Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Ähnliche Dokumente
Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Der Wunschkunden- Test

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfolg beginnt im Kopf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf


kostenfrei

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Reizdarmsyndrom lindern

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Augenbehandlung. im Fokus. Ich lasse mir gerne schöne Augen machen natürlich mit Hyal-System.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

Kreativ visualisieren

Testinstruktion BVB-09

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Die tägliche Basispflege für die sensible Haut. Pflege und Schutz für das Gesicht und den ganzen Körper. Ein Ratgeber

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fragebogen Kopfschmerzen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Evangelisieren warum eigentlich?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Darum geht es in diesem Heft

micura Pflegedienste Köln

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben!

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Erwachen des Herzens Fragebogen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Professionelles Management von paropathogenen Keimen

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Juckende, trockene Kopfhaut Ein aktuelles Winterproblem

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Studienpräsentation Psoriasis

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

spitäler schaffhausen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Das Weihnachtswunder

Liebe oder doch Hass (13)

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

SelbstHandelnder Vortrag zu ausgewählten Methoden der systemischen Beratung

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Anamnesebogen Seite 1

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Transkript:

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen? Schwimmen war Lenas Leidenschaft, bis Neurodermitis sie aus dem Wasser holte. Lena M., 14 Jahre, Mitglied in der Schwimmstaffel der Schulmannschaft 1. Wahl für sensible Hautareale (Gesicht, Intertrigines) beim atopischen Ekzem 1 Quelle: 1. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie. www.awmf-leitlinien.de

Lena, 14 Jahre Aufgestellt für die Schwimmstaffel der Schulmeisterschaft in 6 Wochen Die Anamnese: Seit dem 3. Lebensjahr trockene und schuppige Haut. Ab dem 6. Lebensjahr zeitweilig atopische Ekzeme im Kopf- und Halsbereich. Topische Kortikoide führen zu Unverträglichkeitsreaktionen. Spezielle Hautpflegeprodukte lindern nur mäßig die Beschwerden. Aktuelle Beschwerden: Atopische Ekzeme an Ellbogen, Kniebeugen. Die erfolgreiche Therapie: Elidel 2 x täglich Signifikanter Rückgang der Juckreizreaktion nach 48 Stunden. Effektive Beschwerdenlinderung nach 3 Wochen. Die Empfehlung: Schon beim ersten Auftreten von Rötungen und Juckreiz 2 x täglich Elidel auftragen. Mit Elidel kann Lena Ihre Schwimmstaffel zum Sieg führen! Elidel 1% Creme. Wirkst.: Pimecrolimus. Zus.: 1 g Elidel 1 % Creme enth.: Arzneilich wirksamer Bestandt.: 10 mg Pimecrolimus. Sonst. Bestandt.: Mittelkettige Triglyceride, (Z)-Octadec-9-en-1-ol, Propylenglycol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerolmono/dispeisefettsäureester, Na-Cetylstearylsulfat, Benzylalkohol, Citronensäure, Na-Hydroxid, gereinigtes Wasser. Anw.: Behandl. v. Pat. ab 2 J. m. leichtem od. mittelschw. atop. Ekzem, wenn e. Behandl. m. top. Kortikoiden entw. nicht angebracht od. nicht möglich ist, wie z. B. b.: Unverträglichk. gegenüber top. Kortikoiden; mangelnder Wirksamk. v. top. Kortikoiden; Anw. im Gesicht u. Halsbereich, wo eine intermittierende Langzeitbehandl. mit top. Kortikosteroiden nicht empfehlenswert ist. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegenüber Pimecrolimus, and. Makrolactamen od. einem d. sonst. Bestandt. Schwang./Stillz.: Nicht während d. Schwangerschaft verwenden. Stillen während d. Behandl. nicht empfohlen. Nebenw.: Reakt. am Anwendungsort, v. a. zu Therapiebeginn, schwach bis mäßig stark u. v. kurzer Dauer. Sehr häufig (> 10 %): Brennen an d. Applik.-stelle. Häufig (> 1 % bis < 10 %): Hautreakt. (Reizungen, Juckreiz, Erytheme), Hautinfekt. (Follikulitis). Gelegentl. (> 0,1 % bis < 1%): Furunkel, Impetigo, H. simplex, H. zoster, Eczema herpeticatum, Molluscum contagiosum, Hautpapillome, Hautausschlag, Schmerz, Parästhesie, Schuppenbild. d. Haut, Austrocknung, Ödeme, sich verschlechterndes Krankheitsbild. Selten (> 0,01 % bis 0,1 %): Alkoholunverträglichk. (meist vorüberg. Hautrötung, Exanthem, Brennen, Juckreiz od. Schwellung kurz n. Einnahme v. Alkohol), allerg. Reakt. (z. B. Ausschlag, Urtikaria, Angioödem), Hautverfärbung (z. B. Hypo- od., Hyperpigment.). Sehr selten: Anaphylakt. Reaktionen, einschl. schwerer Formen. Nach Markteinführung: Einzelf. v. malignen Ver änderg., wie Lymphome u. Hauttumore. Eine Verbind. z. Behandl. m. Elidel konnte auf d. Basis d. bisher vorliegenden Daten weder bestätigt noch widerlegt werden. Weit. Angaben: S. Fachinfo. Verschreibungspflichtig. Packungsgrößen: Tuben mit 15 g (N1), 30 g (N2) und 100 g (N3). Stand: Dezember 2007 (MS 03/7.5). Novartis Pharma GmbH, 90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartispharma.de

