Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP



Ähnliche Dokumente
Andere Industrielle Bussysteme

Industrial Application Profiles.

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

EtherNet/IP Topologie und Engineering MPx16VRS

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Automatisieren mit PROFINET

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Der Durchbruch für den Datenaustausch zwischen Automatisierungssystemen unterschiedlicher Hersteller

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Military Air Systems

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Automatisierungsforum November Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

OMEGA Architektur. Verlässlichkeit komponentenbasierter Systeme. Hauptseminar Softwaretechnik Falk Reimann EGS Softwaretechnik

Idee des Paket-Filters

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Einführung in die Netzwerktechnik

AUL04 Einführung in die Automatisierungslösungen

Verteilte Systeme III

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht -

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Logisches Industrielles Netzdesign - Anlagenanbindung -

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologie

AUL06 EtherNet/IP "Real Time" Applikationen intelligent lösen

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

IP Adressen & Subnetzmasken

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Vertikale Integration Was bedeutet das eigentlich?

KN Das Internet

Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen Verfahren und Anwendungen

15 Transportschicht (Schicht 4)

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

Ether S-Net Diagnostik

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Monitoringsystem TAPGUARD 240

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen!

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

Erfahrungen beim Test von Funklösungen für die Automation

Cyber Security in der Stromversorgung

Test Grundlagen der Kommunikationstechnik

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

Fachbereich Medienproduktion

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

IPV6. Eine Einführung

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

FDT: Einführung. Open access to device intelligence.

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Multichannel - PRA PRA GSM 900/1800

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

CU20xx Ethernet-Switche

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Transkript:

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de

Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell und Formate Anwendung und Implementierung 2

EtherNet/IP : Definition Grundlegende Merkmale des EtherNet/IP Messaging-Protokoll auf der Grundlage des Ethernet Implementierung des Common Industrial Protocol (CIP) Medienunabhängige Kommunikations-Architektur Umfassendes Dienste-Spektrum für die industrielle Automation Einsatz seit 2000 3

EtherNet/IP : Standardisierung Erste Definition: Rockwell Automation (Ende der 90-iger Jahre) Weiterentwicklung und Pflege: Open DeviceNet Vendor Association (ODVA) Unterstützung durch mehr als 150 Hersteller Weitere relevante ODVA-Standards: ControlNet ; DeviceNet ; CompoNet CIP Motion ; CIP Safety ; CIP Sync 4

Grundlegende Protokollfolge Einsatz des medien-unabhängigen Anwendungsprotokolls CIP über TCP oder UDP und IP und Ethernet: CIP Anwendung TCP UDP Transport IP Netz Ethernet Link 5

EtherNet/IP Topologie-Optionen Zwei wesentliche Alternativen der EtherNet/IP-Topologie - auch in Kombination einsetzbar Sternnetz: Switched Ethernet Anschluss der Stationen an Switches Ringnetz: Device Level Ring (DLR) Anschluss der Stationen an rekonfigurierbaren Ring 6

Ethernet-Sterntopologie Sterntopologie als Standard bei EtherNet/IP: Anschluss der Stationen an Ethernet-Switches Leistungsfähige Switches mit Management-Schnittstelle (SNMP) für industrielle Anwendungen erforderlich Verzögerungen durch Switches nicht vorhersehbar: begrenzte Eignung bei hohen Echtzeit-Anforderungen Trennung von Netzabschnitten und Begrenzung des Broadcast-und Multicast-Verkehrs durch Router mit IGMP Snooping 7

Device Level Ring (DLR) Device Level Ring (DLR) als Topologie-Option: Ringnetz mit Rekonfigurierbarkeit im Fall von Fehlern Überwachung des Netzes und Steuerung der Konfiguration durch den Ring Supervisor Node Monitoring des Netzzustands durch spezielle Beacon Frames Stationen mit Unterstützung des DLR-Protokolls erforderlich Anpassung von Stationen ohne DLR über spezielle Switches Kombination mehrerer Ringnetze möglich Zusammenarbeit mit Ethernet-Sterntopologien 8

Device Level Ring (DLR) : Topologie Ring Supervisor Node DLR- Station Station ohne DLR DLR- Station Anpassung Reconfiguration bei Fehlern und Unterbrechungen Anpassung Station ohne DLR 9

Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell und Formate Anwendung und Implementierung 10

CIP Eigenschaften Common Industrial Protocol (CIP) Anwendungs-Protokoll zur Automatisierung industrieller Prozesse Breites Spektrum an Diensten und Transaktionen Nutzung unterschiedlicher Kommunikationsoptionen für Transport, Netz und Link, insbesondere EtherNet/IP CIP Safety zur Gewährleistung der Sicherheit CIP Sync für die zeitliche Synchronisation zwischen Geräten CIP Motion für komplexe Bewegungssteuerung in Echtzeit 11

Producer-Consumer-Modell Modell zur Datenübermittlung : Producer-Consumer (Erzeuger-Verbraucher) Consumer (Verbraucher) Producer (Erzeuger) Consumer (Verbraucher) Consumer (Verbraucher) Consumer (Verbraucher) Verarbeiten Erstellen Verarbeiten Filtern (+) Filtern (-) Filtern (+) Filtern (-) Empfang Senden Empfang Empfang Empfang Broadcast-Datenübermittlung Schnelle Übermittlung zwischen Unterstationebn (slave-to-slave) Verteilen (broadcast) mit Notwendigkeit der Filterung 12

