Friedhelm Hoffmann Veröffentlichungen

Ähnliche Dokumente
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Latein an der Bettinaschule

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Auswahlabfragen mit ACCESS

Gussnummern-Lesesystem

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

allensbacher berichte

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Statuten in leichter Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Nutzung des Retain-Archivs

SEO Strategie, Taktik und Technik

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Informationen verschlüsseln Lesetext

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

In Zusammenarbeit mit:

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Deutschland kommt nach Hamburg!

TV-Inhalte Lehrerinformation

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

Alltag mit dem Android Smartphone

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Meinungen zur Altersvorsorge

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Materialien Das Gold der Makedonen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Berühmte deutsche Autoren

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH

Internationales Altkatholisches Laienforum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Bewertung des Blattes

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Transkript:

Friedhelm Hoffmann Veröffentlichungen (Monographien sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Links zu online-ressourcen sind dem Wort»online«im jeweiligen Eintrag hinterlegt.) 1. Zu den»pirolen«auf dem Relief Kairo, Temporary Number 6/9/32/1. In: GM 107 (1989), 77 80 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1716/]. 2.»Schlinge des Kampfes«(ḣgy n sd y). In: Enchoria 18 (1991), 183 186 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1752]. 3. Das Gebäude t(w)t(we). In: Enchoria 18 (1991), 187 189 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1749]. 4. Einige Bemerkungen zur Zweiten Setnegeschichte. In: Enchoria 19/20 (1992/1993), 11 14 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1714/]. 5. Einige Bemerkungen zur Geschichte von König Amasis und dem Schiffer. In: Enchoria 19/20 (1992/1993), 15 21 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1717/]. 6. Das Wort d fd. In: GM 132 (1993), 37 38 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1715/]. 7. Seilflechter in der Unterwelt. In: ZPE 100 (1994), 339 346 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1712/]. 8. Ägyptische Wortliste (zusammen mit H. Beinlich). In: GM 140 (1994), 101 103 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1934]. 9. Rezension zu Frandsen, P. J. (Hg.): Demotic Texts from the Collection. Kopenhagen 1991 (= The Carlsberg Papyri 1 = CNI Publications 15). In: BiOr 51 (1994), 282 289 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2176]. 10. Die Imkerei im alten Ägypten. In: Imkerfreund 49.8 (August 1994), 4 9 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2012/1263/]. 11. Die Länge des P. Spiegelberg. Acta Demotica. Acts of Fifth International Conference for Demotists Pisa, 4th 8th September 1993. Pisa 1994 (= EVO 17), 145 155 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1713/]. 12. Eine spätdemotische Zahlungsquittung (P. Vindob. D6344). In: Enchoria 21 (1994), 13 22 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1751]. 13. Ägypter und Amazonen. Neubearbeitung zweier demotischer Papyri. P. Vindob. D 6165 und P. Vindob. D 6165 A. Wien 1995 (= MPER NS 24). 14. Stadt und Tempel von Elephantine. 21./22. Grabungsbericht. XII. Zu den demotischen Ostraka. In: MDAIK 51 (1995), 185 187 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1753].

