Gesund aufwachsen: Kinder in Bewegung

Ähnliche Dokumente
Kulturelle Evolution 12

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Darum geht es in diesem Heft

Studienkolleg der TU- Berlin

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Alle gehören dazu. Vorwort

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Sitz-Check für die Familie Wissen & Verhalten

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Entwicklungsförderung

Reizdarmsyndrom lindern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Kreativ visualisieren

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Kindergarten Schillerhöhe

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Papierverbrauch im Jahr 2000

Alle gemeinsam Alle dabei!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Eltern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Papa - was ist American Dream?

Förderzentrum am Arrenberg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Elternzeit Was ist das?

Wie oft soll ich essen?

VibonoCoaching Brief -No. 21

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

Eltern Medien Trainer

Gesundheitswirksame Bewegung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November


Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Entwicklung nach der Geburt

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Private Altersvorsorge

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Flexibilität und Erreichbarkeit

allensbacher berichte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Fragebogen Kopfschmerzen

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kinderrechte. Homepage:

Strom in unserem Alltag

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Transkript:

IKK-INFORMATIV Gesund aufwachsen: Kinder in Bewegung Warum BEwegungserziehung so wichtig ist

Vorwort Kinderärzte, Gesundheitsämter und Sportlehrer schlagen Alarm: Viele Kinder können heute nur mit Mühe rückwärts laufen, balancieren oder einen Purzelbaum schlagen. Viele haben zu wenig Kraft und Ausdauer. Die Ursachen dafür liegen auf der Hand, denn schon Kinder sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Ausreichende Bewegung ist jedoch wie eine ausgewogene Ernährung unabdingbar, damit Kinder sich gesund entwickeln können. Leider wird der kindliche Bewegungsdrang heute durch verkehrsreiche Straßen, fehlende Spielflächen und das Verhalten der Erwachsenen ausgebremst. Die Erziehung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Eltern müssen hierbei auch ihr eigenes Verhalten unter die Lupe nehmen und sich bewusst machen, dass sich Kinder vieles von ihren Eltern abgucken auch in Bezug auf Bewegung und Sport! Dieses Faltblatt fasst die wichtigsten Fakten zusammen und gibt Tipps, wie Kindergarten- und Schulkinder in Bewegung gebracht werden können. Ihre IKK gesund plus Herausgeber: Die Krankenkasse mit dem Plus an Leistung und Service. 1. Auflage. Stand: 1. Januar 2009. GK100156 2009 PRESTO Gesundheits-Kommunikation GmbH 30966 Hemmingen www.presto-gk.de

Warum ist die Bewegung für Kinder so wichtig? Bewegung ist wichtig, damit sich Kinder gesund entwickeln können; sie stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert Atmung, Stoffwechsel und Immunfunktion, fördert die motorische Entwicklung (Entwicklung der Beweglichkeit), beugt Übergewicht vor, ist wichtig für die Entwicklung des Gehirns ( Bewegung macht schlau ), stärkt die Knochen, fördert die Muskelbildung, sorgt für die Durchblutung der Organe, verschafft Erfolgserlebnisse durch verbesserte Fähig- und Fertigkeiten, fördert das Selbstvertrauen und ist ein Ventil, um Stress und Aggressionen abzubauen. Krankheiten in späteren Lebensjahren kann durch Sport und Bewegung vorgebeugt werden. Außerdem werden der Gleichgewichtssinn, die Sprachentwicklung, das räumliche Vorstellungsvermögen und das Körpergefühl positiv beeinflusst. Wer sich viel bewegt, hat eine bessere Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination Fähigkeiten, die Kinder brauchen, um im Alltag zu bestehen! Bewegung ist ein entscheidender Motor für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Über gemeinsame körperliche Aktivitäten lernen sie, mit anderen Kindern und Jugendlichen auszukommen sowie einen Teamgeist zu entwickeln. 3

Von Sportmuffeln und -freaks Kinder und Jugendliche bewegen sich heute deutlich weniger als früher. Das bleibt nicht ohne Folgen: Fachleute beobachten bei den Kindern zunehmend Haltungsschäden, Koordinationsschwächen, Übergewicht oder gar ein leistungsschwaches Herz-, Kreislauf- und Atmungssystem. Doch Vorsicht vor pauschaler Verunglimpfung der (angeblich) faulen Jugend : Kinder und Jugendliche bewegen sich unterschiedlich häufig und viel, wie die Ergebnisse einer aktuellen bundesweiten Erhebung des Robert Koch-Instituts (KIGGS) zeigen. Ein Viertel der Dreibis Zehnjährigen in Deutschland betätigt sich nur selten oder nie sportlich. Drei Viertel der drei- bis zehnjährigen Kinder in Deutschland treiben nach dieser Erhebung durchaus mindestens einmal, mehr als ein Drittel mindestens dreimal pro Woche Sport. Aber nur 28 Prozent der Jungen und 17 Prozent der Mädchen bewegen sich täglich in nennenswertem Umfang. Dieses Bewegungsdefizit schlägt sich auch in den sportlichen Leistungen älterer Kinder und Jugendlicher nieder, wie KIGGS weiter zeigte: 80 Prozent der untersuchten Jungen und 75 Prozent der Mädchen ab elf Jahren waren nicht in der Lage, eine Minute auf einer drei Zentimeter breiten Schiene zu balancieren, ohne den Boden zu berühren. 57 Prozent der Jungen und 35 Prozent der Mädchen zwischen elf und 17 Jahren schafften es bei Rumpfbeugen nicht, bis zur Fußsohle zu kommen. Insgesamt zeigen die aktuellen Untersuchungen, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Kindern gibt, was die Gestaltung

