Starke Mitarbeitende starkes Unternehmen! Der Aufsichts-Rat verabschiedet sich wertkreis Gütersloh bedankt sich für Engagement.



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Alle gemeinsam Alle dabei!

Studienkolleg der TU- Berlin

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Was ist das Budget für Arbeit?

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Antworten von der SPD

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Antworten von DIE LINKE

Der Klassenrat entscheidet

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht über uns ohne uns

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kreativ visualisieren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was kann ich jetzt? von P. G.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Papa - was ist American Dream?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Mobile Intranet in Unternehmen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Krippenspiel für das Jahr 2058

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Besser leben in Sachsen

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Erst Lesen dann Kaufen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Kulturelle Evolution 12

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transkript:

Ausgabe 03/2015 der wertkreis Gütersloh ggmbh Starke Mitarbeitende starkes Unternehmen! Unser Durchblick zum Thema Weiterbildung Der Aufsichts-Rat verabschiedet sich wertkreis Gütersloh bedankt sich für Engagement Jubiläum Werkstatt Wiedenbrück feiert 25 Jahre Wert-Arbeit im Kreis Gütersloh

2 Inhalt 3 Augenblick mal 4 Rundschau Kurznachrichten Preisrätsel-Gewinner 14 Einblick Jahres-Ergebnis 18 Werkstatt-Rat sagt Danke Verabschiedung des Aufsichts-Rats Recht so! 24 Durchblick Starke Mitarbeitende starkes Unternehmen: Weiterbildung bei wertkreis Gütersloh 42 Schaufenster Berichte aus den Unternehmens-Bereichen 62 Hilfreich Rezepte, Buch-Tipp, Haushalts-Tipp, 42 25 Jahre Werkstatt Wiedenbrück Gesundheits-Tipp, Bastel-Tipp 70 Namen und Gesichter Personal-Meldungen 80 Hinweis: Namen und Gesichter Wir orientieren Personal-Meldungen uns bei der Gestaltung der freizeitung an den Regeln der Leichten Sprache. Menschen mit und ohne Behinderung sollen die freizeitung gerne lesen. Deshalb suchen wir beim Schreiben einen Mittel-Weg und wenden einige Regeln der Leichten Sprache an. Mehr zu diesen Regeln finden Sie unter www.leichtesprache.org. 47 Werner Schnieders Alphabet Ausgabe 03/2015

AUGENBLICK MAL 3 Liebe Leserinnen und Leser der freizeitung, Liebe Leserinnen und Leser, seit Juni bin ich Geschäftsführer von wertkreis Gütersloh und entdecke immer noch jeden Tag Liebe etwas Leserinnen Neues. und Ich bin Leser beeindruckt, der freizeitung, wie leistungsstark liebe Freunde des das wertkreises Unternehmen Gütersloh, ist und welche Vielfalt an Arbeits-Bereichen wir bedienen. im Februar berichtete der WDR über die Auftrags- Lage In den in ersten den ostwestfälischen Wochen habe ich Werkstätten alle Einrichtungen für Menschen persönlich besucht. mit Behinderungen. Dabei habe ich Die viele Kern-Aussage freundliche war: Es fehlen und Aufträge motivierte und Mitarbeitende es mache immer größere Mühe getroffen. Arbeit Sie zu haben beschaffen. mir sehr dabei geholfen, einen umfassenden Einblick über das Unternehmen zu wertkreis bekommen. Gütersloh Dafür wurde an dieser dazu Stelle vom meinen WDR nicht herzlichen befragt. Wir Dank! hätten und das spricht für unsere Qualität und den Einsatz aller Mitarbeitenden antworten Das Thema können, dieser Ausgabe dass wir ist mit Weiterbildung. einer sehr guten Ich Auftrags-Lage finde, es braucht ins immer neue Mut Jahr dazu, gestartet im Beruf sind. neue Wege Mangelnde zu gehen. Arbeit Man ist braucht für uns zurzeit Zutrauen kein Thema. eigene Fähigkeiten Dafür an dieser und Stelle Zutrauen ein von dickes anderen, Dankeschön dass man unsere das schaffen Kunden wird. und Meist an alle wird Mitarbeiterinnen dieser Mut belohnt: und Man Mitarbeiter. lernt neue Dinge und neue Menschen kennen und entwickelt sich weiter. So gilt also: Mut tut gut! Damit dass auch in Zukunft so bleibt, auch deswegen Ich musste wünsche unsere mir Arbeits- für unsere und Lohn-Ordnung Zusammen-Arbeit, aktualisiert werden. dass wir Über alle ein dieses gutes wichtige Stück Thema weit mutig können sind, Sie uns sich hier gemeinsam sachlich einzubringen informieren. Dazu und Neues lade ich zu Sie wagen. herzlich ein! Ihr Martin Michael Henke Buschsieweke das Thema Lernen begleitet uns weiter durch das Jahr. Nach Qualifizierung und Ausbildung, haben wir die Weiterbildung zum Thema dieser Ausgabe gemacht. Viele Kollegen/-innen wollen sich auch während ihres Arbeits-Lebens fachlich weiter entwickeln. Dafür lernen sie neue Dinge, gehen neue Wege und ergänzen ihre berufliche Qualifikation um neue Ausbildungen. Warum das wichtig ist, zeigt der DURCHBLICK. Selbstverständlich gibt es auch wieder viele interessante Geschichten rund um uns und unser Unternehmen. So berichten wir vom 25-jährigen Jubiläum der Werkstatt Wiedenbrück, vom Fazit der Petition des Werkstattrates, von der Ablösung des Aufsichts-Rates und unserem Betriebs-Fest. Eine ganz besondere Geschichte liefert uns unser Kollege Werner Schnieder aus der Werkstatt Fritz-Blank-Straße. Er hat seinen ersten eigenen Bericht geschrieben und uns auch von seiner ganz besonderen Art des Sprechens erzählt. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Die Redaktion Ausgabe 03/2015

4 Rundschau 5 Sponsoren und Mitarbeitende freuen sich über die neue Rutsche, während die Kinder schon mal testen. Von links: Henning Schulz, Round Table Gütersloh, Jörg Milse, 1. Vorsitzender ToyRun4Kids, Sarah Brinkmann, Sparkasse Gütersloh, Axel Witlake, Round Table Gütersloh, Edda Hünneke, Leiterin Hulahoop, Katrin Lundström, Vertreterin des Eltern-Rats, Michael Buschsieweke, Geschäftsführer wertkreis Gütersloh. Neue Hügel-Rutsche im Hulahoop eingeweiht Von links: Spenden-Übergabe mit Michael Buschsieweke, Geschäftsführer wertkreis Gütersloh, Elke Hardiek, stellv. Land-Rätin Kreis Gütersloh, Tennis-Profi Andreas Seppi, Elisabeth Witte, Aufsichts-Rats-Vorsitzende, Turnier-Initiator Udo Hardiek. Beim Aufbau packten die Hulahoop-Eltern kräftig mit an. Die neue Hügel-Rutsche unserer Kinder-Tages- Einrichtung Hulahoop wurde am Montag, den 22. Juni, eingeweiht. Um 11:00 Uhr begrüßten die Kinder des Hulahoop die Gäste mit einem Lied. Besonders freute sich Einrichtungs-Leiterin Edda Hünneke, dass die Sponsoren der Rutsche anwesend waren: Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die Unterstützung bedanken und Ihnen zeigen, was Sie möglich gemacht haben. Den Löwen-Anteil der Finanzierung des neuen Spiel-Geräts übernahm der ToyRun4Kids. Auch der Round Table Gütersloh, die Sparkasse Gütersloh und der Eltern-Rat des Hulahoop spendeten für die Anschaffung. Sofort nahmen die Kinder des Hulahoop ihr neues Spiel-Gerät in Besitz und waren besonders vom Hinab-Rutschen des Kletter-Turms begeistert. 3 unterschiedlich schwierige Zugänge zum Turm, darunter eine rollstuhl-gerechte Brücke, ermöglichen allen Kindern die Benutzung des Spiel-Geräts. Die breite Rutsche können Erzieherinnen gemeinsam mit Kindern benutzen, die in der Mobilität eingeschränkt sind oder Angst haben. Neben der Matsch-Anlage, die 2014 ebenfalls durch Spenden finanziert wurde, ist die Hügel- Rutsche nun ein 2. Highlight auf dem Außen- Gelände der Kinder-Tages-Einrichtung. GERRY WEBER OPEN spenden 5.000 Euro Eine Delegation der GERRY WEBER OPEN der Reit-Halle für therapeutisches Reiten auf dem spendete am Mittwoch, den 11. Juni, 5.000 Euro Kiebitzhof gehabt. an wertkreis Gütersloh. In unserer Werkstatt in Halle / Westf. überreichten Udo Hardiek, Initiator Auch Tennis-Profi Andreas Seppi war bei der des Tennis-Turniers, und seine Frau Elke Hardiek, Spenden-Übergabe dabei und besichtigte im stellvertretende Land-Rätin des Kreises Gütersloh, Anschluss die Werkstatt. Der 31-Jährige war vom den großen Scheck an Geschäftsführer Michael Rund-Gang sehr beeindruckt: Es ist imponierend, Buschsieweke und Aufsichts-Rats-Vorsitzende wie die Menschen ihr Leben meistern und sich Elisabeth Witte von wertkreis Gütersloh. beruflich engagieren. Gerne nahm er sich Zeit für zahlreiche Fotos und viele Autogramme auf Udo Hardiek betonte die langjährige Partnerschaft Karten, T-Shirts und Jacken. Für seine weiteren mit wertkreis Gütersloh: Dass wir in diesem Jahr Spiele bei den GERRY WEBER OPEN wünschten wieder hier bei Ihnen sein können, ist inzwischen die Mitarbeitenden dem Italiener viel Erfolg. Die schon zur Tradition geworden. Bereits in den guten Wünsche zeigten Wirkung, denn Andreas vergangenen Jahren hatten die Veranstalter der Seppi schaffte es bis ins Finale gegen Roger GERRY WEBER OPEN maßgeblichen Anteil am Bau Federer!