15. Der Anfang des P. Spiegelberg ein Versuch zur Wiederherstellung. In: Vleeming, S. P. (Hg.): Hundred-Gated Thebes. Acts of a Colloquium on Thebes and the Theban Area in the Graeco-Roman Period. Leiden / New York / Köln 1995 (= PLB 27), 43 60 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1845]. 16. Rezension zu Vos, R. L.: The Apis Embalming Ritual. P. Vindob. 3873. Leuven 1993 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 50). In: BiOr 52 (1995), 581 589 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1766]. 17. Astronomische und astrologische Kleinigkeiten I: Pap. Wien D6005. In: Enchoria 22 (1995), 22 26 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1790]. 18. Neue Fragmente zu den drei großen Inaros-Petubastis-Texten. In: Enchoria 22 (1995), 27 39 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1848]. 19. Die Aufgabe 10 des Moskauer mathematischen Papyrus. In: ZÄS 123 (1996), 19 26 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1750]. 20. Der literarische demotische Papyrus Wien D6920 22. In: SAK 23 (1996), 167 200 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2206]. 21. Der Kampf um den Panzer des Inaros. Studien zum P. Krall und seiner Stellung innerhalb des Inaros-Petubastis-Zyklus. Wien 1996 (= MPER NS 26). 22. Rezension zu Smith, M.: The Liturgy of Opening the Mouth for Breathing. Oxford 1993. In: BiOr 53 (1996), 678 682 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1769]. 23. Die Lesung des demotischen Wortes für»götterbarke«. In: Enchoria 23 (1996), 39 51 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1846]. 24. Einige Bemerkungen zur Ersten Setnegeschichte (P. Kairo CG 30646). In: Enchoria 23 (1996), 52 61 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1847]. 25. Rezension zu Vleeming, S. P.: Ostraca Varia. Tax Receipts and Legal Documents on Demotic, Greek and Greek-Demotic Ostraka, Chiefly of the Early Ptolemaic Period, from Various Collections. Leiden / New York / Köln 1994 (= PLB 26). In: Enchoria 23 (1996), 188 193 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1849]. 26. Rezension zu Herbin, F. R.: Le livre de parcourir l éternité. Leuven 1994 (= OLA 58). In: BiOr 54 (1997), 652 658 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1768]. 27. Astronomische und astrologische Kleinigkeiten II: P. Heidelberg Inv. Dem. 40 und 41. In: Enchoria 24 (1997/1998), 34 37 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1791]. 2

28. Die drei wirbellosen Tiere in Szene 10 des Mundöffnungsrituals. Zoologischer Beitrag zu: Fischer-Elfert, H.-W.: Die Vision von der Statue im Stein Studien zum altägyptischen Mundöffnungsritual. Heidelberg 1998 (= Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 5 [1998]), 87 105 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1811]. 29. Apries und die ostgriechische Vasenmalerei (zusammen mit M. Steinhart). In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes 67 (1998), 49 61 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1788]. 30. Papyrus Klagenfurt. In: Ruprechtsberger, E. M. (Hg.): Mumie schau n. Totenkult im hellenistisch-römerzeitlichen Ägypten. Katalog zur Ausstellung der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek im NORDICO Museum der Stadt Linz und in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Kärnten. Linz 6. Mai 4. Juli 1999. Klagenfurt 12. Oktober 1999 30. Juli 2000. Linz 1999 (= Linzer Archäologische Forschungen 29), 61 62 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1886]. 31. Stadt und Tempel von Elephantine. 25./26./27. Grabungsbericht. XXII. Zu den demotischen Ostraka. In: MDAIK 55 (1999), 224 226 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1765]. 32. Astronomische und astrologische Kleinigkeiten III: P. Berlin P 23547. In: Enchoria 25 (1999), 24 26 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1935]. 33. Rezension zu Beinlich-Seeber, C.: Bibliographie Altägypten 1822 1946. 3 Bde. Wiesbaden 1998 (= ÄA 61). In: Enchoria 25 (1999), 183 186 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1962]. 34. Demotistische Literaturübersicht XXV (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 25 (1999), 144 176. 35. Ägypten. Kultur und Lebenswelt in griechisch-römischer Zeit. Eine Darstellung nach den demotischen Quellen. Berlin 2000 (= Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt). 36. Demotistische Literaturübersicht XXVI (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 26 (2000), 158 184. 37. Science. In: Redford, D. B. (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Bd. 3 Oxford /... (2001), 181 186. 38. Einige Bemerkungen zur Lehre eines Mannes für seinen Sohn. In: GM 182 (2001), 7 8 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/2032]. 39. Zwei demotisch-griechische Salzsteuerquittungen. In: Palme, B. (Hg.): Wiener Papyri. Als Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Harrauer (P. Harrauer). Wien 2001, 55 58 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1888]. 40. Rezension zu Ryholt, K.: The Story of Petese Son of Petetum and Seventy Other Good and Bad Stories. (P. Petese). Kopenhagen 1999 (= CNI Publica- 3

