Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an



Ähnliche Dokumente
TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

ecaros2 - Accountmanager

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Lehrer: Einschreibemethoden

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

Barcodedatei importieren

Autoradio On Off Schaltung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Funktionen. Inhaltverzeichnis

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

NNKOMNM. kéì=~äw== qbkbl. fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t. aéìíëåü

Handbuch Programmierung teknaevo APG

TYPO3 Tipps und Tricks

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Batterie richtig prüfen und laden

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Transportieren und Verpacken des Druckers

Produkte Info Touchscreen-Panel

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Statuten in leichter Sprache

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

teamsync Kurzanleitung

EMIS - Langzeitmessung

Strom in unserem Alltag

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Installation OMNIKEY 3121 USB

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Wasserkraft früher und heute!

Hauswasserwerke: energieeffizient und trockenlaufsicher

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Haustechniksteuerung Hörsäle

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

FAQs Heizungen. im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Produkten aus der DW / Thermo-Reihe.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

mlab Geräte Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Elektrischer Widerstand

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

GSM Scanner Bedienungsanleitung

TRX Kollisionswarnsysteme

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht.

Anleitung für die Hausverwaltung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Benutzung der LS-Miniscanner

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Transkript:

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an 1. Schnellkupplungen nicht geöffnet 2. Klimaanlage oder externer Kältemittelbehälter leer oder Serviceventile verstopft 3. Dichtungen in den Serviceschläuchen verstopft Lösung: 1. Schnellkupplung durch Drehen nach rechts öffnen 2. Klimaanlage oder externen Kältemittelspeicher auf Inhalt und Ventile auf Durchgang prüfen 3. Dichtungen in den Serviceschläuchen prüfen bzw. erneuern

Hoch- und Niederdruckmanometer zeigen bei ausgeschalteter Servicestation/Klimaanlage unterschiedliche Drücke an 1. Es ist nur ein Serviceschlauch mit der Klimaanlage verbunden 2. Ein Manometer zeigt den falschen Wert an 3. Eine Verstopfung in einen von den beiden Serviceschläuchen Lösung: 1. Bei den Anschluss von nur einen Serviceschlauch wird nur der Druck von diesem Schlauch angezeigt 2. Serviceschläuche von der Servicestation abschrauben und Manometerprüfen ( beide Manometer müssen 0 bar Anzeigen) abweichendes Manometer einstellen oder erneuern 3. Serviceschläuche auf Durchgang prüfen

Beim Testlauf der Klimaanlage zeigt das Hochdruckmanometer einen zu kleinen und das Niederdruckmanometer einen zu hohen Druck an 1. Serviceschläuche an der Servicestation vertauscht 2. Schnellkupplungen an den Serviceschläuchen vertauscht 3. Fehler in der Klimaanlage Lösungen: 1. Serviceschläuche an der Servicestation überprüfen (roter Serviceschlauch an den Anschluss mit der roten Markierung, blauer Serviceschlauch an den Anschluss mit der blauen Markierung) 2. Anschluss der Schnellkupplungen prüfen (rote Schnellkupplung an den roten Serviceschlauch, blaue Schnellkupplung an den blauen Serviceschlauch) 3. Klimaanlage instandsetzen

Beim Testlauf der Klimaanlage zeigen Hoch- und Niederdruckmanometer den gleichen Druck an 1. Magnetventil S15 schließt nicht 2. Klimaanlage defekt Prüfmöglichkeit: Die Serviceschläuche von der Klimaanlage trennen und durch den Prozess Absaugen entleeren. Die Servicestation ausschalten und Anschließend nur einen von den beiden Serviceschläuchen ( rot oder blau) wieder an die Klimaanlage anschließen. Sollte nun auf beiden Manometern ( Hoch-/ Niederdruck ) ein Druck angezeigt werden, ist das Magnetventil S 15 oder das vor dem Magnetventil geschraubte Rückschlagventil defekt.wird der Druck nur auf einem Manometer angezeigt, ist der Fehler in der Klimaanlage zu suchen.

