PL Ein digitaler Bildspeicher für den Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/2 94-97 Spektralanalysator: DB 1 NV Änderungen u. Erweiterungen Ein einfaches db-lineares S-Meter Erich Zimmermann, 1992/3 149-151 für Mikrowellennachsetzer HB 9 MIN Meßhilfsmittel für den Michael Kuhne, DB 6 NT 1993/1 3-8 UHF-Amateur Dr. Ing. J. Jirmann, DB 1 NV Zum Spektrumanalysator nach DB 1 NV: Aufbauhinweise und Erfahrungen Joachim Danz, 1993/1 15-22 zum SA nach DB 1 NV DL 5 UL Ergänzungen und Bem. zum Artikel: Dr. -Ing. J. Jirmann, 1993/2 98-99 Tracking Generator für SA (Heft 1/91) DB 1 NV Ein synthetisierter Lokaloszil- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1993/4 194-213 lator für den Spektralanalysator DB 1 NV Ein UHF-SHF-Markengenerator Michael Kuhne, 1993/4 217 220 DB 6 NT 24

UKW-Berichte Frequenzverdopplung mit Detlef Burchard, 1994/1 25-30 Halbleiterdioden Nairobi, Kenja Lineare Signalgleichrichtung Detlef Burchard, 1994/2 64-73 Teil 1 Nairobi, Kenja Teil II 1994/3 140-149 Teil III und Schluß 1994/4 218-223 Empfangssystemparameter- Hermann Hagn, 1994/2 80-89 messungen mit Radiosternen DF 8 CI Frequenzzähler mit Oberwellen- Luis Cupido, 1994/2 94-109 mischung für den UHF-/SHF-Amateur CT 1 DMK Erweiterung und Aufbau des Spektrum- Rainer Schmülling, 1994/3 130-137 Analysators nach DB 1 NV DK 6 ZK Neue Software zum digitalen Dr. -Ing. J. Jirmann, 1994/3 138-139 Bildspeicher für den Spektral- DB 1 NV analysator DB 1 NV-010 Digitalanzeige zum logarithmierenden Norbert Kohns, 1994/3 183-188 Anzeigenverstärker nach DJ 4 GC DG 1 KPN VHF-, UHF-, SHF-Meßtechnik mit PC Wolfgang Schneider, 1995/1 13-20 Teil 1: Grundzüge der Steuerung mittels Centronics-Schnittstelle des PC Teil 2: mw-meter von Kurzwelle bis SHF 1995/2 87-95 Teil 3: Synthesizer 0,9-1,5 GHz 1995/3 145-151 Teil 4: HF-Meßplatz bis 1,4 GHz 1995/4 225-235 Erweiterung der Software für den Bernd Kaa, 1995/1 21-28 digitalen Bildspeicher nach DB 1 NV DG 4 RBF Sweep-getriggerter Frequenzzähler Bernd Kaa, 1995/2 111-119 für Spektrum-Analysator DG 4 RBF Premixer für 23 und 13 cm Walter Zwickel, 1995/3 131-139 OE 2 TZL Beseitigung von Eigenpfeiffstellen Andreas Schaumburg, 1995/3 158-162 beim Spektrum-Analysator na. DB 1 NV DF 7 ZW 25