der Freizeit und damit auch die Bewegungsfreude anbelangt. Es gibt (insbesondere bei den älteren Jungen) durchaus Sportfreaks, die mehrmals in der Woche in einem Verein Sport treiben, während andere nicht oder kaum sportlich aktiv sind. Viele Faktoren spielen eine Rolle Dass sich viele Kinder heute zu wenig bewegen, hat verschiedene Gründe: Kleine Wohnungen, verkehrsreiche Straßen und zu wenig Spielflächen schränken ein. Viele Kinder können nicht mehr so ungezwungen zu Hause toben oder ihre Umgebung erkunden wie früher. Ab dem Schulalter müssen Kinder einen Teil ihres Tages überwiegend im Sitzen verbringen. Zusätzlich verlocken PC, Fernseher oder Spielkonsole dazu, die Freizeit ebenfalls sitzend zu gestalten. Fehlende Kontakte und Spielanreize durch andere Kinder: Während sich die Kinder früherer Generationen ungeplant auf der Straße trafen und gemeinsam im Freien spielten, müssen die Kinder heute zum Teil weitere Wege zurücklegen, wenn sie Spielkameraden treffen möchten. Das hängt u. a. damit zusammen, dass in manchen Straßen nur noch wenige Kinder wohnen oder dass der Alltag vieler Kinder weitgehend verplant ist. Zahlreiche Kinder verbringen ihre Freizeit heute überwiegend in der Wohnung. Nach einer Untersuchung des Instituts für Sport und Sportwissenschaften der Universität Karlsruhe an Grundschülern gab ein Viertel der befragten Kinder an, höchstens einmal in der Woche im Freien zu spielen. Die Umgebung und der Alltag der Kinder sind heute häufig bewegungsarm. 5

Mit diesem Verhalten tun Eltern ihren Kindern keinen Gefallen! Doch es liegt nicht nur an äußeren Faktoren, wie Verkehrsdichte oder mangelnde Spielflächen, dass Kinder sich zu wenig bewegen, sondern auch daran, wie die Erwachsenen den Alltag ihrer Kinder gestalten. Ist die Zeit knapp, ist die Versuchung groß, das Kind mal eben mit dem Auto zum Sport oder Musikunterricht zu fahren, statt mit ihm gemeinsam den kurzen Weg zu Fuß zu gehen. Zwei Stunden Bewegung am Tag Kinder, die sich gerne viel bewegen, haben gute Chancen, später zu den sportlichen Erwachsenen zu zählen. Aber was ist viel oder genug? Zwei Stunden am Tag sollten es sein. Damit sind nicht zwei Stunden Sport gemeint, sondern die Zeit, die Kinder insgesamt für Bewegung im Alltag (z. B. zu Fuß zum Kindergarten oder zur Schule gehen), bewegtes Spielen in der Freizeit (z. B. Toben mit anderen Kindern) und sportliche Aktivitäten verwenden. Art der Bewegung pro Tag Grad der Anstrengung Im Alltag: mindestens leicht z. B. Treppe statt Aufzug, mit 30 Minuten dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule statt mit dem Auto In der Freizeit: insgesamt mittelmäßig z. B. Fang-, Ball- und Hüpf- ca. 30 spiele statt Fernsehen und Minuten Computerspiele Beim Sport: insgesamt intensiv z. B. Basketball, Fußball, ca. 30 Turnen, Schwimmen in der Minuten Schule und im Verein mod. nach Bucksch 2006, Graf, Dordel 2006, Fulton et al. 2004, Die Kinder-Bewegungspyramide (aid 2007) 6

