Planungsprobleme in Containerterminals



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Gezielt über Folien hinweg springen

Erweitertes Kalkulationsfenster

Datenbanken Kapitel 2

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Aufklappelemente anlegen

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Speicher in der Cloud

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Datenexport aus JS - Software

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Lehrer: Einschreibemethoden

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

GEVITAS Farben-Reaktionstest

1 topologisches Sortieren

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Nützliche Tipps für Einsteiger

Internationales Altkatholisches Laienforum

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anbindung des eibport an das Internet

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

1 Mathematische Grundlagen

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Installationsanleitung für Update SC-Line

Mobile Intranet in Unternehmen

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

ecaros2 - Accountmanager

Alltag mit dem Android Smartphone

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

BEDIENUNG ABADISCOVER

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Objektorientierte Programmierung

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Österreichische Trachtenjugend

Prodanet ProductManager WinEdition

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Internet online Update (Mozilla Firefox)

ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

GITS Steckbriefe Tutorial

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Grafischer Tischeplan

Selbsttest Prozessmanagement

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Im Original veränderbare Word-Dateien

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Transkript:

Planungsprobleme in Containerterminals Jürgen Sauer, Uwe Krisch Universität Oldenburg, Department für Informatik D-26111 Oldenburg, Germany juergen.sauer@uni-oldenburg.de Im Zusammenhang mit der Optimierung des Containerumschlags in Containerterminals treten einige Planungsprobleme auf, die sich auf die Effizients im Containertransport auswirken. Zu den Planungsproblemen gehören die Liegeplatzplanung sowie die Containerbrückeneinsatzplanung. Bei der Liegeplatzplanung wird jedem Containerschiff genau ein Platz am Anlegebereich des Terminals zu einem bestimmten Zeitpunkt und für eine geplante Dauer zugewiesen. Die Dauer wird lediglich geschätzt, da die Zeit zum be- und entladen nicht immer exakt bestimmt werden kann. Jeder Terminal hat eine begrenzte Anzahl an Containerbrücken, die zum beund entladen der Containerschiffe dienen und deren Einsatz durch die Containerbrückeneinsatzplanung erfolgt. An der Carl von Ossietzky Universität wurde in innerhalb von zwei Jahren von 2007 bis 2009 die Simulationssoftware Virtual Port für den Containerterminal JadeWeserPort in Wilhelmshaven entwickelt. Das Besondere an dieser Simulationssoftware ist, dass der Terminal dreidimensional dargestellt wird und somit der gesamte Ablauf im Hafen aus beliebigen Kameraperspektiven betrachtet werden kann. Das datenbankbasierte Softwaresystem besteht aus drei Subsystemen, welche die 3D- Darstellung (Xith3D), die Hafensimulation (em-plant) und die Planungskomponente (vtos), die in Java entwickelt wurde, darstellen. Weiterhin gehört zu Virtual Port eine Testumgebung, mit der Hafenszenarien erstellt, in der Datenbank gespeichert und mit vtos gestartet werden kann. Die Planungskomponente vtos enthält die Yard-Organisation, die Liegeplatzplanung und die Containerbrückeneinsatzplanung, sind Teile der vtos-erweiterung und in vtos integriert. Im Folgenden werden die Komponenten von Virtual Port grafisch dargestellt und deren Funktionen aufgelistet. 1

Abbildung 1: vtos: virtual terminal operation system. vtos: virtual terminal operation system Testumgebung mit Szenarienerstellung Erstellen der einzelnen Komponenten eines Szenarios Steuerung von em-plant (socket communication) Planungsalgorithmen für Liegeplatzplanung Containerbrückeneinsatzplanung Yard-Planung (Löschen der Container vom Schiff und Zuweisung eines Platzes auf dem Terminal) SIM: simulation component verwendet em-plant/ PlantManager Simulation der Transportvorgänge sowie der Lagerung der Container auf dem Terminal 2

Abbildung 2: Simulation des Terminals mit em-plant. Steuerung erfolgt durch vtos Abbildung des Terminals Objekte: Züge Van-Carrier Containerbrücken Container Containerschiffe VIZ: 3D visualization component verwendet die Xith3D-engine Darstellung des Terminals alle Objekte der Simulation werden dreidimensional dargestellt 3

Abbildung 3: 3D-Darstellung des Terminals. Um ein Szenario in Virtual Port ablaufen zu lassen werden zunächst die einzelnen Bestandteile erstellt und gespeichert. Zuerst werden einige Bays erstellt, die Containerreihen auf einem Containerschiff darstellen. Anschließend werden Containeschiffe erstellt und die zuvor erstellten Bays können diesen Schiffen zugewiesen werden. Somit einstehen beliebig konfigurierte Containerschiffe. Der nächste Schritt ist die Erstellung eines Ablaufplans, in dem die zuvor erstellten Schiffe diesem Plan zugewiesen werden und für jedes Containerschiff ein Zeitraum angegeben wird. Im letzten Schritt in der Szenarienerstellung wird das Szenario konfiguriert. Dazu werden die Planungsregeln, der Ablaufplan und der Terminal ausgewählt. Das komplette Szenario wird in der Datenbank gespeichert und kann nun in Virtual Port bzw. vtos gestartet werden. Die Planungsregeln und die Testumgebung gehören zur vtos-erweiterung und die Planungsregeln sind die Verfahren mit denen die Liegeplatzplanung und die Containerbrückeneinsatzplanung erfolgen sollen. Da der Liegeplatz des Terminals begrenzt ist, und die Anzahl der Containerschiffeschiffe sowie deren Zeiträume im Ablaufplan des Szenarios beliebig angegeben werden können, kann es vorkommen, dass nicht alle Schiffe zur geplanten Zeit am Liegeplatz anlegen können. Deshalb werden Regeln für die Liegeplatzplanung eingeführt. Ähnliches gilt auch für die Container- 4

brücken, die nicht in beliebiger Anzahl zur Verfügung stehen. Das sich die Containerbrücken auf Schienen bewegen und sich daher nicht überschneiden können, ist ebenfalls zu berücksichtigen. Für die Liegeplatzplanung stehen drei Verfahren zur Auswahl. Ein Containerschiff kann dem Liegeplatz entweder nach dem first come first serve (FCFS), der Schiffslänge oder der Containerumschlagmenge des Containeschiffs erfolgen. Die Containerbrücken werden nach zwei Verfahren zugewiesen, entweder nach der Containerumschlagmenge oder nach der Schiffslänge. Da im Ablaufplan des Szenarios die Zeiten jedes Containerschiffs angegeben sind, kann das FCFS verwendet werden, wobei das Schiff zuerst einen Liegeplatz erhält, welches planmäßig auch zuerst anlegen soll. Wird nach Schiffslänge verfahren, werden die Daten aus dem Prozess der Erstellung verwendet. Die längsten Schiffe haben dabei Vorrang. Das Verfahren der Containerumschlagmenge sieht sich die Containerliste der Schiffe an. Je mehr Container eines Containerschiffs umgeschlagen werden müssen, desto höher fällt die Priorität in der Zuweisung von Liegeplatz und/oder Containerbrücken aus. Yard-Planung Storage Location Problem nach ZHANG ET AL. aus [Mei08](angepasst nach reduzierten Bedingungen in Virtual Port) Zuweisung der Container nach dem Prinzip der gleichmäßigen Verteilung in Blöcken auf dem Terminal Liegeplatzplanung First Come - First Served: Zuweisung der Containerschiffe nach ihrer Ankunft am Terminal Ablauf: fillberth() - Alle Methoden der Liegeplatzplanung rufen zunächst die Methode fillberth() auf, die ein Berth- Array mit allen benötigten Informationen aus dem Szenario füllt. Dazu wird auf die Datenbank der vtos- Erweiterung zugegriffen. 1 Berth a l l o c a t i o n by f i r s t come f i r s t served 2 f i l l B e r t h ( ) ; 3 Comparator<Berth> comp = new FIFOComparator ( ) ; 4 Array. s o r t ( berth, comp) ; 5 g e t B e r t h P o s i t i o n s ( ) ; 6 return berth ; Listing 1: Liegeplatzplanung nach FIFO. 5

1 Berth [ ] g e t B e r t h P o s i t i o n s ( ) { 2 p o s i t i o n =0; 3 for ( berth. length ) { 4 i f ( berth [ i ]. getshiplength < 98) { // lenght o f the berth 5 berth. s e t B e r t h P o s i t i o n ( berth. getshiplength + p o s i t i o n ) 6 p o s i t i o n = berth [ i ]. g e t B e r t h P o s i t i o n ; 7 } 8 } 9 return berth ; 10 } Listing 2: Liegeplatzbestimmung. Containerumschlagmenge: Zuweisung der Liegeplätze nach der Anzahl der Container, die vom Schiff gelöscht und auf das Schiff geladen werden Ablauf: wie zuvor, lediglich die Methode zum Sortieren ist entsprechend geändert Schiffslänge: Zuweisung der Liegeplätze nach Schiffslänge, das größte Schiff erhält zuerst einen Liegeplatz Ablauf: wie zuvor, lediglich die Methode zum Sortieren ist entsprechend geändert Containerbrückeneinsatzplanung Schiffslänge: Zuweisung der Containerbrücken nach Schiffslänge, das größte Schiff erhält, wenn möglich, die meisten Containerbrücken Ablauf: fillcrane() - Alle Methoden der Containerbrückeneinsatzplanung rufen zunächst die Methode fillcrane() auf, die ein Crane-Array mit allen benötigten Informationen aus dem Szenario füllt. Dazu wird auf die Datenbank der vtos-erweiterung zugegriffen. 1 Crane for s h i p s by ship length 2 f i l l C r a n e ( ) ; 3 Comparator<Crane> comp = new ShipLenghtComparator ( ) ; 4 Array. s o r t ( crane, comp) ; 6

5 getnumbercranes ( ) ; 6 setcraneid s ; 7 return crane ; Listing 3: Containebrückeneinsatzplanung nach Schiffslänge. Containerumschlagmenge: Zuweisung der Containerbrücken nach der Anzahl der Container, die vom Schiff gelöscht und auf das Schiff geladen werden Ablauf: wie zuvor, lediglich die Methode zum Sortieren ist entsprechend geändert Da die vtos-erweiterung nicht Bestandteil von vtos selbst ist, sondern als Modul betrachtet werden kann, kann dieses auch unabhängig von Virtual Port selbst verwendet werden. Damit lassen sich schnelle Analysen für die Liegeplatzplanung und der Containerbrückeneinsatzplanung durchführen. Eine Erweiterung könnte die Realisierung einer Stauplanung für Containerschiffe sein. Eine solche Erweiterung könnte entweder in vtos selbst integriert werden, aber auch die vtos-erweiterung kann um diese Planungskomponenten ergänzt werden. Natürlich wurde eine begrenzte Anzahl an Verfahren für die beiden Planungsaufgaben Liegeplatz und Containerbrückeneinsatzplanung implementiert. Hier ist eine weitere Ausbaubarkeit zu sehen, da sich die Anzahl an Alternativen erhöhen ließe und somit die gesamte Simulationssoftware Virtual Port an Einsatzmöglichkeiten gewinnt. Es könnten zum Beispiel Verfahren implementiert werden, welche die Liegeplätze und die Containerbrücken nach Reederei oder Frachtwert berechnen. Die Erstellung eines Szenarios wurde in mehreren Schritten unterteilt. Hier wäre es möglich weitere Komponenten hinzuzufügen und damit das Szenario noch detaillierte zu erstellen. Insbesondere wenn sich die realen Bedingungen von Containerterminals oder Containerschiffen verändern, scheint hier eine Anpassung sinnvoll. Insgesamt kann mit Virtual Port ein Containerterminal mit allen Planungsproblemen abgebildet und die Auswertung des Szenarios sowohl in der 3D-Darstellung wie auch unter Analyse der Planungsergebnisse der einzelnen Planungsschritte eines Szenarios durchgeführt werden. 7

Literatur [GHOK04] Günther, Hans-Otto, Kim, Kap Hwan: Container Terminals and Automated Transport Systems: Logistics Control Issues and Quantitative Decision Support, Springer, Berlin, 1. Auflage, Ed., 2004. [Hen06] [KHG07] [Mei08] Henesey, Lawrence Edward: Multi-Agent Systems for Container Terminal Management, Blekinge Institute of Technology, ISSN 1653-2090, 2006 Kim, Kap Hwan, Günther, Hans-Otto: Container Terminals and Cargo Systems: Design, Operations Management, and Logistics Control Issues, Springer, Berlin, 1. Auflage, 2007. Meier, Leif Hendrik: Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik: Einsatz multiagentenbasierter Simulation im Planungsprozess von Container-Terminals im Hafen, Gabler, 1. Auflage, 2008. 8