6 7 Inklusiver Kletter-Garten grenzenlos eröffnet Am Samstag, den 13. Juni, fand die lang Was für ein Theater! Die kleinen Hulahoops entern die Bühne. erwartete Eröffnung des inklusiven Kletter- Gartens grenzenlos statt. Der Tag begann um 11:00 Uhr mit einem Fest-Akt, an dem das SPI Gütersloh e. V., Betreiber des Kletter-Gartens, gemeinsam mit Bürger-Meisterin Maria Unger das Gewinner des Mal-Wettbewerbs Wo junge Wilde in Ruhe entspannen können Areal mit seinen 29 Stationen eröffnete. Bis 19:00 Uhr konnten Interessierte dann erstmalig klettern. Zu diesem Anlass waren alle Eintritts-Karten ermäßigt, Kinder kletterten frei. Das Team der Bau-Firma Alea GmbH informierte am Rande der Veranstaltung über die baulichen Das Flussbett Hotel und das KunstWerk Atelier auf dem Kiebitzhof haben einen Kreativ-Wettbewerb veranstaltet. Es durften Fotos und Bilder zu den Themen Flussbett Hotel und Mein Lieblings- Gold-Medaille für Dirk Aufderstroth Wie die freizeitung bereits im Frühjahr berichtete, Besonderheiten der Anlage. Nun können alle Ort in Gütersloh eingereicht werden. kam bei dem alljährlichen Benefiz-Essen des Kletter-Begeisterten das erlebnis-pädagogische Restaurants Casa Nostra am Heilig-Abend 2014 Angebot nutzen. Der 1. Preis ging an die Tages-Begleitung Unter Anfang Juni fanden in Paderborn die 1. eine stolze 7.000 Euro Spende zusammen. Die den Ulmen. Gäste und Mitarbeitende haben Landes-Spiele von Special Olympics NRW Familie-Osthushenrich-Stiftung hatte den hier zusammen ein Bild vom idyllischen Hotel gemalt statt. Dirk Aufderstroth, der in der Werkstatt in gesammelten Betrag verdoppelt. Umgesetzt und damit ein Kaffee-Trinken im schönen Wiedenbrück arbeitet, startete für die Lebenshilfe wurde die Spende jetzt in den Bau eines Restaurant-Bereich des Hauses gewonnen. Kreisvereinigung Gütersloh e.v.. 25 Meter musste Snoezelen-Raums. Michael Buschsieweke, er im Frei-Stil bewältigen und hatte Erfolg: Er Geschäftsführer von wertkreis Gütersloh, Der 2. Preis, ein Schlemmer-Frühstück für 2 konnte alle anderen Schwimmer hinter sich lassen Leiterin Nicole Fromme, Bürger-Meister Hubert Personen, ging an Ursula Strieker. Jennifer und belegte den ersten Platz. Eine super Leistung! Erichlandwehr und Burkhard Lehmann von Panteleit gewann den 3. Preis: ein Buffet- der Familie-Osthushenrich-Stiftung weihten Frühstück für 2 Personen. Mit seinem Erfolg ist Dirk Aufderstroth auch ein den Raum, in dem sogar die Wildesten der 63 richtiger facebook-star: Fast 1.000 Menschen Jungen Wilden jetzt zur Ruhe kommen können, Das Sieger-Motiv wird eine Post-Karte zieren, die bewunderten sein Sieger-Bild, gratulierten ihm zu am Dienstag, den 30. Juni 2015, offiziell ein. im Flussbett Hotel erhältlich sein wird. seiner Medaille und zeigten ihre Anerkennung. Da Michael Buschsieweke nutzte die Gelegenheit, Danke an die Teilnehmenden und viel Spaß beim schließen wir uns natürlich gerne an! um sich bei den Spendern und dem Bürgermeister Schlemmen! zu bedanken.

8 Rundschau 9 Die Hulahoop-Kinder machen sich auf den Weg zum Start. Kinder vom Hulahoop bei Gütersloh läuft Das ist das Team vom Toleranz Cup! Unsere Fußball-Mannschaft in den Top 10 Die Fußball-Mannschaft von wertkreis Gütersloh Auch beim Toleranz-Cup in der Tönnies-Arena nahm im Juni an 2 wichtigen Turnieren teil. Bei war ein Team aus Mitarbeitenden, Gruppender End-Runde der nordrhein-westfälischen Leiterinnen und Gruppen-Leitern von wertkreis Fußball-Mannschaften der Werkstätten im Gütersloh dabei. Unter dem Motto des Cups Rahmen der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Toleranz für Vielfalt konnte die Mannschaft nicht Werkstätten trat unser Team stark auf. Ersatzgeschwächt verlor unsere Mannschaft gegen den sondern auch Trainer Uwe Klimmek fehlten und ihre volle Leistung abrufen. Nicht nur viele Spieler, Deutschen Meister des Vor-Jahres nur knapp mit konnten so das Ausscheiden in der Vor-Runde 0:1. Für das Finale der deutschen Meisterschaften nicht verhindern. Die tolle Atmosphäre hat das in Duisburg hat es leider nicht gereicht, aber Team trotzdem genossen und einen wichtigen dennoch gehört das Team von wertkreis Gütersloh Beitrag gegen Vor-Urteile und Diskriminierung zu den besten 10 Teams in NRW! geleistet. Auch in diesem Jahr waren die Kinder-Garten- Kinder vom Hulahoop wieder am Start bei Gütersloh läuft. 61 Kinder hatten sich angemeldet. Am Samstag, den 13. Juni, fuhren sie mittags alle zusammen mit dem Bus zum Start. Dort waren sie in ihren quietsch-grünen Team- Shirts zwischen den anderen Läuferinnen und Läufern nicht zu übersehen. Um 15:30 Uhr fiel dann endlich der Start-Schuss. Die Kinder wurden laut von ihren Eltern und den Zuschauerinnen und Zuschauern angefeuert und gaben ihr Bestes. Mit Erfolg! Maria Morasch lief für den Hulahoop auf den 2. Platz. Eine super Leistung! Damit ist sie in diesem Jahr das schnellste Mädchen im Hulahoop. Benjamin Kliebe erreichte einen tollen 10. Platz und ist der schnellste Hulahoop-Junge. Einrichtungs-Leiterin Edda Hünneke begleitete die Kinder beim Lauf und zeigte sich begeistert von der Stimmung und den Ergebnissen: Es war wieder einmal ein absolut tolles Event! Und nächstes Jahr sind wir auf jeden Fall wieder mit dabei! Maria Moresch schaffte den 2. Platz!