Wichtig: Ihr Kind muss kein Sport-Ass werden. Es sollte aber einen bewegten Alltag haben und möglichst häufig im Freien spielen! So bringen Sie Ihr Kind und sich auf Trab Es gibt viele Möglichkeiten, den Alltag bewegter zu gestalten. Die folgenden Tricks und Tipps können helfen: Das Eltern-Taxi sollte die Ausnahme sein; legen Sie mit Ihrem Kind kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück! Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind morgens nicht erst auf den letzten Drücker aufsteht, damit es ggf. auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Kindergarten oder zur Schule gelangen kann. Benutzen Sie Treppen anstatt Aufzügen, Ihre Füße und das Fahrrad anstelle des PKWs. Gehen Sie auf Entdeckungsreise: Wo kann Ihr Kind sich in der Umgebung gefahrlos bewegen? Wo kann es am besten welchen Spielen nachgehen? Schaffen Sie in der Wohnung Möglichkeiten zum Turnen: ausgediente Matratzen, Sportmatten, Reckstange am Türrahmen, Turnringe, ein Boxsack, Dosenstelzen, Kriechtunnel, große Pappkartons, ein kleines Trampolin etc. Wettrennen, Ball-, Fang- und Versteckspiele machen schnell und ausdauernd. Hindernisse, die es zu überwinden gilt, Balancier-, Kletter- und Kriechmöglichkeiten fördern die Beweglichkeit und Koordination. Ihr Kind darf z. B. ruhig unterwegs über Mauern, Baumstämme o. ä. balancieren. Wählen Sie sichere Orte aus, aber bremsen Sie Ihr Kind nicht mit übertriebener Vorsicht aus. Zeigen Sie Ihrem Kind und seinen Freunden alte Kinderspiele, die Sie selbst als Kind gespielt haben: Hüpfekästchen, Seilspringen, Gummitwist, Kreidespiele etc. 7

Verabreden Sie sich mit anderen Familien, um gemeinsam spazieren zu gehen, Fahrrad zu fahren, Drachen steigen zu lassen, schwimmen zu gehen etc. Besorgen Sie Ihrem Kind wetterfeste Kleidung, bei Regen draußen zu toben und durch Pfützen zu stapfen macht Spaß! Erinnern Sie sich? Gestalten Sie Spaziergänge interessanter, indem Sie Spiele einbauen (z. B. Ich sehe was, was du nicht siehst, nach selbst ausgedachten Regeln über Bodenplatten und -muster hüpfen, auf Bordsteinen balancieren etc.) oder am Wochenende mit der Familie eine Schnitzeljagd durchführen. Erkunden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Ihrer Nähe. Planen Sie für s Wochenende möglichst immer eine Fahrradtour, einen Schwimmbadbesuch oder eine andere bewegte Aktivität ein. Begrenzen Sie Fernsehen und Computerspiele im Kindergartenalter auf maximal 30 Minuten, im Schulalter (bis zwölf Jahre) auf maximal eine Stunde täglich. Übertragen Sie Ihrem Kind Aufgaben im Haushalt, Garten oder wichtige Erledigungen, wie z. B. Botengänge zum Nachbarn, zur Apotheke oder kleine Einkäufe (z. B. beim Bäcker). Unterstützen Sie nicht die Bequemlichkeit Ihres Kindes! Ein dreijähriges Kind muss z. B. beim Spaziergang nicht mehr im Buggy herumgefahren werden oder auf dem Trittbrett des Kinderwagens mitfahren. Ihr Kind braucht auch freie Zeit zum Ausruhen, Spielen und Entspannen! Achten Sie aber bei aller Begeisterung für Unternehmungen darauf, den Tag nicht völlig zu verplanen. Von einer Sport- oder Freizeitaktivität zur nächsten zu hetzen schießt über das Ziel hinaus. Strukturieren Sie den Alltag der Familie nach Möglichkeit so, dass genug Zeit und Gelegenheit für Bewegung, aber auch zum Ausruhen und Entspannen bleibt! 8

Welche Bewegungs- und Sportart für welches Kind? Es gibt für jedes Alter und jedes Naturell die richtige Bewegungs- und Sportart: Kleinkinder lieben Spiele, bei denen sie krabbeln, sich verstecken, hüpfen oder werfen können. Einfache Bewegungsspiele mit lustigen Singreimen nutzen ihnen mehr als ein ausgeklügeltes Sportprogramm. Viele Turnvereine halten entsprechende Angebote für jüngere Kinder bereit. Im Kindergartenalter sind Spiele, kleine Wettkämpfe und das Nachahmen von verschiedenen Bewegungsformen, z. B. von Tieren, interessant. Jetzt lernen die meisten Kinder Fahrrad fahren und sollten reichlich Gelegenheit dazu bekommen! Grundschulkinder mögen es sportlich. Schwimmen, Fußball, Tänze, Hüpfspiele, Stelzen oder Seilspringen stehen jetzt hoch im Kurs. Erst wenn Kinder grundlegende motorische Fähigkeiten, wie Werfen, Springen oder ein sicheres Gleichgewicht erworben haben, also im Grundschulalter, sollten sie sich ihre Sportart(en) aussuchen. Gemeindeverwaltungen und örtliche Verzeichnisse (z. B. Gelbe Seiten ) geben Auskunft über Sportangebote für Kinder. Fragen Sie auch andere Eltern, Erzieherinnen oder Lehrer. Nehmen Sie sich Zeit für die Wahl der passenden Sportart und des Vereins, schnuppern Sie mit Ihrem Kind mindestens zweimal in ein Angebot hinein. Wenn die Bewegung schwer fällt Übergewichtige Kinder haben meist schon negative Erfahrungen gesammelt und Misserfolge beim Sport erlebt. Sie messen sich nicht gerne in Wettkämpfen mit anderen Kindern. Hier gilt es, das Kind ganz behutsam an den Sport heranzuführen und ihm Gelegenheit 9