tions 23 = The Carlsberg Papyri 4). In: OLZ 96 (2001), 38 44 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2095]. 41. [138 Kurzartikel (davon 1 zusammen mit C. v. Pfeil) zu ägyptischen Künstlern]. In: Vollkommer, R. (Hg.): Künstlerlexikon der Antike. 2 Bde. München / Leipzig 2001 und 2004. (Eine Sonderausgabe ist Hamburg 2007 erschienen. Die Artikel werden auch abgedruckt im Allgemeinen Künstlerlexikon.) 42. Tiere vom Nil. Terrakotten aus dem griechisch-römischen Ägypten (zusammen mit M. Steinhart). Wiesbaden 2001 (= Ägyptische Terrakotten in Würzburg [Schenkung Gütte] Heft 1). 43. Artikel»La matematica demotica«(2500 Wörter) und»geografia demotica«(1000 Wörter). Storia della Scienza. Bd. 1 Rom (2001), 97 100 und 133 134. 44. Demotistische Literaturübersicht XXVII (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 27 (2001), 164 197. 45. Rezension zu Bosson, N. / Aufrère, S. (Hgg.): Égyptes... L Égyptien et le copte. Lattes 1999. In: Enchoria 27 (2001), 216 220 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1963]. 46. Artikel»Sprichwort / Ägypten«und»Tier- und Pflanzenkunde / Ägypten«. In: Cancik, H. / Schneider, H. (Hgg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 11 bzw. Bd. 12/1 Stuttgart / Weimar 2001 bzw. 2002, 869 870 bzw. 543 544. (Die englischen Versionen»Zoology and botany. II. Egypt«und»Proverbs. II. Egypt«mit der Verfasserangabe»Hoffmann, Lars«in Brill s New Pauly. Leiden 2010 sind ohne mein Wissen erschienen.) 47. Rezension zu Fischer-Elfert, H.-W.: Die Lehre eines Mannes für seinen Sohn. Eine Etappe auf dem»gottesweg«des loyalen und solidarischen Beamten des Mittleren Reiches. 2 Bde. Wiesbaden 1999 (= ÄA 60). In: Klio 84 (2002), 181 183 [online http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2218]. 48. Die Hymnensammlung des P. Wien D6951. In: Ryholt, K. (Hg.): Acts of the Seventh International Conference of Demotic Studies. Copenhagen, 23 27 August 1999. Kopenhagen 2002 (= CNI Publications 27), 219 228 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1960]. 49. Measuring Egyptian Statues. In: Steele, J. / Imhausen, A. (Hgg.): Under One Sky. Astronomy and Mathematics in the Ancient Near East. Münster 2002 (= Alter Orient und Altes Testament 297), 109 119 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1961]. 50. Enchoria. Zeitschrift für Demotistik und Koptologie (Herausgeber; zusammen mit E. Lüddeckens, H.-J. Thissen und K.-Th. Zauzich). 28 ff. Wiesbaden (2002/2003 ff.). 51. Demotistische Literaturübersicht XXVIII (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 28 (2002/2003), 147 172. 52. Res severa verum gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004. (Herausgeber; zusammen mit H. J. Thissen). Leuven / Paris / Dudley, MA 2004 (= Studia Demotica 6). 53. Zwei neue demotische Erzählungen (P. Wien D 62). In: Hoffmann, F. / Thissen, 4