10 Rundschau 11 wertkreis Gütersloh-Reiter begeistern bei inklusivem Reit-Turnier Das Team vom wertkreis Gütersloh von Links:Josef Pohlmann, Carmen Volkmann, Daniela Bleckert, Rainer Irrgang, Carsten Raschke, Amelie Henke, Florian Heidmeier, Volker Hupe, Kathrin Uthmann, Axel Siebert, Stefanie Reker. Begleitet wurden die Sportler/-innen von Kristina Janßen, Carolin Reckmeyer, Manuela Niemann. Dirk Hathun, Ute Neufang-Darga. Anton Michaela Lanfer beim Führ-Zügel-Wettbewerb. Die Reit-Halle war mit den Pferden Anton und Haribo beim inklusiven Reit-Turnier im Reit-Stall Enon mit von der Partie. Das Turnier war Teil der Bethel athletics. Die Ergebnisse in Kürze:. Daniel Rauschenbach erreichte auf Anton im Führ-Zügel-Wettbewerb den 2. Platz, Michaela Lanfer wurde auf Anton 3.! Im wettbewerbsfreien Angebot startete Tanja Reimann auf einem fremden Pferd im Voltigieren. In der Gelassenheits-Prüfung haben Silke Kadereit mit Anton und Sandra Jakel mit Haribo teilgenommen. Beide Pferde erhielten die Note 2. Als Helfer waren Anna Vonrüden und Angelika Sassenberg von der Reit-Halle dabei. Sandra Jakel: Es war ein schöner, ereignisreicher und spannender Tag für alle Teilnehmer. Wir freuen uns auf das nächste Jahr! Bethel Athletics Viele Kolleginnen und Kollegen waren auch in diesem Jahr am Samstag, den 20. Juni 2015, wieder bei den bethel athletics am Start. Die Eröffnungs-Feier begann mit dem Einlauf der Sportler und Sportlerinnen und mit dem spektakulären Absprung von 3 Fallschirm- Springern. Die haben auch das olympische Feuer mitgebracht. Es kommen Sportler/-innen aus unterschiedlichen Einrichtungen der Behinderten-Hilfe. Es kamen Sportler/-innen aus Polen und Tschechien dabei. Es waren verschiedene Sport-Arten vertreten: Fussball, Reiten, Schwimmen, Tischtennis oder Tanzen Die Wettkämpfe fanden in der Regel auf dem Sport-Gelände in Bethel statt. Nur Schwimmen und Reiter waren außerhalb des Geländes. Interview mit Redaktions-Mitglied Lisa Flöttmann Wie war es bei den bethel athletics für Dich? Sehr aufregend! Ich war ja im tiefen Wasser. Du hast beim Schwimmen mitgemacht? Ja. Ich bin geschwommen. Ich habe den 2. Platz gemacht. Wie oft übst Du das Schwimmen? Ein mal in der Woche trainiere ich in der Michaelis Schule. Ich schwimme schon seit ich klein bin. 2. Platz: eine tolle Leistung! Ja, ich habe mich danach total gefreut. Ich war so stolz, dass ich mich getraut habe. Ich habe nur noch gejubelt. Haribo

12 Rundschau 13 Para-Dance in der Weberei mit neuem Konzept Bio-Hofladen Der Para-Dance DIE Disco für Menschen mit und ohne Behinderung in Gütersloh - kommt im Herbst in neuem Gewand daher. Wie Sabine Stork von der Weberei der freizeitung erklärte, soll der Dauer-Brenner unter den inklusiven Musik- Veranstaltungen mit Motto-Veranstaltungen noch interessanter werden. So wird es am Freitag, den 09. Oktober, ein Para- Dance Oktoberfest geben. Am Freitag, den 13. November, wird es sicher unheimlich unheimlich mit Para-Dance goes Halloween. Und für Freitag, den 11. Dezember, entwickelt die Weberei eine Nikolaus-Party. Los geht es - wie gewohnt - ab 18:00 Uhr. Viel Vergnügen! Entspannt einkaufen! Frisches Gemüse und Brote aus eigener ökologischer Herstellung finden Sie im Kiebitzhof-Laden. Eine große Auswahl feinster Käse und ein attraktives Naturkosmetik-Sortiment machen Ihren Besuch besonders lohnenswert. Kommen Sie und genießen Sie die ruhige, natürliche Atmosphäre auf dem Kiebitzhof. Probieren Sie auch die Spezialitäten vom Kiebitzhof. Kiebitzhof-Laden Rhedaer Straße 220 33334 Gütersloh Fon 0 52 41 / 50 00-111 E-Mail kiebitzladen@gt-net.de www.kiebitzhof.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 8:00 bis 18:30 Uhr und Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr Preis-Rätsel-Gewinner Folgende Personen haben beim Preis-Rätsel in der freizeitung 02 / 2015 einen Preis gewonnen:: 1. Preis: Patrik Janke - Kino-Gutschein für 2 Personen 2. Preis: Klaus Cilker - Geschenk-Set Fitness 3. Preis: Bettina Päuser - Wurf-Ball Je eine Geld-Börse als Trost-Preis ging an: Shyrete Amrushi, Bärbel Brakel, Nadine Fischer, Willi Heistermann, Judith Lippke, Jonas Nielsen sowie Katharina Schmidt-Timpe. Herzlichen Glück-Wunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern!

14 Martin Kremers und Andreas Schmitz freuen sich über einen gelungenen Abend. Einblick 15 Gute Laune unter alten Eichen Michael Buschsieweke begrüßt die Gäste. Bei bestem Wetter wurde beim Betriebs-Fest am Freitag, den 26. Juni 2015, bis in die Puppen gefeiert. So gegen 2:30 Uhr sind die letzten gegangen, glaubt Ulrich Schlottman, Mit- Organisator des Festes. Zeichen für eine tolle Feier mit guter Stimmung. Die ausgelassene Stimmung lag dabei nicht zuletzt an der neuen Örtlichkeit, in der das Fest diesmal stattfand. Der Hof Meloh in Rheda- Wiedenbrück, traditionell auch der Ort des Bauern-Schützen-Fests, kam bei allen Kolleginnen und Kollegen sehr gut an. An dem lauen Sommer- Abend sammelten sich viele unter den schönen, alten Eichen zum Klönen. Aber auch die Terrasse an den Zelten war immer wieder proppenvoll. Geschäftsführer Michael Buschsieweke, der die Belegschaft mit launigen Worten begrüßte, hatte zu seinem Einstand die Zahl der Frei-Getränke erhöht, so dass er quasi symbolisch mit jedem Kollegen auf seinen Start bei wertkreis Gütersloh anstoßen konnte. Selbstredend kam das gut an. Die Show-Acts hatte das Organisations-Komitee wie immer im Vor-Feld geheim gehalten. Die sehr gelungene Darbietung der HipHop-Show-Tanz- Gruppe konnte die Besucherinnen und Besucher dabei voll überzeugen. Kollege Andreas Schmitz als DJ bekam vom Publikum ebenfalls gute Noten. Martin Kremers kümmerte sich derweilen um eine gute Beleuchtung des Abends. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! Steffen Gerz Huch! Ein Abend mit Knall-Effekt lässt Jürgen Fortman und Sigrid Hettmanski zusammenzucken.

16 Einblick 17 wertkreis Gütersloh verabschiedet seinen Aufsichts-Rat Einen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit sprach Geschäftsführer Michael Buschsieweke den Mitgliedern des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung von wertkreis Gütersloh aus. Nach rund 25 Jahren seines Wirkens wurde der Rat hat die Arbeit von wertkreis Gütersloh seit Dass dieser Einsatz für Menschen mit Die letzte Vorsitzende des Aufsichtsrates Aufsichts-Rat von wertkreis Gütersloh durch seiner Gründung im Jahr 1990 stets kritisch und Behinderung, deren Selbst-Bestimmung und Elisabeth Witte ist sich sicher: wertkreis eine erweiterte Gesellschafter-Versammlung als aufmerksam begleitet. Seine Impulse haben umfassende Teilhabe allen Mitgliedern des Gütersloh ist keine Aufgabe, sondern uns allen Kontroll-Gremium der ggmbh abgelöst. maßgeblich dazu beigetragen, das Unternehmen Aufsichts-Rates auch persönlich wichtig ist und ein persönliches Anliegen. Ich denke, dass ich weiterzuentwickeln und es für die Zukunft gut war, zeigt auch das Engagement der Mitglieder für meine Kolleginnen und Kollegen sprechen Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung aufzustellen. über die reine Gremien-Tätigkeit hinaus: Die kann: Wir werden dem Unternehmen auch nach der Gesellschafter-Versammlung und des überwiegende Mehr-Zahl unterstützt Angebote der Ablösung des Aufsichts-Rates weiter eng Aufsichts-Rates am Mittwoch, den 17. Juni Buschsieweke betonte weiter, der Aufsichts- wie das KunstWerk Atelier, das Kurz-Zeit-Pflege- verbunden bleiben. 2015, verabschiedete Geschäftsführer Michael Rat habe in all den Jahren seiner Arbeit auch Haus Die Arche oder einzelne Veranstaltungen Buschsieweke die Mitglieder des Aufsichts- immer wieder dafür gesorgt, dass die Belange der ggmbh auch privat aktiv mit oder engagiert Gremiums und bedankte sich auch stellvertretend von Menschen mit Behinderung in der Politik sich in Freundes-Kreisen. Das soll auch weiter so für seine Vorgänger für die vertrauensvolle und verankert wurden. Dadurch habe er wichtige bleiben. fruchtbare Zusammen-Arbeit über 2 Jahr-Zehnte: Anstöße zur Verbesserung der Lebens-Situation Das Engagement dieses Gremiums über die von Menschen mit Behinderung im Kreis Jahre ist absolut beispielhaft. Der Aufsichts- Gütersloh gegeben.

18 EINBLICK 19 wertkreis Gütersloh verbessert Jahres-Ergebnis Iris Lüningschrör wertkreis Gütersloh hat sein Jahres-Ergebnis Das Geschäfts-Jahr 2014 war durch eine auch 2014 wieder deutlich verbessern können: ausgesprochen positive Auftrags-Lage in den Die ggmbh weist für 2014 ein Plus von 761.000 Bereichen der Beruflichen Teilhabe und der Euro aus. Das von der kaufmännischen Leiterin Beruflichen Inklusion geprägt. wertkreis Gütersloh Liebe Werkstatträte und Unterstützer, Iris Lüningschrör dem Aufsichts-Rat der ggmbh präsentierte Ergebnis, wurde nun durch die Wirtschafts-Prüfung bestätigt. profitiert hier direkt von einem wirtschaftsstarken Kreis Gütersloh. Wie im Rahmen der 2013 aktualisierten Arbeits- die vergangenen Monate standen für uns Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Im Vergleich zum Vorjahr konnte unser und Lohn-Ordnung festgelegt, wurden die ganz im Zeichen unserer Petition Faire und Unterstützern der Petition bedanken: Durch Unternehhmen sein Ergebnis um 1,1 Millionen Mitarbeitenden mit Behinderung im Werkstatt- gleichberechtigte Arbeit für Menschen mit das Engagement von wertkreis Gütersloh, den Euro steigern. Damit fällt der Jahres-Abschluss Bereich an dem positiven Ergebnis mit einer Behinderung. Jetzt ist das Projekt abgeschlossen Werkstatträten im Bundes-Gebiet und vielen noch positiver aus als zunächst prognostiziert. Bonus-Zahlung beteiligt. Es war der Wunsch des und wir haben alle zusammen genau das erreicht, Bürgerinnen und Bürgern innerhalb und Schon 2013 verbesserten wir unser Ergebnis um Werkstatt-Rates, dass hier alle Mitarbeitenden was wir wollten: In der Öffentlichkeit hat unsere außerhalb des Kreises Gütersloh haben wir rund 1,2 Millionen Euro. den gleichen Betrag erhalten, erklärt Jürgen Petition zu Diskussionen und viel Aufmerksamkeit gemeinsam 9.378 Unterschriften für unsere Linnemann. Den 1.217 bonuszahlungs- geführt. Jetzt müssen wir abwarten, wie die Petition gesammelt. Diese Unterschriften konnten Iris Lüningschrör freut sich: Dieses Ergebnis berechtigten Mitarbeitenden mit Behinderung Politik handelt. Den 1. Schritt in Richtung wir am Donnerstag, den 10. September 2015, in bestätigt die Effekte unserer optimierten wurden mit dem Mai-Gehalt jeweils 164 Euro gleichberechtigter Arbeit haben wir als Vertreter/- Berlin nun im Deutschen Bundestag übergeben. Unternehmens-Steuerung. Ihr ist dabei klar: zusätzlich ausgezahlt. innen der Menschen mit Behinderung erfolgreich Dieses Ergebnis macht uns sehr stolz und Hier ist einmalig aber auch eine Versicherungs- gemacht. motiviert uns für die Zukunft. Entschädigung für die bei einem Groß-Brand Auch in den anderen Bereichen der ggmbh sind zerstörte Heidkamp-Halle über rund 500.000 die Ergebnisse zufriedenstellend. Vor allem das Euch allen: Vielen Dank! Euro eingerechnet. Deshalb ist uns bewusst, dass Altenzentrum Wiepeldoorn zeigt einen klaren wir den eingeschlagenen Kurs weiterhin sehr Aufwärts-Trend. Die Auslastungs-Zahlen und das Jürgen Linnemann, Dieter Weise konsequent fahren müssen, um die Aufwärts- Ergebnis haben sich 2014 deutlich verbessert. Tendenz der letzten 2 Jahre zu halten. Trotzdem bleibt hier unter dem Strich ein Defizit. Das Jahres-Ergebnis 2014 wird die wertkreis Gütersloh ggmbh im Herbst auch in ihrem Jahres- Bericht und im Bundes-Anzeiger veröffentlichen.

20 EINBLICK 21 RechtEck Die Fach-Gruppe Barriere-Freiheit beim Orts-Besuch in Wiedenbrück. Recht So! Informationen aus dem Sozial-Recht Der Regel-Satz ist das Geld für alles, was Sie zum täglichen Leben brauchen: Nahrung, Kleidung, Strom für Elektro-Geräte, Einrichtung, Renovierung, Telefon, Freizeit und so weiter. Die Regel-Sätze in der Grund-Sicherung werden 1 Mal im Jahr neu festgesetzt. Sie sind in 6 Stufen aufgeteilt. Tadellos barriere-frei Die Fach-Gruppe Sozial-Recht möchte Ihnen Ihre möglichen Ansprüche an die Grund-Sicherung In 2015 sehen die Stufen so aus: (SGB XII) und andere Leistungen aus dem Sozial- Stufe 1: Recht näherbringen. Allein-Stehende und Allein-Erziehende bekommen 99 Euro. Am Donnerstag, den 25. Juni, besuchte die Fach- für tadellos barriere-frei. Es gibt nichts zu Dazu zeigen wir in dieser Ausgabe, welche NEU: Diesen Betrag gibt es nun auch für Gruppe Barriere-Freiheit das Fachwerk-Haus an beanstanden, sagte Jürgen Linnemann, Mitglied Ansprüche Menschen im Arbeits-Bereich an die erwachsene Kinder mit einer Behinderung, der Wasserstraße 17-19 in Rheda-Wiedenbrück. der Fach-Gruppe. Grund-Sicherung haben können. die bei ihren Familien leben. Das Gebäude steht unter Denkmal-Schutz und wurde unter Einhaltung der Richt-Linien für Anfang 2014 wurde die Fach-Gruppe Barriere- Im Gut zu wissen finden Sie einen Stufe 2: Barriere-Freiheit saniert. Im Gebäude selbst und Freiheit gegründet. Die Fach-Gruppe ist inklusiv abschließenden Hinweis zu der Klärung, dass Partner, die beide volljährig sind, im modernen Anbau ist die Senioren-Residenz mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden aus erwachsene Kinder mit einer Behinderung, die bekommen jeder 360 Euro. Sitt op de Deel untergebracht, die vom verschiedenen Bereichen und Handlungs-Feldern im Familien-Haushalt leben, Grund-Sicherung in ambulanten Pflege-Dienst Treffpunkt Pflege besetzt. Sie will dazu beitragen, bestehende Höhe des Regel-Satzes 1 bekommen. Stufe 3: betreut wird. Barrieren abzubauen, sie im Vorfeld zu Erwachsene Haushalts-Angehörige erkennen oder gar nicht erst entstehen zu Im RechtEck sehen Sie eine Auflistung der erhalten 320 Euro. Begleitet wurden die Teilnehmenden der Fach- lassen. Dabei steht im Mittel-Punkt, den Weg zu aktuellen Regel-Sätze in der Grund-Sicherung. Gruppe bei der Begehung von Bau-Herrin einem selbstbestimmten Leben für Menschen Stufe 4: Rita Krane-Frankenfeld und der Prokuristin mit Behinderung zu ebnen. Um diese Ziele Bei Anregungen und Fragen melden Sie sich gerne für Kinder von 14 bis 18 Jahre gibt es 302 Euro. von Treffpunkt Pflege, Anna Funk. Dabei umzusetzen, arbeiten in der Fach-Gruppe bei den Mitarbeiterinnen der Fach-Gruppe oder informierten sie sich über die angewandten Menschen mit Behinderung als Experten in bei Ihrem Sozial-Dienst. Stufe 5: Maßnahmen, die die Barriere-Freiheit sichern eigener Sache aktiv mit. Gleichzeitig arbeiten die Für Kinder von 6 bis 13 Jahre gibt es 267 Euro. sollen, und sammelten so wichtige Praxis- Teilnehmenden mit anderen Arbeits-Gruppen und Ihre Fach-Gruppe Recht Erfahrungen für ihre Arbeit. Nach der Begehung Fach-Gruppen zusammen. Susanne Esdar-Steinbeck, Annette Freitag, Stufe 6: befand die Gruppe die Senioren-Residenz Margret Lübbert, Heike Nowotny-Dörner, Für Kinder von 0 bis 5 Jahre gibt es 234 Euro. Barbara Böckmann Jutta Trebeß