CIP: Kommunikationsarten CIP-Mode Beschreibung Antwortzeit Schicht 4 Unconnected Phase des Erstellens der CIP- Verbindung zu anderem Gerät Sekunden TCP Connected Explicit Messages Austausch nicht zeitkritischer Daten, z.b. mit Systemen oberhalb der Feldebene etwa 0,5 sec bis einige Sekunden TCP Connected Implicit I/O zeitkritische Daten der Feldebene, insbesondere periodische Übertragung im Producer-Cosumer- Multicast -Modell <1 ms bis etwa 40 ms UDP unicast/ multicast 13

CIP-Schichtenmodell. CIP Motion Profiles Motor Control P. Transducer Profiles I/O Profiles Data Management Services Explicit and I/O Messages andere Profile Object Library (Communications, Application, Time Synchronization) Connection Management & Routing Semiconductor P. CIP Safety Profiles Safety Object Lib. Safety Services TCP - UDP IP CompoNet Transport- und Netzschicht ControlNet Transport- und Netzschicht DeviceNet Transport- und Netzschicht Ethernet MAC Ethernet Physikal. Schicht CompoNet Timeslot CompoNet Physikal. Schicht ControlNet CTDMA ControlNet Physikal. Schicht CAN CSMA/NBA DeviceNet Physikal. Schicht EtherNet/IP CompoNet ControlNet DeviceNet 14

Verbindungen : CIP und TCP Anwendung CIP-Verbindungen Anwendung TCP TCP-Verbindung TCP Mehrere CIP-Verbindungen über eine TCP-Verbindung Mehrere TCP-Verbindungen pro Station zu anderen Stationen 15

CIP-Sync und IEEE 1588 CIP-Sync zur Verbesserung des Echtzeit-Verhaltens Zeitsynchronisation auf der Grundlage des Standards IEEE 1588 Precision Time Protocol (PTP) definiert in IEEE 1588-2008 Taktsynchronisation im Sub-Mikrosekunden-Bereich Eignung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme Taktverteilung in Master-Slave-Konfiguration Synchronisation auch über mehrere Netzsegmente hinweg 16

Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell und Formate Anwendung und Implementierung 17

CIP Objekt-Modell CIP als objekt-orientiertes Protokoll CIP Object Library : Bereitstellung umfassender Funktionen Implementierung der Geräte mit spezifischen Objekt-Modellen Kommunikationsmodell: Producer-Consumer Übermittlung von einem Sender (Producer) an mehrere Empfänger (Consumer) Device Profiles: standardisierte Geräteprofile mit einheitlichem Konfiguration und gleichem Verhalten 18

CIP-Netzanpassungen Anpassung von CIP an vier Typen von Netzen EtherNet/IP: Nutzung der Ethernet-Infrastruktur in unterschiedlichen Topologien, incl. Stern und Device Level Ring (DLR) DeviceNet: CIP über CAN-Technik mit Trunkline-Dropline- Topololgie und Stromversorgung über Verbindungskabel ControlNet: CIP über CTDMA-Technik für schnelle Übertragung bei zeitkritischen Anwendungen in unterschiedlichen Topologien CompoNet: CIP über TDMA-Technik zur schnellen Verbindung von Steuerungen mit Sensoren und Aktoren 19

Objekte für EtherNet/IP Zwei spezielle Objekte in CIP zur Nutzung über EtherNet/IP TCP/IP Object Class ID: 0xF5 Konfiguration von: Ethernet Link Object Class ID: 0xF6 Konfiguration der IP-Adresse Ethernet-Schnittstelle Netzmaske Status-Information Gateway-Adresse Zähler usw. usw. 20

Objekt-Modell der CIP-Geräte CIP Application Objekt CIP Assembly Objekt CIP Parameter Objekt Implicit I/O Explicit messages messages CIP-Connection(s) Explicit Message Router CIP Identity Objekt Network Link notwendige Objekte CIP-Netz (EtherNet/IP, DeviceNet, ControlNet, CompoNet) 21

Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell und Formate Anwendung und Implementierung 22

Anwendung: CIP Motion CIP Motion als Ergänzung von CIP Verbesserung der Anwendungen zur Bewegungsregelung ( Motion Control ) mit CIP über EtherNet/IP Beschreibung im Motion Control Device Profile mit Implementierungen seit 2009 IEEE 1588 Synchronisation mit CIP Sync vorausgesetzt Spezielle Schnittstellen-Schaltungen empfohlen 23

Converged Plantwide Ethernet CPwE Zusammenarbeit von Rockwell Automation und Cisco Systems Architektur für integrierte Netze der industriellen Automatisierung auf Basis des Ethernet Einsatz von CIP über EthernetI/IP CPwE als Kombination von Ethernet-to-the-Factory (EttF) von Cisco und Integrated Architecture von Rockwell Beschreibung und Anleitung im Converged Plantwide Ethernet (CPwE) Design and Implementation Guide 24