Pos. 4 Bild 6 Pos. 9 Lösung: 1. Magnetventil S 15 und das Rückschlagventil lokalisieren ( Bild 6 Pos 9 ), Magnetspule des Magnetventils demontieren, Ventilkörper ( 27er Schlüsselweite) heraus drehen, Kolben und Ventilsitz reinigen, Dichtfläche am Kolben auf richtigen Sitz und Beschädigungen prüfen, Rückschlagventil auf Durchgang prüfen ( darf nur in Flussrichtung Durchgang haben) 2. Klimaanlage instand setzen. 1. Beim Leistungstest der Klimaanlage steigt das Gewicht auf der Waage

Lösung: Das Rückschlagventil ( Bild 10 Pos. 12) vor dem Magnetventil S 10 ( Bild 10 Pos. 3) schließt nicht Pos. 12 Pos. 1 Abdeckung Pos. 3 Pos. 13 Pos. 2 Platine Pos. 4 Pos. 8 Pos. 9 Pos. 11 Bild 10 Bild 5

Mögliche Fehler beim Absaugen von Kältemittel Druck auf den Manometern vorhanden, aber keine Absaugung möglich (Display zeigt ENTSORGUNG AUS) 1. Niederdruckschalter (LPS) schaltet nicht 2. Platine leitet den Prozess nicht ein 3. Kein Steuersignal an der Platine vorhanden Lösung: 1. Den Druckschalter LPS ( Bild 6 Pos. 10) mit Hilfe eines Mulimeters auf Durchgang prüfen. Ist Druck auf den Manometern vorhanden, muss zwischen den Kabel-Nr. 1L1 u. 131 Durchgang sein. 2. Die Abdeckung der Steuerplatine (befindet sich auf der Unterseite des Bedienpaneels, siehe Bild) demontieren und den Widerstand R 30 (siehe Bild 5 Pos.1) prüfen. Ist der Widerstand R 30 defekt, muss dieser erneuert werden ( 47 Ohm). Die Ursache für den Ausfall des Widerstandes ist der Niederdruckschalter, der auf jeden fall mit erneuert werden muss. 3. Ist der Widerstand fehlerfrei oder erneuert worden, aber der Fehler immer noch vorhanden, so ist die Steuerleitung ( siehe Schaltplan,Kabel Nr. 121) vom Niederdruckschalter zur Platine zu prüfen. Kommt ein 230V Signal an der Platine an,muss die Platine erneuert werden.

Druck auf den Manometern vorhanden, aber keine Absaugung möglich ( Display zeigt ENTSORGUNG AN) 1. Magnetventil S 10 oder S 40 schließt nicht 2. Magnetventil S 13 öffnet nicht 3. Absaugkompressor ohne Funktion Lösung: 1. Schnellkupplungen an den Serviceschläuchen schließen Den Entsorgungsprozess ca. 10 min Laufen lassen und anschließend den Ölabscheider (Bild 7 Pos. 5 ) auf Vereisung prüfen. Ist der Ölabscheider Vereist, Magnetventil S 10 und S 40 lokalisieren (siehe Bild 10 Pos. 3 u.13 ) Magnetspulen demontieren, Ventilkörper ( 27er Schlüsselweite) heraus drehen, Kolben und Ventilsitz reinigen, Dichtfläche am Kolben auf richtigen Sitz und Beschädigungen prüfen. 2. Prüfen, ob das Magnetventil S 13 ( Bild 10 Pos.13 ) öffnet 3. Die Spannungsversorgung zum Kompressor prüfen. Wenn keine 230 Volt anliegen, das Schaltschütz CR 2 (siehe Bild 10 Pos. 8 ) und die dazugehörige Verkabelung prüfen. Liegt 230 Volt am Kompressor an,die Saugleistung des Kompressors prüfen. Dazu die Saugleitung am Kompressor demontieren und auf den freigelegten Anschluss am Kompressor ( Bild 9 Pos 3 ) ein Niederdruckmanometer aufschrauben. Der Saugdruck muss bei eingeschalteten Absaugprozess unter -0,3 bar kommen. Ist dieses nicht der Fall, muss der Kompressor erneuert werden Wenn der Saugdruck unter 0,3 Bar liegt, das Magnetventil ( Bild 7 Pos 8 ) prüfen. Dieses muss während des Absaugens geschlossen sein..

Pos. 4 Pos. 5 Pos. 8 Pos.2 Pos. 4 Pos. 3 Pos. 9 Bild 9 Bild 7 Achtung! Die Reinigungsarbeiten dürfen nur bei völlig entleerten Füllzylinder durchgeführt werden.

