INSTITUT FÜR INNOVATION UND BERATUNG AN DER EVANGELISCHEN FACHHOCHSCHULE BERLIN e.v.

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Kreativ visualisieren

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Statuten in leichter Sprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Bürgerhilfe Florstadt

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern


B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kulturelle Evolution 12

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Diversity in regionalen Unternehmen

Darum geht es in diesem Heft

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Was kann ich jetzt? von P. G.

Der Klassenrat entscheidet

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Anleitung Scharbefragung

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

allensbacher berichte

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Private Altersvorsorge

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Ihr Kompass durch die Welt der Schreibberufe

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Eltern Medien Trainer

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Meinungen zur Altersvorsorge

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Transkript:

Evaluation Integrierte Projekte von Jugendhilfe und Schule zur Vermeidung von Schulabbrüchen bei schulverweigernden Jugendlichen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Dr. Mathias Schwabe Dr. Martina Stallmann David Vust

Übersicht zu den Evaluations- Bausteinen schriftliche Befragung aktueller Jugendlicher Telefonbefragung ehemaliger Jugendlicher Gruppendiskussion MitarbeiterInnen TB 1 TB4 Konzeptanalyse TB 3 qualitative Interviews aktueller Jugendlicher TB 2 TB 5 TB 6 qualitative Interviews ehemaliger Jugendlicher TeilnehmerInnen- Statistik Interviews mit JugendamtsleiterInnen SchulleiterInnen Trägern...

Teilbericht 1 und 3: Schriftliche Befragung der aktuellen und Telefoninterview der ehemaligen ProjektteilnehmerInnen Befragung der aktuellen und ehemaligen ProjektteilnehmerInnen (qualitative Einzelinterviews) Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Vorgehen: Schriftliche Befragung von 92 aktuellen SchülerInnen Telefonische Befragung von 45 ehemaligen SchülerInnen Vertiefende Einzelinterviews mit 12 aktuellen und 10 ehemaligen SchülerInnen Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Zufriedenheit der SchülerInnen: 83 % kommen (sehr) gern ins Projekt 87 % positive Auswirkung auf die Zukunft 93 % erinnern sich (sehr) gern an die Projektzeit 93 % Ausbildungsweg wurde positiv geprägt 15 % kommen (sehr) ungern ins Projekt 15 % sind früher lieber zur Schule gegangen

Ich komme sehr gerne/gerne ins Projekt. 100 80 Prozent 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Projekt

Schulzugehörigkeitsindex (PISA 2003) Projekte Deutschland OECD Ich fühle mich als Außenseiter. 2 6 7 Ich finde leicht Freunde. 91 86 89 Ich fühle mich dem Projekt zugehörig. Ich fühle mich oft unwohl und fehl am Platze. Ich bin anscheinend beliebt. 88 87 81 9 12 10 59 70 86 Ich fühle mich einsam. 9 6 8

Die ProjektmitarbeiterInnen: gehen fair und respektvoll mit den Jug. um unterstützen und motivieren sie Die LehrerInnen: fördern auch die Schwächeren erklären oft und verständlich Die SozialpädagogInnen: sind für ihre Probleme offen helfen ihnen in schwierigen Situationen

behandeln uns fair und gerecht machen interessante Angebote sind offen für unsere Probleme unterstützen uns bei Problemen besprechen mit uns wichtige Dinge für später unterstützen uns beim Lernen 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Mittelwert

Alle interviewten SchülerInnen würden sich erneut für das Projekt entscheiden auf jeden Fall hat man was dazu gelernt für das spätere Leben. Und ich denke, jeder, der da wieder hingehen wird, wird diese selbe gute Erfahrung machen und darum kämpfen, da was Ordentliches hinzukriegen Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Übergang Grundschule / Sek. I Die Zahl der Schulverweigerer und die Zahl der Fehltage nehmen dramatisch zu. Spätere Schulverweigerer haben oft Klassen wiederholt. Der Neuanfang in der Oberschule bedarf der aufmerksamen und kreativen Gestaltung.

Thema: Berufsorientierung Bewertungen: - die Projekte orientieren sich mehr an den Interessen der Jungen als an den Interessen der Mädchen Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Begründung: Projekte sind jungenorientiert Welche Dinge sind dir für dein späteres Berufsleben wichtig? mit Vorgesetzten klar kommen Teamfähigkeit Bewerbungstraining Kenntnisse aus den Schulfächern Betriebspraktika Kenntnisse der prakt. Arbeit Mädchen Jungen Betriebsbesichtigungen 0 10 20 30 40 50 60 70 % - Anteil "sehr wichtig"

Berufsorientierung Bewertungen: - die Projekte orientieren sich mehr an den Interessen der Jungen als an den Interessen der Mädchen - die Berufswünsche sind stark traditionell und wenig zukunftsträchtig Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Begründung: Traditionelle Berufswünsche 77% der Mädchen und 85% der Jungen nennen Berufswünsche Berufswünsche Mädchen: erzieherischer Bereich (9 x) tierpflegerisch (8 x) kaufmännisch (6 x) Schönheit/Mode (4 x) pflegerischer Bereich (2 x) Berufswünsche Jungen: Handwerk (14 x) (ohne KFZ, Bau) KFZ - Handwerk (12 x) Bau Handwerk (11 x) Nahrungsmittel/Koch (8 x) Bundeswehr (6 x) EDV/Informatik (5 x)

Berufsorientierung Bewertungen: - die Projekte orientieren sich mehr an den Interessen der Jungen als an den Interessen der Mädchen - die Berufswünsche sind stark traditionell und wenig zukunftsträchtig - der Übergang vom Projekt in eine weitere Ausbildung ist holprig Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Begründung:Verbleib nach Projektende Situation 4 Wochen nach Projektende Berufsvorbereitungsjahr Kontakt zum Arbeitsamt aufgenommen 12 12?! = 47% ohne Job, nicht arbeitslos gemeldet 9 weitere Schulbildung 7 betriebliche Lehre 5 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Anzahl

Begründung:Verbleib nach Projektende Situation Zeitpunkt des Interviews (ca. 5-6 Monate später) Berufsvorbereitungsjahr betriebliche Lehre weitere Schulbildung 8 9 18 außerbetriebliche Lehre 5 arbeitlos/-suchend gemeldet Job auf dem 2. Arbeitsmarkt ohne Job, nicht arbeitslos gemeldet regelmäßiger Job 1 1 1 4 n = 47; 2 Mehrfachnennungen zusammen mit weitere Schulbildung 0 5 10 Anzahl 15 20

Teilbericht 2: TeilnehmerInnen-Statistik Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Dokumentation Bewertungen: - auf die Dokumentation der Projektteilnahme (z. B.: Beginn/Ende der Projektzeit, Art der Beendigung, Verbleib nach dem Projekt) wird bisher zu wenig geachtet! - die SchülerInnen-Akten sind lückenhaft, und zwar oft schon in der Grundschulzeit - das Stammblattverfahren (LASA) ist zu kompliziert

Erfolgsquoten! Bewertungen: - ca. 25 30 % der Jugendlichen brechen das Projekt vorzeitig ab Was sind die Abbruchgründe? Wo bleiben diese Jugendliche? - ca. 20% der Jungen brechen vorzeitig ab, bei den Mädchen sind es fast 50%! - ca. 50 % erreichen einen qualifizierten Abschluss, es gibt relativ große Unterschiede zwischen den Projekten (36% - 75%) Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Begründung: Erfolgsquoten insgesamt ohne Abschluss (regulär) ohne Abschluss / Abbruch Berufsbildungsreife erw. Berufsbildungsreife Gesamt Geschlecht m w Gesamt 23 6 29 24,5% 19,4% 23,2% 20 15 35 21,3% 48,4% 28,0% 48 7 55 51,1% 22,6% 44,0% 3 3 6 3,2% 9,7% 4,8% 94 31 125 100,0% 100,0% 100,0%

Begründung: Erfolgsquoten in 6 Projekten Projekt Gesamt 1 2 3 4 5 6 ohne Abschluss (regulär) Art des Projektabschlusses ohne Abschluss / Berufsb. erw. Berufsb. Abbruch Reife Reife Gesamt 5 4 9 0 18 27,8% 22,2% 50,0%,0% 100,0% 3 4 11 0 18 16,7% 22,2% 61,1%,0% 100,0% 7 5 2 5 19 36,8% 26,3% 10,5% 26,3% 100,0% 5 4 8 0 17 29,4% 23,5% 47,1%,0% 100,0% 7 8 12 1 28 25,0% 28,6% 42,9% 3,6% 100,0% 1 2 9 0 12 8,3% 16,7% 75,0%,0% 100,0% 28 27 51 6 112 25,0% 24,1% 45,5% 5,4% 100,0%

Diskussionspunkte: Dokumentationsverfahren Erfolgsquoten! Was ist Erfolg? Zufriedenheit der Jugendlichen Verbleib bei Abbruch Verbleib nach regulärem Projektende

Teilbericht 4: Befragung der ProjektmitarbeiterInnen (Gruppeninterviews) Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Mögliche Themen: Stärken-Schwächen-Analyse (Ziele, Stärken, Schwächen, Nebenwirkungen etc.) good stories bad stories (positive und negative Entwicklungen, Erfolgsquote etc.) Zusammen sind wir stark! (Zusammenarbeit von SozialpädagogInnen und LehrerInnen etc.) Gute Zeiten Schlechte Zeiten (Freuden, Belastungen, Beweggründe etc.)

Selbsteinschätzung: 7 Projekte beschreiben ihre Zusammenarbeit als gut und konstruktiv 2 Projekte als mangelhaft bzw. als nebeneinander Fremdeinschätzung: 20 der 22 interviewten Jugendlichen bewerten die erlebte Zusammenarbeit als (sehr) gut Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Beeinflussende Faktoren: Kommunikation (formell, informell, offen, zeitnah) Empfehlung: Wöchentliche Teamsitzungen Gegenseitiges Verständnis Gemeinsame Ziele/Haltung Klare Rollen- und Aufgabendefinitionen Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Art des Zusammenspiels: Klare Trennung der Aufgaben/Berufsgruppen Berufsgrenzenübergreifende Aufgaben/Rollen Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

These: Ein integrierter Ansatz, der eine wechselseitige Übernahme von Teilfunktionen aus den primären Aufgabenbereichen von SozialpädagogInnen und LehrerInnen sowie der Einsatz von wenigen Lehrkräften tragen zu einer fruchtbaren Kooperation beider Berufsgruppen in den Projekten sowie zu einer zweckdienlichen Arbeit mit den Jugendlichen bei. Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Vorteile: Gemeinsame Aufgaben Gemeinsame Ziele Gegenseitiges Verständnis Flexibilität Spezialisierung Beständigkeit Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Weitere Themen: Übergang vom Projekt ins Berufsleben Verbleib nach einem Abbruch Informelle Austauschkultur zwischen den Projekten Verwaltungstechnische Aufgaben (Personalstruktur) Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Teilbericht 5: Konzeptqualität / Praxisinstrumente Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Konzeptionen formal überwiegend korrekt. Sie werden nach unserem Eindruck eher verfasst nach dem Motto: muss sein für`s Ministerium...deshalb müssen sie gut klingen. Konzeptionen werden noch zu wenig genutzt für Aussagen wie: - Was sind unsere Ausgangsbedingungen vor Ort? - Wo wollen wir MitarbeiterInnen mit den Jugendlichen hin? - Wie machen wir das genau? - Was sind die Leistungen, deren Erbringung wir garantieren? - Was sind unsere spezifischen Erfahrungen in der Arbeit? - Was geben wir aufgrund dieser Erfahrungen auf, was gestalten wir neu? (Überarbeitungen)

Tolle Idee: Erwerb von Zertifikaten während der Zeit im Projekt möglich (z.b. Gabelstapler-, Kettensägeschein, Bestätigung über Mitarbeit bei...etc.). Sich etwas Bleibendes schaffen, auf das man später zurückgreifen kann. Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Zum Teil fachlich hochwertige Methoden-Instrumente zur Gestaltung von Alltag. Wie können Best-Pratice-Beispiele für alle verfügbar werden? Gibt es auch gute Gründe dagegen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Übernahme gelingt? Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg

Die Qualität individueller Zielformulierung / Förderplanung erscheint uns durchwegs niedrig; Formulare zum Teil sehr gut, aber die dahinter stehenden Methoden werden nicht beherrscht nicht vorhanden unkonkret, schwammig nicht ermutigend (negativ formuliert) Fremdziele, ohne dass diese als solche gekennzeichnet wären Einbindung der Eltern scheint nur in drei Projekten regelmäßig stattzufinden. Eltern müssen wahrscheinlich über längere Zeit mühsam umworben werden. Formale Anlässe können genutzt werden. Jugendliche berichten von deutlicher Entspannung zu Hause.

Offene Fragen Kann man Konzeptionen übernehmen...schreibt der Träger das (Rahmen-)Konzept und die einzelnen Teams vor Ort übernehmen es? Oder stellt die Konzeption eine individuelles Aushängeschilde dar:..das sind wir und das leisten wir (nicht)? Einjährige oder zweijähriger Förderung? Individuell flexibel oder für alle gleich? Wer entscheidet anhand welcher Kriterien?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Evaluation der ESF-finanzierten Integrierten Projekte zur Vermeidung von Schulabbrüchen im Land Brandenburg