Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose



Ähnliche Dokumente
Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Österreichische Selbsthilfegruppe

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Leben mit HAE Machen Sie das Beste daraus

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Vererbung von HAE am Beispiel der Familiengeschichte einer Betroffenen

Psychosen. By Kevin und Oliver

Möglicher Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Fragebogen Kopfschmerzen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Statuten in leichter Sprache

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Diabetische Retinopathie

Krank durch Schlafstörungen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Progressive Muskelentspannung

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mögliche Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie, Teil 2

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Medizin, Recht, Ethik

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Langfristige Genehmigungen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Lebensqualität zurückgewinnen.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Plasma spenden und Leben retten.

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Die östrogenfreie Pille

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Transkript:

Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose

HAE-Patienten wünschen sich vor allem eine schnell wirksame und sichere Therapie. 2

Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose Das hereditäre Angioödem ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die vererbt wird. Männer und Frauen sind zu gleichen Teilen betroffen. Jeder Träger der Erbanlage kann die Krankheitsanzeichen (Symptome) von HAE entwickeln. Eine verdeckte Form, die bei der Vererbung eine Generation überspringen kann, gibt es nicht. Das Krankheitsbild wurde erstmals 1882 von dem Kieler Internisten Heinrich Irenäus Quincke beschrieben. In der älteren Literatur findet sich auch die Bezeichnung hereditäres angioneurotisches Ödem, kurz HANE. Da jedoch die Krankheitsentstehung (Pathogenese) nicht neurologisch beeinflusst ist, hat sich die Bezeichnung hereditäres Angioödem (engl.: hereditary angioedema), kurz HAE, durchgesetzt. HAE (hereditäres Angioödem) ist eine Erbkrankheit. Charakteristische Zeichen der Erkrankung sind Schwellungen, die episodisch auftreten. Die Erkrankung wird oft erst nach einem langen Leidensweg richtig diagnostiziert. 3

Die Ursachen von HAE Bei HAE liegt ein Gendefekt vor. Typischerweise sind daher auch andere Familienmitglieder von der Erkrankung betroffen. Die Ver erbung ist autosomal dominant, d. h. dass die Erkrankung bei Frauen und Männern gleich häufig vorkommt und von beiden weitervererbt werden kann (autosomal). Leidet ein Elternteil an HAE, kann das Gen demzufolge mit gleicher Wahrscheinlichkeit sowohl auf einen männlichen als auch einen weiblichen Nachkommen übertragen werden. Es ist aber ebenso möglich, dass das Gen nicht weitergegeben wird. 4

Trigger Bradykinin-Rezeptoren Gefäßdurchlässigkeit stark erhöht Ödem FXII FXIIa FXII FXIIa HMWK HMWK HMWK Kallikrein Gerinnungsfaktor XII aktivierter Gerinnungsfaktor XII Bradykinin C1-INH-Funktion gestört/vermindert hoch molekulares Kininogen gespaltenes HMWK Kallikrein-Kinin-System modifiziert nach: Zuraw BL. N Engl J Med. 2008; 359(10); 1027-1036 Trigger Kallikrein FXIIa FXII HMWK HMWK Kallikrein Kallikrein Präkallikrein Präkallikrein Kallikrein-Kinin-System Bradykinin-Rezeptoren Gefäßdurchlässigkeit stark erhöht FXII Gerinnungsfaktor XII FXIIa aktivierter Gerinnungsfaktor XII Bradykinin C1-INH-Funktion gestört/vermindert HMWK hoch molekulares Kininogen Ödem gespaltenes HMWK modifiziert nach: Zuraw BL. N Engl J Med. 2008; 359(10); 1027-1036 Der Gendefekt führt dazu, dass das Eiweiß C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH) nicht in ausreichenden Mengen gebildet wird oder in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Der Mangel an C1-INH hat zur Folge, dass die Bildung von Bradykinin nicht mehr richtig gesteuert werden kann. Bradykinin ist ein Gewebshormon, das unter anderem den Blutdruck senkt und die Durchlässigkeit der Blutgefäßwände erhöht. Wird es unkontrolliert ausgeschüttet, tritt zu viel Flüssigkeit aus den Blutgefäßen aus und sammelt sich im Gewebe an. Folge sind die typischen HAE-Schwellungsattacken. 5