Kann ich so meinen Kunden ins Gesicht schauen? Selbstbewusstes Auftreten war sein wichtigstes Kapital, bis Neurodermitis ihm die Sicherheit nahm. Kai V., 35 Jahre, Außendienstmitarbeiter, täglich 5 bis 8 mal im Kundengespräch 1. Wahl für sensible Hautareale (Gesicht, Intertrigines) beim atopischen Ekzem 1 Quelle: 1. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie. www.awmf-leitlinien.de

Kai, 35 Jahre Beruflicher Stress gehört für ihn zum Alltag. Die Anamnese: Neurodermitis-Patient seit der frühesten Kindheit. Beide Elternteile leiden unter allergischem Asthma bronchiale. Ekzeme im Unterarmbereich und an den Hangelenken wurden bisher mit kortikoidhaltigen Salben behandelt. Grund für den Arztbesuch Ekzematöse Hautveränderungen im Bereich des linken Augenlids. Starker Juckreiz und Schuppungen im Jochbeinbereich. Die erfolgreiche Therapie: Elidel 2 x täglich Signifikanter Rückgang der Juckreizreaktion nach 48 Stunden. Effektive Beschwerdenlinderung nach 3 Wochen. Die Empfehlung: Schon beim ersten Auftreten von Rötungen und Juckreiz 2 x täglich Elidel auftragen. Mit Elidel entspannt im Kundengespräch! Elidel 1% Creme. Wirkst.: Pimecrolimus. Zus.: 1 g Elidel 1 % Creme enth.: Arzneilich wirksamer Bestandt.: 10 mg Pimecrolimus. Sonst. Bestandt.: Mittelkettige Triglyceride, (Z)-Octadec-9-en-1-ol, Propylenglycol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerolmono/dispeisefettsäureester, Na-Cetylstearylsulfat, Benzylalkohol, Citronensäure, Na-Hydroxid, gereinigtes Wasser. Anw.: Behandl. v. Pat. ab 2 J. m. leichtem od. mittelschw. atop. Ekzem, wenn e. Behandl. m. top. Kortikoiden entw. nicht angebracht od. nicht möglich ist, wie z. B. b.: Unverträglichk. gegenüber top. Kortikoiden; mangelnder Wirksamk. v. top. Kortikoiden; Anw. im Gesicht u. Halsbereich, wo eine intermittierende Langzeitbehandl. mit top. Kortikosteroiden nicht empfehlenswert ist. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegenüber Pimecrolimus, and. Makrolactamen od. einem d. sonst. Bestandt. Schwang./Stillz.: Nicht während d. Schwangerschaft verwenden. Stillen während d. Behandl. nicht empfohlen. Nebenw.: Reakt. am Anwendungsort, v. a. zu Therapiebeginn, schwach bis mäßig stark u. v. kurzer Dauer. Sehr häufig (> 10 %): Brennen an d. Applik.-stelle. Häufig (> 1 % bis < 10 %): Hautreakt. (Reizungen, Juckreiz, Erytheme), Hautinfekt. (Follikulitis). Gelegentl. (> 0,1 % bis < 1%): Furunkel, Impetigo, H. simplex, H. zoster, Eczema herpeticatum, Molluscum contagiosum, Hautpapillome, Hautausschlag, Schmerz, Parästhesie, Schuppenbild. d. Haut, Austrocknung, Ödeme, sich verschlechterndes Krankheitsbild. Selten (> 0,01 % bis 0,1 %): Alkoholunverträglichk. (meist vorüberg. Hautrötung, Exanthem, Brennen, Juckreiz od. Schwellung kurz n. Einnahme v. Alkohol), allerg. Reakt. (z. B. Ausschlag, Urtikaria, Angioödem), Hautverfärbung (z. B. Hypo- od., Hyperpigment.). Sehr selten: Anaphylakt. Reaktionen, einschl. schwerer Formen. Nach Markteinführung: Einzelf. v. malignen Ver änderg., wie Lymphome u. Hauttumore. Eine Verbind. z. Behandl. m. Elidel konnte auf d. Basis d. bisher vorliegenden Daten weder bestätigt noch widerlegt werden. Weit. Angaben: S. Fachinfo. Verschreibungspflichtig. Packungsgrößen: Tuben mit 15 g (N1), 30 g (N2) und 100 g (N3). Stand: Dezember 2007 (MS 03/7.5). Novartis Pharma GmbH, 90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartispharma.de