H. J. (Hgg.): Res severa verum gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004. Leuven / Paris / Dudley, MA 2004 (= Studia Demotica 6), 249 259 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1887]. 54. Rezension zu Bresciani, E.: An den Ufern des Nils. Alltagsleben zur Zeit der Pharaonen. Stuttgart 2002. In: Klio 86 (2004), 442 443 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2257]. 55. Astronomische und astrologische Kleinigkeiten IV: Ein Zeichen für»null«im P. Carlsberg 32? In: Enchoria 29 (2004/2005), 44 52 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1959]. 56. Demotistische Literaturübersicht XXIX (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 29 (2004/2005), 118 181. 57. Rezension zu Bresciani, E. / Menchetti, A.: Nozioni elementari di grammatica demotica con Liste grafice e Letture demotiche. Pisa 2002 (= Biblioteca di Studi Egittologici 2). In: Enchoria 29 (2004/2005), 187 191 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1964]. 58. Demotische Determinative. 2005 [online unter http://www.dwl.aegyptologie.lmu.de/demotdet.php]. 59. Artikel»Ägypten«;»Ägyptische Medizin«;»Einbalsamierung«;»Koptische Medizin«;»Mumie«;»Papyrus«. In: Leven, K.-H. (Hg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München 2005, 10, 11 13, 244, 520 521, 628 630 und 669 670. 60. Das Göttliche in der Natur Biologie im alten Ägypten. In: Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg. Jahresbericht 2004/2005. Würzburg 2005, 196 205 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2011/896/]. 61. Krokodildarstellungen in Ägypten und Rom. In: Beck, H. / Bol, P. C. / Bückling, M. (Hgg.): Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 26. Februar 2006. Tübingen / Berlin 2005, 428 433 und 736 740 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/1974]. 62. Fayence-Aryballos mit Kartusche (zusammen mit U. Höckmann). In: Beck, H. / Bol, P. C. / Bückling, M. (Hgg.): Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 26. Februar 2006. Tübingen / Berlin 2005, 486 487 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/2035]. 63. Rezension zu Guksch, H. / Hofmann, E. / Bommas, M. (Hgg.): Grab und Totenkult im Alten Ägypten. München 2003. In: Klio 88 (2006), 233 234 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2094]. 64.»Herrscher der Flüsse,... der die Räuberei liebt«das Nilkrokodil. In: Vaelske, V. (Hg.): Ägypten. Ein Tempel der Tiere. Berlin 2006, 66 68 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2230]. 65. Rezension zu Rossi, C.: Architecture and Mathematics in Ancient Egypt. Cambridge 2004. In: OLZ 101 (2006), 420 424 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2217]. 5

