Informatik Biber. Lehrmittel für die informatische Bildung an der Sekundarstufe I. Kopiervorlagen. Informatik Biber

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Viele Bilder auf der FA-Homepage

1 topologisches Sortieren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Leichte-Sprache-Bilder

Konzepte der Informatik

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Papierverbrauch im Jahr 2000

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Papa - was ist American Dream?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Animationen erstellen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ein süsses Experiment

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elternzeit Was ist das?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

1. Was ihr in dieser Anleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

1 Mathematische Grundlagen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wasserkraft früher und heute!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Darum geht es in diesem Heft

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Begleitmaterial zum Buch

Der Klassenrat entscheidet

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Statuten in leichter Sprache

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Evangelisieren warum eigentlich?

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Konzentration auf das. Wesentliche.

Der kleine große Unterschied

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Alle gehören dazu. Vorwort

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Transkript:

Informatik Biber Informatik Biber Lehrmittel für die informatische Bildung an der Sekundarstufe I Kopiervorlagen Verkehr Optimieren Wie finde ich die bester Rundreise?

Inhaltsverzeichnis Lernaufgaben ohne Lösungen 3 mit Lösungen 10 Städtekarte Experiment einfach 17 mittel 29 schwer 39 Schweizerkarte 65 2

Stufen 5 7 Stufen 8 10 Stufen 11 13 Schnellster Weg Biber Ben möchte so schnell wie möglich nach Hause gehen. In der Zeichnung siehst du verschiedene Wegabschnitte, die er gehen kann. Für jeden Abschnitt benötigt Biber Ben eine bestimmte Zeit. In der Zeichnung steht an jedem Wegabschnitt die Anzahl der Minuten, die er für diesen Abschnitt braucht. Wie viele Minuten braucht Biber Ben mindestens, um von seinem Platz nach Hause zu gelangen? A) 17 Minuten B) 15 Minuten C) 14 Minuten D) 16 Minuten Informatik-Biber 2008, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Bus fahren Oh nein! Gerade fährt Bibi der Bus vor der Nase weg. Bis zuletzt hat sie an den Hausaufgaben gefeilt, um in Informatik stark zu punkten. Wird sie nun zu spät in der Schule eintreffen? Sie schaut sich die Aushänge an der Bushaltestelle nochmals genau an. Bibi denkt scharf nach. Sie steht bei -R- und es ist jetzt 13:58. Will sie den Unterricht noch schaffen, muss sie spätestens um 14:14 bei -S- eintreffen. Die Busse fahren sehr pünktlich. Umsteigen kostet praktisch keine Zeit. Bibi kann in derselben Minute an einer Haltestelle ankommen, umsteigen und wieder abfahren. Was muss Bibi tun, um doch noch rechtzeitig bei -S- einzutreffen? A) Mit dem nächsten gelben Bus nach -T- fahren, dann mit dem blauen Bus nach -P- fahren, dann mit dem grünen Bus nach -S- fahren. B) Bibi kann es nicht mehr schaffen. C) Mit dem nächsten grünen Bus nach -P- fahren, dann mit dem blauen Bus nach -T- fahren, dann mit dem gelben Bus nach -S- fahren. D) Mit dem nächsten roten Bus nach -S- fahren. Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen Stufen Stufen Stufen 5 6 7 8 9 10 11 13 leicht leicht leicht leicht mittel mittel mittel mittel schwer schwer schwer schwer Tannenzapfen Die Biber haben ein Spiel, um gleichzeitig ihre Beweglichkeit und ihre Cleverness zu trainieren. In einem besonderen Höhlensystem werden in jeder Höhle eine bestimmte Anzahl Tannenzapfen deponiert. Die Verbindungsgänge zwischen den Höhlen sind Einbahnstraßen, man darf nur in Pfeilrichtung durchkriechen. Dabei nimmt man alle Tannenzapfen mit, an denen man vorbeikommt. Hier ist ein Höhlensystem, die Anzahl der Tannenzapfen in jeder Höhle ist angegeben. Wie viele Tannenzapfen kann man bei einmal Durchkriechen maximal mitnehmen? Das ist Informatik! Antwort C ist richtig: Das Tannenzapfenspiel ist ein Optimierungsproblem: Möglichst viele Tannenzapfen Anton schreibt die Buchstaben untereinander. einzusammeln, finden die Biber am besten, also optimal. Zur Lösung eines Berta löscht jeden geschriebenen Buchstaben sofort wieder. Optimierungsproblems kann man alle Möglichkeiten ausprobieren und die beste Cäsar schreibt allerednic. nehmen. Das ist aber mühsam. Die Biberhöhlen kann man etwa auf 20 verschiedenen Dora schreibt CInDeReLlA Wegen durchkriechen und besucht dabei die meisten Höhlen mehrfach. Besser ist es, Das Informatik! sich ist in jeder Höhle zu merken, was bis dahin optimal ist. Dann ergibt sich der Wert einer neuen Höhle der aus Tastatur denen der beiden Vorgängerhöhlen. Das Prinzip, die Lösung eines Die Nutzung und die damit verbundene Kenntnis der Wirkung aller Problems schrittweise zuzu berechnen und sich dabei Teillösungen zu merken, Funktionstasten gehört den wichtigen Grundkenntnissen im Umgang mitheißt in der Informatik Dynamisches Informatik-Systemen, wie Programmieren. Computern und Handys. Informatik-Biber 2010, BWINF, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Effiziente Biene Die Biene Summ fliegt über einen interessanten Bibergarten: Die Blumenbeete sind sechseckig. Sie grenzen aneinander und sind insgesamt in einem Dreieck angeordnet. Für jedes Sechseck kann die Summ sehen, wie viele Milligramm Nektar dort zu holen sind. Sie beginnt an der Spitze des Dreiecks, wo sie heute 9 Milligramm sammeln kann. Die Summ ist in Eile und will deshalb von jedem Beet nur zu einem der zwei in Flugrichtung angrenzenden Beete weiterfliegen: Wie viele Milligramm Nektar kann die Summ unter dieser Einschränkung heute höchstens einsammeln? Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Minimale Studienzeit Eine Universität bietet dreimonatige Kurse an. Einige Kurse kann man aber erst dann besuchen, wenn man einen oder mehrere andere Kurse bereits absolviert hat. Die Abfolge der Kurse wird in diesem Diagramm mit Hilfe von Pfeilen dargestellt: Kurs K1 kann man beispielsweise sofort besuchen. Kurs K4 kann man erst dann besuchen, wenn man die Kurse K1 und K13 bereits absolviert hat. Soweit die im Diagramm dargestellten Bedingungen das zulassen, können Kurse parallel besucht werden. Wie viele Monate benötigt man mindestens, um alle Kurse zu absolvieren? Das ist Informatik! Die dargestellte Abhängigkeitsstruktur der Kurse ist für Informatiker ein gerichteter Graph. Er besteht aus Knoten (Kurse) und Verbindungspfeilen (gerichteten Kanten). Mit gerichteten Graphen können verschiedene Dinge modelliert werden, z.b. Freundschaftsbeziehungen, Verkehrsnetze oder eben die Abhängigkeit von Kursen. In unserer Aufgabe wird der längste Weg im Graphen gesucht. Den gibt es, weil der Graph zyklenfrei ist von keinem der Knoten gibt es einen Weg entlang der Kanten, der zum Ausgangsknoten zurück führt. Die Informatik kennt noch viele andere spezielle Eigenschaften von Graphen. Lizenziert unter Creative Commons BY-NC-SA 3.0 Germany Informatik-Biber 2011