Klinisches Bild des hereditären Angioödems Charakteristische Krankheitszeichen (Symptome) des HAE sind episodisch auftretende Schwellungen. Diese bilden sich in der Regel nach zwei bis fünf Tagen zurück. Sie sind typischerweise farblos bis weiß oder leicht gerötet und nicht juckend, was eine Fehldiagnose als Nesselsucht oder allergische Hautreaktion (Urtikaria) ausschließt. Den Schwellungen geht gelegentlich ein Prickeln auf der Haut voraus, oft treten sie aber ohne Vorwarnung auf. Meistens treten diese Schwellungen im Gesicht, am Hals, an Armen und Beinen, aber auch im Magen-Darm-Trakt, an Geschlechtsorganen und Gesäß auf. Die Flüssigkeitsansammlung kann schmerzhafte Spannungen hervorrufen. Über 70 Prozent der Ödeme sind Schwellungen der Schleimhäute an inneren Organen, die sich in kolikartigen Schmerzen, Erbrechen und Durchfall äußern und zu Kreislaufbeschwerden (Blutdruckabfall bis hin zur Ohnmacht) führen können. Diese Schwellungen im Verdauungstrakt werden nicht selten als Erkrankung der Bauchhöhle ( akutes Abdomen ) fehlgedeutet, was zu unnötigen operativen Eingriffen führen kann. Kehlkopf-Schwellung Besonders gefährlich für die Betroffenen und verantwortlich für 30 bis 50 Prozent der Todesfälle bei unbehandelten Patienten sind akute Erstickungsanfälle aufgrund einer Schwellung im Kehlkopfbereich, die bereits durch zahnärztliche Eingriffe oder die Entfernung der Mandeln, aber auch spontan ausgelöst werden kann. 6

Die Symptome des hereditären Angioödems Kopf Kopfschmerzen, Schwindel, Sprachstörungen, unter Umständen Sehstörungen, Lähmungserscheinungen, Gesichtsschwellungen Halsbereich Kehlkopfschwellung, beginnend mit Schluckbeschwerden, Stimmveränderungen, Heiserkeit, Druckgefühl, Atemnot, im Extremfall Ersticken Magen-Darm-Bereich Erbrechen, kolikartige Schmerzen, Durchfälle, Unwohlsein Blase Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen in der Blasen- und Nierengegend, Beschwerden wie bei einer Harnwegsinfektion Geschlechtsorgane Schwellungen der äußeren Geschlechtsteile Hautschwellungen Spannungs- und Druckgefühl Hände, Arme, Beine, Füße Schwellungen schränken normale Bewegungsabläufe ein, Arbeitsabläufe sind eingeschränkt, Behinderung beim Gehen, Schuhe passen nicht 7

Die Auslöser von HAE Es gibt nach heutigem Stand der Wissenschaft keine eindeutig verantwortlichen Auslöser für die Schwellungsattacken. Von Betroffenen werden aber zum Beispiel positiver und negativer Stress, körperliche Anstrengung, Infektionen, Verletzungen (verursacht durch Operationen oder Zahnentfernung), Insektenbisse oder -stiche und bestimmte Nahrungsmittel als auslösende Faktoren benannt. Bei Frauen können die Regelblutung, der Eisprung und die Einnahme einer östrogenhaltigen Antibabypille, bei Kindern der erste Zahndurchbruch Ödemattacken verursachen. Ebenfalls bekannt ist, dass der Genuss von Alkohol, aber auch die Einnahme von Medikamenten zur Blutdrucksenkung (z. B. ACE- Hemmer) sowie von weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogenen) zur Hormonersatztherapie in den Wechseljahren Ödeme auslösen können. 8

Häufigkeit und Krankheitstypen Die Erstmanifestation des hereditären Angioödems tritt bei der überwiegenden Zahl der Patienten vor dem 20. Lebensjahr auf, wobei die Stärke der Attacken meist bis zum Erwachsenenalter zunehmen kann. Die Häufigkeit der Attacken variiert sehr stark: Ein Drittel der Patienten erlebt mindestens eine oder mehr Attacken pro Monat. In Extremfällen können die Attacken sogar mehrmals in der Woche auftreten. Eine erhöhte Anfallshäufigkeit kann bei Frauen in der Pubertät und im gebärfähigen Alter auftreten. In Deutschland gibt es etwa 1.600 diagnostizierte HAE-Patienten, weshalb die Erkrankung als selten bezeichnet wird. Internationale Vergleiche legen jedoch die Vermutung nahe, dass die Dunkelziffer höher sein muss. Ingesamt rechnen Experten mit bis zu 3.000 Betroffenen in Deutschland. Man unterscheidet zwischen zwei Typen des hereditären Angioödems: Der HAE-Typ I stellt mit ca. 85 Prozent aller bekannten Fälle die häufigste Form dar. Dieser Typ ist durch eine verminderte Produktion bzw. ein völliges Fehlen des C1-Esterase-Inhibitors gekennzeichnet. Beim HAE-Typ II ist die Menge des C1-Esterase- Inhibitors normal oder erhöht, jedoch ist das gebildete Protein nicht funktionsfähig. Typische Schwellungen an Händen und im Gesicht. Im Prinzip können alle Organe betroffen sein. 9