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Korrektur/Verbesserung zu: Lineare Signalgleichrichtung Detlef Burchard, 1995/2 96 Teil II Nairobi, Kenja VHF-, UHF-, SHF-Meßtechnik mit PC Wolfgang Schneider, 1996/1 3-16 Teil 5: mw-meter, Wobbler und SA Hinweise zu VHF-, UHF-, SHF- Meß- Redaktion 1996/2 128 Technik mit PC, Teil 4 nach Hinweise und Verbesserungen Redaktion 1996/3 187-189 zu HF-Technik mit PC nach Der Bildspeicher nach DB1NV in Lorenz Oelschlegel, 1996/1 41-42 Verbindung mit dem SA HP 141 DL 6 NCI Stripline-Richtkoppler für 400 MHz Gregor Storz, 1996/2 67-74 bis 3,6 GHz ZL 1 GSG, DL 2 GSG HF-Synthesizer bis 1450 MHz Bernd Kaa, 1996/3 131-169 DG 4 RBF PC-PLOT mit erweiterten Möglich- Bernd Kaa, 1996/4 213-216 keiten DG 4 RBF Hinweise und Verbesserungen zum Redaktion 1996/4 239-241 HF-Synthesizer von Bernd Kaa Die Heiß-kalt-Rauschtemperatur- Hermann Hagn, 1996/4 243-251 messung im Labor und in der Natur DK 8 CI Hochfrequenz-Meßgeräte Dr. -Ing. J. Jirmann, 1997/1 3-16 Grundschaltungen und Anwendungen DB 1 NV Universeller Breitbandverstärker Michael Kuhne, 1997/2 73-78 bis 2,5 GHz DB 6 NT Schnelles Wobbeln Bernd Kaa, 1997/4 207-215 Ein Zusatz zum HF-Synthesizer DG 4 RBF Frequenzteiler bis 4 GHz Bernd Kaa, 1998/1 23-30 DG 4 RBF 26

UKW-Berichte Automatische Rauschzahl- Luis Cupido, 1998/2 77-84 und Verstärkungsmessung CT 1 DMK mit einem Spektrum-Analysator HF-Messungen mit PC Alexander Meier, 1998/2 99-108 DG 6 RBP Eine empfindliche HF-Sonde Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/3 161-167 DB 1 NV Doppel-Frequenzzähler bis 4,0 GHz Bernd Kaa, 1998/4 195-206 Mikrocontroller gesteuert, FC 4000 DG 4 RBF Einfaches universelles Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/4 146-253 IEC-Bus-Interface, Teil 1 DB 1 NV Teil 2 1999/1 53-61 Ein vektorielles Antennen-Impedanz- Dr. -Ing J. Jirmann, 1999/3 137-154 meter im KW-Bereich DB 1 NV KW-Synthesizer mit DDS für Bernd Kaa, 1999/4 205-222 1-65 MHz DG 4 RBF Logarithmischer Verstärker bis Wolfgang Schneider, 1999/4 247-251 500 MHz mit AD 8307 Trackinggenerator von 1 MHz bis Carsten Vieland, 2000/1 13-26 13 GHz für Spektrum-Analysatoren DJ 4 GC Trackinggenerator für die Mikrowellen- Carsten Vieland, 2000/2 75-90 bereiche 1,7 bis 13 GHz, Fortsetzung DJ 4 GC Direktmischer für den Kurzwellen- Wolfgang Schneider, 2000/1 46-50 Synthesizer für 1-65 MHz Frequenznormal hoher Genauigkeit Wolfgang Schneider, 2000/2 67-73 für 10 MHz, Teil 1 Teil 2 2000/3 131-138 Aktiver Richtungskoppler Dipl. -Ing. J. v. Parpart 2000/2 93-101 Pegelverstärker bis 70 MHz für Wolfgang Schneider, 2001/2 67-71 Frequenzzähler 27

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Frequenzgenerator (Wobbler) bis 4 GHz Wolfgang Schneider, 2001/3 131-147 Frequenzteiler (:10) bis 5 GHz Alexander Meier, 2001/3 149-154 DG 6 RBP Bauteil-Messung mit Amateurmitteln, Dipl.-Ing. D. Burchard, 2001/3 155-158 am Beispiel des log. Verstärkers AD606 Nairobi, Kenia Präzisions-Richtkoppler Bernd Kaa, 2002/1 35-44 für Anpassungsmessungen DG 4 RBF Bestimmung von Empfangsfeld- Gunthard Kraus, 2002/2 67-75 stärken im UHF-Bereich 2-Ton-Generator für 145 MHz Wolfgang Schneider, 2002/2 87-98 Ansteuerlogik für programmierbare Wolfgang Schneider, 2002/3 139-144 Dämpfungsglieder Laser-Leistungsmesstechnik A. Meier, DG 6 RBP 2002/3 145-155 Digitales mw-meter Alexander Meier, 2002/4 243-248 DG 6 RBP Frequenz-/Leistungsnormal Wolfgang Schneider, 2003/1 3-18 für Kalibrierzwecke Zusatzschaltungen zum Frequenz- Norbert Kohns, 2003/1 35-46 generator (Wobbler) bis 4 GHz DG 1 KPN Frequenzteiler bis 12 GHz mit Alexander Meier, 2003/2 73-81 Teilerfaktor 1000 DG 6 RBP Meßsender für 1 bis 65 MHz mit DDS Wolfgang Schneider, 2003/2 103-114 und schaltbarem Ausgangspegel 12 GHz-Frequenzteiler Alexander Meier, 2003/3 169-174 mit Teilerfaktor 10 DG 6 RBP Synthesizer-Signalgenerator Bernd Kaa, 2003/4 205-219 für 10 bis 1800 MHz, Teil 1 DG 4 RBF 28