Falls Sie selbst übergewichtig sind, suchen Sie auch für sich selbst Unterstützung. zu geben, zunächst ohne Erfolgsdruck seine sportlichen Fertigkeiten zu verbessern. Es nutzt nichts, ein bewegungsscheues übergewichtiges Kind mit wenig Selbstvertrauen z. B. in dem Fußballverein anzumelden, in dem die Sportfreaks der Klasse spielen. Besser ist es, Gleichgesinnte zu finden so gibt es spezielle Sportgruppen für übergewichtige Kinder. Lassen Sie sich vom Kinderarzt, Sportlehrer oder Trainer beraten und unterstützen Sie Ihr Kind in jeder Hinsicht! Kinder brauchen beim Sport Vorbilder Gemeinsame sportliche Aktivitäten wie Fahrradfahren, Schwimmen und Ballspielen tun Eltern und Kindern gut und machen Spaß. Aber: Bewegungsmangel ist auch unter Erwachsenen weit verbreitet. Alltägliche Belastungen in Beruf und Familie machen es oft nicht einfach, auch noch Zeit für Bewegung und Sport zu finden. Doch wer einmal den Dreh bekommt, sich regelmäßig zu bewegen, fühlt sich meist rasch wohler und belastbarer. Ganz nebenbei lässt sich mit Bewegung und Sport sehr wirkungsvoll der Berufs- und Alltagsstress abbauen. Kinder beobachten ihre Eltern ganz genau und merken sofort, wann Erwachsene mit zweierlei Maß messen. Kinder, die ihre Eltern aktiv und bewegt erleben, sind selbst aktiver und haben Spaß an der Bewegung. Versuchen Sie, mehr Bewegung in Ihren eigenen Alltag einzubauen. Sie tun damit sich selbst etwas Gutes und sind gleichzeitig Ihrem Kind ein Vorbild. Erledigen Sie z. B. Ihre Einkäufe wann immer möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad, lassen Sie das Auto stehen. Bedenken Sie: Das, was Sie Ihrem Kind vormachen, hat eine viel größere Wirkung als das, was Sie ihm nur sagen! 10

Jetzt sind Sie dran! Nehmen Sie sich Zeit, einmal Ihr eigenes Bewegungsverhalten unter die Lupe zu nehmen: 1. Was haben Sie als Kind gerne und häufig gespielt? Welchen Sport haben Sie getrieben? 2. Wie sportlich waren Sie als Jugendliche/r beziehungsweise junge/r Erwachsene/r? Wie sah Ihr Alltag in dieser Zeit aus? 3. Hat sich Ihr Sport- und Freizeitverhalten verändert, als Sie berufstätig wurden und/oder als Sie eine Familie gegründet haben? Wenn ja, woran lag/liegt es? 4. Überlegen Sie einmal, ob und wie Sie sich mehr Freiraum verschaffen können (z. B. durch Ihren Partner, Ihre Eltern, Freunde, einen Babysitter, eine Haushaltshilfe etc.). 5. Was möchten Sie gerne einmal mit Ihrem Kind/Ihren Kindern gemeinsam unternehmen? Unser Tipp: Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner über Ihre Erkenntnisse aus und planen Sie sofort mindestens eine interessante und bewegte Aktion, z. B. für das nächste Wochenende. 11

Gesunde Ernährung bei Kindern Ausreichende Bewegung und ausgewogene Ernährung gehören untrennbar zusammen, damit Kinder sich gesund entwickeln können. Auch die Ernährungserziehung ist daher eine verantwortungsvolle und vielschichtige Aufgabe, bei der Eltern ihr eigenes Verhalten im Auge behalten sollten. Wir beraten Sie gern! Das Faltblatt hat Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen weitere Tipps rund um gesunde Kinderbewegung und -ernährung? Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns. Das Team der IKK berät Sie gern oder nennt Ihnen kompetente Ansprechpartner. Rufen Sie uns an! IKK-Servicetelefon 0800 85 79 840 (24 Stunden zum Nulltarif) www.ikk-gesundplus.de