? Wann kann ich mich wieder auf seine Streicheleinheiten freuen? Ein romantischer Abend war für Vera das Schönste, bis Neurodermitis die Unsicherheit ins Spiel brachte Vera K., 28 Jahre, seit 2 Jahren verheiratet 1. Wahl für sensible Hautareale (Gesicht, Intertrigines) beim atopischen Ekzem 1 Quelle: 1. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie. www.awmf-leitlinien.de

Vera, 28 Jahre Verliebt, verlobt und seit 2 Jahren verheiratet Die Anamnese: Neurodermitis-Patienten seit dem 3. Lebensjahr. Rückgang der Symptomatik in der Pubertät. Seit 5 Monaten erneutes Auftreten atopischer Ekzeme im Hals- und Brustbereich Grund für den Arztbesuch: Atopische Ekzeme im Hals, Brustbereich. Die erfolgreiche Therapie: Elidel 2 x täglich Signifikanter Rückgang der Juckreizreaktion nach 48 Stunden. Effektive Beschwerdenlinderung nach 3 Wochen. Die Empfehlung: Schon beim ersten Auftreten von Rötungen und Juckreiz 2 x täglich Elidel auftragen. Mit Elidel, wie frisch verliebt. Elidel 1% Creme. Wirkst.: Pimecrolimus. Zus.: 1 g Elidel 1 % Creme enth.: Arzneilich wirksamer Bestandt.: 10 mg Pimecrolimus. Sonst. Bestandt.: Mittelkettige Triglyceride, (Z)-Octadec-9-en-1-ol, Propylenglycol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerolmono/dispeisefettsäureester, Na-Cetylstearylsulfat, Benzylalkohol, Citronensäure, Na-Hydroxid, gereinigtes Wasser. Anw.: Behandl. v. Pat. ab 2 J. m. leichtem od. mittelschw. atop. Ekzem, wenn e. Behandl. m. top. Kortikoiden entw. nicht angebracht od. nicht möglich ist, wie z. B. b.: Unverträglichk. gegenüber top. Kortikoiden; mangelnder Wirksamk. v. top. Kortikoiden; Anw. im Gesicht u. Halsbereich, wo eine intermittierende Langzeitbehandl. mit top. Kortikosteroiden nicht empfehlenswert ist. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegenüber Pimecrolimus, and. Makrolactamen od. einem d. sonst. Bestandt. Schwang./Stillz.: Nicht während d. Schwangerschaft verwenden. Stillen während d. Behandl. nicht empfohlen. Nebenw.: Reakt. am Anwendungsort, v. a. zu Therapiebeginn, schwach bis mäßig stark u. v. kurzer Dauer. Sehr häufig (> 10 %): Brennen an d. Applik.-stelle. Häufig (> 1 % bis < 10 %): Hautreakt. (Reizungen, Juckreiz, Erytheme), Hautinfekt. (Follikulitis). Gelegentl. (> 0,1 % bis < 1%): Furunkel, Impetigo, H. simplex, H. zoster, Eczema herpeticatum, Molluscum contagiosum, Hautpapillome, Hautausschlag, Schmerz, Parästhesie, Schuppenbild. d. Haut, Austrocknung, Ödeme, sich verschlechterndes Krankheitsbild. Selten (> 0,01 % bis 0,1 %): Alkoholunverträglichk. (meist vorüberg. Hautrötung, Exanthem, Brennen, Juckreiz od. Schwellung kurz n. Einnahme v. Alkohol), allerg. Reakt. (z. B. Ausschlag, Urtikaria, Angioödem), Hautverfärbung (z. B. Hypo- od., Hyperpigment.). Sehr selten: Anaphylakt. Reaktionen, einschl. schwerer Formen. Nach Markteinführung: Einzelf. v. malignen Ver änderg., wie Lymphome u. Hauttumore. Eine Verbind. z. Behandl. m. Elidel konnte auf d. Basis d. bisher vorliegenden Daten weder bestätigt noch widerlegt werden. Weit. Angaben: S. Fachinfo. Verschreibungspflichtig. Packungsgrößen: Tuben mit 15 g (N1), 30 g (N2) und 100 g (N3). Stand: Dezember 2007 (MS 03/7.5). Novartis Pharma GmbH, 90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartispharma.de