Druck auf den Manometern vorhanden, aber keine Absaugung möglich ( Display zeigt HOCHDRUCK SIEHE BED.-ANLEITUNG) 1. Resetsicherung am Hochdruckschalter hat ausgelöst 2. automatischer Hochdruckschalter defekt 3. Druck in dem internen Kältemittelbehälter durch nicht kondensierbare Gase über 15 bar 4. Druck in dem internen Kältemittelbehälter durch überhitztes Kältemittel über 15 bar 5. Druck zwischen Kompressor und internen Kältemittelbehälter ist über 15 bar 6. Widerstand auf der Steuerplatine defekt 7. Steuerplatine defekt. Lösung: Pos. 8 Bild 8

1. Resetsicherung am Hochdruckschalter wieder einrasten ( Bild 9 Pos. 9 ) 2. mit einen Manometer den Druck in dem Trockenfilter ( Bild 7 Pos 4 ) messen. Ist dieser unter 15 bar den automatischen und manuellen Druckschalter auf Durchgang prüfen ( Durchgang zwischen den Kabeln Nr. 241 und 241 ) 3. Mit dem Prozess Füllen den Serviceschlauch Hochdruck füllen, und den Druck des Hochdruckmanometers ( Bild 8 Pos 8 ) ablesen. Zeigt das Manometer einen Druck weit unter 15 Bar an, kann ein Fehler seitens nicht kondensierbarer Gase ausgeschlossen werden. 4. Wird ein Druck von 15 bar im Füllzylinder festgestellt, muss der Kondensatorlüfter ( Bild 9 Pos 4 ) auf Funktion überprüft werden. Im Entsorgungsprozess muss der Lüfter immer eingeschaltet sein. Kann kein Fehler am Lüfter festgestellt werden, den Pressostaten DPS ( Bild 10 Pos 9 ) für nicht kondensierbare Gase prüfen. 5. Druck im Trockenfilter, wie unter Punkt 2 beschrieben, ermitteln Druck im internen Füllzylinder, wie unter Punkt 3 beschrieben, ermitteln Ist der Druck im Trockner bei 15 bar und der Druck im Füllzylinder unter 10 bar das Magnetventil S 9 ( Bild 10 Pos 4 ) prüfen. Es muss wehrend des Absaugprozesses mit 230 Volt angesteuert werden und öffnen. Achtung: In den meisten Fällen ist die Magnetspule defekt. Diese kann erneuert werden, ohne das Magnetventil auszubauen. Muss ads Ventil dennoch ausgebaut werden, ist der Trockner über den Anschluss ( Bild 7 Pos 4 ) und der Interne Füllzylinder über den Anschluss ( Bild 6 Pos 11 ) zu entleeren 6. Die Abdeckung der Steuerplatine ( Bild 5 Pos 1 ) entfernen. Den Widerstand prüfen. Dieser muss, wenn er Durchgebrand ist durch ein 47 Ohm Widerstand ersetzt werden. 7. Ist unter Punkt 1 bis 6 kein Fehler festzustellen, die Steuerplatine zu erneuern Absaugvorgang schaltet ein und aus, obwohl die Klimaanlage entleert ist 1. Flüssiges Kältemittel im Ölabscheider 2. Rückschlagventil zwischen Expansionsventil und Kompressor defekt 3. Magnetventil S10 oder S 40 schließt nicht

Lösung : 1. Schnellkupplungen an den Serviceschläuchen schließen Ölablassventil öffnen, wenn flüssiges Kältemittel austritt, denn Absaugprozess fortlaufen lassen, bis eine endgültige Abschaltung erfolgt. Erfolgt anschließend keine entgültige Abschaltung weiter unter Punkt 2 2. Nach dem Abschalten die Saugleitung am Trockner abschrauben ( Bild 9 Pos 2 ), kommt Kältemittel aus dem abgeschraubten Kupferrohr heraus Ist das Rückschlagventil in der Kupferleitung zu erneuern. 3. Steigt der Druck nach dem Abschalten entweder auf der Hochdruck oder Niederdruckseite immer wieder an, ist das Magnetventil S 10 (Bild 10 Pos 3 ) für die Hoch- oder das Magnetventil S 40 für die Niederdruckseite nicht korrekt geschlossen. Gründe hierfür kann Verunreinigungen im Ventil inneren sein. Zum Überprüfen der Magnetventile muss der interne Füllzylinder mit einem externen Gerät komplett entleert werden. Dazu das Magnetventil S 10 lokalisieren (Bild 10 Pos. 3 ), Magnetspule demontieren, Ventilkörper ( 27er Schlüsselweite) heraus drehen, Kolben und Ventilsitz reinigen, Dichtfläche am Kolben auf richtigen Sitz und Beschädigungen prüfen. Anschließend mit den Magnetventil S 40 auf gleicher weise verfahren.

Mögliche Fehler bei der Evakuierung: Vakuumpumpe läuft nicht an ( Display zeigt REST DRUCK ) 1. Absaugprozess noch nicht beendet 2. Niederdruckschalter defekt Mögliche Lösungen: 1. Absaugprozess starten und warten bis der Prozess selbstständig abschaltet. Erst dann die Evakuierung erneut starten. 2. Niederdruckschalter (Bild 6 Pos.10) prüfen. Bei automatisch abgeschalteten Absaugprozess darf der Niederdruckschalter kein Durchgang haben.