UKW-Berichte Teil 2 2004/1 35-51 Ein Uni(versal)-Zähler bis 12 GHz Hubertus Rathke, 2004/2 85-93 DC 1 OP Intermodulationsverhalten von Hybrid- Wolfgang Schneider, 2004/2 95-99 Verstärkermodulen Einfacher Detektor zur Überschlags- Alexander Meier, 2004/2 117-120 messung der Immission von GSM- DG 6 RBP Mobilfunk-Basisstationen, Teil 1 Teil 2 2004/3 177 186 Mittenfrequenzzähler für Spektral- Bernd Kaa, 2004/3 157-166 analysatoren vom Typ HP 8565 DG 4 RBF und HP 8569 Universeller Messverstärker für kleine Alexander Meier, 2004/4 195-203 Gleichspannungen DG 6 RBP Neuartiges Messverfahren zur Ralf Rudersdorfer, 2004/4 215-231 Bestimmung der effektiv belegten OE 3 RAA Bandbreite durch J3E-Aussendungen HF-Kleinleistungsmesser (dbm) Wolfgang Schneider, 2005/1 13-20 mit Detektor AD 8362 Anzeigeeinheit für Kleinleistungs- Wolfgang Schneider, 2005/2 109-118 messer mit AD8362 und Frank Peter Richter, DL 5 HAT Selektiver Leistungsmesser Wolfgang Schneider, 2005/4 195-202 Leistungsdetektor bis 2,7 GHz Wolfgang Schneider, 2006/1 39-43 Milliwattmeter PRO WM 5000 PRO Bernd Kaa, 2006/2 71-86 (-55 dbm bis +20 dbm) DG 4 RBF Präzises automatisches SINAD-Meter, Ralf Rudersdorfer, 2006/2 101-112 Klirrfaktormessgerät und Echt- OE 3 RAA 29

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Effektivwert-Voltmeter, Teil 1 Hans-Otto Modler,... auf Basis moderner konventioneller OE 5 SMU Bauelemente, Teil 2 2006/3 175-185 Teil 3 2006/4 201-216 Anzeigeeinheit für den Leistungssensor Alexander Meier, 2006/3 131-141 nach DG 6 RBP Vektor-Anpassung-Analysator Bernd Kaa, 2007/1 3 22 VAA 200 mit grafischer Darstellung DG 4 RBF im Bereich von 0,1 bis 220 MHz 2-Ton-Audiogenerator für Wolfgang Schneider, 2007/2 85-90 Messungen an SSB-Sendern Praxisprojekt: Rauschfaktormessung Gunthard Kraus, 2007/3 131-142 mit älteren Spektrum-Analysatoren, Teil 1 Teil 2 2008/1 3-24 Digitaler Stufen-Abschwächer Alexander Meier, 2007/4 209-215 bis 2,4 GHz DG 6 RBP Dämpfungsglieder Aristoteles Tsiamitros, 2008/1 35 48 DD 5 FT Universelle GPS-Uhr Wolfgang Schneider, 2008/2 67-78 Bessere Oberwellenmessungen Ralph Berres, 2008/3 165 177 mit dem HP8555A DF 6 WU Hinweise und Verbesserungen... Aristoteles Tsiamitros, 2008/3 179 180 DD 5 FT Time Domain Reflektometer (TDR) Herbert W. Schulte, 2009/3 147-153 für Funkamateure CT 2 IJD, DD 0 PC Ein einfacher und preiswerter Vincenzo Mendola, 2009/3 155-156 Abschlusswiderstand IW 2 KSZ Wie überprüft man sein SWR-Meter Carl Lodström, 2009/3 175-185 KQ 6 AX, SM 6 MOM 30

