Quo vadis erneuerbare Energien Rechtliche Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa. Fred Jung, Vorstand juwi Holding AG 23.



Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie und Biomasse Klimaschutztagung Kaiserslautern am

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Erneuerbare Energien

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Steckbrief der Solaranlage

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Berliner Energiekonzept

Förderung der Windkraft

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Zusammensetzung des Strompreises

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Windkraft im Burgenland

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

pachten selbst erzeugen sparen

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Energie Schlüssel der Zukunft?

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Photovoltaik. Betriebsführung. PLAN 8 world wide. Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Was ist ein Smart Grid?

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Netzgekoppelte Solarstromanlage

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Wasserkraftnutzung in Thüringen

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs - Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Änderungen bei der Windenergie

Transkript:

Quo vadis erneuerbare Energien Rechtliche Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa Fred Jung, Vorstand juwi Holding AG 23. Februar 2010 1

Vorstellung der juwi Gruppe juwi ist seit 14 Jahren im Bereich erneuerbare Energien aktiv Gegründet: 1996 Mitarbeiter: rund 750 Mitarbeiter (weltweit) Umsatz (Gruppe): ca. 600 Mio. in 2009 Windkraft ca. 350 Windräder ca. 550 Megawatt Investment 800 Mio. Euro Photovoltaik ca. 1.000 Anlagen ca. 400 Megawatt peak Investment 1.100 Mio. Euro Bioenergie 5 Biogasanlagen eigene Holzpelletsproduktion 2

Vorstellung der juwi Gruppe juwi projektiert erneuerbare Energie Kraftwerke von A-Z Aktivitäten: Beratung, Standortsuche & Akquise Planung & Entwicklung Finanzierung & Vertrieb Realisierung & Montage kaufmännische & technische Betriebsführung Akquise Planung Entwicklung Finanzierung Realisierung Betriebsführung 2-6 Jahre 3-9 Monate 1-12 Monate 20 Jahre und länger 3

Vorstellung der juwi Gruppe juwi organisiert das Zusammenspiel Banken Investoren Energieversorger Grundstückseigentümer Gutachter Kommunen, Politik Lokale Wirtschaft Behörden, Verwaltung Bürger Verbände 4

Vorstellung der juwi Gruppe juwi lebt die 100% Vision Work-Life-Balance in Wörrstadt: Kindertagesstätte juwelchen Sport- und Freizeitangebote Speisesaal & Andachtsraum Soziales Engagement weltweit: PV-Anlage Krankenhaus, Peru & Ruanda Sport-Sponsoring: Fußball, Handball, Förderer des Films Energy Autonomy Firmensitz der juwi-gruppe in Wörrstadt Der grüne Fuhrpark in Wörrstadt: Solare Carports & Elektrofahrzeuge Auszeichnungen: Clean Tech Media Award 2009 Deutscher Klimaschutzpreis 2008 Unternehmer des Jahres 2009 Solare Parkplatzüberdachung am Firmensitz in Wörrstadt 5

Vorstellung der juwi Gruppe Deutschlands bis dato größter PV-Park wurde von juwi errichtet und finanziert Deutschland Brandenburg Mai 2009 PV-Park Lieberose 53 MWp Eigenkapital-Vorfinanzierung (ca. 29 Mio.): Fremdkapital von bis zu 131 Mio.: Refinanzierung über: 6

Vorstellung der juwi Gruppe juwis Projektfinanzierungsabteilung wird Ende 2010 aus 54 Personen bestehen Projektfinanzierung Björn Meyer Sekretariat Assistenz PV Europa Ilonka von Bodman Wind Europa Dirk Kruse Bio Europa Zum 01.04. Americas Heiko Wehrhahn 2009 - Deutschland - Frankreich - Italien 2010 - Deutschland - Frankreich - Italien - Tschechien - Griechenland - (Spanien) - (Bulgarien) 2009 - Deutschland - Frankreich 2010 - Deutschland - Frankreich - (Polen) 2009 - Deutschland 2010 - Deutschland 2009 - USA 2010 - USA - Lateinamerika 28 MA 13 MA 6 MA 4 Ma 7