22 EINBLICK 23 Recht So! Ansprüche an die Grund-Sicherung nach SGB XII Gut zu wissen! Fall-Beispiel von Wilfried K. Erwachsene Kinder mit einer Behinderung, die Jetzt hat das Bundes-Sozial-Ministerium eine bei ihren Familien leben, haben Anspruch auf den Weisung erlassen. In der Weisung steht, dass Wilfried K. ist 45 Jahre alt und arbeitet bei Anrechnungsfrei bleiben: vollen Regel-Satz beim Grund-Sicherungs-Amt die Grenze für das Schon-Vermögen für 24 wertkreis Gütersloh im Arbeits-Bereich. Ein Frei-Betrag als Arbeitsmittel-Pauschale (siehe RechtEck). Monate erhöht wird, sobald die Nach-Zahlung Er lebt zurzeit noch alleine in einer Wohnung. in Höhe von 5,20 Euro ausgezahlt wurde. Der Nach-Zahlungs-Betrag Seit 2 Jahren erhält er Erwerbs-Minderungs-Rente, Das Arbeits-Förderungs-Geld (AFÖG) in Höhe Darüber haben wir Sie in der letzten Ausgabe der gilt als zusätzliches Schon-Vermögen, so dass die er bei der Renten-Stelle der Stadt von bis zu 26 Euro freizeitung informiert. auch weiterhin Grund-Sicherung gezahlt wird. beantragt hat. Zusätzlich bekommt er das Dazu ein gesetzlich festgelegter Dies gilt für 2 Jahre. Danach ist die Grenze Arbeits-Entgelt der Werkstatt und ergänzend Grund-Freibetrag für Erwerbs-Tätigkeit. Ergänzend können wir nun sagen, dass diese wieder 2.600 Euro. Ist das Vermögen nach 2 Grund-Sicherung (SGB XII). Dieser liegt momentan bei 49,88 Euro Regelung rückwirkend zum 01.01.2013 gilt. Es Jahren noch höher als 2.600 Euro, zahlt das Dazu sind noch freigestellt 25 Prozent des ist kein Antrag erforderlich, um die Nach-Zahlung Amt keine Grund-Sicherung, bis die Grenze Das Sozial-Amt übernimmt die tatsächlichen Werkstatt-Lohnes, der über den 49,88 Euro liegt. zu bekommen. Hat das Amt den Regel-Satz 3 wieder erreicht ist. Kosten der Unterkunft, weil sie angemessen gezahlt, obwohl der Regel-Satz 1 richtig gewesen sind. Die Heiz-Kosten werden übernommen, Wilfried K. plant, mit seiner Freundin wäre, wird es nun selbstständig die Nach-Zahlung Quelle: newsletter der Lebenshilfe wenn sie in dem Rahmen liegen, den das Amt zusammenzuziehen. vornehmen. vom 03.06.15 vorgibt. Hierfür zahlt das Amt im Voraus eine Er hat sich vom Sozial-Dienst beraten lassen. Pauschale. Ihm wurde gesagt, dass dann auch das Wichtig ist, dass die Grenze für das Schon- Einkommen und das Vermögen seiner Freundin Vermögen für diese besondere Situation Das Werkstatt-Entgelt von Wilfried K. wird in in der Grund-Sicherung mit berechnet werden. angehoben wurde. Im Sozial-Gesetz-Buch 12 der Grund-Sicherung anteilig angerechnet. Dadurch verändert sich vielleicht sein Anspruch (SGB XII, Grund-Sicherungs-Gesetz) heißt es, Grund-Sicherung. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit haben dürfen. Dieses Vermögen darf nicht angerechnet werden. Sie bekommen trotzdem Grund-Sicherung. auf ergänzende Leistungen aus der dass Sie ein Vermögen von bis zu 2.600 Euro und Vollständigkeit der Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für sachliche Fehler und deren Folgen.

24 Durchblick 25 Gelernt ist gelernt war gestern! Die freizeitung setzt das Thema Bildung mit diesem DURCHBLICK fort und beschäftigt sich diesmal mit der Weiterbildung. Auch dazu haben wir mit Steffen Buch, Personal-Leiter von wertkreis Gütersloh, gesprochen. Er ist, was Personal-Entwicklung angeht, voll im Thema. Außerdem haben wir Kolleginnen und Kollegen getroffen, die die beruflichen Entwicklungs- Möglichkeiten bei wertkreis Gütersloh nutzen und sich weiter bilden. Auch die Ausbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung, kurz: Q-FAB, haben wir genauer unter die Lupe genommen. Wissen altert und verliert oft seine Gültigkeit. Wer sich auf anno dazumal Gelerntes zu lange verlässt, erfährt in der Arbeits-Welt schnell seine Grenzen. Kaum ein Arbeits-Feld, in dem nicht immer wieder neue organisatorische, technische oder kommunikative Kompetenzen gefordert sind. Kompetenzen, die Berufstätige neu erwerben oder auffrischen müssen, um up to date zu bleiben. Die alte Redens-Art Gelernt ist gelernt ist heute schlichtweg falsch! Marcel Ellermann Andreas Wien, Betreuer und weitergebildet als Datenschutz- Beauftragter. Im Juni 2010 hat er den erforderlichen Fachkunde-Nachweis zum internen betrieblichen Datenschutz-Beauftragten erhalten. Dafür besuchte er ein mehrtägiges Seminar zu verschiedenen Themen-Schwer- Punkten in Bielefeld und wurde mündlich geprüft.

26 Michael Plog, Beauftragter für Qualitäts- Management, bildet sich aktuell zur Fach-Kraft für Arbeits-Sicherheit weiter. sich. Dr. Arne May, Neuro-Wissenschaftler, vergleicht denn auch das Gehirn mit einem Muskel, der trainiert werden muss, wenn er nicht verkümmern soll. Auch der Lern-Forscher Christian 27 Stamov (Jacobs University Bremen) warnt davor, sich dem Stereo-Typ zu unterwerfen, die schon In manchen Berufs-Gruppen ist es gar keine Frage, Menschen über 40 nicht mehr als interessant für dass Weiterbildung ein muss ist: Lehrer/-innen Weiterbildung betrachtet. Wenn man sich nicht oder Anwälte etwa müssen ihr Fach-Wissen bildet, verlernt man irgendwann zu lernen. permanent auf dem neuesten Stand halten. Das gilt auch für Arbeitnehmer/-innen in Berufen, in Auch Arbeitgeber begrüßen Weiterbildung denen immer wieder neue Technik auf den Markt kommt wie Intensiv-Pfleger oder Techniker. Die Ob Aufstiegs-Qualifizierung oder Zertifikats- Aufzählung ließe sich jetzt noch lang fortsetzen. Lehrgang: Wer sich beruflich weiterbildet und dabei Eigen-Initiative zeigt, ist bei Chefs Weiterbildung ist keine Alters-Frage gerne gesehen. Das zeigt eine aktuelle TNS Infratest-Studie Weiterbildungs-Trends in Das Schlag-Wort vom lebenslangen Deutschland 2015, die im Auftrag der Studien- Lernen drängt sich auf, das wir bereits in Gemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Für Arbeitnehmer wird Weiterbildung immer den vergangenen Ausgaben zu den Themen Personal-Entscheidern in deutschen Unternehmen wichtiger Qualifizierung und Ausbildung zitiert haben. durchgeführt wurde. Die Befragung macht dabei Zertifikats-Kurs Management von Tatsächlich ist Weiterbildung in Deutschland heute deutlich: Eigenverantwortliches Weiterbildungs- sozialen Organisationen Für 3 von 4 Deutschen sind gute Weiterbildungs- keine Frage des Alters. Richtig so, denn Forscher Engagement wirkt sich positiv auf Arbeitsplatz- Möglichkeiten ein essenzieller Faktor, wenn es um sind sich einig, dass Menschen in jedem Alter Sicherheit, Karriere-Chancen sowie das Auch die Leiterin der Beruflichen Teilhabe die Attraktivität ihres Jobs geht. Interessant ist lernfähig sind - nur die Art und Weise verändert Einstellungs-Verhalten aus. Michaela Diesen bildet sich weiter. Im Juni hier, dass es dabei nicht allein um die Generation 2015 hat sie den einjährigen Zertifikats-Kurs der unter 35-jährigen geht, sondern vielmehr um Management von sozialen Organisationen die 35 bis 54-jährigen, die mehr Flexibilität und erfolgreich abgeschlossen. Ihr Ziel war, ihre vor allem mehr Entwicklungs-Chancen im Job Management-Kompetenzen weiter auszubauen. fordern. Sicher steckt dahinter auch die Idee, für Rahmen-Bedingungen, wie zunehmender andere Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, häufig aber auch, dass wer seinen Job gern macht, es wichtig findet, hier Wissen aufzufrischen, zu ergänzen und sich zu verbessern. Patricia Smead-Füchte ist Mitglied des Betriebs-Rates. Betriebs-Rats-Mitglieder müssen ebenfalls regelmäßig Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen absolvieren. Nur so können sie die Rechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetent vertreten. Barbara Ambrosy hat sich gezielt weitergebildet. Unter anderem beherrscht sie darum jetzt Programme wie Typo3, InDesign und Photoshop. So kann ich die Plakate und Flyer für das KunstWerk Atelier jetzt selbst entwerfen und umsetzen, erklärt sie. Wettbewerb, leere öffentliche Kassen und die engen Grenzen der aktuellen Gesetzgebung, gestalten die Management-Aufgabe im Bereich der Eingliederungs-Hilfe wesentlich komplexer als in anderen Organisations-Typen. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen, etwa in den Bereichen Personal-Führung, Marketing, Controlling oder Finanzierung. Die Weiterbildung war passgenau auf Non-Profit-Organisationen zugeschnitten.

28 Durchblick 29 Was sind die Vorteile von Weiterbildung? Das wohl klarste Argument benennt die Agentur für Arbeit, wenn sie sagt: Qualifizierte Arbeits- Kräfte sind seltener arbeitslos. Neueste Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft belegen das: Nur ungefähr jeder 2. Gering-Qualifizierte (54 Prozent) hat einen Arbeits-Platz, während es bei den Qualifizierten in einzelnen Bundes- Ländern bis zu 78 Prozent sind. Dem ist wenig hinzuzufügen. Weiterbildung birgt außerdem die Möglichkeit, in der Zukunft anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen, die im Ideal-Fall auch besser bezahlt sind. Um es mit der aktuellen Bundes-Regierung zu sagen: Die Arbeitnehmer erhalten zusätzliche Aufstiegs-Chancen, den Unternehmen bieten sich Wettbewerbs-Vorteile und bessere Zukunfts- Perspektiven. Weiterbildung kann die Arbeit erleichtern und damit Produktions-Prozesse verkürzen: Ein Beispiel hierfür ist das Produktions-Lern-System (PLS), das in Mannheim für das Motoren- Mercedes-Werk entwickelt wurde, und bei dem Arbeiter an ihrem Arbeits-Platz während der Arbeit Neues lernen oder Bekanntes wieder auffrischen können. Dem Fachkräfte-Mangel ist vorgebeugt durch qualifizierte Mitarbeiter/-innen im eigenen Unternehmen. Weiterbildung verhilft zu mehr Selbst- Vertrauen. Sie führt zu persönlicher und privater Zufriedenheit. Qualifizierte Mitarbeitende stellen sich darüber hinaus dem Konkurrenz-Druck selbstbewusster. Quelle: www.bildunghochzwei.de (10.08.15) Ich freue mich über jeden Mitarbeiter, der sich weiterbilden möchte. Personal-Leiter Steffen Buch zu Weiterbildung und Personal-Entwicklung Herr Buch, bitte erklären Sie mir den Begriff der Personal-Entwicklung. Was versteht man darunter? Sehr gerne. Personal-Entwicklung (PE) bedeutet in einfachen Worten, dass wir die Mitarbeitenden, unter Berücksichtigung der betrieblichen Interessen, berufsbegleitend und arbeitsplatznah aus- und weiterbilden. Was ist der Vorteil für ein Unternehmen, wenn sich Mitarbeitende weiterbilden? Dadurch ist zum einen gewährleistet, dass wir als Unternehmen nicht stehen bleiben, sondern durchgehend eine gute und zeitgemäße Begleitung unserer Kunden gewährleisten können. Zum anderen zeigt es uns als Unternehmen, dass wir motivierte Mitarbeitende haben, wenn diese wissbegierig sind und sich weiter bilden möchten. Und dies ist sicherlich ein Faust-Pfand jedes Unternehmens. Wie haben sich die Weiterbildungs- Möglichkeiten in den vergangenen Jahren entwickelt? Könnte man sagen, dass die Chancen hier Arbeitgebern und Arbeitnehmern heute bewusster sind? Auf jeden Fall. Es hat sich doch sehr gewandelt. Früher war ein guter Mitarbeiter derjenige, der immer bei der Arbeit war und keine Zeit bei Fortbildungen vergeudet hat. Mittlerweile ist es jedoch so, dass die Unternehmen den Mehr- Wert von Weiterbildungen erkannt haben. Ich freue mich über jeden Mitarbeitenden, der Eigen- Initiative zeigt und sich weiterbilden möchte. Was ist dem Arbeitgeber wichtig, wenn es um Weiterbildungen von Mitarbeitenden geht? Der Arbeitgeber muss nachvollziehen können, ob die persönliche Fortbildung des Angestellten auch dem Unternehmen etwas bringt. Wer sich weiterbilden möchte, sollte das daher mit Blick auf ein konkretes Ziel für sich selbst und die Ziele des Unternehmens tun und das selbstverständlich