UKW-Berichte Praktische Tipps für den Bau Andrea Daretti, 2009/4 215-221 einer RL-Messbrücke IZ 2 OUK Rechnersteuerung von HPIB-/GPIB- Hans Ulrich Schmidt, 2010/4 213-225 Messgeräten DJ 6 TA Das Programm MESSZEIT Test mit EZNEC: Gerd Janzen, 2011/1 35-46 Zweifrequenzkompensation und DF 6 SJ Zweifrequenzanpassung Erweiterung eines RACAL DANA Ralph Berres, 2011/1 49-60 1991-Frequenzzählers für 12 GHz DF 6 WU Die Demodulator-Baugruppe Henning C. Weddig, 2011/2 105-119 DK 5 LV YIG-Filtersteuerung mit Ralph Berres, 2011/3 151-165 Kalibrierspeicher DF 6 WU Buchbesprechung: Ralf Rudersdorfer, 2011/3 167-168 Praxiseinstieg in die Vektorielle OE 3 RAA Netzwerkanalyse von Joachim Müller Die Demodulator-Baugruppe, Teil 2 Henning C. Weddig, 2011/3 169-175 DK 5 LV Rubidium-Frequenznormal Wolfgang Schneider, 2011/4 211-219 LPRO-101 mit Ausgangstreiber für verschiedene Frequenzen Temperaturmessungen an elektro- Andre Jamet, 2011/4 241-246 nischen Bauteilen F 9 HX A M AT E U R F E R N S E H E N ( AT V ) * T V - S AT E L L I T E N * VIDEO Feldstärke-Anzeige für Fernseh- R. Berres, DF 6 WU 1987/1 58-60 Empfänger 70-cm-Konverter mit GaAs-FET CF 300 Schneider, DD 2 EK 1987/4 194-197 ATV-FM-Steuersender für das H. Rathke, DC 1 OP 1987/4 204-214 13-cm-Band 31

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Empfangskonverter für Satelliten-TV Matjaz Vidmar, 1987/4 215-222 im 4-GHz-Band YT 3 MV PLL für den Ton-Oszillator im ATV- Ralph Berres, 1987/4 243-246 Sender nach DJ 4 LB DF 6 WU FM-ATV im GHz-Bereich W. Schneider, Teil 1: Sender für das 23-cm-Band DD 2 EK 1988/3 160-165 Teil 2: Tonträger-Baugruppe und Spann- 1988/4 211-214 ungswandler für die Abstimmspannung Änderungen an der ATV-Ton-PLL für Armin Meier, 1988/3 182-183 DJ 4 LB 002a nach DF 6 WU DC 7 MA Ton-PLL für DJ 4 LB 002a A. Meier, DC 7 MA 1988/3 184-186 Bild/Ton-Zusammenführung für AM- R. Berres, DF 6 WU 1988/4 248-253 ATV-Sender SAT-X Ein Empfänger für den Satelliten- M. Salewski, 1989/3 156-164 ZF-Bereich 900-1700 MHz. Teil 1 DC 9 DO Teil 2 1989/4 194-198 Eine universelle Bild-Ton-Aufbereitung Günter Sattler, 1990/1 2-11 für frequenzmodulierte DJ 4 LB Amateur-TV-Sender FM-ATV-Empfänger für das Wolfgang Schneider, 1990/3 153-165 23-cm-Band Modifikation des FM-ATV-Senders Wolfgang Schneider, 1991/1 18-19 DD 2 EK 002 hier: Erhöhung der Ausgangsleistung auf 50 mw ATV mit zwei Tonkanälen, Teil 1 R. Tappert, 1991/1 56-60 Oberbergkirchen 2. abschließender Teil 1991/2 111-119 Ein 10 GHz-FM-ATV-Sender mit Denys Roussel, 1992/3 152-162 dielektrischem Resonator F 6 IWF 32

