IBM GBS Energy&Utilities. Dipl.- Ing. Ralf Thiemann. IBM Global Business Services Energy & Utilities E-Energy Project



Ähnliche Dokumente
E-Energy Energy Initiative Internet der Energie

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

Modellstadt Mannheim

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Paving the way to the Smart Grid

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

BSI Smart Meter Gateway

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Klein, dezentral und kompliziert?

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute

Human Capital Management

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

Abschluss mit Ausblick

Demand-Side-Management

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Smart Metering. Vorreiter für den Energie-Marktplatz. Dr. Britta Buchholz Abteilungsleiterin Planung Netze und Anlagen

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

DIE ENTWICKLUNG REGIONALER, ELEKTRO- NISCHER MARKTPLÄTZE STROM GEZIELT ABFRAGEN UND EINSPEISEN DIE TECHNISCHEN GRUNDLAGEN

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Smart Meter - Aufgaben, Fähigkeiten und Nutzen für das zukünftige Smart Grid

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Energieeffiziente Sportanlagen

Transkript:

IBM GBS Energy&Utilities Umwelttech trifft IT Chancen von Green-IT und E-Energy E-Energy Energy Projektskizzen zum Internet der Energie Dipl.- Ing. Ralf Thiemann IBM Global Business Services Energy & Utilities E-Energy Project 2. Juli 2009 2009 IBM Corporation Agenda E-Energy Förderprojekt der deutschen Regierung - αcore - Create-Operate-Research-Extend - Projektskizze Modellstadt Mannheim - Projektskizze Meregio Intelligente Energieversorgung - Herausforderungen an Kunde, Recht und Interoperabilität - IUN Intelligent Utility Network - SIM Smart Integration Management 2

Das intelligente Energieversorgungsnetz ist ein wichtiger Teil der IBM smart Planet Initiative: Intelligent Transportation Systems Measure & improve transportation usage Reduce traffic congestion Reduce CO2 emissions Increase mass transit usage Reduce energy usage Improve environment Intelligent Utility Networks Measure & improve energy mgmt Improve efficiency usage, Reduce outages Improved grid management Mange distributed energy 3 Carbon Management Measure & reduce carbon emissions Carbon Mgmt Strategy Carbon Mgmt Intelligence Supply chain management Property, buildings, workplace Energy Efficient Technologies & Services Create &manage efficient IT Active energy management IT facilities infrastructure efficiency IT operations efficiency Monitoring and verification of efficiency goals Demand-side efficiency Advanced Water Management Measure and manage water systems usage and quality with real-time knowledge Weather event mgmt; flood management Real-time monitoring and analytics for water usage and water quality Die Vision des Smart Grids Zukunft der Energiewirtschaft Quelle: http://www.smartgrids.eu/ 4

E-Energy initiative definiert die Agenda der kommenden Jahre IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie Source: E-Energy Ausschreibung des BMWI 5 E-Energy: Förderpolitische Ziele Ansatz der Bundesregierung Energiekosten senken Versorgungssicherheit erhöhen Energieeffizienz erhöhen Klimaschutz verbessern Informations- und Kommunikationstechnologie IKT End-to-End integriertes System Darstellung der Technischen Machbarkeit Ökonomischen Effizienz Ökologische Verträglichkeit Politisch-gesellschaftlich Akzeptanz 6

Projektskizze - MEREGIO (Aufbruch zu Minimum Emission Regions) Ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette und Verknüpfung der physikalischen Ebene mit der Handelsebene Entwicklung einer Handelsplattform für Energieprodukte, Systemdienstleistungen und Mehrwertdienste Steigerung der Energieeffizienz durch Integration von Energieverbrauchern und dezentralen Erzeugern in den Markt MEREGIO-Zertifizierung zur Reduzierung der Klimagasemissionen 7 Das MEREGIO Konzept 8 8

Pilotregion: Karlsruhe/Stuttgart 1000 Teilnehmer (ca. 800 Verbraucher und ca. 200 Erzeuger) Haushalte und kleine und mittlere Unternehmen Dezentrale Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaikanlagen, Mikro-Blockheizkraftwerke usw.) Physischer und virtueller Zusammenschluss von Teilnehmern Mehrheit der Teilnehmer am gleichen Nieder- bzw. Mittelspannungsnetz Einbeziehung von entfernten Teilnehmern in virtuellen Netzwerken Ausstattung mit modernster Informationstechnologie Fernauslesbare, intelligente, Multi-utility-Zähler Geräte zum Demand Side und Demand Response Management (u.a. schaltbare Steckdosen) Zusätzliche Sekundärtechnik in den Ortsnetzstationen 9 Projektskizze - Metropolregion Rhein-Neckar Modellstadt Mannheim Umsetzung eines Energie-Marktplatzes in der Metropolregion Rhein-Neckar 10

Bereiche der intelligenten Wertschöpfungskette Smart Generation mit Management der dezentralen Erzeugung durch Energieversorger und Netze Smart Trading durch autonome Handels-Softwareagenten Komplexe, verteilte IKT-Systeme im schlauen Stromnetz, dem Smart Grid mit Energie-Messelementen, sowie intelligentem Management von dezentralen Erzeugern und Lasten Echtzeitfähige Verbrauchs- und Erzeugungsmessung, sowie Messung von Energieparametern mit Smart Metering als entscheidender Kern zukünftiger Funktionalitäten und als Eröffner neuer Chancen und Geschäftsmodelle Erweiterung der IKT-Systeme beim zukünftigen Energieversorger hin zum Kunden zwecks dezentralem Energiemanagement im Smart Home durch Energie-Sensorik und Energie-Services 11 Mannheim ist bereits seit Jahren ein Vorreiter bei dezentraler Energieversorgung und Energieeffizienz, Stromnetz mit aktiven Segmenten Strom Laufende Feldtests zu intelligenten Stromnetzen mit Europäischen Partnern 12