30 Durchblick 31 auch entsprechend deutlich machen. Wenn sich auf dem Schirm, wer irgendwann welche Stelle gefunden werden, um den Mitarbeitenden die zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und dann die Ziele des Mitarbeitenden mit denen des bekleiden kann. Hierbei sind wir zwar noch in Teilnahme an Projekten zu ermöglichen. Und klar Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Unternehmens decken, ist das natürlich perfekt für den Anfängen aber das ist die Zukunft für ein ist, dass auch ein Mitarbeitender selbst in seine Menschen absolvieren. Diese Fortbildung ist eine beide Seiten. modern ausgerichtetes Unternehmen. Karriere-Planung investieren muss. Zumeist finden gesetzliche Vorgabe. Selbst langjährig schon bei wir gute win-win-regelungen! uns arbeitende Kolleg/-innen, die dort hingehen Wie ist es mit der Eigen-Initiative? Kommen Kommt es denn häufig vor, dass und der Fortbildung am Anfang sehr kritisch viele Mitarbeitende zu Ihnen mit Ideen? Mitarbeitende Aufstiegs-Chancen haben? Spielt die Unternehmens-Größe eigentlich gegenüberstehen, betonen letztlich, dass sie Das kommt immer häufiger vor. Aktuell haben Ich glaube, dass es ganz wichtig ist, dass unsere eine Rolle bei den Weiterbildungs- ihnen unheimlich viel Input für die tägliche Arbeit wir einen Mitarbeiter, Johannes Ryll (s. auch Leute merken, dass wir ihnen auch Aufstiegs- Möglichkeiten, die Mitarbeitende haben? gegeben hat. Erfahrungs-Bericht von Johannes Ryll), der früher Chancen anbieten und nicht, wenn es darauf Große Konzerne können so etwas natürlich als Heilerziehungs-Pfleger lange im Arbeits- ankommt eine höher dotierte Stelle zu besetzen, ganz systematisch leisten. Die haben oft sogar Was für betriebliche Weiterbildungen bieten Bereich für Menschen mit intensivem Assistenz- auf Externe setzen. Natürlich kommt das auch mal eigene Weiterbildungs-Akademien, je nach wir hier sonst noch an? Bedarf gearbeitet hat und sich weiter entwickeln vor; aber generell merken die Kolleg/-innen schon, Größe sogar weltweit aufeinander abgestimmte Auch sehr beliebt sind die Kinesthätik- wollte. Er hat dann mit einem berufsbegleitenden dass wir auf sie setzen. Ich nehme momentan Weiterbildungs-Strukturen. Weiterbildungen, die für unsere Mitarbeitenden Studium begonnen. Seit etwa einem halben wahr, dass gerade bei den jüngeren Kolleg/-innen in den Wohn-Stätten und dem AMiA angeboten Jahr arbeitet Herr Ryll nun im Sozial-Dienst in ein Ruck durch die Reihen geht. Viele machen Wie organisiert wertkreis Gütersloh das? werden. Dazu könnte man jetzt natürlich noch der Werkstatt Hans-Böckler-Straße 53 bei uns sich da Gedanken zu ihrer Karriere-Planung und Wir verweisen die Kolleginnen und Kollegen etliche weitere Fach-Fortbildungen aufzählen. und macht einen richtig guten Job. Das kriegen tauschen sich hierzu mit ihren Vorgesetzten und oft an Weiterbildungs-Träger, wie z.b. die Fach- Was bei uns aber auch nicht zu kurz kommt, natürlich auch die anderen Kolleg/-innen mit und uns im Personal-Bereich aus. Hochschule der Diakonie in Bielefeld. Zusätzlich sind Standard-Kurse, wie zum Beispiel die überlegen sich, ob sie auch so etwas machen organisieren wir aber auch zahlreiche Inhouse- Auffrischungs-Kurse in 1. Hilfe (s. auch Interne möchten. Ist ein Studium Voraussetzung für ein Seminare. Dieses Jahr führen wir übergreifend für Schulungen ). persönliches Fortkommen bei wertkreis unsere Werk-und Wohnstätten, koordiniert von Aber dafür braucht man auch ein bisschen Gütersloh? Barbara Ambrosy und Werner Starke, etwa ein Welche Trends gibt es sonst noch auf dem Glück, dass eine solche Stelle dann auch frei Es muss ja auch nicht immer sofort ein Studium Seminar zum Thema Umgang mit psychischen Weiterbildungs-Markt? ist, oder? sein. Es gibt ja auch bei uns intern durch die Erkrankungen durch. Der Fach-Kräfte-Mangel führt dazu, dass das Ein bisschen Glück gehört schon dazu, aber durch Teilnahme an Projekten, Arbeits-Gruppen, Thema für Unternehmen insgesamt wichtiger wird. den demographischen Wandel werden bei uns Gesundheits-Zirkeln, Betriebs-Rat vielfältige Insgesamt kann man sagen, dass das Thema Wenn weniger Arbeitnehmer/-innen nachrücken, in den nächsten 5 bis 10 Jahren einige Stellen Möglichkeiten, über den Teller-Rand zu schauen Weiterbildung bei uns, im Gegensatz zu manchen müssen die Firmen stärker versuchen, die frei, so dass sich ehrgeizige Mitarbeitende schon und sich weiter zu entwickeln. anderen Unternehmen unserer Größe, einen vorhandenen zu halten und weiter zu qualifizieren. jetzt auf den Weg machen können. Außerdem hohen Stellen-Wert hat. Das Thema hatte ich eben ja schon mal stellen wir uns als Unternehmen gerade in Das ist aber doch sicher nicht einfach, angerissen. Das Talent-Management also, bei dem der Personal-Entwicklung so auf, dass wir ein neben der eigentlichen Arbeit noch Zusatz- Was sind beliebte Weiterbildungen bei wir interne Mitarbeitende gezielt für konkrete Talent-Management aufbauen, durch das wir Aufgaben zu übernehmen, oder? wertkreis Gütersloh? Funktionen und Positionen ausbilden, wird von systematisch erkennen, welche Stärken und Ja, das stimmt natürlich. Trotzdem glaube Jedes Jahr haben wir mehrere Kolleg/-innen uns forciert werden. Hier geht der Trend hin. Da welches Potenzial unsere Mitarbeitenden haben. ich, dass in Absprache mit den jeweiligen aus den Werkstätten, die eine Qualifizierung liegt die Zukunft. Dadurch haben wir kurz- und langfristig immer Vorgesetzten, immer wieder gute Regelungen

32 Durchblick 33 Man lernt halt nie aus! Johannes Ryll erzählt von seinem Weg vom Betreuer in den Sozial-Dienst von wertkreis Gütersloh Ich bin 34 Jahre alt, gelernter Heil-Erziehungs- Nach 10 Jahren Arbeit als Betreuer wuchs in Ich habe dann meinem Vorgesetzten Marcel Steffen Buch informierte mich auch über den Pfleger und 2-facher Familien-Vater. Im Oktober mir der Wunsch, etwas Neues auszuprobieren. Ellermann einfach mal diese Idee vorgestellt. Er Bildungs-Scheck des Landes NRW über maximal 2011 bin ich zu wertkreis Gütersloh gewechselt. So habe ich mich auf die Suche begeben, studiert ja selbst dort und nahm das sehr positiv 2.000 Euro, den ich daraufhin beantragte und Ab dann habe ich ca. 3,5 Jahre im AMiA Arbeits- etwas Geeignetes zu finden. Mein Interesse auf. bewilligt bekam. Bereich für Menschen mit intensivem Assistenz- wurde geweckt, als ich im Internet auf einen Bedarf gearbeitet. Die abwechslungsreiche Arbeit berufsbegleitenden Studien-Gang der Fach- Danach nahmen wir Kontakt mit Steffen Im Oktober 2014 habe ich mein Studium in der Werkstatt Halle / Westf. hat mir viel Freude Hoch-Schule der Diakonie stieß. Besonders der Buch auf, um ihm meine Studiums-Absichten angetreten und arbeitete weiterhin im AMiA in bereitet, aber ab 2013 habe ich mir trotzdem Bachelor-Studiengang Mentoring im Sozial- und mitzuteilen und gegebenenfalls Unterstützung Halle / Westf.. Als im Februar 2015 dann eine regelmäßig die Frage gestellt, ob ich noch einmal Gesundheitswesen interessierte mich und passte des Unternehmens zu bekommen. Er hat sich interne Stellen-Ausschreibung für die Mitarbeit eine Weiterbildung machen sollte. meines Erachtens am Besten zu mir. dann mit Sozial-Dienst-Leiterin Jutta Barteck und im Sozial-Dienst erschien, habe ich mich sofort mir zum Gespräch getroffen. Hier haben mir alle darauf beworben. Nach einem erfolgreichen Beteiligten nochmal ganz klar vermittelt, dass Bewerbungs-Gespräch konnte ich dann im Mai mein Wunsch nach Weiterbildung ausschließlich 2015 meine neue Arbeits-Stelle im Sozial-Dienst positiv betrachtet wird und beide bestärkten mich in der Werkstatt Hans-Böckler-Straße 35 beginnen. darin, das Studium zu starten. Dort arbeite ich nun mit Freude und studiere gleichzeitig den Studien-Gang Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen - Bachelor of Arts. Man lernt halt nie aus!

