Pressemitteilung Nr.:



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bürgerhilfe Florstadt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sächsischer Baustammtisch

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Elternzeit Was ist das?

micura Pflegedienste Köln

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Statuten in leichter Sprache

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Leitbild vom Verein WIR

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Testinstruktion BVB-09

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Feedbackformular Au pair

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kreative Schreibtechnik Clustering

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Erst Lesen dann Kaufen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Elternumfragebogen 2014/2015

Der neue Jugendmonitor

Informationen zur Erstkommunion 2016

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fürbitten für die Trauung - 1

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Gutes Leben was ist das?

Was kann ich jetzt? von P. G.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Darum geht es in diesem Heft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Leichte-Sprache-Bilder

Papa - was ist American Dream?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

expopharm 30. September 2015

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Transkript:

DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und Sie haben freie Zeitreserven für andere Dinge? Sie haben gerade Ihre Schulzeit beendet und möchten sich für eine sinnvolle Sache engagieren? Im Netzwerk Bürgerengagement finden Sie die unterschiedlichsten Aufgaben für ehrenamtliches Engagement - Sie haben die Wahl. Oberursel ist eine lebendige Stadt. Für Veranstaltungen und Events sportlicher oder kultureller Art werden immer wieder Freiwillige gesucht, die Vereine oder öffentliche Veranstaltungen unterstützen: Tag des Fahrrades, Altstadt-Duathlon, Jazz meets Mühle, Ausbildungstour, Bildhauer-Symposium, Bürgerversammlungen und viele mehr sind Anlässe für kurzfristiges freiwilliges Engagement zum Hineinschnuppern. Hier ein paar Beispiele die vielfältigen Angebote aus verschiedenen Bereichen schätzt auch Irmgard Grimmer. Sie erlauben es ihr, spontan zu entscheiden: Mache ich das oder nicht. Irmgard Grimmer ist Oma von vier Enkelkindern, für die sie Pressestelle Rathausplatz 1 61440 Oberursel (Taunus) Telefon 06171 502-305 Telefax 06171 502-7305

- 2 - gern da ist, wenn sie gebraucht wird. Ich habe aber trotzdem noch freie Zeit und mache mich gern nützlich. So hat sie den Verein Frauen helfen Frauen unterstützt beim Verkauf von Weihnachtslosen und war beim Pfingstturnier der Eintracht dabei. Besonders viel Freude macht ihr die Organisation des Flohmarktes bei den Frühlings- und Herbstfesten der Krebsmühle. Das macht sie jetzt das dritte Jahr. Jeweils vor den Festen erscheint eine kleine Zeitungsnotiz, dass wieder Flohmarkt ist. Und Irmgard Grimmer sammelt die Sachen im Bekanntenkreis und bei Bürgern aus Oberursel und Umgebung ein und übernimmt zusammen mit drei oder vier weiteren Ehrenamtlichen den Verkauf. Da die Krebsmühlenfeste vor allem Familienfeste sind, wird gern Kinderspielzeug gekauft, auch Haushaltsartikel werden angeboten. Bis zu 600 kommen an einem Tag zusammen. Der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute, der Basa-Stiftung oder dem Verein Kunsttäter, der sich um die Resozialisierung straffälliger Jugendlicher kümmert. Warum macht sie das? Es macht mir Spaß zu verkaufen und ich lerne nette Leute kennen. Das gefällt mir. Eine ungewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit übt Ruth Eholzer seit einem Jahr aus. Sie hat sich bereit erklärt, als Vorsitzende für den Förderverein der Krabbelstube Pfützenracker zu amtieren, obwohl ihr eigener Sohn schon dreizehn Jahre alt ist. Die Leiterin der Krabbelstube, Anneliese Lahn, war vor einem Jahr beim Netzwerk Bürgerengagement auf der Suche nach jemandem, der ehrenamtlich und auf längere Sicht im Förderverein mitarbeitet. Ruth Eholzer hat sich die Krabbelstube angesehen und fand sie gleich sehr