Inhalt 1. Motivationen für das EEG 1.1 Notwendigkeit erneuerbarer Energien 1.2 Erneuerbare Energien in Deutschland 1.3 Ausbaupotential erneuerbarer Energien 1.4 Das regenerative Kombikraftwerk 2. Das EEG 2.1 Motivation und Rahmen des EEG 2.2 Die Geschichte des EEG 2.3 EEG Finanzierungsinstrument 2.3 Exportschlager EEG 8

Notwendigkeit erneuerbarer Energien Konventionelle Energieversorgung ist abhängig von endlichen Ressourcen Quelle: BMWiT 9

Notwendigkeit erneuerbarer Energien Erneuerbare Energien ermöglichen eine nachhaltige und sichere Energieversorgung Energieversorgung heute Basiert auf endlichen Ressourcen Abhängigkeit von stabilen Weltmärkten und Preisen Abhängig von Importen und sicheren Transportwegen Umweltschäden und Klimawandel Volkswirtschaftlich hohe Kosten Nicht nachhaltig: Atomkraft zu lasten zukünftiger Generationen Energieversorgung morgen Nachhaltig: Keine Belastung der nachfolgenden Generationen Reduzierung der Abhängigkeit von Rohstoffimporten+ Entlastung der Volkswirtschaft durch Vermeidung externer Kosten Lokale und Globale Entlastung der Umwelt Vermeidung des Treibhauseffektes 10

Ausbaupotential erneuerbarer Energien Das Angebot an erneuerbaren Energien übersteigt den Weltenergiebedarf bei Weitem Angebote erneuerbarer Energien weltweit Wasserkraft 4,6 x 10 13 kwh Sonneneinstrahlung auf die Erde 152.424,0 x 10 13 kwh Biomasse 152,4 x 10 13 kwh Wellen- und Meeresenergie 762,1 x 10 13 kwh Windenergie 3.084,4 x 10 13 kwh Weltenergieverbrauch 1995 9,5 x 10 13 kwh Quelle: Eurec. Agency / Eurosolar, WIP: Power for the World A Common Concept 11

Erneuerbare Energien in Deutschland Inzwischen werden 16 % des deutschen Stromverbrauchs durch EE gedeckt Struktur der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland: Im Jahr 2009 wurden 93 Milliarden Kilowattstunden regenerativer Strom erzeugt. Das entspricht 16 Prozent der gesamten bundesweiten Stromerzeugung. Im Vergleich zu 2008 ist das eine Steigerung um rund sechs Prozent. Die Windenergie ist derzeit die wichtigste regenerative Energiequelle. Aufteilung der erneuerbaren Energien nach TWh (2008) Solar Bio Wasser Wind Quelle: BEE 12

Erneuerbare Energien in Deutschland Die erneuerbaren Energien haben weiterhin eine rasante Entwicklung vor sich 13

Ausbaupotential erneuerbarer Energien Die Preise für erneuerbare Energien werden in wenigen Jahren konkurrenzfähig 14

Das regenerative Kombikraftwerk Regenerative Kombikraftwerke liefern verlässlich und zu jeder Zeit Energie Quelle: www.kombikraftwerk.de Auf Basis der tatsächlich eingespeisten Leistungen werden die Fahrpläne für die Biogasanlagen und Speicherkraftwerke angepasst 15

Das regenerative Kombikraftwerk Verbraucher und Erzeuger werden in Echtzeit miteinander vernetzt Biomasse Stromexportimport Verbrauchssteuerung Steuerung Pumpspeicherkraftwerk Batteriespeicher Quelle: BEE Elektromobilität 16

Inhalt 1. Motivationen für das EEG 1.1 Notwendigkeit erneuerbarer Energien 1.2 Erneuerbare Energien in Deutschland 1.3 Ausbaupotential erneuerbarer Energien 1.4 Das regenerative Kombikraftwerk 2. Das EEG 2.1 Motivation und Rahmen des EEG 2.2 Die Geschichte und Grundsätze des EEG 2.3 EEG Finanzierungsinstrument 2.4 Exportschlager EEG 2.5 Ausblick zum EEG 17