Diagnostik des hereditären Angioödems Das hereditäre Angioödem ist mit einem Mangel oder einer verminderten Funktion des Plasmaproteins C1-Esterase-Inhibitor verbunden und unterscheidet sich dadurch von anderen deutlich häufigeren Angioödemen. Ihr Arzt kann mit Hilfe von Blutunter - suchun gen den Mangel an C1-Esterase-Inhibitor feststellen. Die Messung der C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität und der C1-Esterase-Inhibitor-Proteinmenge (Antigen) kann die Verdachtsdiagnose HAE nahezu eindeutig bestätigen: Die Aktivität beträgt im gesunden Organismus 80 bis 120 Prozent, bei HAE-Patienten liegt diese in der Regel jedoch unter 50 Prozent. Zur näheren Bestimmung des Krankheitstyps wird Ihr Arzt in der Regel auch die Werte des C1-Esterase-Inhibitor-Antigens und ggf. weitere Komplementparameter wie die Komplementfaktoren C3 und C4 bestimmen. Wenn die Erkrankung in der Familie bereits bekannt ist, sollten alle Familienmitglieder untersucht werden, um sicherzustellen, wer betroffen ist. Die frühzeitige Diagnosestellung ist wichtig um bei Bedarf die lebensrettende Therapie einleiten zu können. 10

Neben einer ärztlichen Gesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Angioödeme e.v.), die sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Angioödeme befasst, gibt es in Deutschland die Selbsthilfegruppe HAE-Vereinigung e.v., die sich besonders um die Belange der Betroffenen kümmert (www.schwellungen.de). Sie möchten mehr über HAE wissen? Der HAE-Infodienst und das Internet bieten Ihnen zahlreiche Informationsmöglichkeiten: HAE-Infodienst Postfach 11 06 17 60041 Frankfurt Links: www.hae-erkennen.de www.schwellungen.de www.angioedema.de www.hae-info.net www.hae-notfall.de 11

Sie wünschen weiterführende Informationen? Dann empfehlen wir die folgenden CSL Behring-Broschüren: Das hereditäre Angioödem (HAE) Krankheitsbild und Diagnose Die Therapie des hereditären Angioödems (HAE) Das hereditäre Angioödem bei Frauen und in der Schwangerschaft Leben mit dem hereditären Angioödem (HAE) eine Patientin erzählt Leben mit dem hereditären Angioödem (HAE) ein Patient erzählt Leben mit HAE zwei Patienten im Gespräch Unser Leben mit HAE Zwillingsschwestern erzählen Mein Kind hat HAE HAE und Reisen? Warum nicht? Arzneimitteleinnahme bei HAE Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Schwangerschaft und Stillzeit trotz HAE Antworten auf häufig gestellte Fragen Vorsicht bei Kehlkopfödemen Antworten auf häufig gestellte Fragen Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt Medizinische Eingriffe bei HAE eine richtige Vorbereitung ist wichtig Nützliche Tipps zur Venenpflege für HAE-Patienten Anleitung zur intravenösen Injektion von humanem C1-INH (Broschüre und DVD) Fakten über HAE auf einen Blick CSL Behring respektiert und schützt die Privatsphäre aller Personen, mit denen das Unternehmen zu tun hat. Weitere Informationen zum Datenschutz von CSL Behring finden Sie unter http://www.cslbehring.com/privacy. Auf Anfrage senden wir Ihnen auch gerne eine Druckversion zu. Deutschland CSL Behring GmbH Philipp-Reis-Straße 2 65795 Hattersheim Telefon: +49 69 305 84437 Fax: +49 69 305 17129 medwiss@cslbehring.com www.cslbehring.de Schweiz CSL Behring AG Wankdorfstrasse 10 3000 Bern 22 Gratis-Telefon: 0800 551415 Telefon: +41 31 344 4444 Fax: +41 31 344 2600 www.cslbehring.ch Österreich CSL Behring GmbH Wagenseilgasse 3 / Gebäude I 1120 Wien Telefon: +43 1 80101 2464 Fax: +43 1 80101 2810 www.cslbehring.at 318730 (1) März 15