66. Astronomische und astrologische Kleinigkeiten V: Die Mondephemeride des P. Carlsberg 638 (mit einem Anhang von A. Jones: Dating and Method of Computation) In: Enchoria 30 (2006/2007), 10 20. 67. Demotistische Literaturübersicht XXX (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 30 (2006/2007), 109 140. 68. Die ägyptischen literarischen Texte. Ein Forschungsüberblick. In: Palme, B. (Hg.): Akten des 23. Internationalen Kongresses für Papyrologie Wien, 22. 28. Juli 2001. Wien 2007 (= Papyrologica Vindobonensia 1), 279 294 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/2033]. 69. Anthologie der demotischen Literatur (zusammen mit J. F. Quack). Berlin 2007 (= Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4). 70. Rezension zu Redford, D. B.: From Slave to Pharaoh. The Black Experience of Ancient Egypt. Baltimore / London 2004. In: Klio 89 (2007), 497 498 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2232]. 71. Rezension zu Legras, B.: L Égypte grecque et romaine. Paris 2004 (Collection U. Histoire). In: Gnomon 80 (2008), 178 180 [online unter http://archiv.ub.uniheidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2231]. 72. Rezension zu Jasnow, R. / Zauzich, K.-Th.: The Ancient Book of Thoth. 2 Bde. Wiesbaden 2005. In: BiOr 65 (2008), 86 92. 73. Artikel»Turiner Königspapyrus«(1500 Zeichen),»Ägyptische Magie«(2500 Zeichen) und»reisen«(1200 Zeichen). GEO Weltgeschichte. Bd. 1 Mannheim (2008), 203 f., 209 f., 246. 74. Zur angeblichen musikalischen Notation in einer ägyptischen Osirisliturgie. In: Rothöhler, B. / Manisali, A. (Hgg.): Mythos & Ritual. Festschrift für Jan Assmann zum 70. Geburtstag. Berlin 2008 (= Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft 5), 71 76 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2093]. 75. Warlike Women in Ancient Egypt. In: CRIPEL 27 (2008), 49 57 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2015/2352]. 76. Stadt und Tempel von Elephantine. 33./34./35. Grabungsbericht. IX. Zu den demotischen Ostraka. In: MDAIK 64 (2008 [erschienen 2010]), 132 137. 77. Demotistische Literaturübersicht XXXI (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 31 (2008/2009), 163 184. 78. Die Datierung des Ostrakon Brooklyn 12768 1630 und der Kult des Osiris- Espmetis auf Elephantine in römischer Zeit. In: Kessler, D. et al. (Hgg.): Texte Theben Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard. Wiesbaden 2009 (= Ägypten und Altes Testament 76), 206 213. 79. Die Entstehung der demotischen Erzählliteratur. Beobachtungen zum überlieferungsgeschichtlichen Kontext. In: Roeder, H. (Hg.): Das Erzählen in frühen Hochkulturen. I. Der Fall Ägypten. München 2009 (= Ägyptologie und Kulturwissenschaft 1), 351 384 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2015/2456]. 80. Artikel»Nil«(1800 Wörter),»Phönix«(1400 Wörter),»Töpferorakel«(600 Wörter) und»uräus«(800 Wörter). Das wissenschaftliche Bibellexikon im In- 6

ternet (WiBiLex). (2009) [online unter http://www.wibilex.de]. 81. Die dreisprachige Stele des C. Cornelius Gallus. Übersetzung und Kommentar (zusammen mit M. Minas-Nerpel und S. Pfeiffer). Berlin / New York 2009 (= Archiv für Papyrusforschung. Beiheft 9). 82. Rezension zu Pfeiffer, S.: Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich. Systematik und Einordnung der Kultformen. München 2008 (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 98). In: Klio 91 (2009), 496. 83. Ein demotistisches EDV-Werkzeug: die Demotische Wortliste (DWL). In: Widmer, G. / Devauchelle, D. (Hgg.): Actes du IX e congrès international des études démotiques. Paris, 31 août 3 septembre 2005. Kairo 2009 (= BdE 147), 145 155. 84. Demotische Texte zur Heilkunde (zusammen mit J. F. Quack). In: Janowski, B. / Schwemer, D. (Hgg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Bd. 5: Texte zur Heilkunde. Gütersloh 2010, 298 316 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/2023]. 85. Astronomische und astrologische Kleinigkeiten VI: Neumonddaten aus dem Jahre 184/185 n. Chr. (mit einem Beitrag zur Berechnungsmethode von A. Jones). In: Knuf, H. / Leitz, C. / Recklinghausen, D. von (Hgg.): Honi soit qui mal y pense. Studien zum pharonischen, griechisch-römischen und spätantiken Ägypten zu Ehren von Heinz-Josef Thissen. Leuven / Paris / Walpole, MA 2010 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 194), 233 236 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2014/2092]. 86. Lost in Translation? Beobachtungen zum Verhältnis des lateinischen und griechischen Textes der Gallusstele. In: Lembke, K. / Minas-Nerpel, M. / Pfeiffer, S. (Hgg.): Tradition and Transformation: Egypt under Roman Rule. Proceedings of the International Conference, Hildesheim, Roemer- and Pelizaeus-Museum, 3 6 July 2008. Leiden / Boston 2010 (= Culture and History of the Ancient Near East 41), 149 157 [online unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2013/2034]. 87. Göttinnen, Königinnen, Amazonen. Kriegerische Frauen im alten Ägypten. In: Antike Welt Heft 5 (2010), 20 25. 88. Zur Neuedition des hieratisch-demotischen Papyrus Wien D 6257 aus römischer Zeit. In: Imhausen, A. / Pommerening, T. (Hgg.): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece. Translating Ancient Scientific Texts. Berlin / New York 2010 (= Beiträge zur Altertumskunde 286), 201 218. 89. Das Unmögliche möglich machen? Einige merkwürdige ägyptische Felder. In: Ullmann, M. (Hg.): Und eines Tages, da erbauten sie die Pyramiden aber wie? Eine kleine Hommage an Frank Müller-Römer. [Haar] 2011, 26 31. 90. Tierkult (zusammen mit D. Kessler). In: Recklinghausen, D. von / Stadler, M. A. (Hgg.): KultOrte. Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens. Berlin 2011, 140 159. 91. Tuna el-gebel (Herausgeber; zusammen mit M. C. Flossmann-Schütze und 7