UKW-Berichte Ergänzungen und Bermerkungen zu: Ein 10 GHz-FM-ATV-Sender mit Günter Sattler, 1993/1 49-51 dielektrischem Resonator DJ 4 LB Unterdrückung von Störungen bei Günter Sattler, 1993/2 111-120 70-cm-ATV-Betrieb durch DJ 4 LB hochselektive Filter FM-ATV Steuersender für 13 cm Reiner Erping, DB 8 JC 1993/3 163-168 W. Schneider, Berechnung des Brennpunktes Ing. Jiri Otypka, 1994/1 39-43 beliebiger Offsetantennen CSc Einblenden von Texten in Video- Gerald Düllberg, 1998/2 85-92 Signale für ATV-Anwendungen, DL 8 DAQ LOGOMAT 5,7 GHz ATV-Konverter Helmut Neidel, 1999/3 131-135 DL 1 IL Ein ATV-Sender für 2,4 GHz, Henk Medenblik, B. Sc, 2000/4 195-210 Teil 2 PE 1 JOK Teil 3 2001/1 13-30 Video-Signalerkennung, Alexander Meier, 2002/2 103-111 ATV-Squelch DG 6 RBP Ein Miniatursender für Paolo Pitacco, 2003/3 151-158 das L-Band IW 3 QBN ATV-Sender mit PLL für 10 GHz Alexander Meier, 2005/2 81-92 DG6 RBP Frequenz-Eingabemodul für das Alexander Meier, 2005/3 131-136 10 GHz ATV-Sendemodul DG 6 RBP EMPFANG VON WETTERSATELLITEN-BILDERN PC-Interface für Wetterbild-Speicher H. Oppermann, 1987/2 80-86 nach YU 3 UMV Quickborn 33

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Nachtrag zu obigem Artikel H. Oppermann 1988/2 74-75 Empfang von METEOSAT mit Yagis A. Schaumburg, 1987/3 177-180 Korrektur zu obigem Artikel DF 7 ZW 1988/1 60-61 Timer/Zoom-Baugruppe für die K. Gottwald, 1988/1 35-39 Bildspeicher nach YU 3 UMV / DL 6 NAD Redaktion Dig. Mehrfachspeicher für WEFAX-Bilder H. Hufenbecher, 1988/1 40-45 Teil 2 DL 6 NAD Steuerung des Mehrfach-Bildspeichers J. Kuijntjes, 1989/3 179-187 für METEOSAT PA 2 JOK DSP-Techniken für Funkamateure Matjaz Vidmar, 1989/3 130-150 Teil 4: Software für APT- und WEFAX YT 3 MV METEOSAT-Konverter in Kompakt- Martin Althaus, 1990/1 12-18 bauweise DF 9 DA Kompakter FM-Empfänger für Martin Althaus, 1990/1 19-26 Wettersatelliten DF 9 DA DSP-Computer Update Nr.1 M. Vidmar, YT 3 MV 1991/1 20-30 Zylinderparabel-Antenne mit D. Burchard, 1991/2 78-86 METEOSAT-Kompaktkonverter Nairobi, Kenia Ein sehr rauscharmer Antennen- Matjaz Vidmar, 1991/3 163-169 verstärker für das L-Band YT 3 MV Digital übertragene Wettersatelliten- Robert E. Lentz, 1991/4 227-237 Bilder DL 3 WR Ein einfacher Panorama-Zusatz Dr. Freek M. Schimmel, 1992/2 110-115 für Wettersatelliten-Empfänger Ede, Holland Beobachtungen von Szintil- Detlef Burchard, 1993/2 9-14 lationen beim Meteosatempfang Nairobi, Kenya Ein NOAA HRPT-Empfänger Matjatz Vidmar, 1995/4 195-215 S5 3 MV 34

