Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk



Ähnliche Dokumente
Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Wasserkraftnutzung in Thüringen

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Fachtagung Elektromobilität

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Was ist ein Smart Grid?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Was ist die EEG-Umlage?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Strom clever selbst nutzen

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Erneuerbare Energien

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

EnFa Die Energiefabrik

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Energiewende Status und zukünftige

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie.

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3.

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Transkript:

SchaufensterBlick 2014 Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Projektüberblick Ziel des Projekts: CO2-freie Versorgung von Elektrofahrzeugen im Bilanzkreis Maßnahmen: Erzeugungsmanagement, Virtuelles Kraftwerk Laufzeit: 01.01.2013 31.12.2015 Projektvolumen/Förderung: ~550 Tsd. / ~80% Fördermittelgeber: BMVDI (ehemals BMVBS) Konsortialführung: VW Kraftwerk GmbH Projektpartner: VW Kraftwerk GmbH, TU Braunschweig - elenia

Installierte Leistung in GW Entwicklung EEG-Anlagen in Deutschland Situation: Starker Anstieg der Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien Insbesondere hervorgerufen durch Zubau von Wind- und PV-Anlagen Zukünftig ist von einem weiteren Anstieg auszugehen Installierte Leistung EEG-Anlagen 80 60 40 20 0 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 Photovoltaik Windenergie Biomasse biogener Anteil des Abfalls Geothermie Wasserkraft

Stromerzeugung in TWh Entwicklung EEG-Anlagen in Deutschland Herausforderung: Ein Großteil der Leistung ist fluktuierend und kann zu Belastungen im Netz führen Technische und wirtschaftliche Integration von Erneuerbaren Energien Hemmnis der Direktvermarktung ist die Bilanzkreisbewirtschaftung mittels EEG-Anlagen Stromerzeugung aus EEG-Anlagen 160 120 80 40 0 1990 1993 1996 1999 2002 Jahr 2005 2008 2011 Photovoltaik Windenergie Biomasse biogener Anteil des Abfalls Geothermie Wasserkraft

CO2-freies Laden bilanziell? Grundannahmen: Stromversorger mit 100% Ökostromversorgung seiner Haushaltskunden Zusätzlich besteht eine Eigenerzeugung aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen Anhaltender Zuwachs von Elektrofahrzeugen Achtung: Betrachtet wird hier die Direktvermarktung. Daher entfällt der EEG-Bilanzkreis. Bilanzkreise mit Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien müssen kurzfristig ausgeglichen werden. BNetzA BK6-13-104 5 Fragestellungen: Welche Abweichungen treten bei einem hohen Grad an Erneuerbaren Energien im Bilanzkreis auf? Wie groß darf der Anteil an fluktuierenden Erneuerbaren Energien im Bilanzkreis sein? Lassen sich Elektrofahrzeuge nur durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen CO2-frei laden? Wie kann ein virtuelles Kraftwerk aus Blockheizkraftwerken die Integration von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien in die deutsche Energieversorgung unterstützen?

Vorgehen im Projekt Computergestützte Simulationen/Tools: Skalierbarer Bilanzkreis Photovoltaik- und Windenergieanlagen, Haushalt- und Gewerbelast, Blockheizkraftwerke und Elektrofahrzeuge Prognosemodelle (Erzeugungs-, Markt- und insb. Ausgleichsenergiepreis(-korridor)) Virtuelles Kraftwerk bestehend aus Blockheizkraftwerken Ausregelung von Bilanzkreisabweichungen mit flexiblen Blockheizkraftwerken Erhöhung der Aufnahme Erneuerbare Energien in den Bilanzkreis C0 2 -freies Laden von Elektrofahrzeugen auf bilanzieller Ebene

Projektgliederung Zur Bearbeitung des Projektes wurden vier Phasen definiert: Phase 1: Bilanzkreis(-abweichungen) modellieren Phase 2: Virtuelles Kraftwerk inkl. Betriebsstrategien modellieren Phase 3: Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand von Szenarien und Projektdemonstration Phase 4: Optional Erprobung im Feld in kleinem Maßstab