Motivation und Rahmen des EEG Die EU Klimaziele sind aktuell wenig ambitioniert 20 % CO2 -Einsparung bis 2020 * 20 % Anteil Erneuerbare Energien am Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 20 % Energieeffizienzsteigerung bis 2020 * Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (EE-RiLi) EE im Stromsektor EE im Sektor Wärme und Kühlung EE im Sektor Mobilität (mind. 10 % sektorales Ziel) * im Vergleich zu 1990, Quelle: BEE 18

Motivation und Rahmen des EEG Die Motive für das EEG sind stabile Energiepreise, sichere Versorgung und Umweltschutz Abkopplung der Preisentwicklung von fossilen und nuklearen Energieträgern Begrenzte Reichweite konventioneller Brennstoffe Unabhängigkeit von Energieträgerimporten Deckung des steigenden Energiebedarfs Konflikte um fossile und nukleare Energieträger werden verhindert Umwelt- und Klimaschutz Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Reduzierung der externen Kosten Dauerhaft stabile und vergleichsweise günstige Strompreise Regionale Wertschöpfung Verhinderung von Migration (Landflucht / Auswanderung) 19

Die Geschichte und Grundsätze des EEG Strom aus erneuerbaren Energien wird seit 1991 bevorzugt in das Netz eingespeist 1. Januar 1991 1. April 2000 1. August 2004 1. Januar 2009 1. Januar 1991 Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz - StrEG) tritt in Kraft. Energieversorger sind verpflichtet Strom aus Erneuerbaren Energien abzunehmen und mit einem gesetzlich festgelegten Mindestbetrag (90 % des durchschnittlichen Endverbraucherpreises) zu vergüten. 1. April 2000 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ersetzt das Stromeinspeisungsgesetz. Das EEG sieht erstmalig individuell auf die unterschiedlichen Technologien abgestimmte Tarife für Ökostrom vor in konstanter Höhe für 20 Jahre. Vereinbarung: Überprüfung der Einspeisetarife nach 2 Jahren 1. August 2004 Aus einem Erfahrungsbericht wird die novellierte Fassung des EEG (EEG 2004) entwickelt. 1. Januar 2009 Eine weitere Novellierung wird vorgenommen (EEG 2009). 20

Die Geschichte und Grundsätze des EEG Das EEG ist die wirtschaftliche Grundlage für Strom aus erneuerbaren Energien Vorrangige und unverzügliche Netzverknüpfungspflicht / Netzausbauverpflichtung Vorrangige Stromabnahme-, Übertragungs- und Vergütungspflicht Festlegung der Vergütungshöhe, in Abhängigkeit von Energieträger- und Anlagengröße sowie ggf. weiterer Boni Vergütungsdauer 20 Jahre plus Rest des Jahres der Inbetriebnahme Jährliche Degression zur Förderung von Innovationen und weiterer Kostenreduktion Weltweit Vorlage für vergleichbare nationale Gesetze Übrigens: Finanziert wird die Förderung sämtlicher erneuerbarer Energien nicht aus staatlichen Mitteln, sondern über eine Umlage auf die Stromrechnungen. (monatliche Kosten pro Drei-Personen-Haushalt: ca. 2,00 Euro). 21

Finanzierungsinstrument EEG Für die einzelnen Technologien gibt es individuelle Tarif-Regelungen im EEG Vergütungsdauer: bis zu 20 Jahre Onshore: Vergütung 9,2 Eurocent/kWh Repowering-Bonus von 0,5 Eurocent/kWh SDL-Bonus von 0,5 Eurocent/kWh Degression 2 %/Jahr Off-shore: Vergütung 13 Eurocent/kWh Vergütungsdauer: 20 Jahre Dachfläche: bis 30 kw: 39,14 Eurocent/kWh ab 30 kw: 37,23 Eurocent/kWh ab 100 kw: 35,23 Eurocent/kWh ab 1.000 kw: 29,37 Eurocent/kWh Eigenverbrauh möglich Freifläche: 28,34 Eurocent/kWh Degression der Tarife bis zu 10 %/Jahr Vergütungsdauer: 20 Jahre Vergütung zwischen 7,79 und 11,67 Eurocent/kWh (Biomasse) Degression 1 %/Jahr Umlage für Verbraucher bei 2 Eurocent/kWh; EEG 2009 Kosten ca. 5 Mrd. Euro 22