UKW-Berichte Mikroprozessorgesteuerter Gerald Düllberg, 1997/1 17-30 FM-Empfänger für Wettersatelliten DL 8 DAQ Hinweise und Verbesserungen zu: Redaktion 1997/2 89-90 Mikroprozessergesteuerter FM-Empfänger nach DL 8 DAQ PUFF-Einsteiger-Projekt: Gunthard Kraus, 1998/4 233-245 Rauscharmer Vorverstärker für und 137 MHz bzw. 145 MHz, Teil 1 A. Zimmermann, Teil 2 DG 3 SAZ 1999/1 35-52 Teil 3 1999/3 167-182 Eine Quadrifilar-Backfire-Helix-Antenne Dipl.-Ing. 2000/2 117-122 für umlaufende Satelliten, Teil 1 Detlef Burchard Teil 2 und Ende 2000/3 169-177 Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/2 97-121 Bandpässen aus gekoppelten Leitungspaaren SPANNUNGSVERSORGUNG Ein Wandler von 12 V auf 12 V Dr. -Ing. J. Jirmann, 1987/3 181-187 DB 1 NV Ein stabilisiertes Netzteil für Hercher, DL 8 MX 1988/2 118-123 Röhrenendstufen Jirmann, DB 1 NV Sonnenzellen zur Energieversorgung A. Schaumburg, 1988/3 178-181 einer Amateurfunkstation DF 7 ZW Shunt schützt Netzteil Hartkopf, VK 3 AOH 1989/1 43-45 Universeller 2:1-Spartransformator R. Oppelt, 1991/1 120-125 für Gleichspannungen, Teil 1 DL 2 NDO Teil 2 1991/3 179-182 Betrieb elektrischer Geräte im Auto Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/4 208-213 DB 1 NV Hochstabile, rauscharme Volker Esper, 1992/2 81-93 Stromversorgung DF 9 PL 35

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Spannungsversorgung für Andreas Schaumburg, 1992/4 232-242 Wanderfeldröhren DF 7 ZW Ein einfacher Abwärts-Schaltregler Andreas Schaumburg, 1994/3 161-178 für Amateurfunkanwendungen DF 7 ZW Spannungswandler 12/24 V Wolfgang Schneider, 1994/4 204-209 oder höher Der Sinuswandler Detlef Burchard, 1996/1 17-30 Nairobi, Kenya Ein hocheffizienter Solar-Laderegler Dr. -Ing. J. Jirmann, 1998/1 35-44 DB 1 NV Die edle Kunst des Rheostat Carl G. Lodström, 2004/4 205-214 KG 6 AX & SM 6 MOM GPS & GLONASS Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, GPS & GLONASS-Satelliten, S5 3 MV Teil I: Navigations-Grundlagen 1993/2 101-109 Teil II: Systemgrundlagen von GPS/GLONASS 1993/3 169-178 Teil III: Betriebsgrundlagen 1993/4 229-240 Eine Quadrifilar-Backfire-Helix- Matjaz Vidmar, 1993/4 214-216 Antenne für GPS und GLONASS S5 3 MV Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, 1994/1 10-24 GPS- und GLONASS-Satelliten Teil IV S5 3 MV Teil V 1994/2 112-123 Teil VI 1994/3 165-178 Teil VII und Ende 1994/4 224-233 Ergänzungen und Bemerkungen zum Matjaz Vidmar, 1994/2 110-111 Artikel: Ein sehr rauscharmer S5 3 MV Antennenverstärker für das L-Band Selbstbau eines Empfängers für Matjaz Vidmar, 1995/3 163-167 GPS- und GLONASS-Satelliten S5 3 MV Hinweise und Verbesserungen 36

UKW-Berichte Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/2 97-121 Bandpässen aus gekoppelten Leitungspaaren NF-TECHNIK NF-Filter nach dem Verfahren der Werner Rahe, 1987/1 43-55 geschalteten Kondensatoren DC 8 NR Ein DTMF-Konverter mit mehreren B. Bauer, 1991/2 102-110 Schaltausgängen DF 1 YW Universelle NF-Filter im Selbstbau Siegmar Henschel, 1998/1 50-63 DL 2 JSH Universells Soundkarten-Interface für Wolfgang Schneider, 2003/3 131-137 digitale Betriebsarten OSZILLATOREN * FREQUENZ-AUFBEREITUNGEN VCOs mit Semi-Rigid-Kabel Eugen Berberich, 1987/2 118-122 als Schwingkreis DL 8 ZX ATV-FM-Steuersender für das H. Rathke, 1987/4 204 214 13-cm-Band DC 1 OP PLL für den Ton-Oszillator im ATV- Ralph Berres, 1987/4 243-246 Sender nach DJ 4 LB DF 6 WU DR-Oszillator für 2,83 GHz Hans Michl 1988/4 225-228 Universalsynthesizer für Frequenzen bis G. Borchert, 1989/3 165-170 über 1000 MHz Teil 1 D F5 FC Teil 2 1989/4 206-224 Eine PLL für einen Kurzwellen- D. Burchard, 1990/2 83-96 Empfänger Nairobi, Kenia Entwurf v. hochstab. Quarzoszillatoren Bernd Neubig, 1990/2 97-104 für höhere Frequenzen unter modernen, DK 1 AG professionellen Gesichtspunkten, Teil 1 Teil 2: 1990/3 147-152 37

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Markengenerator für 10-MHz- und Walter Zwickel, 1991/3 141-143 1-MHz-Marken OE 2 TZL Breitband-VCOs in Microstrip- Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/1 3-11 Technik DB 1 NV Theorie und Praxis des Frequenz Dr. -Ing. J. Jirmann, 1992/3 130-148 -synthesizers, Teil 1 DB 1 NV Teil 2 1992/4 194-210 Ein synthetisierter Lokaloszil- Dr. -Ing. Jochen Jirmann,1993/4 194-213 lator für den Spetralanalysator DB 1 NV HF-Synthesizer bis 1450 MHz Bernd Kaa, 1996/3 131-169 DG 4 RBF Hinweise und Verbesserungen zum Redaktion 1996/4 239-241 HF-Synthesizer von Bernd Kaa Theorie und Praxis des Laufzeit- Prof. 1997/2 109-115 oszillators G. Glasmachers Einfacher universeller SSB-Sender S. Henschel, 1997/2 117-124 DL 2 JSH Ein digitales DCF-Frequenznormal Ralph Berres, 1997/4 241-252 DL 6 WU Direkte Digitale Synthese Wolfgang Schneider, 1998/2 67-75 mit dem IC AD 9850 Versuche mit VXOs D. E. Schmitzer, 1998/4 207-214 DJ 4 BG Design und Realisierung von Mikro- Gunthard Kraus, 1999/2 107-122 wellenschaltungen, Teil 10: Entwicklung eines 2 GHz Oszillators, Fortsetzung aus Heft 2/1998 Das andere Frequenznormal Ewald Göbel, 1999/3 183-189 DK 2 DB 38

UKW-Berichte KW-Synthesizer mit DDS für Bernd Kaa, 1999/4 205-222 1-65 MHz DG 4 RBF Frequenzanzeige für tragbare Robert Tyrakowski, 2002/2 113-119 Funkgeräte DK 7 NT VCXOs mit sehr großem Ziehbereich Bernd Neubig, 2002/4 195-199 aus Quarz-Alternativen DK 1 AG Synthesizer Prof. 2002/4 215-227 Gisbert Glasmachers Frequenz-/Leistungsnormal Wolfgang Schneider, 2003/1 3-18 für Kalibrierzwecke Zusatzschaltungen zum Frequenz- Norbert Kohns, 2003/1 35-46 generator (Wobbler) bis 4 GHz DG 1 KPN Meßsender für 1 bis 65 MHz mit DDS Wolfgang Schneider, 2003/2 103-114 und schaltbarem Ausgangspegel Synthetisiertes VHF-Signal, abgeleitet André Jamet, F 9 HX 2003/4 195-204 aus einer 10 MHz-Quelle durch Gil Féraud, F 5 CAU Multiplikation, Division und Addition Synthesizer-Signalgenerator Bernd Kaa, 2003/4 205-219 für 10 bis 1800 MHz, Teil 1 DG 4 RBF Teil 2 2004/1 35 51 Einfacher Umgang mit YIG-Oszillatoren Bernd Kaa, 2004/2 75-83 DG 4 RBF Ein modernes Konzept für Oszillator- Sigurd Werner, 2004/3 145-156 Aufbereitungen im Mikrowellen-Bereich DL 9 MFV DDS-Oszillator für QRP-Experimente Wolfgang Schneider, 2004/3 167-176 auf KW und 6 m Einfacher PLL-Oszillator für Empfänger Peter Arlt, 2004/4 233-243 mit 45 MHz ZF DG 4 EAY Universelles PLL-Oszillatormodul Alexander Meier, 2005/1 3-11 DG 6 RBP 39

Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1987-2011 Downkonverter für YIG-Oszillatoren Alexander Meier, 2005/4 215-221 (10 MHz bis 2 GHz) DG 6 RBP VCO als Ersatz für YIG-Oszillatoren Wolfgang Schneider, 2006/2 67-70 im Bereich 2 bis 4 GHz Ansteuerung von YIG-Oszillatoren Alexander Meier, 2006/4 195-200 DG 6 RBF Dioden-Vervielfacher John Fielding, 2006/4 217-229 ZS 5 JF Ansteuerung von YIG-Oszillatoren für Alexander Meier, 2006/4 231-238 Wobbler und Spektrum-Analysatoren DG 6 RBP Universelle GPS-Uhr Wolfgang Schneider, 2008/2 67-78 DDS mit AD9951 Henning C. Weddig, 2008/4 233-246 DK 5 LV DDS mit AD9951, Teil 2 Henning C. Weddig, 2009/1 47-56 DK 5 LV Laser-/Licht-Kommunikation Laser-Leistungsmesstechnik Alexander Meier, 2002/3 145-155 DG 6 RBP Amateurfunk im optischen Bereich Peter Greil, 2002/3 173-183 (oberhalb 300 GHz), Teil 1 DL 7 UHU Teil 2 2003/3 175-183 FILTER Eine Antennenweiche 2m/70cm J. Kestler, DK 1 OF 1987/4 247-251 Betrieb elektrischer Geräte im Auto Dr. -Ing. J. Jirmann, 1991/4 208-213 DB 1 NV Entwurf von Tschebyscheff-Filtern D. Eckart Schmitzer, 1997/1 35-42 für die Praxis, 2. Teil DJ 4 BG 40

UKW-Berichte LC-Filter mit Dämpfungspol auf der D. Eckart Schmitzer, 1997/2 79-89 Basis von Tschebyscheff-Filtern DJ 4 BG HF-Clipper für Sprachsignale Wolfgang Schneider, 1997/4 201-205 Der Entwurf von Bandpassfiltern Ueli Eschmann, 1997/4 229-236 HB 9 CEJ Universelle NF-Filter im Selbstbau Siegmar Henschel, 1998/1 50-63 DL 2 JSH Tiefpaßfilter für 2 m und 70 cm Gerhard Schmitt, 2000/1 51-57 im Selbstbau, Teil 1 DJ 5 AP Teil 2 2000/2 103-116 Hinweise und Ergänzungen zum Artikel: Gerhard Schmitt, 2000/4 217-219 Tiefpaß-Filter für 2 m und 70 cm DJ 5 AP Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/2 97-121 Bandpässen aus gekoppelten Leitungspaaren Moderner Entwurf von Streifenleitungs- Gunthard Kraus, 2001/3 159-186 Tiefpässen Entwurf und Realisierung eines Alexander Meier, 2004/2 67-74 koaxialen Tiefpassfilters für 1,85 GHz DG 6 RBP Praxisprojekt: Streifenleitungs-Tiefpässe Gunthard Kraus, 2004/3 131-143 f. verschiedene Frequenzbereiche; Teil 1 Teil 2 2005/1 35-54 Teil 3 2005/3 161-184 Systematische Entwicklung von Aristoteles Tsiamitros 2005/2 67-79 Leistungs-Tiefpassfiltern Dimensionierung und Aufbau Wolfgang Schneider, 2005/3 155-160 einfacher 4-poliger Ladder-Filter Entwurf aktiver Tiefpassfilter Aristoteles Tsiamitros, 2008/2 81 94 DD 5 FT 41