Phase 1: Bilanzkreis(-abeichungen) 1.1 1.2 1.3 Erstellung eines Bilanzkreismodells Inhalt: Herkömmliche Verbraucher und Erzeuger, regenerative Energieerzeugung, Blockheizkraftwerke und Elektrofahrzeuge Der Bilanzkreis ist beliebig skalierbar Erstellung eines Modells zur Erzeugung von Bilanzkreisfahrplänen Inhalt: Day-Ahead Prognosen des virtuellen Bilanzkreises, ggf. Kraftwerkseinsatz und Portfoliooptimierung über Energiemärkte Fiktive Fahrplananmeldung für den nächsten Tag Vergleich von Fahrplanprognosen und Ist-Verlauf führt zur Feststellung von Bilanzkreisabweichungen Mittels veröffentlichter Ausgleichsenergiepreise werden die Ausgleichsenergiekosten des virtuellen Bilanzkreises bestimmt Untersuchungen zu verschiedenen Durchdringungsszenarien bezüglich des Anteils an regenerativen Energien im Bilanzkreis

Phase 2: Virtuelles Kraftwerk inkl. Betriebsstrategien 2.1 2.2 2.3 Erstellung eines Modells zur Kurzfristprognose von Intraday Bilanzkreisabweichungen Inhalt: Wetterprognosen, Erzeugungsprognosen von regenerativen Energien Bestimmung der durch die Blockheizkraftwerke vorzuhaltenden Reserven Anlagenkopplung zu einem virtuellen Kraftwerk auf Simulationsebene Inhalt: Systemsimulation von Blockheizkraftwerken (elektrisch und thermisch), Pooling zu einem virtuellem Kraftwerk Bestimmung eines kurzfristigen Korridors (Min./Max. Preis) des zu erwartenden Ausgleichsenergiepreises für die jeweilige Viertelstunde Inhalt: Grenzkostenanalyse, Ausgleichsenergiepreisprognose, Berücksichtigung des Day- After-Stromhandels

Phase 3/4: Wirtschaftlichkeitsbewertung u. Feldtest 3.1 3.2 3.3 Erstellung verschiedener Szenarien Inhalt: Durchdringungsgrade von regenerativen Energien, Elektrofahrzeugen sowie Blockheizkraftwerken Wirtschaftliche Bewertung und Gegenüberstellung der Szenarien Inhalt: Statische und dynamische Investitionsrechnung, Amortisationsrechnung Aufbau einer Demonstrationsplattform Inhalt: Webauftritt, animierte Darstellung des entwickelten Systems 4.1 Erprobung einer Ansteuerung von Blockheizkraftwerken sowie Aufbau eines virtuellen Bilanzkreises im Rahmen des Förderprojektes Untersuchung des Realverhaltens eines Verbundbetriebes von Blockheizkraftwerken für den Einsatz im Bilanzkreismanagement

Aktueller Arbeitsstand 2.2 Bestimmung der durch die Blockheizkraftwerke vorzuhaltenden Reserven Anlagenkopplung zu einem virtuellen Kraftwerk auf Simulationsebene Inhalt: Systemsimulation von Blockheizkraftwerken (elektrisch und thermisch), Pooling zu einem virtuellem Kraftwerk

Erste Ergebnisse: Bilanzkreisabweichungen Beispielszenario: Max. Siedlungslast = 240 MW Max. Erzeugung Wind = 20 MW Max.Erzeugung PV = 50 MW

Erste Ergebnisse: Eingriff durch Virtuelles Kraftwerk Beispielszenario: VK-Leistung (elektrisch) = 100 MW

Erste Ergebnisse: Bilanzkreisausgleich Erste Schlussfolgerungen: Die Ausbau der Erneuerbaren Energien führt zu Ungleichgewichten auf bilanzieller Ebene Blockheizkraftwerke können im Rahmen eines virtuellen Kraftwerks dem Bilanzkreisausgleich dienen Ausblick: Modellverfeinerung Ökonomische Betrachtung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Arne Dammasch Technische Universität Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen - elenia Schleinitzstraße 23 38106 Braunschweig a.dammasch@tu-braunschweig.de Telefon: +49 531 391 7753 Fax: +49 531 391 8106 http://www.tu-braunschweig.de/elenia Gefördert durch: