Bürger Gemeinde NACHRICHTENBLATT GEMEINDE HILDRIZHAUSEN

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Relitreffs im 6. Schuljahr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

">

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

/2018

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Januar 2019 Nr. 1/2019

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Kirchliche Nachrichten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Bürger Gemeinde NACHRICHTENBLATT GEMEINDE HILDRIZHAUSEN. 63. Jahrgang Freitag, 12. Januar Nummer 02. Kinder- und jugendärztlicher Notdienst

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

">

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Programm Lebenshilfe Center

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

St. Paulus - Gemeindebrief

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Gemeinde Ostseebad Binz

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Stadtkirche Gottesdienste

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018

Seelsorgeeinheit St. Anna

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Jahresprogramm für Kinder und Familien

St. Paulus - Gemeindebrief

Gesellschaftstanz - Berichte

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Kursangebot ab Januar 2018

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Gottesdienstordnung. Freitag, 25. Januar KN 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranzgebet KN 18:00 Heilige Messe (Für Alle aus der SE Nord)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Sorge dich gut um deinen Körper.

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Transkript:

Bürger Gemeinde NACHRICHTENBLATT GEMEINDE HILDRIZHAUSEN 64. Jahrgang Freitag, 18. Januar 2019 - Nummer 03 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde: Hildrizhausen Gemarkung: Hildrizhausen Umlegung: Rosneäcker Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle I. Umlegungsbeschluss ( 50 Abs. 1 BauGB) Der Umlegungsausschuss hat am 8. Januar 2019 gemäß 47 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23. September 2004 (BGBI. I. S. 2414), in der jeweils gültigen Fassung, für das Gebiet des Bebauungsplanes Rosneäcker im Bereich nördlich der Flurstücke 3451, 3450, 3449, 3448, 3447, 3446, 3445, 3444, 3443, 3442, 3441, 3440, 3439, 3437, 3730, 3732, 3733, 3734, 3735, westlich des Flurstücks 2 (Tübinger Straße), südlich der Flurstücke 3405/1, 3404/1, 3403/2, 3406/2, 3406/3, 3406/1, 3383, 3385/1, 3385, 3787, 3402, 3401, 3400, 3400/1, 3400/2, 3400/3, 3400/4, 3398, 3768/1, 3766/1, 3772/1, 3773, 3777, 3780, 3781, 3784/2, 3784/1, 3785/1, 3793, östlich des Flurstücks 3409 die Durchführung einer Umlegung beschlossen. In das Verfahren sind folgende Flurstücke der Gemarkung Hildrizhausen einbezogen: 3407, 3408, 3410, 3411, 3412, 3413, 3414, 3415, 3416, 3417, 3418, 3419, 3420, 3422, 3423, 3423/1, 3424, 3425, 3426, 3427, 3428, 3429, 3430, 3431, 3432, 3433, 3434, 3435, 3436, 3736, 3737, 3738, 3739, 3740, 3741, 3742, 3743, 3744, 3746, 3747, 3749, 3750, 3751, 3752, 3753, 3754, 3755, 3755/1, 3756, 3757, 3758, 3759, 3760, 3761, 3762, 3763, 3764, 3764/1 (teilweise) 3765 und 3778. Die Umlegung trägt die Bezeichnung Rosneäcker. Der Gemeinderat hat am 5. November 2018 beschlossen, für dieses Gebiet einen Bebauungsplan aufzustellen. Durch die Umlegung sollen die im Umlegungsgebiet liegenden Grundstücke in der Weise neu geordnet werden, dass nach Lage, Form und Größe für die Bebauung und sonstige Nutzung zweckmäßig gestaltete Grundstücke entstehen. Die Anhörung der Eigentümer nach 47 BauGB hat bereits vorab gesetzeskonform stattgefunden. II. Durchführung ( 46 Abs. 2 BauGB) Die Durchführung der Umlegung obliegt gemäß 3 Abs. 1 der Verordnung der Landesregierung und des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung des BauGB (BauGB-DVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. März 1998 (GBl. S. 185) zuletzt geändert am 14. Dezember 2004 (GBl. S. 916) in Verbindung mit dem Beschluss des Gemeinderats vom 5. November 2018 dem Umlegungsausschuss Rosneäcker. III. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten ( 50 Abs. 2 5 BauGB) Die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an einem Grundstück oder an einem ein Grundstück belastenden Recht, eines Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus einem Grundstück oder eines persönlichen Rechts, das zum Erwerb, zum Besitz oder zur Nutzung eines Grundstücks berechtigt oder den Verpfichteten in der Benutzung eines Grundstücks beschränkt, werden aufgefordert, innerhalb eines Monats von dieser Bekanntmachung an ihre Rechte beim Umlegungsausschuss Rosneäcker der Gemeinde Hildrizhausen (Rathaus, Herrenberger Straße 13, Zimmer 3) während der Dienststunden anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nach Ablauf einer vom Umlegungsausschuss gesetzten Frist glaubhaft gemacht, so muss der Berechtigte die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschuss dies bestimmt. Der Inhaber eines in Absatz 1 bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntmachung des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. IV. Verfügungs- und Veränderungssperre sowie Vorkaufsrecht der Gemeinde Von dieser Bekanntmachung an bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes dürfen nach 51 BauGB im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung des Umlegungsausschusses 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder Grundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehoben werden; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfäche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstücke vorgenommen werden; 3. nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepfichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden; 4. genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepfichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden.

Seite 2 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Öffnungszeiten / Telefon Gemeindeverwaltung.................................... Tel.: Zentrale; Vorzimmer BM................................93 87-0 Einwohnermeldeamt...................................93 87-11 Standesamt / Rente...................................93 87-12 Finanzwesen.........................................93 87-14 Kasse..............................................93 87-15 Steueramt...........................................93 87-16 Hauptamt / Personalamt................................93 87-22 Jugendreferat........................................93 87-17 Fax................................................93 87-40 Montag bis Freitag 9.00 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 18.30 Uhr Freitagnachmittag kein Dienstbetrieb............................ Internet.................................. www.hildrizhausen.de E-Mail:................................... info@hildrizhausen.de Polizeiposten Holzgerlingen................... (0 70 31) 41 60 40 Die Dienststelle ist nicht ständig besetzt. In dringenden Fällen Polizeirevier Böblingen anrufen.... (0 70 31) 13-25 00 Wichtige Telefonnummern Notruf: Polizei.......................................... 1 10 Notruf: Feuerwehr........................ (auch Notruftelefax) 1 12 Notruf: Notarzt / Rettungsdienst............ (auch Notruftelefax) 1 12 Krankentransport..........(im Mobilfunk mit Vorwahl 0 70 31) 1 92 22 Polizeireiver Böblingen......................... (0 70 31) 13-25 00 Bauhof.............................................. 6 26 81 Kläranlage................................... (0 70 31) 60 90 70 Schönbuchhalle....................................... 3 03 76 Freibad............................................... 79 90 Altes Forsthaus....................................... 25 69 76 Schönbuchschule................ Telefon: 2 54 48-0, Fax: 2 54 48-30 Kindergärten: Schönbuchstraße...................................... 3 04 82 Panoramastraße....................................... 3 06 06 Schule............................................... 3 00 31 Waldkindergarten............................. (01 60) 7 03 31 23 Volkshochschule: Büro Rathaus...... Telefon: 64 57 73, Fax: 64 59 21 Diakonie- und Sozialstation Hildrizhausen............. 6 55 77 41 Fr. von Pupka-Lipinski, Holzgerlingen.............(0 70 31) 6 84 74-0 Verein für Hilfe, Pflege u.begegnung..... 9 42 51 79 / (01 60) 93 97 64 53 IAV-Stelle Holzgerlingen......................(0 70 31) 6 84 74-60 Beratungsstelle für hilfesuchende und ältere Menschen Palliative Care Team Landkreis Böblingen Telefon für Aufnahmen:........................(0 71 52) 33 04-4 24 Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen) Einsatzleitung....................................... (0 70 31) 60 39 39 Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben......................... (0 70 31) 6 59 64 01 Telefonseelsorge evangelisch (08 00) 1 11 01 11 katholisch (08 00) 1 11 02 22 Seelsorge für Kinder und Jugendliche........... (08 00) 1 11 03 33 Gespräch im Schutz der Anonymität bei Tag und im dringenden Fall auch nachts Landratsamt Böblingen / Amt für Soziales / Sozialer Dienst Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Fr. Sachsenmaier............................(0 70 31) 6 63-10 50 Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr Kontakt: Birgit Bergesen.......................... (0 70 31) 6 63-2403 Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung..........(0 70 31) 6 63-17 17 THAMAR Anlauf und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt......................... (0 70 31) 22 20 66 Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt........................... (0 70 31) 6 32-8 08 MOBILE Managment von Beruf und Familie.... (0 70 31) 6 63-1928 GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Mo. Do. von 16.00 18.00 Uhr.......... Telefon: (0 70 31) 6 63 30 00 Evang. Pfarramt......................Telefon: 42 50, Fax: 6 07 75 Kath. Pfarramt................................ (0 70 31) 7 47 00 Kundeninformation und Service des Abfallwirtschaftsbetriebs.................(0 70 31) 6 63-15 50 Elektro-Notdienst der Innung Böblingen......... (01 72) 7 14 96 96 Unitymedia Kundenservice.................. (07 11) 54 88 81 50 Notrufnummer Badische Rheingas.............. (0 76 21) 9 33 20 EnBW Störungsannahme...................... (0800) 3 62 94 77 Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. Ein bei der Gemeinde eingereichtes Baugesuch gilt gleichzeitig als Antrag auf Genehmigung durch den Umlegungsausschuss. Nach 24 Abs. 1 Nr. 2 BauGB steht der Gemeinde beim Kauf von Grundstücken, die in dieses Verfahren einbezogen sind, von dieser Bekanntmachung an bis zum Inkrafttreten des Umlegungsplanes ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu. V. Vorarbeiten auf Grundstücken Eigentümer und Besitzer haben nach 209 Abs. 1 BauGB zu dulden, dass Beauftragte der zuständigen Behörden zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Verfahren zu treffenden Maßnahmen Grundstücke betreten und Vermessungen oder ähnliche Arbeiten ausführen. VI. Rechtsbehelfsbelehrung ( 211 BauGB) Gegen den Umlegungsbeschluss kann innerhalb von sechs Wochen (ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung) Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei der Gemeinde Hildrizhausen (Rathaus, Herrenberger Straße 13, Zimmer 3) eingereicht werden ( 217 BauGB). Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ist ohne Rechtsanwalt möglich; für weitere prozessuale Erklärungen in der Hauptsache ist ein Rechtsanwalt notwendig. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. VII. Öffentliche Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses Für die Flurstücke des Umlegungsgebiets wurden eine Bestandskarte und ein Bestandsverzeichnis nach 53 BauGB gefertigt. Bestandskarte und Bestandsverzeichnis liegen in der Zeit vom 28. Januar 2019 bis 1. März 2019 (je einschließlich) bei der Gemeinde Hildrizhausen, (Rathaus, Herrenberger Straße 13, Zimmer 3) öffentlich aus und können während der Dienststunden eingesehen werden. VIII. Benennung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses Der Umlegungsausschuss hat am 8. Januar 2019 beschlossen, dass die Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Hildrizhausen geführt wird. Hildrizhausen, den 16. Januar 2019 Bürgermeisteramt gez. Matthias Schöck Bürgermeister Vorsitzender des Umlegungsausschusses Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de

Seite 3 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Bildernachlese zum Neujahrsempfang am 13. Januar 2019 Vor dem diesjährigen Neujahrsempfang wurde im Schönbuchsaal zum wiederholten Mal ein gut besuchter ökumenischer Gottesdienst der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gefeiert. Dieser wurde ebenso wie der kommunale Jahresauftakt in bewährter Manier von den Bläserinnen und Bläsern des Posaunenchores mit einer musikalischen Note versehen. Bürgermeister Matthias freute sich sehr darüber, gut 250 interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger begrüßen zu können, denen er zunächst die wichtigsten Kennzahlen aus dem Jahr 2018 zur Bevölkerungsentwicklung und deren Zusammensetzung vortrug. Im Anschluss daran ging er ausführlich auf die kommu nalen Ereignisse, Projekte und Themen ein, die Hildrizhausen in den vergangenen zwölf Monaten bewegt haben und die im Jahr 2019 auf der Agenda stehen. Er dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich dem Gemeinderat, der Belegschaft und der Bürgerschaft, deren gutes Zusammenspiel eine Grundvoraussetzung zum Gelingen dieser Maßnahmen ist. Insbesondere erwähnte er dabei die durchgeführten Investitionen auf der Kläranlage, die geplante Vorge- hensweise im Bereich der Trinkwasserversorgung, die anstehende Sanierung im Freibad und den aktuellen Stand der Wohnbaufächenentwicklung im Bereich Rosneäcker. Zudem war es ihm wichtig, ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlich engagierten Menschen in unserer Gemeinde zu adressieren, die Hildrizhausen auf ganz vielfältige Art und Weise zu einer liebens- und lebenswerten Dorfgemeinschaft machen. Im Anschluss an den offziellen Teil bestand in gemütlicher Atmosphäre noch reichlich Gelegenheit zu netten Begegnungen und vertiefenden Gesprächen, so dass der mittlerweile siebzehnte Neujahrsempfang harmonisch ausklang.

Seite 4 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Notdienste Ärztlicher Notdienst Notfallpraxis Sindelfngen am Krankenhaus Sindelfngen Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfngen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag von 18.00 bis 22.00 Uhr Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Können Patienten nicht in eine Notfallpraxis kommen, weil sie beispielsweise bettlägerig sind, erreichen sie unter der Telefonnummer 116 117 den Arzt im Bereitschaftsdienst, der für medizinisch notwendige Hausbesuche eingeteilt ist. Diese Nummer gilt auch, wenn Patienten außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen in der Nacht Kontakt mit dem diensthabenden Arzt aufnehmen möchten, weil sie medizinische Hilfe benötigen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Ein Patient kann jede Notfallpraxis seiner Wahl aufsuchen. docdirekt Kostenfreie Onlinesprechstunde Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr: Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Hausund Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Telefon 0711 / 96589700 oder docdirekt.de. Kinder- und jugendärztlicher Notdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120 Montag bis Freitag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 8.30 bis 22.00 Uhr Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in die Praxis kommen. Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Patienten wenden sich an die zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, 70174 Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet freitags von 16.00 bis 22.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis 22.00 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Zentrale Rufnummer: 01806 071122 HNO-Bereitschaftsdienst Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600 Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Zahnärztlicher Notdienst Anwesenheit in der Praxis Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr, sonst nur in dringenden Fällen. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefon-Nummer (07 11) 7 87 77 22 zu erfragen. Apotheken Dienstbereitschaft von 8.30 8.30 Uhr Samstag, 19. Januar 2019 Apotheke im Breuningerland Sindelfngen, Tilsiter Str. 15 Telefon 07031 9 57 90 Sonntag, 20. Januar 2019 Apotheke an der Stuttgarter Straße Böblingen, Stuttgarter Str. 17 Telefon 07031 22 70 11 Monntag, 21. Januar 2019 Apotheke Dr. Beranek Schönaich, Bahnhofstr. 12 Telefon 07031 65 73 73 Apotheke im Spitzholz Sindelfngen, Feldbergstr. 61 Telefon 07031 80 55 77 Dienstag, 22. Januar 2019 Apotheke im Dorf Altdorf, Hildrizhausener Str. 2 Telefon 07031 60 10 10 Löwen-Apotheke am Domo Sindelfngen, Hirsauer Str. 8 Telefon 07031 70 07 91 Mittwoch, 23. Januar 2019 Apotheke in den Mercaden Böblingen, Wolfgang-Brumme-Allee 27 Telefon 07031 4 35 21 00 Donnerstag, 24. Januar 2019 Apotheke St. Martin Sindelfngen, Ziegelstr. 30 Telefon 07031 81 15 23 Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, Böblinger Str. 9 Telefon 07031 74 25 00 Freitag, 25. Januar 2019 Apotheke am Maurener Weg Böblingen, Maurener Weg 70 Telefon 07031 27 58 68 Fundsachen 1 Schlüssel Die Fundsache kann auf dem Rathaus, Zimmer 1, erfragt bzw. abgeholt werden.

Seite 5 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Das Rathaus informiert Schulnachrichten Leerung der Altpapiertonnen Am morgigen Samstag, 19. Januar 2019 fndet die Leerung der Altpapiertonnen statt. Die Tonnen müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereit stehen. Neues vom Kindergarten Verein der Freunde und Förderer der Schönbuchschule Hildrizhausen e.v. Lesefest am Sonntag, 27. Januar 2019 Am letzten Wochenende im Januar fndet wieder der Lesewettbewerb für alle Schulkinder der zweiten, dritten und vierten Klassen statt. Die Urkunden und Preise für den Lesewettbewerb werden überreicht am Sonntag, 27. Januar 2019 beim Lesefest für Jung und Alt im Schönbuchsaal Ab 14.00 Uhr wird das Theaterstück Kein Bock auf Umweltverschmutzung aufgeführt, das die Kinder in der Sommerferienbetreuung selbst erarbeitet haben. Anschließend gibt es Kaffee und Tee, verschiedene kalte Getränke und leckeren Kuchen. Im Foyer fnden Sie unseren Büchershop für alle Altersgruppen. Außerdem können Sie die Kinderbücherei besichtigen. Ab 14.45 Uhr gibt es folgende Lesungen mit unseren Lesementoren: Kindergarten Panoramastraße Vorstellung einer neuer Mitarbeiterin Mein Name ist Ulrike Güntner, ich bin seit über 30 Jahren als Erzieherin tätig, verheiratet und wohne zusammen mit meinem Mann in Hildrizhausen. Nadine Häußler Der kleine Rabe Socke Alles wieder gut! Seit Januar unterstütze ich an 4 Tagen der Woche das Team im Kindergarten Panoramastraße. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleginnen und natürlich auf viele schöne Erlebnisse mit den Kindern. Olivia Seiler Alles steht Kopf Ab 15.30 Uhr fndet die Siegerehrung für die Kinder des Lesewettbewerbs mit der Überreichung der Urkunden und Preise statt. Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch.

Seite 6 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Volkshochschule vhs.böblingen-sindelfngen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon (0 70 34) 64 57 73, Telefax (0 70 34) 64 59 21 E-Mail: altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de www.vhs-aktuell.de Öffnungszeiten: Mo. 9.30 bis 11.00 Uhr Sport in der Prävention ein umfassendes Ganzkörpertraining. Kraft und Ausdauer werden erhalten und aufgebaut, das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht, Balance und Koordination werden in jeder Trainingsstunde gefordert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rückenftness, mit Übungen welche die Rückenmuskulatur stärken und ft für den Alltag machen, Rückenschmerzen können damit gelindert oder vorgebeugt werden. Nach Bedarf kommen Handgeräten oder schwungvolle Musik zum Einsatz. Entspannungsübungen nach verschiedenen Methoden bilden den Abschluss des Trainings. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und sich selbst dabei etwas Gutes tun. Kursnr.: 341 610 12 Dozentin: Rosemarie Mutschler 17 Termine: montags, 9.45 10.45 Uhr, ab 25. Februar Ort: Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus Gebühr: Euro 76,- Bodystyling & Stretch Kraft & Ausstrahlung Nach einem kurzen Warm-up beginnen wir mit der Kräftigung von Bauch, Beine, Po und Rücken. Die Kräftigung fördert den Aufbau der Muskulatur nicht nur an der Oberfäche, sondern bis in die Tiefe des Halte- und Stützapparates. Außerdem wird die Fettverbrennung durch das abwechslungsreiche Training gesteigert. Aktive Muskeln sind die beste Versicherung gegen ungeliebte Fettpölsterchen. Kursnr.: 341 810 12 Dozentin: Dagmar Schlatter 14 Termine: montags, 19.15 20.15 Uhr, ab 25. Februar Ort: Hildrizhausen, Schönbuchschule Gebühr: Euro 63,- Jump Dich Fit Intervall Workout auf dem Mini-Trampolin Jumping Intervall ist ein effektives und gelenkschonendes Cardio-Workout auf dem Minitrampolin, das die Muskulatur des gesamten Körpers stärkt, die Ausdauer verbessert und Stress abbaut. In diesem Fitnesskursspecial wird in erster Linie die Ausdauerleistungsfähigkeit mit Hilfe von Intervallblöcken verbessert. Geeignet ist der Kurs für alle, die sich richtig auspowern wollen und keinen Wert auf Choreografen legen. Unterstützt durch mitreißende Musik und das Gruppenfeeling verspricht die Stunde absoluten Spaß! Kursnr.: 350 630 12 Dozentin: Ramona Fredel 14 Termine: mittwochs, 17.45 18.45 Uhr, ab 27. Februar Ort: Hildrizhausen, Schönbuchschule Gebühr: Euro 68,- Englisch, A2 Refresher Kursnr.: 412 905 12 grundlegende Vorkenntnisse Great A2, ab Unit 1 Dieser Kurs eignet sich, verschüttete Grundkenntnisse zu reaktivieren und aufzubauen. Dozentin: Ingrid Vera Sparks 12 Termine: mittwochs, 14.30 16.00 Uhr, ab 28. Februar Ort: Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Gebühr: Euro 106,- Englisch, B2 Conversation If you can communicate in everyday situations and general conversations, these courses will help you to improve your fuency, broaden your vocabulary and revise important grammar points all in a relaxed atmosphere. There will be a mixture of discussions, games and other activities to ensure a lively class. Texts will be provided by the teacher. Kursnr.: 414 942 12 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben Dozentin: Ingrid Vera Sparks 12 Termine: donnerstags, 16.00 17.30 Uhr, ab 28. Februar Ort: Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Gebühr: Euro 108,- Zumba Tanz und Fitness für Anfänger und Fortgeschrittene Zumba ist perfekt für alle und jeden! Jeder Zumba Kurs soll Leute zusammenbringen, die dann gemeinsam trainieren und Spaß haben. Dabei empfndet man das Workout gar nicht als ein solches. Wir kombinieren Bewegungen mit niedriger und hoher Intensität zu einem kalorienverbrennenden Intervalltraining, bei dem man sich wie auf einer Tanz-Fitness-Party fühlt. Wenn dich die lateinamerikanischen und weltweiten Rhythmen erst einmal gepackt haben, wirst du verstehen, warum Zumba Kurse oft gar nicht als Workout wahrgenommen werden. Megaeffektiv? Ja Megaspaß? Aber sowas von Ja! Ein komplettes Workout, das Elemente aus dem Fitness-, Kardiound Muskelaufbautraining sowie Übungen für Balance und Flexibilität kombiniert. Jedes Mal, wenn du aus dem Kurs kommst, sprühst du nur so vor Energie und fühlst dich einfach toll! Kursnr.: 255 700 12 Dozentin: Susana Sanchez Gomez 16 Termine: freitags, 18.00 19.00 Uhr, ab 1. März Ort: Hildrizhausen, Schönbuchschule Gebühr: Euro 83,- Neues vhs.programm mit Titelthema Wählen seit 14. Januar Die neue Programmzeitschrift der vhs.böblingen-sindelfngen liegt wieder kostenlos in 80 Auslagestellen zum Mitnehmen bereit. Neben dem Kursprogramm erwartet die Leserinnen und Leser spannende und informative Artikel zum Titelthema. Und wer bis zum 15. Februar 2019 drei Kurse bucht, kann eine Reise nach Paris gewinnen! Alle Kurse können online unter www.vhs-aktuell.de gebucht werden. Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de

Seite 7 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Kontakt International Kontakt International ist die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Hildrizhausen. Ursprünglich eine Initiative der Evangelischen Kirchengemeinde, engagieren sich heute bei Kontakt International Frauen und Männer gleich welcher politischen und religiösen Ausrichtung. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, den Flüchtlingen zu helfen, hier anzukommen, sowie ihnen Lebensweisen und Gebräuche nahezubringen, um Konfikte zu vermeiden. Kontakt: Marion Leitner, Telefon (0 70 34) 6 11 30 E-Mail marion.leitner@t-online.de oder Pfarrer Andreas Roß, Telefon (0 70 34) 42 50 E-Mail ross@evangelische-kirche-hildrizhausen.de Hölderlinstraße 12, 71157 Hildrizhausen Homepage: www.evangelische-kirche-hildrizhausen.de/ diakonie/fuechtlingsarbeit Café International am 5. Februar Am Dienstag, 5. Februar, laden wir alle, die unsere Flüchtlinge in Hildrizhausen kennenlernen möchten, zum Café International in das Evangelische Gemeindehaus ein. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Sie von 17.00 bis 19.00 Uhr zwanglos mit Familien und Einzelpersonen aus Syrien, Afghanistan, Gambia oder anderen Ländern ins Gespräch kommen. Zu dieser Begegnungsmöglichkeit hier in Hildrizhausen laden wir herzlich ein! Wir freuen uns immer über Menschen, die neu dazu kommen. Achtung: Neuer Café-Rhythmus Ab Februar fndet das Café International nicht mehr alle zwei Wochen, sondern nur noch am ersten Dienstag im Monat statt. Der nächste Café-Termin ist also der 5. Februar. Die Uhrzeit bleibt gleich. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hildrizhausen Sprechzeiten der Pfarramtssekretärin Dienstag 9.00 10.30 Uhr Donnerstag 9.00 10.30 Uhr Telefon (0 70 34) 42 50 oder E-Mail: pfarramt.hildrizhausen@elkw.de Pfarrer Roß steht Ihnen auch außerhalb der Bürozeiten für ein Gespräch zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter (0 70 34) 42 50 oder per E-Mail unter ross@evangelische-kirche-hildrizhausen.de. Weitere Infos: www.evangelische-kirche-hildrizhausen.de Wochenspruch: Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. (Johannes 1,16) Sonntag, 20. Januar 2019 10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus mit Abendmahl (Pfarrer Roß) Kollekte: Gemeindehaus 10.00 Kindergottesdienst, Gemeindehaus 14.00 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus 19.30 Kontemplation, Gemeindehaus Montag, 21. Januar 2019 10.00 Mini-Club 0 bis 3 Jahre, Gemeindehaus 14.00 Frauenkreis, Gemeindehaus 17.30 Mädchen-Jungschar Klassen 5-7, Gemeindehaus 20.00 Kirchenchor, Gemeindehaus 20.00 Hauskreis: Jesajas Thronvision in Jes. 6 bei Familie Ky 20.00 Kinderkirchvorbereitung, Gemeindehaus Mittwoch, 23. Januar 2019 15.30 Konfrmandenunterricht, Gemeindehaus 18.00 Jungs-Jungschar Klassen 5-7, Gemeindehaus 19.45 Chor Im.Takt, Gemeindehaus Donnerstag, 24. Januar 2019 16.00 Andacht im Gustav-Fischer-Stift 16.30 Jungschar Klassen 1 und 2, Gemeindehaus 17.00 Jungschar Klassen 3 und 4, Gemeindehaus 20.00 Posaunenchor, Gemeindehaus Freitag, 25. Januar 2019 9.30 Krabbelgruppe, Gemeindehaus Kollektendank Die Besucher des Gottesdienstes am Sonntag, 13. Januar, gaben 389 Euro für den Abmangel der Diakoniestation. Für die Kollekte ein herzliches Dankeschön. Gott segne Geber/innen und Gaben! Gottesdienst am Sonntag Am Sonntag feiern wir unseren Gottesdienst zum ersten Mal in diesem Jahr im Gemeindehaus. An diesem Sonntag geht es um eine Prioritätensetzung in unserem Leben: Liebe leben statt höher, schneller, weiter. Pfarrer Roß setzt sich in seiner Predigt mit Gedanken des Apostels Paulus in seinem Brief an die Römer auseinander (Kap. 12,9-16). Der Gottesdienst beginnt wie immer um 10.00 Uhr. Zeitgleich startet die Kinderkirche. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein an Bistrotischen bei einer Tasse Tee oder Kaffee ein. Miniclub am Montag Am Montag, 21. Januar 2019, um 10.00 Uhr im Gemeindehaus in der Rosnestr. 15. Wir hören die Geschichte von der Arche Noah und werden kneten. Andacht im Gustav-Fischer-Stift am Donnerstag Alle vierzehn Tage gibt es am Donnerstagnachmittag um 16.00 Uhr eine Andacht im Gustav-Fischer-Stift, die von Mitarbeitenden der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde gestaltet werden. Angehörige und Interessenten sind herzlich eingeladen. Die nächste Andacht wird von Frau Wallentin gestaltet und fndet am Donnerstag, 24. Januar, um 16.00 Uhr statt. Glückliche Kinder am Heiligen Vormittag Unsere Weihnachtskinderbetreuung am Vormittag des Heiligen Abends hat den rund 85 Kindern offensichtlich gut gefallen. So sah man durch die Bank kleine Leute mit zufriedenen Gesichtern aus dem Gemeindehaus kommen, als es 12.00 Uhr schlug und alles vorbei war. Zweieinhalb Stunden lang hatten fast 40 Jugendmitarbeiter/innen und Konfrmanden Programm für die Kinder gemacht mit Liedern, der Weihnachtsgeschichte, Spielen, Bastelangeboten und vielem mehr. Wir danken allen Jungs und Mädels für diesen tollen Einsatz für die Hausemer Kinder an diesem besonderen Termin im Jahr. Hut ab! Weihnachtskinderbetreuung

Seite 8 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Liebe statt höher, schneller, weiter Der Frosch, der in Wirklichkeit der verzauberte Prinz ist, holt den Ball heraus. Dafür will er aber der Freund und der Gefährte der Prinzessin sein. Unbeabsichtig erlöst sie den Prinzen von seinem Fluch und wird seine Frau. Das Stück wird vom Ehepaar Unger im Rahmen der Aktion Hildrizhausen sucht Talente aufgeführt. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Kirchturmsanierung ist erwünscht. Wir bitten um telefonische Anmeldung beim Ehepaar Unger (Telefon (0 70 34) 3 04 60). Gemeindefreizeit im April 2019 Wir laden Sie und Euch herzlich zur Gemeindefreizeit ein. Die Freizeit fndet am Wochenende vom 26. bis 28. April 2019 statt. Untergebracht sind wir im Gruppenhaus Barbarossa in Oppenau-Allerheiligen im Hochschwarzwald, einer wunderschönen Anlage inmitten einer alten Klosterruine. Neben Zeit für Ausfüge und gemeinsamen Aktionen schauen wir in die Bibel und haben viel Zeit für Gespräch und Diskussionen. Den Samstag gestalten wir mit zahlreichen kreativen Workshops und Aktionen. Während der thematischen Programmpunkte bieten wir ein Kinderprogramm an, damit auch Familien gut dabei sein können. Um die Kosten für das Wochenende geringer zu halten, werden wir von einem eigenem Küchenteam versorgt. Gottesdienst mit Pfr. Andreas Roß 20. Januar 19-10 Uhr Evang. Gemeindehaus Hildrizhausen Foto: Albrecht E. Arnold / pixelio.de Hunderte Christbäume gesammelt 23 Jungs und Mädels aus der Jugendarbeit und von den Konfrmanden waren am letzten Samstag im Ort unterwegs, um mehrere hundert ausgediente Christbäume einzusammeln. Dabei sind knapp über 1.000 Euro zusammengekommen, die wir an die Kindernothilfe weiterleiten. Herzlichen Dank allen, die ihr Scherfein beigetragen haben! Und ein ebenso herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter, die mit den Traktoren im ganzen Ort unterwegs waren, sowie an die Fahrer der Gespanne und die Küchenfee. Gemeindefreizeit 2019 Von jung bis alt sind alle herzlich willkommen. Wir freuen uns darauf, ein schönes Wochenende miteinander zu verbringen! Weitere Infos im Anmeldefyer, der im Pfarrbüro erhältlich ist und auch im Gemeindehaus ausgelegt ist. Unsere Jungscharen Alle Kinder von Klasse 1 bis 7 sind zu unseren Jungscharen herzlich eingeladen! Jungschar für Klasse 1+2 donnerstags, 16.30 bis 18.00 Uhr, mit Janik, Sebi, Hannah, Annika, Bastian und Klara. Jungschar für Klasse 3+4 donnerstags, 17.00 bis 18.30 Uhr, mit Simon, Paul, Steffen und Maike. Jungschar für Mädchen der Klassen 5-7 montags, 17.30 bis 19.00 Uhr, mit Ciara, Leonie, Sarah und Belly. Jungschar für Jungs der Klassen 5-7 mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr, mit Moritz, Felix und Johannes. Christbaumsammlung 2019 Schattentheater für den Kirchturm: Froschkönig Am Samstag, 9. Februar 2019, führt das Schattentheater Unger das Märchen vom Froschkönig auf. Das Stück dauert ca. 45 Minuten und ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren. In diesem Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm verzaubert eine böse Hexe den Prinzen in einen Frosch. Eines Tages fällt einer schönen Prinzessin ihr goldener Ball in den Brunnen. Kleine Anzeige GROSSE WIRKUNG krzbb.de

Seite 9 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Schattentheater Der Froschkönig Freitag, 25. Januar 2019 8.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier mit anschließendem Frühstück 10.30 Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pfegeheim 18.00 Holzgerlingen ökumenische Abendandacht Haus am Ziegelhof 19.00 Holzgerlingen Lebenszeit-Gottesdienst Samstag, 26. Januar 2019 18.00 Waldenbuch St. Meinrad Eucharistiefeier (Pfarrer Feil) Sonntag, 27. Januar 2019 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Altdorf ökumenischer Gottesdienst in der Festhalle (Pfr. Feil/Ökumene Team) 10.30 Holzgerlingen Wortgottesfeier (H. Zecha) Wochendienst bei Beerdigungen 22. bis 25. Januar 2019: Don Emeka Text zum Bedenken Gott lieben heißt eintreten, gehen, stehen, ausruhen und überall in der Liebe Gottes sein. (Rainer Maria Rilke) Samstag, 9. Februar 2019, 17 Uhr Schattentheater Unger, Zeppelinstraße 50 Eintritt frei, Spende für Kirchturm erwünscht Anmeldung notwendig unter 07034-30460. Gottesdienstordnung Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Samstag, 19. Januar 2019 18.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfarrer Feil) mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, es spielt die Combo; Kollekte: je zur Hälfte für Jugendreferentenstelle und Neubau Bischof-Sproll-Haus Sonntag, 20. Januar 2019 2. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Schönaich Eucharistiefeier (Pfarrer Feil) 10.30 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfarrer Feil) (+Klara Budig) mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, es spielt die Combo; Verkauf von GEPA-Artikeln und selbstgemachte Marmelade für Nepal Kollekte: je zur Hälfte für Jugendreferentenstelle und Neubau Bischof-Sproll-Haus Mittwoch, 23. Januar 2019 17.30 Holzgerlingen Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. Januar 2019 16.00 Hildrizhausen ökumenische Andacht im Gustav-Fischer-Stift Terminhinweise Samstag, 19. Januar 2019: Winterausfug der Ministranten (s. Einladung). Mittwoch, 23. Januar 2019: 19.30 Uhr, Bischof-Sproll-Haus: Sozial-Ausschuss Achtung FirmbewerberInnen! Am Donnerstag, dem 24. Januar 2019 um 18.00 Uhr treffen wir uns wieder diesmal im Bischof-Sproll-Haus! Wir machen uns auf die Suche danach, wer Gott für uns ist, wie er sich schon Menschen offenbart hat, und wie uns Jesus Gott nahe bringt. Ihr könnt ja schon mal vordenken...! Wir freuen uns auf den Abend mit euch! LG die Firmteams Lebens-Zeit Gottesdienst ein bisschen anders Herzliche Einladung zur nächsten Lebens- Zeit am Freitag, 25. Januar 2019, 19.00 Uhr in die Erlöserkirche in Holzgerlingen. Zu diesem etwas anderen Gottesdienst möchten wir Menschen einladen, die sich eine knappe Stunde Auszeit nehmen wollen, die in ruhiger Atmosphäre entspannen und lebensnahe Impulse mitnehmen wollen, die neben oder statt der konventionellen Gottesdienste eine Alternative für sich suchen, die am Ende gestärkt und beschenkt wieder gehen wollen. Das Vorbereitungsteam Dagmar Schweisthal, Gudrun und Horst Zecha freut sich auf Ihr Kommen. Firmtermin 2019 steht! Nach der Offenheit abhängig von der Zahl der FirmbewerberInnen ist jetzt klar, wann 2019 die Firmfeiern sind: am Samstag, dem 25. Mai 2019 um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche Holzgerlingen und am Samstag, dem 25. Mai 2019 um 15.00 Uhr in der Johannes-Kirche in Weil im Schönbuch. Dann steht der Planung nichts mehr im Wege! Mit lieben Grüßen von den Firmteams! Christiane Breuer

Seite 10 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Spendenergebnis Sternsinger 2019 In Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen sind für die Sternsingeraktion 6.488,62 Euro zusammen gekommen. Wir danken allen Mitwirkenden und Spendern für dieses schöne Ergebnis! Es waren 44 Kinder in 12 Gruppen 3 Tage lang unterwegs. Wenn jemand noch gerne eine Spende überweisen möchte, ist es noch möglich: Kath. Kirchengemeinde, IBAN / Kto-Nr. DE41 6035 0130 0000 0353 98 bei der Kreissparkasse Böblingen, BIC: BBKRDE6BXXX. Bitte im Feld Verwendungszweck Aktion Sternsinger 2019. Bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift angeben, falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen. Als Nachweis für eine steuerbegünstigte Spende genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung Ihrer Bank, wenn die Zuwendung 200 Euro nicht übersteigt. Neue Tauftermine 2019 Sonntag, 10. März 2019 um 14.30 Uhr in Holzgerlingen und Oster-Montag, 22. April 2019 um 10.30 Uhr im Gottesdienst in Hildrizhausen. Vorbereitungstermin für alle hier genannten Tauftermine: Dienstag, 5. Februar 2019, 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf. Die Kirchengemeinde freut sich über Eltern, die mit ihrem Kind / ihren Kindern den Weg des Glaubens gehen wollen. Das Taufkatecheseteam unterstützt sie bei der Taufvorbereitung. Anmeldung und Auskunft sind über weitere Termine im Pfarrbüro erhältlich. Vorstellung Erstkommunion Hand in Hand: Auf dem Weg mit Jesus Vorstellgottesdienste der Kommunionfamilien Mit den beiden Vorstellgottesdiensten heißen wir unsere Kommunionfamilien in unserer Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen willkommen. Dabei geht es um Hände, die wir wie die Menschen damals recht unterschiedlich gebrauchen können: von Gesten der Abwehr bis hin zu freundlicher Kontaktaufnahme. Samstag, 19. Januar 2019, 18.00 Uhr Erlöserkirche (für Holzgerlingen) Sonntag, 20. Januar 2019, 10.30 Uhr St. Franziskuskirche Hildrizhausen (für Altdorf und Hildrizhausen und Holzgerlinger Familien, die lieber am Sonntag teilnehmen). Beide Gottesdienste werden kinder- und familiengerecht vom Kommunionteam zusammen mit Kindern und Erwachsenen sowie musikalisch mit der Combo gestaltet. In Spielszenen und in der ganzen Feier kann entdeckt werden, da sind noch andere Hände (Gottes) mit dabei. Horst Zecha, der Zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderates, sagte dazu 2017: Wir freuen uns, wenn bei Eltern und Kindern die Lust entsteht, unsere Gemeinde näher kennenzulernen. Deshalb freuen wir uns, wenn unsere Gemeinde da ist, wenn aus allen Altersgruppen durch die Mitfeier dieser Gottesdienste auch 2019 erkennbar wird: Die Kommunionfamilien sind willkommen, erleben Gemeinde, fnden Gesprächspartner. Wir freuen uns, wenn das für alle spürbar wird. Kirchengemeinderat, Kommunionteam und Pfarrer Anton Feil Ökumene Ökumenische Bibelabende in Altdorf Mit Paulus glauben Zugänge zum Philipperbrief Auftakt: ökumenischer Gottesdienst Mit allem Nötigen am Sonntag, 27. Januar 2019 um 10.00 Uhr in der Festhalle in Altdorf, Predigt: Pfarrer Bernd Rexer, Chor der Ev. methodistischen Kirche. Donnerstag, 31. Januar 2019, ev. methodistische Kirche; Mit Gewinn Philipper 1, 1-26, mit Pfarrer Anton Feil Mittwoch, 6. Februar 2019, Evang. Gemeindehaus; Dienstag, 12. Februar 2019, Pfarrer-Schubert-Haus. Alle Abende beginnen um 20.00 Uhr. Bitte beachten: Bitte haben Sie Verständnis, dass die Franziskuskirche in den nächsten Wochen, solange der Christbaum und die Krippe stehen, nur zu den Gottesdienstzeiten geöffnet ist.

Seite 11 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr 15.00 bis 17.00 Uhr 9.00 bis 11.00 Uhr 9.30 bis 10.30 Uhr Telefon: (0 70 31) 7 47 00, Telefax (0 70 31) 74 70 10 Adresse: Schubertstr. 19, 71088 Holzgerlingen E-Mail: KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: www.kath-kirche-holzgerlingen.de www.kath-kirche-altdorf.de www.kath-kirche-hildrizhausen.de Pfarrer Feil: Telefon (0 70 31) 74 70 20 oder 41 98 01 E-Mail: Anton.Feil@drs.de Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon (0 70 31) 7 47 00 oder 74 70 14 E-Mail: christiane.breuer@drs.de Internetseite: www.kath-jugend-schoenbuch.de Hausmeister in Holzgerlingen und in Hildrizhausen: Thomas Gohlke: Telefon (01 73) 5 87 76 86 Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Rotterschmidt: Telefon (01 51) 65 47 23 65 Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sonntag, 20. Januar 2019 11.00 Messe in Schönaich Am Sonntag, 20. Januar 2019 feiern wir während der Messe die goldene Hochzeit des Ehepaares Dell Aquila. Sonntag, 27. Januar 2019 11.00 Messe in Waldenbuch St. Martinus Sonntag, 3. Februar 2019 11.00 Messe in Schönaich Am 4. Februar 2019 um 19.00 Uhr fndet die nächste Sitzung des italienischen Pastoralrates im Schönaicher Pfarrbüro statt. Aus dem Vereinsleben Freiwillige Feuerwehr Dienste im Januar Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano Telefonnummer (0 70 31) 4 38 02 15 E-Mail: cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 12.30 bis 14.30 Uhr Don Emeka (nach Vereinbarung): Mobil (01 62) 6 17 42 64 Freitag, 18. Januar 2019 Jugendfeuerwehr 18.30 Uhr Montag, 21. Januar 2019 Zug 1 19.00 Uhr Einladung zur Hauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder, wir laden Sie zu unserer Hauptversammlung am Freitag, 1. Februar 2019 um 18.00 Uhr in die Gaststätte Waldblick Karl Endriß Str. 14/1 in Hildrizhausen ein. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung Totengedenken Top 2 Bericht der Vorsitzenden Bericht der Kassiers Bericht der Revisoren Bericht der Frauenvertreterin Top 3 Entlastungen Top 4 Ehrungen Top 5 Wahl des Vorstandes und der Revisoren Top 6 Anträge und Verschiedenes Top 7 Ausblicke auf 2019 Anträge, die noch auf die Tagesordnung gesetzt werden sollen, müssen bis zum 25. Januar 2019 bei der 1. Vorsitzenden, Gerlinde Messer, Hölderlinstraße 19, 71157 Hildrizhausen, eingegangen sein. Der Vorstand Harmonika-Club Hildrizhausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fndet am Freitag, 25. Januar 2019 um 20.00 Uhr im Café Waldblick statt. Hierzu laden wir alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder sowie die Eltern unserer Schüler recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Berichte 1. Vorsitzende Jugendleiter Kassenwart Kassenprüfer Entlastung Neuwahlen Satzungsänderung / Beschlussfassung Anträge Verschiedenes Anträge, die noch auf die Tagesordnung gesetzt werden sollen, müssen acht Tage vor der Versammlung bei Stefanie Hauke (Herrenberger Str. 19) schriftlich vorliegen. Stefanie Hauke 1. Vorsitzende

Seite 12 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen D-Junioren Hausemer Schnaidrebbler Fasnetstour Nach einem mega guten Anfang unser Fasnetstour in Bondorf, Grafenau und Aichtal geht es nun am Samstag weiter nach Oberjesingen. Um 0:00 Uhr präsentieren wir unser Programm bei der NZ Oberjesingen. Wir würden uns freuen den Einen oder Anderen zu sehen. Der Vorverkauf für unsere Rosenmontagsparty läuft schon. Schon seit Samstag können Karten bei Getränke Zwirner erworben werden. Alle weiteren Informationen wie immer unter www.hausemer-schnaidrebbler.de TSV Hildrizhausen Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Dienstag und Donnerstag jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. Telefon (0 70 34) 25 75 83 E-Mail: geschaeftsstelle@tsv-hildrizhausen.de Internet: www.tsv-hildrizhausen.de Sportgaststätte: Telefon (0 70 34) 27 99 77 Abteilung Fußball E-Junioren Hallenturnier in Gechingen Enttäuschender Auftritt beim Gechinger Hallenturnier. Mit null Punkten und einem Spezistiefel beendeten wir ein sehr schönes und gut organisiertes Hallenturnier. Die Ergebnisse: SGM Gechingen/Ostelsheim II TSV Hildrizhausen 4:0 TSV Hildrizhausen SV Neuhausen 2:7 Tore: Nico TSV Hildrizhausen FC Gerlingen 2:4 Tore: Diego und Denis GSV Maichingen TSV Hildrizhausen 5:0 D1 Jugend Endrunde Futsal-Bezirkshallenrunde Endstation für die D1 in der Endrunde der Futsal-Bezirkshallenrunde am 12. Januar 2019 in Altdorf Nach zwei starken und souveränen Auftritten bei der diesjährigen Futsal-Bezirkshallenrunde, war für unsere Jungs in der Endrunde am letzten Samstag in Altdorf nach vier Niederlagen Endstation. Dennoch kann man insgesamt mit der gezeigten Leistung in der Futsal- Runde mehr als zufrieden sein. Etwas Pech, ein bisschen Nervosität und vor allem auch die Leistung der Gegner, die in den entscheidenden Momenten einfach einen Tick cleverer und auch besser waren als wir, beendeten den Traum der Jungs an der Teilnahme am Supercup. Nach nervösem Beginn, im 1. Spiel gegen die SGM VfL Oberjettingen/FC Unterjettingen/SV Mötzingen, sahen die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel. Doch zwei Situationen, in denen wir kurz unaufmerksam waren, genügten den Anderen, um zwei Tore zu erzielen und da wir unsererseits, gegen einen körperlich robusten Gegner, nur eine Torchance herausspielten, ging das Auftaktspiel verloren. Und die Nervosität ging weiter. Im Derby gegen Weil im Schönbuch, mussten wir bereits in der 1. Spielminute, nach einem unnötigen Rückpass, aus dem daraus resultierenden Freistoß das 0:1 hinnehmen. Zwar konnten wir kurz darauf ausgleichen, aber weitere Fehler in der Abwehr sorgten dafür, dass wir mit 1:3 hinten lagen. Nach dem Anschlusstreffer zum 2:3 kam kurzzeitig noch einmal Hoffnung bei uns auf und in den letzten Minuten warfen wir noch einmal alles nach vorne. Doch kurz vor Ende kassierten wir einen Konter zum 2:4 und verloren auch unser 2. Spiel. In der 3. Begegnung, gegen die SpVgg Holzgerlingen I, zeigten wir interessanterweise gegen den stärksten Gegner unsere beste Leistung. Vielleicht lag es auch daran, dass zu diesem Zeitpunkt ein Weiterkommen nicht mehr möglich war und die Jungs befreit aufspielen konnten. Wie dem auch sei, lange konnten wir das Spiel offen gestalten, mussten uns letztlich dennoch mit 0:2 geschlagen geben. Im letzten Gruppenspiel, gegen Holzgerlingen IV, wachten wir zu spät auf und zeigten leider erst beim Stand von 0:2 unser wahres Gesicht. Dafür gelang uns, nach einer schönen Kombination, der schönste Treffer des Tages. Tja Jungs, an solchen Tagen macht das Lieblingshobby nicht unbedingt viel Spaß, aber Niederlagen gehören zum Sport einfach dazu, wenn auch nicht unbedingt vier Stück hintereinander:) Aber weiter geht s, solche Erfahrungen muss man auch machen. Die Ergebnisse im Einzelnen: SGM VfL Oberjettingen/FC Unterjettingen/ SV Mötzingen SGM Schönbuch 2:0 SGM Schönbuch SpVgg Weil im Schönbuch 2:4 SGM Schönbuch SpVgg Holzgerlingen I 2:0 SpVgg Holzgerlingen IV SGM Schönbuch 2:1 Es spielten: Arad Ataei, Eren Ciloglu, Fabio Frasca, Phillip Hornikel, David Klepke, Julian Lutsch, Simon Mitrev, Emil Müller, Fabian Schrade und Tom Wohlbold Kleine Anzeige GROSSE WIRKUNG Es spielten: Emilian, Miguel, Nils, Nico, Diar, Ammar, Julian, Denis, Mattis und Diego krzbb.de

Seite 13 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 C-Junioren C-Jugend wird in Herrenberg Zweiter Unsere C-Jugend erreicht beim Hallenturnier in der Herrenberger Markweghalle das Finale in dem sie denkbar knapp unterlag. Insgesamt zeigten unsere Spieler starke Leistungen und können stolz auf den zweiten Platz sein. Die Ergebnisse der Vorrunde: SGM Schönbuch SV Nufrgen 2:1 SGM Schönbuch JSG Hengstett 2:1 SGM Schönbuch SV Affstätt 4:0 Halbfnale: SGM Schönbuch Hechingen 1:0 Im Finale ging es gegen die starke Mannschaft der Spielgemeinschaft Oberes Nagoldtal. Bereits nach 3 Minuten lag unser Team mit 0:2 hinten und musste so diesem Rückstand hinterlaufen. Aber die Jungs zeigten Moral und erspielten sich eine Vielzahl an Torchancen. Saro und Maik erzielten dann auch folgerichtig mit ihre beiden Treffern den 2:2 Ausgleich. Leider gelang der Mannschaft nicht der verdiente Siegtreffer und schauten dann umso dümmer aus der Wäsche als sich mit dem Schlusspfff ein Torschuß abgefälscht in unser Tor senkte. Trotzdem können die Jungs mit Ihrer Leistung zufrieden sein. Es spielten: Fabian, Maik, Saro, Nikita, Mirko, Maxi, Matty und Dean TSV Abteilung Turnen Eltern-Kind-Turnen Spaß am Kinderturnen? Der TSV bietet Kinderturnen für 1- bis 3-Jährige donnerstags von 16.00 17.00 Uhr in der Schönbuchhalle an (Stoppersocken oder Turnschuhe für die Kinder und Eltern werden benötigt). Bei uns im Eltern-Kind-Turnen lernen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Hier steht das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen im Vordergrund. Das Wichtigste für uns aber ist, den natürlichen Bewergungsdrang der Kinder zu stillen und den Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln. Mit Hilfe der Eltern erleben die Kinder in der neuen Umgebung Turnhalle durch Nachahmen und eigenständiges Probieren die Welt des Kinderturnens. Unsere Turnstunde bietet den Kindern darüber hinaus die Möglichkeit, grundlegende soziale Erfahrungen in der Gruppe mit anderen Kindern, deren Eltern und den Übungsleiterinnen zu sammeln. Wir beginnen unsere Eltern-Kind-Turnstunde mit einem Begrüßungskreis, in dem die Kinter mit unserem Begrüßungslied Wer will fröhliche Kinder sehen klatschen, stampfen und springen. Dann dürfen die Kinder den vor Beginn der Turnstunde aufgebauten Geräteparcous erkunden. Sie lernen dabei, eine schiefe Ebene hinauf und hinunter zu klettern, zu balancieren und zu klettern, zu rutschen und zu springen, zu hangeln und sich eine schräge Bank hinauf zu ziehen. Die Eltern leisten dabei Hilfestellung und sichern ihre Kinder, damit keine Unfälle passieren. Durch regelmäßig wechselnde Geräteaufbauten versuchen wir, immer wieder die Neugierde der Kinder zu wecken und unterschiedliche Fertigkeiten zu trainieren. Zum Schluss fahren wir alle zusammen Eisenbahn und singen danach unser Abschlusslied. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Ansprechpartner: Nicole Horrer, Telefon (01 72) 98 25 45 69 Sabrina Wössner, Telefon (01 76) 62 20 35 80 Step Aerobic / Bauch-Beine-Po Achtung neue Anfangszeiten! Am Montag, 14. Januar 2019 starten wir wieder mit unseren Kursen. Diese fnden im Gymnasikraum über der TSV-Sportgaststätte statt. Step Aerobic: 18.30 bis 19.30 Uhr Bauch-Beine-Po: 19.30 bis 20.30 Uhr Schau doch einfach mal vorbei! Margitta Eiter, Telefon (0 70 34) 6 17 32 oder (01 77) 7 42 28 08 TSV Hildrizhausen Abteilung Ski Mittwochs-Ausfahrt am 6. Februar 2019 Einen Tag Auszeit nehmen. Für alle, die einen Tag im Schnee ganz ohne Stress verbringen möchten. Egal ob Einsteiger oder Prof, ob Jung oder Alt, Alpin-Skifahrer, Langläufer oder Spaziergänger, hier kommen alle auf ihre Kosten!! Wann: Mittwoch, 6. Februar 2019 Wohin: Balderschwang Abfahrt: 6.00 Uhr Sporthalle Hildrizhausen, Im Sommerfeld 2 Rückkehr: gegen 21.00 Uhr Leistungen: Skipass Tageskarte Fahrt mit einem 4*-Reisebus Frühstücksbuffet mit Sekt, Lachshäppchen, Butterbrezel, Kaffee und Kuchen Kleiner Imbiss nach dem Skifahren am Bus Glühwein und heißer Hugo Preise: Mitglieder Nicht-Mitglieder Erwachsene 70,00 Euro 80,00 Euro Fußgänger/Langläufer 40,00 Euro 50,00 Euro Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Geldeinganges an TSV Hildrizhausen Ski Vereinigte Volksbank AG BIC: GEN0DES1BBV IBAN: DE96 6039 0000 0370 6500 18 Auskunft und Anmeldung: E-Mail: tsv-hildrizhausen-skiabteilung@gmx.de Angelika Forstenhäusler, Telefon: 07034 / 31132 Gerhard Schray, Telefon: 07034 / 4931 Es geht auch telefonisch! Wenn's eilt, können Sie Ihre Anzeige unter 07031 6200-20 telefonisch aufgeben. krzbb.de

Seite 14 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen

Seite 15 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Ergebnisse vom Wochenende HandballSpielGemeinschaft HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83, 71093 Weil im Schönbuch Telefon (0 71 57) 5 34 98-52 E-Mail: info@hsg-schoenbuch.de, www.hsg-schoenbuch.de Vorankündigung: Handball Bundesliga in Holzgerlingen Unter der Schirmherrschaft von Holzgerlingens Bürgermeister Ioannis Delakos empfängt die HSG Schönbuch am Dienstag, 22. Januar 2019, den Bundesligisten TVB 1898 Stuttgart zu einem Benefzspiel zugunsten der Aktion Mensch. Im Kader des Teams aus der DKB Handball Bundesliga stehen auch die beiden Weltmeister von 2007, Johannes Jogi Bitter und Michael Mimi Kraus. Der Bundesligist tritt dabei ohne Gage an. Das ist doch ein Leckerbissen allererster Güte für die Handballanhänger auf der Schönbuchlichtung, frohlockt HSG-Vorstandsmitglied Ralph Wittke und Trainer Holger Breitenbacher ergänzt: Für uns ist es natürlich ein Festtag. Wann können Spieler aus der Württembergliga schon gegen Akteure aus der DKB Handball Bundesliga antreten, die sie im besten Fall aus dem Fernsehen kennen. Spielbeginn in der Holzgerlinger Schönbuchsporthalle ist um 19.00 Uhr. B-Jugend männlich, Bezirksliga JSG Echaz-Erms 2 HSG Schönbuch 22:24 B-Jugend männlich, Bezirksklasse HSG Schönbuch 2 TSV Betzingen 24:27 D-Jugend weiblich, Bezirksklasse HSG Schönbuch SG Ober- Unterhausen 21:21 D-Jugend gemischt, Bezirksliga HSG Schönbuch SpVgg Mössingen 21:21 E-Jugend gemischt 4 +1/6 TSG Reutlingen HSG Schönbuch 6:0 Spiele am Wochenende Vorschau: Am Sonntag startet auch die Württembergliga-Mannschaft der HSG Schönbuch in die Rückrunde. Gegner ist im Lokalderby der Tabellenzweite SV Leonberg/Eltingen. Das ist für uns eine ganz harte Nuss, weiß HSG-Trainer Holger Breitenbacher. Das Spiel wird um 18.00 Uhr in der Sporthalle beim Schulzentrum in Leonberg angepfffen. Heimspiele Sonntag, 20. Januar 2019 WeilerSportZentrum D-Jugend weiblich, Bezirksklasse 12.00 Uhr HSG Schönbuch SG Nebringen/Reusten C-Jugend weiblich, Bezirksklasse 13.30 Uhr HSG Schönbuch TSV Ehningen D-Jugend gemischt, Bezirksliga 15.00 Uhr HSG Schönbuch JSG Echaz.Erms 2 3. Männer, Kreisliga B 17.00 Uhr HSG Schönbuch HSG BB/Sif 4 2019

Seite 16 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Auswärtsspiele Sonntag, 20. Januar 2019 A-Jugend weiblich, Bezirksliga Murkenbachhalle 1 in Böblingen 15.00 Uhr HSG BB/Sif HSG Schönbuch B-Jugend männlich, Bezirksklasse Sporthalle in Schönaich 16.00 Uhr TSV Schönaich HSG Schönbuch 2 D-Jugend weiblich, Kreisliga A 2 Sporthalle in Althengstett 16.40 Uhr HSG Schönbuch 2 SV Leonberg/Eltingen 17.50 Uhr HSG Schönbuch 2 SKV Rutesheim 1. Männer, Württembergliga Nord Sporthalle beim Sportzentrum in Leonberg 18.00 Uhr SV Leonberg / Eltingen HSG Schönbuch 2. Männer, Bezirksliga Sporthalle in Magstadt 17.00 Uhr SV Magstadt HSG Schönbuch 2 Deutscher Hausfrauenbund (DHB) Ortsverband Schönbuchlichtung e.v. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes, gesundes Jahr 2019 Dienstag, 22. Januar 2019, 15.00 Uhr Neujahrsempfang Treffpunkt: Holzgerlingen, Vereinsraum in der Turmstraße, Eingang Gartenstraße Anmeldung bis Freitag, 18. Januar 2019 bei Frau Heitsch, Telefon 07031/609812. Folgende Tagesordnung schlagen wir vor: 1. Begrüßung 2. Konstituierung, Erläuterungen zum Wahlverfahren 3. Ermittlung der wahlberechtigten Mitglieder 4. Wahl der Wahlleitung, Bestimmung von zwei Vertrauensleuten 5. Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl im Landkreis Böblingen, WK 7 6. Prüfung der Wählbarkeit 7. Geheime Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten der SPD zur Kreistagswahl (inkl. Ersatzkand.) 8. Unterzeichnung der Zustimmungserklärungen 9. Niederschrift 10. Termine und Verschiedenes Für die SPD Ortsvereine im Wahlkreis 07 laden ein: Franz Buchwald, Vorsitzender SPD Ortsverein Holzgerlingen Monika Fellinghauer, Vorsitzende SPD Ortsverein Holzgerlingen Ingeborg Soller-Britsch, Vorsitzende SPD Ortsverein Schönbuchlichtung Wahlberechtigt ist, wer folgende Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt: Mitglied der SPD im aufstellenden Kreistagswahlkreis Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder eines EU-Mitgliedslandes Zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung muss der Wohnsitz mindestens 3 Monate im Wahlgebiet gewesen sein (als Rückkehrer zum Wohnsitz im Wahlgebiet entfällt diese Frist) Mindestalter 16 Jahre Kreisbüro Marktplatz 29, 71032 Böblingen www.gruene-bb.de, info@gruene-bb.de Parteien und Wählervereinigungen Robert Habeck beim Grünen Neujahrsempfang Termin zum Vormerken: Am 7. Februar 2019 laden B90/DIEGRÜ- NEN Ortsverband Böblingen/Schönbuch zum Neujahrsempfang in den Württembergsaal der Böblinger Kongresshalle. Beginn ist 19.30 Uhr, Saalöffnung 19.00 Uhr. Einladung zur gemeinsamen Mitgliederversammlung im Kreistagswahlkreis 07 zusammen mit den Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Weil im Schönbuch am 21. Januar 2019 Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten der SPD zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019 Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Euch herzlich ein, an der Gesamtmitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Holzgerlingen und des SPD Ortsvereins Schönbuchlichtung teilzunehmen. Die Versammlung fndet am Montag, 21. Januar 2019 um 19.00 Uhr, im Café Fuchsbau im WALDHAUS, Kohltor 1-12, 71157 Hildrizhausen statt. Mit dieser fristgerechten Einladung zur Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten gilt auch eine eventuell erforderlich werdende kurzfristige Einladung zur Nachnominierung von Kandidatinnen und Kandidaten im Falle der Verlängerung der Einreichungsfrist als fristgerecht im Sinne des Statuts. Robert Habeck, Bundesvorsitzender B90/ DIEGRÜNEN (Bild Nadine Stegemann) Schriftsteller, Vater, Parteivorsitzender, Fraktionsvorsitzender im Kreistag und Landtag und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume. Seit Januar 2018 ist Robert Habeck zusammen mit Annalena Baerbock Bundesvorsitzender von B90/ DIEGRÜNEN. Seinen Werdegang beschreibt er so: Ohne Politik wäre es bequemer gewesen. Ich hatte mich gemütlich eingerichtet in meinem Leben, hatte viele Kinder um mich, schrieb Bücher. Aber ich hatte mich eingeigelt, und begann, auf die blöden Politiker zu schimpfen. Und dann raffte ich mich auf, fuhr zu einer grünen Mitgliederversammlung und kam als Kreisvorsitzender zurück. Seitdem bin ich Politiker mit Haut und Haar. Musikalisch wird der Neujahrsempfang von Joris Rose begleitet.

Seite 17 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Mitteilungen anderer Behörden Das Jugendamt informiert: Unterhaltsvorschusskasse am 22., 23. und 31. Januar 2019 wegen Schulung geschlossen Aufgrund einer internen Schulung ist die Unterhaltsvorschusskasse des Landratsamtes Böblingen am 22., 23. und 31. Januar 2019 ganztägig geschlossen. Ab Montag, den 4. Februar 2019 ist die Unterhaltsvorschusskasse wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar (montags, dienstags und donnerstags von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie zusätzlich donnerstagnachmittags von 14.00 bis 18.00 Uhr; mittwochs und freitags ist die Unterhaltsvorschusskasse geschlossen). Freie Plätze in Kursen der Fachberatung für Obst- und Gartenbau 3-tägiger Schnittkurs im Januar 2019 Fachwartausbildung im Februar / März 2019 Es gibt noch Plätze für den 3-tägigen Obst- und Gartenbaulehrgang der Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen. Dabei geht es um den Schnitt von Obstund Ziergehölzen. Der Lehrgang fndet in Weil der Stadt-Schafhausen statt von Mittwoch, 23. Januar 2019 bis Freitag, 25. Januar 2019 jeweils ganztägig. Er beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 100 Euro (inkl. Mittagessen). Wer sich anmelden möchte, kann dies noch bis 18. Januar 2019 unter Telefon (0 70 31) 6 63-23 80 oder per E-Mail an h.volz@lrabb.de tun. Auch für die Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten gibt es noch freie Plätze. In vier verlängerten Wochenenden, rd. 100 Unterrichtsstunden, geht es neben dem Schnitt von Obst- und Ziergehölzen auch um Gemüseanbau, Ziergartengestaltung, Nachbarrecht sowie Natur- und Pfanzenschutz. Die Ausbildung ist initiiert vom Landesverband für Obst, Garten und Landschaft (LOGL) und wird von der Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen organisiert. Die Unterrichtseinheiten fnden Donnerstag bis Samstag, ganztägig, an folgenden Terminen statt: 14. bis 16. Februar 2019, 21. bis 23. Februar 2019, 28. Februar bis 2. März 2019 sowie 7. bis 9. März 2019. Veranstaltungsort ist Weil der Stadt-Schafhausen. Im Lauf des Jahres wird die Ausbildung durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie andere Veranstaltungen abgerundet. Die Kursgebühr beträgt 480 Euro. Bis 1. Februar 2019 kann man sich unter Telefon (0 70 31) 6 63-23 80 oder E-Mail an h.volz@lrabb.de anmelden. Böblinger Streuobstschule Neuer Ausbildungslehrgang zur/zum Streuobstpädagogin/en 2019 Bewerbungen sind ab sofort möglich Auch 2019 bietet die Böblinger Streuobstschule in Kooperation mit dem Landkreis Böblingen einen Ausbildungslehrgang für Streuobst-Pädagogen an. Schulungsort ist die Gemeinschaftsschule in Weil im Schönbuch (Landkreis Böblingen). Die Schulung ist in fünf Blöcke aufgeteilt und umfasst zwei 4-tägige, zwei 2-tägige und einen 1-tägigen Block mit insgesamt 89 Unterrichtsstunden. Der erste Block fndet vom 26.-29. März 2019 statt; weitere Termine sind: 2. Mai, 16./17. Mai, 17.-20. Juli und 17./18. Oktober 2019. Die Prüfung fndet am 9. November 2019 statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine Urkunde und sind damit befähigt, auf selbständiger Basis an Grund- sowie weiterführenden Schulen, mit Kindergruppen, Jugendlichen oder Erwachsenen ganzjährige Streuobstprojekte sowie einzelne Aktionen oder Projekte anbieten. Die Teilnahmegebühr beträgt 650 Euro, zuzüglich Fachliteratur (250 Euro) sowie Verpfegungs- und eventuell Übernachtungskosten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben; die Mindestteilnehmerzahl ist 18. Wer Interesse an einer Streuobst-Pädagogen-Ausbildung hat, kann sich bis 25. Februar 2019 beim Landratsamt Böblingen Fachberatungsstelle für Obst und Gartenbau, z.hd. Herrn Manfred Nuber, Parkstraße 16, 71034 Böblingen oder per Mail an m.nuber@lrabb.de anmelden. Die Ausbildungsinhalte sind über das ganze Jahr verteilt, um das Thema Streuobstwiese in seiner Ganzheit und im Lauf der Jahreszeiten beleuchten zu können. Es geht um die Historie und die Tierwelt im Ökosystem Streuobstwiese, aber auch über Baumschnitt und verschiedenste Sorten. Nisthilfen für Vögel werden genauso beleuchtet, wie die Spuren im Schnee, die Bienen oder Fledermäuse, die gern in alten Streuobstbäumen wohnen. Selbstverständlich ist die Streuobsternte und die Verwertung der Früchte ein großes Thema, genauso wie die Bestimmung der vielen essbaren Kräuter, die in der Wiese wachsen. Das Thema ist so vielseitig wie die Streuobstwiesen selbst und genau darin liegt auch der Reiz für die Kinder, Jugendlichen und vielleicht auch Erwachsenen, die den ausgebildeten Streuobstpädagoginnen und pädagogen später lauschen. Weitere Informationen sowie ein Bewerbungsformular erhalten Sie auf der Homepage des Vereins Streuobst-Pädagogen e.v. (www.streuobst-paedagogen.de) unter Pädagogen. Die Streuobstschule wurde 2011 als Kooperation des Landkreis Böblingen mit Beate Holderied gegründet. Seither wurden an verschiedenen Lernorten in ganz Deutschland über 500 Streuobst-Pädagogen ausgebildet. Im laufenden Schuljahr sind diese Streuobst-Pädagogen mit ihrem ganzjährigen Streuobstprojekt in rd. 350 Grundschulklassen in mehreren Bundesländern eingebunden. Das Projekt wurde im Landkreis Böblingen konzipiert und wird inzwischen in vielen Landkreisen in Baden-Württemberg sowie in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen angeboten und gefördert. Darüber hinaus sind Streuobst-Pädagogen in 10 von 16 Bundesländern an Grund- sowie weiterführenden Schulen, in Vereinen oder auf selbständiger Basis Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene für das Thema Streuobst unterwegs und fördern das Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese. Kindertagespfege als wichtigen Baustein der Kindertagesbetreuung aufgewertet Landkreis erhöht Bezahlung der Tagespfegepersonen Neu: Inklusive Tagespfege Seit Bestehen des Rechtsanspruchs auf frühkindliche Betreuung und Bildung ab dem ersten Lebensjahr im Jahr 2013 ist die Nachfrage nach Betreuungsplätzen spürbar gestiegen. Hinzu kommen die aktuell hohen Geburtenziffern von zuletzt über 4.100 Geburten pro Jahr im Landkreis Böblingen. Gerade für die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder hat sich die Kindertagespfege in Form des Modells TAKKI sehr bewährt. 597 Plätze standen am 1. März 2018 in qualifzierter Tagespfege für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung. Die Kindertagespfege ist nicht nur für die Kleinkindbetreuung sehr geeignet, sie wird auch wegen ihrer hohen Flexibilität und der Möglichkeit, Betreuung auch an Randzeiten des Tages oder auch mal über Nacht zu ermöglichen, sehr geschätzt. Der Landkreis Böblingen hat nun zu Beginn des neuen Jahres die Rahmen bedingungen für die Tagesmütter und -väter deutlich verbessert. Statt 5,50 Euro erhalten sie nunmehr 6,50 Euro je Kind und Betreuungsstunde. Es ist mir persönlich wichtig, so Landrat Roland Bernhard, dass die Kindertagespfege eine gleichwertige und qualitativ gute Alternative zur Kinderkrippe bzw. dem Kinder-

Seite 18 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen garten bleibt. Dafür braucht es eine angemessene Vergütung. Das Land beteiligt sich an den Kosten der Kindertages pfege für die unter 3-Jährigen im Umfang von 68%. Neu hinzu kommt eine Landes beteiligung auch an den Kosten für die über Dreijährigen in Höhe von 0,50 Euro pro Kind und Betreuungsstunde. Der Landkreis setzt zudem seit dem 1. Januar 2019 ein neues, innovatives Konzept für mehr Inklusion in der Kindertagespfege um. Gemeinsam mit den beiden Tagespfege vereinen in Leonberg und Sindelfngen werden Tagespfegepersonen, die beabsichtigen, ein Kind mit besonderem Förderbedarf zu betreuen, speziell hierfür qualifziert. Auch erhalten die Vereine für die intensivere Betreuung dieser Pfegeverhältnisse einen doppelt so hohen Betreuungsschlüssel. Schließlich, so Sozialdezernent Alfred Schmid, erhalten die Tagesmütter für die oft besonders herausfordernde Arbeit mit einem behinderten Kind eine höhere Vergütung. Es ist uns wichtig, dass Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf auch in der Kindertages pfege eine gute und adäquate Betreuung erhalten können. Die Vergütung kann in diesen Fällen bis zu 11,26 Euro je Kind und Betreuungsstunde betragen. Der Landkreis und die beiden Tagespfegevereine suchen ständig interessierte und geeignete Personen, die die selbständige Tätigkeit einer Tagesmutter bzw. eines Tagesvaters in den eigenen vier Wänden ausüben möchte. Die Tagespfegepersonen werden für ihre Arbeit im Rahmen einer 160-Stunden-Ausbildung vorbereitet und während ihrer Arbeit gut begleitet. Interessierte können sich sehr gerne wenden an: Tages- und Pfegemutter e.v. Leonberg Distelfeldstr. 20, 71229 Leonberg Telefon (0 71 52) 9 06 49 70 oder E-Mail: info@tagesmuetter-leonberg.de für Leonberg, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und Weissach Tages- und Pfegeeltern e.v. Kreis Böblingen Untere Burggasse 1, 71063 Sindelfngen Telefon (0 70 31) 2 13 71-0 oder E-Mail: info@tupf.de für alle anderen Kommunen im Landkreis Böblingen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus Zwei von drei Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich. Sie unterstützen beispielsweise gemeinsam mit Kooperationspartnern Bildungsprojekte, helfen Flüchtlingen bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder fördern Umweltprojekte, die auf Nachhaltigkeit angelegt sind. Gerade mit Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten leisten Unternehmen einen unschätzbaren Beitrag zum Wohl der Gesellschaft. Zugleich genießen sie durch diese Aktivitäten eine höhere Reputation in der Öffentlichkeit. Sie generieren einen positiven Einfuss auf die eigene Unternehmenskultur und sind weniger krisenanfällig. Unternehmen bringen sich viel stärker für die Gesellschaft ein als bisher gedacht, das belegte eine aktuelle Studie von Stifterverband und Bertelsmann Stiftung. Darin heißt es: Das Bild des verantwortungsvollen und menschlichen Unternehmers ist aktueller denn je. Ein solches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen für gesellschaftliche Belange will der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg sichtbar machen und würdigen. Daher loben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg zum 13. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Sie unterstreichen damit die Rolle der Unternehmen im Südwesten: Die Unternehmen gestalten Zivilgesellschaft mit und leisten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg. Der Preis soll die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements aufzeigen. Land, Caritas und Diakonie verleihen mit dem Preis als Auszeichnung auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung bewerben. Voraussetzung ist, dass sie sich in Kooperation beispielsweise mit Wohlfahrtsverbänden, sozialen Organisationen und Einrichtungen, Umweltinitiativen oder (Sport-) Vereinen in einem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2019. Engagiert, einfallsreich und voller Tatendrang so lassen sich die zahlreichen CSR-Aktivitäten unserer mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg zusammenfassen. Unsere Unternehmen leben in einer Vielzahl von beispielgebenden Projekten vor, was eine gesellschaftlich verantwortliche und nachhaltige Unternehmensführung auszeichnet. Dieses Engagement möchten wir auch im Jahr 2019 mit dem Lea-Mittelstandspreis würdigen, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Wer soziale Verantwortung übernimmt, der stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt, erklären die beiden Vorstandsvorsitzenden der Diakonischen Werke in Baden-Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann (Württemberg) und Oberkirchenrat Urs Keller (Baden). Was im Kleinen beginne, setze sich im Großen fort und schärfe das Bewusstsein für ein soziales Miteinander. Wer soziale Verantwortung übernehme, diene als Vorbild innerhalb der eigenen Reihen, aber auch weit darüber hinaus. Die baden-württembergischen Unternehmen packen gesellschaftliche Herausforderungen kreativ und innovativ an. Sie prägen das Gesicht ihres unmittelbaren Umfeldes, der Region und des Landes maßgeblich mit, so die beiden Caritasdirektoren Pfarrer Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Thomas Herkert (Freiburg). Um es auf den Punkt zu bringen: Erst mit dem unternehmerischen Engagement wird unsere Gesellschaft zu der menschenfreundlichen Gesellschaft, in der wir leben wollen. Caritas, Diakonie und Ministerium wollen sich mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg dafür bei den Unternehmen im Land bedanken. Mit der öffentlichen Anerkennung dieser Leistungen sollen zugleich andere Unternehmen motiviert werden, ihr bisheriges gesellschaftliches Engagement fortzusetzen. Zusammen mit den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. h. c. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg), Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden) hat die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, die Schirmherrschaft für den bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerb im Bereich Corporate-Social-Responsibility von kleinen und mittleren Unternehmen übernommen. Die Bischöfe sind sich einig, dass dieser Preis Mut und Freude zum Mitwirken macht: Uns beeindruckt, dass hier Unternehmerinnen und Unternehmer Gesicht zeigen und Verantwortung übernehmen für die Gesellschaft in ihrer jeweiligen Region und oft auch darüber hinaus. Dass dabei noch so eine beeindruckende Vielfalt an originellen Ideen entsteht, fndet unseren Respekt und zeigt das Innovationspotential unserer Region. Daher ermutigen wir jedes mittelständische Unternehmen, sich zu engagieren und damit gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Weitere Informationen unter www.lea-mittelstandspreis.de Geschäftsstelle Mittelstandspreis c/o DiCV Rottenburg- Stuttgart e. V. Inci Wiedenhöfer Strombergstraße 11 70188 Stuttgart Telefon: 0711/2633-1147 info@mittelstandspreis-bw.de Eine Bewerbung ist online möglich unter www.lea-mittelstandspreis.de. Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschaftsund Medienwelt entscheidet über die Vergabe der Preise, die am 03. Juli 2019 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen werden.

Seite 19 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Altdorf Breitenstein Hildrizhausen Holzgerlingen Neuweiler Weil im Schönbuch Die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung ist ein ambulanter Pfegedienst mit Pfegeteams in den Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch. Träger ist die evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen. Unser Team freut sich auf Ihre Mitarbeit als Pfegefachkraft mit einer Ausbildung als: Examinierte Gesundheits-und Krankenpfeger/-in Examinierte Altenpfeger/-in Altenpfegehelfer/-in Arzthelfer/-in oder Familienpfeger/-in. Sie: arbeiten gerne mit pfegebedürftigen Menschen sind selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt besitzen einen Führerschein Klasse B (3) und sind Mitglied in einer christlichen Kirche dann sind Sie bei uns richtig. Unser Angebot an Sie: eine fundierte Einarbeitung durch unser engagiertes Pfegeteam Arbeiten nach christlichen Grundwerten inner- und außerbetriebliche Fortbildungen Bezahlung nach KAO mit Jahressonderzahlung Stellenumfang nach individuellen Wünschen bis 80% Einstellung zum nächstmöglichen Termin mit unbefristetem Vertrag Fühlen Sie sich angesprochen, dann wenden Sie sich an die Pfegedienstleitung, Frau von Pupka Lipinski (0 70 31) 6 84 74-12 oder an die Geschäftsführung, Frau Dieckmann (0 70 31) 6 84 74-11 oder schicken Sie Ihre Bewerbung direkt an die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, Ziegelhofstraße 1, 71088 Holzgerlingen. Gerne können Sie sich auch über unsere Homepage melden www.dsst-schoenbuchlichtung.de Es besteht auch immer die Möglichkeit eines Schnuppertages. Gesprächskreis für pfegende Angehörige Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Gesprächskreis für pfegende Angehörige ein. In einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre haben Sie die Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und Ihre Erlebnisse und Erfahrungen mitzuteilen. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, mit der oft kräftezehrenden und belastenden Pfege- oder Betreuungssituation besser zurechtzukommen. Wir bieten an verschiedenen Terminen auch Fachthemen rund um die Pfege und Betreuung an und geben Ihnen Tipps weiter. Der Gesprächskreis für pfegende Angehörige fndet in diesem Jahr regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat statt. Bitte beachten Sie auch die Änderung der Uhrzeit. Durch eine Anzeige im Nachrichtenblatt werden Sie im Vorfeld rechtzeitig informiert. Der erste Gesprächskreis für pfegende Angehörige in diesem Jahr fndet am 5. Februar 2019 in den Räumen der Diakonieund Sozialstation Schönbuchlichtung, Ziegelhofstraße 1 in Holzgerlingen statt. Uhrzeit: 17.00 bis 18.30 Uhr Thema: Kognitives Training Referentin: Ulrike Weber Wir freuen uns auf Ihr Kommen, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Ines von Pupka-Lipinski Telefon (0 70 31) 6 84 74 12 iav- und Demenzberatungsstelle Dorothea Bloching Telefon (0 70 31) 6 84 74 60 Der Gesprächskreis ist ein Angebot der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, der iav- und Demenzberatungsstelle und der AOK Gesundheitskasse für alle pfegenden Angehörigen aus Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch mit Breitenstein und Neuweiler. Was sonst noch interessiert Auftakt zum 30. Schreibwettbewerb des Kreisseniorenrates (KSR) Geplatzte Träume lautet das diesjährige Thema Ein stolzes Jubiläum: Seit 30 Jahren veranstaltet der Kreisseniorenrat in Kooperation mit der Kreissparkasse und den im Landkreis Böblingen erscheinenden Tageszeitungen den Schreibwettbewerb, an dem alljährlich viele Stamm-Autoren, aber auch zahlreiche Ersttäter erfolgreich teilnehmen. Natürlich hoffen die Initiatoren wieder auf zahlreiche Beiträge zum Thema Geplatzte Träume. Achtung: Der Einsendeschluss ist diesmal schon der 17. Mai 2019. Ich habe einen Traum! Martin Luther King kämpfte für seine Ziele und hat viel erreicht. Liedermacher Reinhard Mey wollte wie Orpheus singen. Udo Jürgens besang seinen Songhelden, der bedauerte, dass er noch niemals in New York gewesen sei. Wer von uns hat oder hatte keine Träume? Sie mögen nicht alle mit großen Zielen verbunden sein. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken. Nicht nur mit siebzehn hat man Träume. Drehten sie sich um die berufiche Karriere oder Bühnenruhm? Träumte man von der großen Liebe und vom Familienglück im eigenen Heim? Von der großen weiten Welt oder sportlichen Erfolgen? Die Liste der Träume, Ziele und Wünsche ließe sich sicher endlos fortsetzen. Träume haben wir von der Kindheit bis ins Alter. Aber was geschieht, wenn Träume platzen und wie geht es dann weiter? Eine spannende Frage, die jeder auf seine Weise und mit Hilfe seiner persönlichen Ressourcen bewältigt. Ein geplatzter Traum ist mit Enttäuschung verbunden, kann aber auch neue Wege eröffnen, lädt Horst Hörz vom Vorstand des Kreisseniorenrats ein, Geschichten und Gedanken, Prosa, Berichte und Poesie zu Papier zu bringen. Wie im Vorjahr werden wieder 18 Preise an Senioren bzw. Menschen in der zweiten Lebenshälfte vergeben. Zwei zusätzliche Preise lobt der Kreisseniorenrat für jüngere Wettbewerbsteilnehmer aus. Zu gewinnen sind insgesamt 20 Geldpreise von je 50 Euro. Die Beiträge der Preisträger werden in voller Länge in einer Broschüre veröffentlicht, die jeder Teilnehmer des Schreibwettbewerbs erhält. Unter allen eingesandten Manuskripten ermittelt die Jury aus Vertretern der Tageszeitungen und des Kreisseniorenrats die Preisträger 2019. Info: Einsendeschluss ist der 17. Mai 2019. Der Umfang der Manuskripte soll 2 Seiten (handschriftlich 4 Seiten) nicht überschreiten. Bitte Namen und Geburtsjahr, genaue Adresse, falls vorhanden E-Mail-Adresse angeben.

Seite 20 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Einsendung der Wettbewerbsbeiträge an: Geschäftsstelle Kreisseniorenrat, Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 71034 Böblingen Das Datum der Preisverleihung (im Juli) wird noch bekannt gegeben. Einsendung der Wettbewerbsbeiträge per E-Mail an: kreisseniorenrat@lrabb.de Gegen Entscheidungen der Jury ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die eingesandten Beiträge werden nicht zurückgegeben. Mit der Veröffentlichung von eingesandten Bildern und Texten bzw. Textauszügen (aus den Beiträgen der Nicht-Preisträger) sind erklären sich die Einsender einverstanden. Infotag am Technischen Gymnasium (TG) der Gottlieb-Daimler-Schule 1 Sindelfngen Das Technische Gymnasien bietet gleich vier Proflfächer an: Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik, Technikund Management und Mechatronik. Interessierte kommen am Samstag, 2. Februar 2019 zwischen 9.00 und 13.00 Uhr nach 71065 Sindelfngen in die Neckarstraße 22. Bewerbungsschluss für das Technische Gymnasium ist der 1. März 2019, Bewerbungen über www.schule-in-bw.de/bewo. Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Straße 28 71088 Holzgerlingen Telefon (0 70 31) 6 80 85 50 www.stabue-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 14.30 18.30 Uhr, Di 10.00 12.00 / 14.30 17.30 Uhr, Sa 10.00 13.00 Uhr Frauen-Filmabend: Die göttliche Ordnung Freitag, 8. März 2019 19.00 Uhr Vorprogramm 19.45 Uhr Film Burg Kalteneck kostenlos / Bitte Eintrittskarte abholen Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen. Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht veranstaltet die Stadtbücherei und der Arbeitskreis Kultur ein Frauen-Filmabend. Ein kleines Vorprogramm, Popcorn und Cocktails gibt es selbstverständlich auch. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung fndet in der Burg Kalteneck statt. Eine kostenlose Eintrittskarte kann in der Stadtbücherei, Rathaus oder bei BuchPlus abgeholt werden. Liedertheater Altmann Der Löwe lacht Samstag, 2. Februar 2019 Beginn: 15.00 Uhr Eintritt: 4 Euro Zirkusdirektor Wackelzahn und Ladulina aus der weltberühmten Zirkusfamilie Pepperoni führen die Zuschauer gemeinsam durch Ihren Zirkus. Also: Hereinspaziert und nicht geniert! ruft Direktor Wackelzahn und kündigt als erste Attraktion den Löwen an. Doch der will erstmal nicht- ganz allein vor so vielen Menschen. Mit Hilfe der Zuschauer getraut er sich dann doch und singt gemeinsam mit den Kindern sein Lied Der Löwe lacht. Kinder von 4 bis 10 Jahren sind eingeladen zu einer bunten Zirkusstunde gespickt mit Liedern zum Mitsingen und Mitmachen. Registrieren Sie Ihren Liebling schnell, einfach und kostenlos. www.fndefx.com HaustierregisterFINDEFIX Für alle Veranstaltungen gilt (mit Ausnahme Die göttliche Ordnung ): Kartenvorverkauf oder Anmeldung unter Telefon (0 70 31) 6 80 85 50 oder über unsere Internetseite unter dem Punkt Veranstaltungen / Reservierungen. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig Karten zu reservieren und diese auch abzuholen. Reservierte Karten müssen mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung abgeholt werden.

Seite 21 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Nummer 03 Suchtkrankenhilfe mit biblischer Orientierung NEUER TRAMPOLINKURS ab 6. Februar 2019 Original WORLD JUMPING DER spektakuläre Trampolin Fitness Trend beim KSV + Schönbuch Fitness Holzgerlingen wir sind jetzt offziell als World Jumping Center lizensiert! Aufgrund des hohen Interesses bieten wir Euch jetzt noch einen weiteren Jumpingkurs an, und zwar vom 6. Februar 2019 bis 10. April 2019: Mittwochs 19.00 bis 20.00 Uhr mit Katharina Wo? Schönbuchsporthalle in Holzgerlingen Preis: 10 Einheiten: 75 Euro für Nichtmitglieder, 54 Euro für Mitglieder des KSV und der SpVgg Abt.Turnen Holzgerlingen. Mit biblischer Orientierung War Alkohol im letzten Jahr stets dein Begleiter, denk dran, unendlich geht es so nicht weiter. Irgendwann wird es zur Entscheidung kommen, dann hast du hoffentlich das Leben genommen. (S.Schäufele) Auch wir haben diesen Weg mal gewählt, komm und schau selber, wie es uns dabei geht. Was bei uns gesprochen wird, bleibt auch dort. Auch betroffene Angehörige sind eingeladen. Treffen Böblingen, dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Südbahnhof, Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr Kontakte: S. Schäufele, Telefon (0 70 31) 60 22 69 Gerd-Erlo Hanke, Telefon (0 70 31) 27 99 02 Email: kontakt@bk-bb.de web: www.bk-bb.de Treffen Schönaich, montags 14-tägig, immer in den geraden Wochen des Monats, im evangelischen Gemeindehaus, Große Gasse 1 Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr Kontakte: D. Vent, mobil Telefon (01 71) 5 20 04 18 P. Wienert, Telefon (0 70 31) 65 60 10 Email: kontakt@bk-schoenaich.de web: www. bk-schoenaich.de Entdecke eine völlig neue Art mit viel Spaß, Freude und einem abwechslungsreichen, sehr gelenkschonenden Programm etwas für deine Fitness und Figur zu tun. WORLD JUMPING ist effektiver als Joggen, es werden über 400 Muskeln trainiert und man verbrennt bis zu 1400 Kalorien und das innerhalb nur einer Stunde! Und das Beste: das Ganze passiert auf eine sehr gelenk-und rückenschonende Weise! Dieses dynamische Fitnesstrainingsprogramm fndet unter Anleitung ausgebildeter WORLD JUMPING Trainern auf speziellen WORLD JUMPING highspeed-trampolinen statt. WORLD JUMPING ist ein tolles Bauch-, Beine-, Po und Rückentraining und ein sensationeller Kalorienkiller! WORLD JUMPING bedeutet jede Menge Spaß und gute Laune bei fetziger Partymusik. Das Fitness-Workout beinhaltet Elemente aus Aerobic, Step-Aerobic, sowie Sprints und Pump-/Boxvariationen. Während des Trainings werden teils schnelle, teils langsame Sprünge, Schritte und Kombinationen aus der traditionellen Aerobic, aber auch aus dem Kraftsport stammende Moves ausgeführt allerdings im Zusammenspiel mit der Schwerkraft. Dadurch ist dieses Workout weitaus gelenkschonender als andere Sportarten. Doch nicht nur Kalorien werden hier verbrannt, auch die Körperkoordination und der Gleichgewichtssinn werden beim rhythmischen Jumpen auf dem Trampolin geschult, die Rückenmuskulatur wird hierdurch ebenfalls gestärkt. Anmeldung ab sofort online unter www.ksv-holzgerlingen.de/gesundheitssport Was verrät das Blutbild? Der nächste kostenfreie Vortragsabend der Reihe Medizin für Sie fndet am 24. Januar 2019 statt. Chefarzt Dr. Markus Ritter spricht über die Bedeutung des Blutbildes. Ein Blutbild ist eine sehr häufge Form der Untersuchung. Es gibt Aufschluss über viele Vorgänge im Körper. Der Arzt kann rückschließen auf die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen, auf Infektionen und Entzündungen, sogar auf Tumore und Anämien. Doch woran kann man diese Diagnosen festmachen? Was sollte man wissen, um zu verstehen, was das Blutbild aussagt? Am 24. Januar 2019 um 19.00 Uhr erläutert Priv.-Doz. Dr. Markus Ritter, Chefarzt der Medizinischen Klinik I Hämatologie/Onkologie an den Kliniken Sindelfngen, den Unterschied zwischen einem kleinen und einem großen Blutbild und was man als Patient wissen sollte, über die Blutzusammensetzung, aber auch über die Aussagekraft solcher Untersuchungen. Der Chefarzt steht nach dem Vortrag für individuelle Fragen zur Verfügung. Der Vortrag fndet in den Kliniken Böblingen, Konferenzräume (EG) statt. Das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos. Die Vortragsreihe Medizin für Sie wird am 14. Februar 2019 mit dem Thema Harnsteinerkrankung fortgesetzt.

Seite 22 Nummer 03 NachrichteNblatt GemeiNde hildrizhausen Kreisverband Böblingen e.v. Ab ins Schneegestöber Winterfreizeiten 2019 für Kinder, Jugendliche und Familien Auch in diesem Jahr bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg wieder Winterfreizeiten an. Auf www.jugendwerk-awo-reisen.de warten viele interessante und spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien an Fasching in den schönsten Skigebieten Österreichs und der Schweiz. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten und wintersporterfahrenen Betreuungsteams geleitet. Es gibt Ski- und Snowboardfreizeiten sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Die jüngeren und die weniger erfahrenen Teilnehmenden werden auf der Piste in Skigruppen betreut. Für die Kleinsten gibt es zudem eine Freizeit in Altensteig im Schwarzwald, wo Spiel und Spaß in freier Natur und hoffentlich Schnee im Vordergrund stehen. In jedem Fall sorgen die Betreuerinnen und Betreuer mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass jede Freizeit ein unvergessliches Erlebnis wird. Für fnanziell schwächer gestellte Haushalte gibt es die Möglichkeit Zuschüsse zu erhalten. Das vollständige Programm des Jugendwerks kann auf www.jugendwerk-awo-reisen.de eingesehen werden. Bei Fragen steht das Team des Jugendwerks telefonisch unter (07 11) 94 57 29 10 zur Verfügung. Öffentliche Schulführung an der Freien Waldorfschule Böblingen Am 31. Januar 2019 um 19.00 Uhr laden wir alle interessierten Eltern, die mehr über die Böblinger Waldorfschule erfahren möchten, zu einem Rundgang durch unsere Schulräume mit anschließendem Gespräch ein. Welche Fächer gibt es an der Schule? Warum werden die Kinder ab der 1. Klasse in zwei Fremdsprachen unterrichtet? Warum spielen die musischen, künstlerischen und handwerklichen Unterrichtsfächer immer noch eine wichtige Rolle? Warum wird auf eine intensive individuelle Begleitung eines jeden Schülers Wert gelegt? Das sind nur einige der Fragen, die Sie während der Führung stellen könnten. Die Schule kann durchgängig von der ersten Klasse bis zum Hauptschulabschluss, der Mittleren Reife oder dem Abitur besucht werden. Die weiteren Veranstaltungen können Sie gerne auf unserer Homepage www.ws-bb.de nachgelesen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gemeinde Hildrizhausen Mitteilungsblatt Herausgeber: Bürgermeisteramt Hildrizhausen, Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Schöck Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Wilhelmstraße 34, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78 Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG, 71034 Böblingen, Wilhelmstr. 34, Tel. (0 70 31) 62 00-0. Gedruckt auf Papier mit 70% Altpapieranteil. Das Mitteilungsblatt erscheint in der Regel freitags Anzeigenschluss mittwochs 10.00 Uhr Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 57, gültig ab 1. Januar 2019. Redaktionsschluss: mittwochs, 9.00 Uhr Das Mitteilungsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei geliefert. Leser-Service-Telefon: (0 70 31) 62 00-50