Exportschlager EEG Das EEG ist ein Exportschlager (1) Einspeisetarif seit 2001 (PV) / 2006 (Wind) Tarife werden über 15 Jahre inflationsbereinigt Ziele bis 2020: 25.000 MW davon 6.000 MW offshore. Aktuell 4.000 MW onshore (Wind); 5.400 MW (PV) Staatlicher Energieversorger EDF hat großes Joint Venture mit First Solar (PV- Modulhersteller) Aktueller Anteil von EE am Stromverbrauch bei ca. 10 % (Großteil durch Wasser) - hoher Einspeisetarif ab 2006 führte zu massivem Zubau und Spekulationen; alleine in 2008 2,5 GWp neu am Netz (von 3,2 GWp gesamt) - seit Ende 2008 wird der Zubau gedeckelt (~500 MWp pro Jahr) - Dramatischer Einbruch der lokalen Industrie und langen Wartezeiten - Grid Parity wird in wenigen Jahren erreicht - Planerisch gibt es keine Sicherheit (über Einspeisetarife) nach 2011 - Anteil EE am Gesamtenergieverbrauch: 10,5 % (2008) (Großteil durch Wasser) 23

Exportschlager EEG Das EEG ist ein Exportschlager (2) Einspeisetarif seit 2006 ( primo conto energia, ab 2007 nuovo conto energia ) (Solar); Abnahmeverpflichtung für Windenergie ohne feste Vergütung Tarife werden über 20 Jahre garantiert Regierung unterstützt vor allem PV Ausbau: Ziel 1.200 MWp bis 2010 ( nuovo conto energia ), weitere 1.500-2.000 MWp bis 2013; die Kürzung der Förderungen für das Jahr 2011 soll ca. 15 %-25 % Aktueller Anteil von EE am Stromverbrauch bei ca. 16 % (Großteil durch Wasserkraft) Jedes EVU braucht einen bestimmten Anteil EE (2008: 4,55 %, +0.75% p.a. Zeitraum 2007-2012) - Tschechisches EEG seit 2005: - Vorrangiger Anschluss für Strom aus EE - Verpflichtung zur Stromabnahme und Ankauf für die Netzbetreiber Einspeisevergütung i) Degressionssatz: max. 5 %/Jahr ii) Inflationsausgleich: 2-4 %/Jahr iii) Förderdauer für PV, Wind, Bio: 20 Jahre - Grüne Bonuspunkte: staatl. Zuschuss zum Preis bei der Direktvermarktung - Anteil von EE am Stromverbrauch in 2008: 5,2 % 24

Ausblick zum EEG Das EEG hat sich als Instrument der Anschubfinanzierung bewährt Der Weg in die Wettbewerbsfähigkeit kann nur unter zwei zentralen Voraussetzungen funktionieren: Wachstum und Planungssicherheit. Ein Marktdeckel würde beide Bedingungen zunichte machen. Eine Anpassung im Rahmen der Kostendegression der Industrie ist sinnvoll. Da die Industrie schneller gewachsen ist, kann auch die Degression im EEG vorgezogen werden, um dem Rechnung zu tragen. Ein Ausbau des Wachstumskorridors ist hilfreich, um Industriewachstum und Degression in Einklang zu bringen und Planbarkeit für die Industrie zu erhalten. Den diesbezüglichen Vorschlag des BMU (wie in den Medien kommuniziert: Degressionsraten ab einem Zubau von 3 GW), halten wir für vernünftig. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Ralf Schmelter juwi Holding AG Energie-Allee 1 55286 Wörrstadt Tel. +49. (0)6732. 96 57-0 Fax. +49. (0)6732. 96 57-7000 schmelter@juwi.de www.juwi.de 26