D. Kessler). 3 [Haar], 4 ff. [Vaterstetten] (2011 ff.). 92. Demotistische Literaturübersicht XXXII (zusammen mit M. Depauw). In: Enchoria 32 (2010/2011), 101 119. 93. Hieratic and Demotic Literature. In: Riggs, C. (Hg.): The Oxford Handbook of Roman Egypt. Oxford 2012, 543 562. 94. Zum Körperkonzept in Ägypten (P. Berlin P. 10472 A + 14400). In: Berlejung, A. / Dietrich, J. / Quack, J. F. (Hgg.): Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient. Tübingen 2012 (= Orientalische Religionen in der Antike 9), 481 500. 95. Rezension zu Lloyd, A. B. (Hg.): A Companion to Ancient Egypt. 2 Bde. Chichester 2010. In: Kratylos 57 (2012), 215 218. 96. Neue ägyptische medizinische Texte in Kopenhagen und Berlin. In: Fischer, K.-D. (Hg.): 30 Jahre Arbeitskreis Alte Medizin in Mainz. Beiträge der Tagung 2010. Choix de contributions présentées pour le trentième anniversaire du réseau de recherche Alte Medizin Mayence, 3-4 juillet 2010. Namur 2012 (= Les Études Classiques 80), 13 24. 97. Fotografie und Archäologie (Herausgeber; zusammen mit M. C. Flossmann-Schütze). 2 [Haar] (2012). 98. Demotistische Literaturübersicht XXXIII (zusammen mit F. Naether / F. Scalf / G. Widmer). In: Enchoria 33 (2012/2013), 113 184. 99. Die Verwendung hieratischer Zeichen in demotischen medizinischen Texten. In: Vleeming, S. P. (Hg.): Aspects of Demotic Orthography. Acts of an International Colloquium held in Trier, 8 November 2010. Leuven / Paris / Walpole 2013 (= Studia Demotica 11), 25 39. 100. Die demotische Wortliste virtuell erweitert. In: Hafemann, I. (Hg.): Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie. Internationale Tagung des Akademienvorhabens»Altägyptisches Wörterbuch«an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 12. 13. Dezember 2011. Berlin 2013 (= Thesaurus Linguae Aegyptiae 4), 263 268 [online unter http://edoc.bbaw.de/volltexte/2013/2445/; URN: urn:nbn:de:kobv:b4-opus 24452]. 101. Demotic Ostraca from Elephantine. In: Raue, D. / Seidlmayer, S. J. / Speiser, P. (Hgg.): The First Cataract of the Nile. One Region Diverse Perspectives. Berlin / Boston 2013 (= SDAI 36), 91 96. 102. Kleine Götter Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. (Herausgeber; zusammen mit M. C. Flossmann-Schütze / M. Goecke-Bauer / A. Hutterer / K. Schlüter / A. Schütze / M. Ullmann). [Vaterstetten] 2013 (= Tuna el-gebel 4). 103. Die hieroglyphischen Inschriften der Mensa Isiaca. In: M. C. Flossmann- Schütze / M. Goecke-Bauer / F. Hoffmann / A. Hutterer / K. Schlüter / A. Schütze / M. Ullmann (Hgg.): Kleine Götter Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. [Vaterstetten] 2013 (= Tuna el-gebel 4), 253 264. 104. Pastophoros (zusammen mit J. F. Quack). In: A. M. Dodson / J. J. Johnston / W. 8