Vakuumpumpe läuft, erzeugt aber kein Unterdruck 1. Klimaanlage undicht 2. Vakuumpumpe defekt 3. Magnetventil S 14 öffnet nicht 4. Servicestation undicht Pos. 4 Bild 4

Lösungen: 1. Serviceschläuche von der Klimaanlage trennen, seitliche Frischölbehälter (Bild 4 Pos.4) von der Servicestation abschrauben und anhand des Vakuummeters das Vakuum prüfen 2. Vakuumpumpe mit einem externen Vakuummeter prüfen. 3. Magnetventil S 14 (Bild 6 Pos.4 ) prüfen. Bei laufenden Evakuierungsprozess muss das Magnetventil durch 230 Volt geöffnet sein. 4. Serviceschläuche von der Servicestation abschrauben und die Anschlussgewinde mit Verschlusskappen verschließen. Frischölbehälter abschrauben und auf das freigelegte Anschlussgewinde mit ein externes Vakuummeter anschrauben und das erreichte Vakuum messen. Evakuierungsprozess läuft aber die Vakuumpumpe startet nicht 1. Vakuumpumpe startet nicht 2. Vakuumpumpenöl prüfen 3. keine Spannungsversorgung an der Vakuumpumpe 4. Steuerplatine oder Schaltschütz defekt 5. Vakuumpumpe defekt Lösungen: 1. Serviceschläuche von der Servicestation abschrauben und den Evakuierungsprozess erneut starten 2. das Vakuumpumpenöl auf Füllmenge und Zustand prüfen 3. Spannung ( 230 Volt ) an der Vakuumpumpe prüfen 4. Wenn keine Spannung an der Vakuumpumpe anliegt mit Hilfe des elektrischen Schaltplans das Schaltschütz CR2 (Bild 10 Pos. 8 ) und die Steuerplatine (Bild 5 Pos. 2) überprüfen 5. liegt 230 Volt an der Vakuumpumpe an muss die Pumpe erneuert werden

Kein Füllen möglich 1. Schnellkupplung Hochdruck oder Niederdruck 2. Dichtung im Serviceschlauch 3. Kalibrierung der Wiegezelle 4. Magnetventil S 10 5. Steuerplatine Lösungen: 1. Hoch- oder Niederdruckkupplung sind nicht angeschlossen oder nicht geöffnet 2. Dichtung zwischen Servicestation und den Serviceschläuchen zugequetscht 3. Die Gewichtsangabe stimmt nicht mit dem tatsächlichen Gewicht auf der Wiegezelle überein. Wiegezelle neu kalibrieren 4. Magnetventil S10 oder S40 ( Bild 10 Pos.3 u. 13 ) öffnet nicht. Spannung an den Magnetventilen ( 230 Volt ) prüfen. Liegt 230 Volt an dem Magnetventil an, die Magnetspule erneuern. Liegt keine Spannung an dem Magnetventil an, die Verkabelung zwischen der Steuerplatine und dem Magnetventil überprüfen Keine Gewichtsangabe auf dem Display 1. Wiegezelle aus der Kalibrierung Lösungen: 1. Wiegezelle neu kalibrieren. Ist eine Neukalibrierung nicht möglich, muss die Wiegezelle, (Bild 10 Pos. 11 ), erneuert werden.

Keine Bedienung des Displays möglich ( Display bleibt im Prozess AUTOMATISCH stehen ) 1. Kältemittelspeicher steht nicht auf der Wiegezelle ( Transportsicherung ) 2. Wiegezelle Defekt 3. Bedientastatur defekt 4. Sterplatine defekt Lösungen: 1. Prüfen, ob der Kältemittelspeicher ordnungsgemäß auf der Wiegezelle montiert und kein Transportsicherung unter die Wiegezelle geschoben wurde. 2. Ist die Bedienung des Displays bis auf die Umstellung von Kg in lb nicht möglich, ist wahrscheinlich die Wiegezelle oder die Verkabelung zwischen Wiegezelle und Steuerplatine nicht in Ordnung. Es empfehlt sich die Wiegezelle, (Bild 10 Pos.11) zu erneuern. Ist der Austausch der Wiegezelle erfolglos, muss die Steuerplatine erneuert werden. 3. Ist die Bedienung teilweise möglich, ist wahrscheinlich die Tastatur defekt. 4. Ist nach dem erneuern der Wiegezelle die Bedienung immer noch nicht möglich, die Steuerplatine erneuern. Schrift im Display nur in Englisch 1. Jumper (Brücke) fehlt Lösungen: 5. Den Jumper (Brücke) auf die Steuerplatine setzen.