34 Durchblick 35 Emma Frese, Beauftragte für Hygiene, führt die Hygiene-Schulungen bei wertkreis Gütersloh durch. Was heißt eigentlich Q-FAB? Interview mit Andrea Hünneke, Leiterin Berufliche Bildung Interne Schulungen Frau Hünneke, wofür steht Q-FAB? Q-FAB steht für Qualifizierung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Wie lange dauert das Ganze? Der Umfang der Weiterbildung umfasst 800 Unterrichts-Einheiten (UE) in etwa 2 Jahren. In Werkstätten für behinderte Menschen (Q-FAB). dieser Zeit sind neben dem Unterricht in der Kurs-Gruppe ein 2-wöchiges Praktikum (80 UE), An wen richtet sich diese Weiterbildung? Lern- und Beratungs-Gruppen (60 UE) sowie ein wertkreis Gütersloh bietet in jedem Jahr Einrichtungs- bzw. standortintern fanden auch Ziel-Gruppe sind im Grunde alle anleitenden Praxis-Projekt (150 UE) abzuleisten. zahlreiche interne Weiterbildungs-Veranstaltungen Brandschutz- und Evakuierungs-Übungen sowie Mitarbeitenden, die in Werkstätten oder und Schulungen an. Um die Band-Breite einmal Brandschutz-Unterweisungen mit der Feuerwehr Werkstatt-Bereichen für Menschen mit Was sind die Ziele dieser Weiterbildung? aufzuzeigen, haben wir einige aus dem Jahr 2014 Gütersloh, Schulungen und Unterweisungen psychischen Behinderungen tätig sind. Sie sollten Zunächst natürlich die Kompetenz-Erweiterung hier aufgelistet: im Bereich Arbeits-Schutz und Schulungen zum über eine abgeschlossene Berufs-Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen und Umgang mit Medikamenten statt. und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit in dem organisatorischen Aufgaben einer Werkstatt für Dazu gehören etwa Veranstaltungen wie entsprechenden Arbeits-Bereich verfügen. Liegt behinderte Menschen und das Erlernen einer die Einführungs-Veranstaltung Integriertes Außerdem fanden themenbezogene keine abgeschlossene Berufs-Ausbildung vor, sozialpsychiatrischen Grund-Haltung Zudem Management, Begrüßungs-Tag und der Day 100. Veranstaltungen, wie z.b.: Konzept-Entwicklung, muss eine mindestens 6-jährige Tätigkeit in soll da fundiertes psychiatrisches Fach-Wissen Erste Hilfe Trainings, Hygiene-Schulungen, HACCP- Psychische Erkrankungen Wahn-Vorstellungen, dem Job nachgewiesen werden. Bei uns sind vermittelt werden. und RSPO-Schulungen, Auditoren-Schulungen, Ängste, Psychosen oder Arbeits-Organisation statt. das natürlich die Qualifizierer/-innen aus der IT-Schulungen und eine In-house Schulung Zu all diesen Weiterbildungen muss man natürlich Beruflichen Bildung, aber auch Betreuer/-innen zu Leichter Sprache, Datenschutz-Schulungen, auch noch die zahlreichen Einzel-Fortbildungen aus der Beruflichen Teilhabe. Die Teilnahme ist im Kinesthätik Schulungen und natürlich Q-FAB- hinzurechnen. Übrigen gesetzlich verpflichtend. Schulung. Diese wurden 1-2 mal jährlich angeboten.

36 Durchblick 37 Kann man darstellen, was da inhaltlich vermittelt wird? Naja, das ist doch sehr breit aufgestellt. Ich will es mal versuchen. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum Beispiel Geschichte und Aufgaben der Werkstatt, aber auch die Betrachtung der Zukunft Was wird sich ändern? Wie greift die UN-Behinderten-Rechts-Konvention? Gibt es Alternativ-Modelle zur Werkstatt? Dazu kommen Betriebs-Kultur und Arbeits-Alltag, Kooperation mit anderen Einrichtungen, aber auch psychiatrische Erkrankungen, Umgang mit psychisch behinderten Menschen im täglichen Betrieb, Betriebs-Konzepte, Arbeits-Diagnostik und Arbeits-Recht, aber eben auch Pädagogik und Psychologie. Wie viele Menschen bei wertkreis Gütersloh machen diese Weiterbildung? Bis jetzt sind das fast alle Kolleg/-innen aus der Beruflichen Bildung, ca. 33, und sicher zahlreiche aus der Beruflichen Teilhabe. Mittelfristig werden sicher mehr Menschen in der Teilhabe dieses Bildungs-Angebot wahrnehmen, einfach weil der Bereich größer ist. Wer organisiert das bei wertkreis Gütersloh? Federführend ist da vor allem Karin Hermwille aus dem Personal-Bereich. Sie macht hier die Organisation. Im Prüfungs-Ausschuss sitzt im Übrigen auch Kompetenz von wertkreis Gütersloh: Michaela Diesen ist hier Mitglied. Bojan Krevs, Betreuer in der Werkstatt Brockhagen, hat sein Q-FAB-Praktikum im Ausland gemacht. Wir haben ihn zu seinen Erfahrungen befragt und finden: Man sieht gut, wie dieser praktische Teil der Weiterbildung den Horizont erweitern kann! Beschäftigten. Zudem gibt es dort deutlich mehr arbeitsbegleitende Angebote. Wie weit ist die Inklusion dort? Die Inklusion erscheint mir dort doch um einiges weiter als in Deutschland. Das liegt zum Teil sicher an der Vergangenheit Sloweniens. Es ist dort eine Die Inklusion erscheint mir dort doch um einiges weiter als in Deutschland. Interview mit Bojan Krevs über sein Praktikum in Slowenien Warum hast Du dir einen Praktikums-Platz im Ausland ausgesucht? Zum einen, weil es mir von ehemaligen Kurs- Teilnehmern und der Kurs-Leitung der Q-FAB empfohlen wurde, zum anderen liegen in Slowenien die Wurzeln meiner Vorfahren. Was für eine Einrichtung war das? In der Werkstatt, in der ich tätig war, waren etwa 60 Menschen mit geistigen Behinderungen und emotionalen Auffälligkeiten beschäftigt. Was für Unterschiede gibt es dort im Vergleich mit Deutschland? Die Re-Finanzierung ist anders geregelt, zum Beispiel sind die Abgaben der Arbeitgeber bei Nicht-Erfüllung der Behinderten-Quote deutlich höher als in Deutschland. Dadurch besteht eine viel höhere Bereitschaft, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Die Dokumentation nimmt dort deutlich weniger Zeit in Anspruch, so bleibt mehr für die Betreuung der Selbstverständlichkeit, dass in allen Bereichen des Lebens, angefangen im Kinder-Garten, über Schule, Arbeit und auch Freizeit Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Gab es dort interessante Ansätze, die du dir auch für Deutschland vorstellen könntest? Die erzielten Erlöse aus dem Verkauf der Produkte aus Eigen-Fertigung fließen gänzlich in die jährlichen Ferien-Freizeiten. Da sehr wenig für die Wirtschaft produziert wird, ist man auf Eigen- Produkte angewiesen, die nach Möglichkeit ohne Maschinen-Einsatz gefertigt werden, um die Fähigkeiten der Beschäftigten zu fördern. Ich sehe die Politik auch stärker in der Pflicht, bessere Rahmen-Bedingungen zu schaffen, zum Beispiel eine Erhöhung der Ausgleichs-Abgabe. Dadurch freiwerdende Geld-Mittel könnten in die Förderung der Menschen, in den Umbau von Gebäuden oder in die Anstellung zusätzlichen Fach-Personals fließen.