Laufender Feldtest mit 20 Mikro-KWK-Geräten in Mannheim und öffentlichen Gebäuden in der Metropolregion Rhein-Neckar Dezentrale Erzeugung: KWK mit WhisperGen TM NS MS DEA Bereits heute über 300 Photovoltaik- und KWK-Anlage 13 Verteilte Kühllasten bilden zusammen einen großen virtuellen Speicher Interaktion von dezentraler Speicherung und Erzeugung auf einem Marktplatz Kühleinheiten in Mannheim Kühllast 14

Die Modellstadt Mannheim - ganzheitlicher Systemansatz für Zukunfts-Energiesystem 15 Endkunden als verantwortliche Marktteilnehmer im effizienten Umgang mit der Ressource Energie ISET-Systemlösung BEMI plus TM mit Energiebutler - Zentrale - Individuelles Energiemanagement - Dynamische Tarife/Preissignale - Demand Response Energiebutler 16 Energiebutler - registrierte Marke der MVV Energie

Die Kommunikationsplattform: Breitband-Powerline ermöglicht Echtzeit Datenübermittlung an jeder Stelle des Energienetzes zu günstigen Preisen Breitband- Powerline Breitband-Powerline verwendet das Stromnetz selbst als kostengünstiges und zuverlässiges IP-Netz mit nachhaltig ausreichender Bandbreite und Echtzeit-Zugang 17 Modulare Architektur für verschiedene Dienste mit offenen Schnittstellen IBM αcore Integrationsarchitektur: - Interaktion zwischen allen Marktteilnehmer und Bausteinen - Massendatenverarbeitung - Applikations-/Zugriffsmanagement - Skalierbar, Einfaches Nachrüsten für neue Anforderungen - Netzwerkansatz (LAN/WAN) 18

Feldversuche mit 3000 Teilnehmern - Verbraucher und Erzeuger) Markt Marktteilnehmer - Echtzeit Informationen über aktuellen Verbrauch - Echtzeit Informationen über aktuelle Erzeugung - Kostenorientierte Tarifmodelle - Energieeinspeisung - Direkte Rückkopplung an den Intra-Day-Handel - Multisparten 19 Die Herausforderung an den smarten Verbraucher: Wie lassen sich die Endanwender einbinden? neue Kundentypen gestärktes Umweltbewußtsein 1 Frugal Goal-Seeker (FG) Passive Ratepayer (PR) Energy Stalwart (ES) Energy Epicure (EE) neue Geschäftmodelle 2 Transformation (OT) Passive Persistence (PP) Participatory Network (PN) Constrained Choice (CC) Bereitschaft zum persönlichen Engagement neue Informationsflüsse 20 Einfache Anwendung von neuer Technologie 3 Energy Flow Information Flow

Automated Substations Digital Relays LAN Sensors Equipment Monitoring Die Herausforderung an die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenaustausches entsteht aus der Liberalisierung des Energiemarktes. Initiate Produktion Service Erzeugung/ Contract Gewinnung Trading Großhandel Transport- und Verteilnetz Energievertrieb Netzbetreiber Lieferant Messstellenbetreiber Messdienstleister Das hoch integrierte Energieversorgungsunternehmen mit durchgängigen Prozessketten, wie in der Vergangenheit, gibt es schon lange nicht mehr. Wo entstehen Aufwände und Nutzen für intelligente Energiesysteme? 21 Die technische Herausforderung liegt in der Interoperabilität der Informationsverarbeitung über die gesamte Wertschöpfung hinweg Level 1/2 Level 3 Level 4/5 Morgen Vision Customer Heute Customer Monitor Strategic Business Goals Improve Reliability Increase Customer Satisfaction Increase Regulatory Capital Drive Sustainable Earnings Optimization Optimization Optimization Benefits Benefits Benefits Customer T&D Grid Work & Asset & & Planning & Planning Planning Manage Manage Monitor Monitor Manage Intelligent information Exchange Services Intelligent information Exchange Services Work & Asset T&D Grid & Intelligent Planning information Exchange Services & Planning Work & Asset & Planning Intelligent information Exchange Services T&D Grid & Planning Customer. Meter Lines Substations Crews Domain Silos Vertikale Integration Minimal Querverbindungen Equipment Domain Silos Vertikale Integration Querverbindungen zwischen Domains Vermehrt Anpassung der Standards und Datenzugangsroutinen INTEROPERABILITY Offene Schnittstellen Offene Protokolle Standardisierte Zugänge Die Integration via Middleware ist intelligent und funktioniert auf Basis von Services Wie lassen sich Geräte und Marktpartner nach offenen, einheitlichen Standards miteinander verknüpfen? 22

Smart Integration Management IBM Demoszenario Netzmanagement Zäher oder intelligente Sensoren Endanwender - Rollenkonzept SCADA Enterprise Störungsmgmt Smart Machines & Anwendungen Smart Homes E-Car Kommunikations-Schicht Monitoring Communication/ Device Services Kunden Portal ESB Data Services Business Services Use Cases Meter Data Mgmt (SW/System/3rdP) Rating Enterprise Application Domain FI/CO IS-U / CRM Trading ERP application Intelligent Gateways Assetmanagement Biomasse Photovoltaik Wind Demo im IBM Forum Stuttgart verfügbar. WfM EAM 23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl.- Ing. Ralf Thiemann IBM GBS Ralf.Thiemann@de.ibm.com 2009 IBM Corporation