Monkhouse (Hgg.): A Good Scribe and an Exceedingly Wise Man. Studies in Honour of W.J. Tait. London 2014 (= GHP Egyptology 21), 127 155. 105. Der demotische Papyrus Wien D 6951. In: J. F. Quack (Hg.): Ägyptische Rituale der griechisch-römischen Zeit. Tübingen 2014 (= Orientalische Religionen in der Antike. Ägypten, Israel, Alter Orient 6), 121 132. 106. Doppelte Buchführung in Ägypten. Zwei Wiener Abrechnungen (P. Wien G 19818 Verso und 19877 Verso). In: M. Depauw / Y. Broux (Hgg.): Acts of the Tenth International Congress of Demotic Studies. Leuven, 26-30 August 2008. Leuven / Paris / Walpole 2014 (= OLA 231), 83 114. 107. Orient und Okzident in hellenistischer Zeit. Beiträge zur Tagung»Orient und Okzident Antagonismus oder Konstrukt? Machtstrukturen, Ideologien und Kulturtransfer in hellenistischer Zeit«, Würzburg 10. 13. April 2008 (Herausgeber; zusammen mit K. S. Schmidt). Vaterstetten 2014. 108. Internationale Wissenschaft im hellenistischen Ägypten. In: F. Hoffmann / K. S. Schmidt (Hgg.): Orient und Okzident in hellenistischer Zeit. Beiträge zur Tagung»Orient und Okzident Antagonismus oder Konstrukt? Machtstrukturen, Ideologien und Kulturtransfer in hellenistischer Zeit«, Würzburg 10. 13. April 2008. Vaterstetten 2014, 77 112. 109. Der Totenpapyrus der Klagenfurter Mumie. In: Landesmuseum für Kärnten (Hg.): spuren suche: 130 Jahre Rudolfinum. Klagenfurt [2014], 124 140. 110. Das Alter des Hor, Sohnes des Petemin, in P. BM EA 10507 2.3. In: S. L. Lippert / M. A. Stadler (Hgg.): Gehilfe des Thot. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zu seinem 75. Geburtstag. Wiesbaden 2014, 51 53. 111. Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013. (Herausgeber; zusammen mit M. Eldamaty / M. Minas-Nerpel). Vaterstetten 2015. 112. Königinnen in ägyptischen Quellen der römischen Zeit. In: M. Eldamaty / F. Hoffmann / M. Minas-Nerpel (Hgg.): Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013. Vaterstetten 2015, 139 156. 113. Ancient Egypt. In: D. J. Collins (Hg.): The Cambridge History of Magic and Witchcraft in the West. From Antiquity to the Present. New York 2015, 52 82. Sonstiges: 114. Ägyptische Wortliste (1994) (Wortdatei; zur Beschreibung vgl. Nr. 8). 115. Erstellung je eines koptischen Zeichensatzes für TUSTEP für verschiedene Drucker (1995). 116. Demotische Wortliste (zusammen mit C. Riepl und C. Liedtke; 2005) [online unter http://www.dwl.aegyptologie.lmu.de und http://www.dwl.aegyptologie.uni-muenchen.de]. 117. Demotistische Literaturübersicht 1968 ff. (Mitarbeit; 2006 ff.) [online unter http://www.trismegistos.org/dl/index.html]. 9

118. Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. Schrift und Sprache der alten Ägypter: Sprachstufen, Schreiber, Gelehrte und Textgattungen. für die: Sekundarstufe I. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo 2013 [Mitarbeit]. 10