- 3 - schön und heimelig. Jetzt ist sie im Verein sozusagen die Chefin. Die Kinder spielen viel mit Naturmaterialien und haben ein schönes Außengelände. Nicht alles, was sie sich wünschen, kann der Träger der Einrichtung, die Stadt Oberursel, bezahlen - da hilft der Förderverein. Die Vorsitzende hält Ausschau nach Spendern, und der Förderverein hat als jüngstes Projekt eine Wasserspielecke ermöglicht. Hier können die Kleinen Bötchen fahren lassen und mit den Händen in den Wasserbecken patschen. Es gibt eine sehr befriedigende Zusammenarbeit mit den beiden anderen Vorstandsmitgliedern und mit der Leiterin. Sie sind alle sehr engagiert. Das motiviert und ergänzt sich gut, freut sich Ruth Eholzer. Die Krabbelstube Pfützenracker war die erste in Oberursel, sie feiert dieses Jahr ihr 20jähriges Jubiläum. Im Januar ist Mitgliederversammlung; es wird die erste sein, die Ruth Eholzer leiten wird. In das Vereinsrecht mit Satzung und die ganzen rechtlichen Dinge, wie z.b. den richtigen Nachweis über die Verwendung der Gelder, musste sie sich erst einlesen. Jetzt weiß sie aber, wie es geht. Die Engagementlotsin Kristina Huttenlocher, die Krabbelstube und Fördervereinsvorsitzende zusammengebracht ist, freut sich über die gelungene Vermittlung. Sabine Lecher ist Sprecherin der Flüchtlingsfamilienhilfe des Internationalen Vereins Windrose, die mit dem Netzwerk Bürgerengagement Oberursel zusammenarbeitet. Sie ist seit zwei Jahren in dieser privaten Initiative Oberurseler Bürger aktiv. Dieser Kreis von Ehrenamtlichen hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder von Flüchtlingen und ihre Familien zu

- 4 - unterstützen. Die allermeisten Flüchtlinge, die nach Oberursel kommen, bleiben auch, ist ihre Erfahrung. Wir helfen ihnen, Fuß zu fassen in einer für sie fremden Welt. Qualifizierte Beratung und praktische Hilfe stehen dabei im Vordergrund. Für verschiedene Projekte der Flüchtlingsfamilienhilfe werden ehrenamtliche Kräfte gesucht. Eine offene Hausaufgabenhilfe soll Kindern helfen, die aufgrund ihrer sprachlichen Schwierigkeiten Menschen brauchen, die sich ein oder zweimal in der Woche nachmittags zwei Stunden Zeit für sie nehmen. Diese Freiwilligen sollten Kinder mögen, geduldige und verlässliche Ansprechpartner sein. Es werden Helfer jeder Altersgruppe gesucht; wenn sie selbst noch die Schule besuchen, sie gerade hinter sich gebracht haben oder studieren, kann das sogar den Zugang zu den Kindern erleichtern. Für ein Patenschaftsprojekt für Kinder aus Flüchtlingsfamilien werden noch Förderpaten gesucht, die Kinder zwischen einigen Monaten und 12 Jahren und ihre Familien begleiten und unterstützen. Hier ist ein längerfristiges freiwilliges Engagement gefragt, das organisatorisch und inhaltlich professionell unterstützt wird. Die Helfer werden nicht allein gelassen, versichert Sabine Lecher. Oberurseler Bürgerinnen und Bürger, die neugierig sind auf eine ehrenamtliche Tätigkeit, sei es in einem der vorgestellten Bereiche oder auch auf ganz anderen Feldern, können sich an das Netzwerk Bürgerengagement Oberursel wenden. Jeden Mittwoch und Samstag ist von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Bürozeit im Hieronymi-Saal neben dem

- 5 - Rathaus (Tel. 06171 502 180). Sie erreichen die Mitarbeiter auch über die Mailadresse zeit_spenden@oberursel.de. Hans-Georg Brum Bürgermeister