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Bebras City I Hier siehst du die Straßenkarte der Stadt Bebras-City. Das Dunkle sind Gebäude, das Weiße sind Straßen, der Rest der Stadt ist unterirdisch. Zum Leidwesen der Biber sind die oberirdischen Straßen nachts unbeleuchtet. Die Biber wollen das nun ändern. Dazu können sie drei Scheinwerfertypen einsetzen. Die Reichweite aller Scheinwerfertypen ist unbegrenzt. Die Scheinwerfer strahlen je nach Typ entweder in eine, zwei oder drei Richtungen. Die Scheinwerfer kosten unterschiedlich viel Beuro (das ist die Währung in Bebras-City), je nachdem in wie viele Richtungen sie strahlen: Typ-1: 5 Beuro Typ-2: 6 Beuro Typ-3: 7 Beuro Wie viel müssen die Biber mindestens zahlen, um alle oberirdischen Straßen zu beleuchten? A) 27 Beuro B) 29 Beuro C) 31 Beuro D) 32 Beuro Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Bebras City II Hier siehst du die Straßenkarte der Stadt Bebras-City. Das Dunkle sind Gebäude, das Weiße sind Straßen, der Rest der Stadt ist unterirdisch. Zum Leidwesen der Biber sind die oberirdischen Straßen nachts unbeleuchtet. Die Biber wollen das nun ändern. Dazu können sie vier Scheinwerfertypen einsetzen. Die Reichweite aller Scheinwerfertypen ist unbegrenzt. Die Scheinwerfer strahlen je nach Typ entweder in eine, zwei, drei oder vier Richtungen. Die Scheinwerfer kosten unterschiedlich viel Beuro (das ist die Währung in Bebras- City), je nachdem in wie viele Richtungen sie strahlen: Typ-1: 5 Beuro Typ-2: 6 Beuro Typ-3: 7 Beuro Typ-4: 8 Beuro Wie viel müssen die Biber mindestens zahlen, um alle oberirdischen Straßen zu beleuchten? Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 7 Stufen 8 10 Stufen 11 13 Schnellster Weg Biber Ben möchte so schnell wie möglich nach Hause gehen. In der Zeichnung siehst du verschiedene Wegabschnitte, die er gehen kann. Für jeden Abschnitt benötigt Biber Ben eine bestimmte Zeit. In der Zeichnung steht an jedem Wegabschnitt die Anzahl der Minuten, die er für diesen Abschnitt braucht. Wie viele Minuten braucht Biber Ben mindestens, um von seinem Platz nach Hause zu gelangen? A) 17 Minuten B) 15 Minuten C) 14 Minuten D) 16 Minuten Die Antwort C ist richtig. Biber Ben braucht 3 + 2 + 3 + 1 + 1 + 2 + 2 = 14 Minuten. Die Aufgabe hat mit Informatik zu tun: Dein Navigationssystem oder Routenplaner soll nicht nur irgendeine mögliche Strecke vom Start zum Ziel berechnen, sondern häufig den kürzesten Weg berechnen. Informatiker suchen nach Algorithmen zur Berechnung solcher kürzester Wege. Informatik-Biber 2008, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Bus fahren Oh nein! Gerade fährt Bibi der Bus vor der Nase weg. Bis zuletzt hat sie an den Hausaufgaben gefeilt, um in Informatik stark zu punkten. Wird sie nun zu spät in der Schule eintreffen? Sie schaut sich die Aushänge an der Bushaltestelle nochmals genau an. Bibi denkt scharf nach. Sie steht bei -R- und es ist jetzt 13:58. Will sie den Unterricht noch schaffen, muss sie spätestens um 14:14 bei -S- eintreffen. Die Busse fahren sehr pünktlich. Umsteigen kostet praktisch keine Zeit. Bibi kann in derselben Minute an einer Haltestelle ankommen, umsteigen und wieder abfahren. Was muss Bibi tun, um doch noch rechtzeitig bei -S- einzutreffen? A) Mit dem nächsten gelben Bus nach -T- fahren, dann mit dem blauen Bus nach -P- fahren, dann mit dem grünen Bus nach -S- fahren. B) Bibi kann es nicht mehr schaffen. C) Mit dem nächsten grünen Bus nach -P- fahren, dann mit dem blauen Bus nach -T- fahren, dann mit dem gelben Bus nach -S- fahren. D) Mit dem nächsten roten Bus nach -S- fahren. Antwort C ist richtig: Bibi startet 13:59, ist 14:08 in -P-, wartet maximal 2 Minuten auf den blauen Bus nach -T-, ist also spätestens 14:11 in -T-. Der gelbe Bus, der ihr um 13:57 bei -R- vor der Nase weggefahren ist, kommt auch um 14:11 in -T- an. Mit diesem Bus schafft sie es bis 14:14 nach -S-. Antwort A ist falsch, da wäre Bibi um 14:26 erst in -T-. Antwort B ist falsch, weil Antwort C richtig ist. Antwort D ist falsch, da käme Bibi um 14:15 in -S- an, eine Minute zu spät. Das ist Informatik! Handlungen zu planen ist ein zentrales Thema der Informatik. Computerprogramme sind geplantes Handeln. Sie basieren auf möglichst genau zutreffenden Fakten über die Welt. Vor allem große Projekte brauchen die Unterstützung von planender Software. Aber auch im alltäglichen Leben hilft die Informatik beim Planen, z. B. im öffentlichen Verkehr mit Fahrplänen und automatischer Auskunft, im Individualverkehr mit Navigationssystemen. Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen Stufen Stufen Stufen 5 6 7 8 9 10 11 13 leicht leicht leicht leicht mittel mittel mittel mittel schwer schwer schwer schwer Tannenzapfen Die Biber haben ein Spiel, um gleichzeitig ihre Beweglichkeit und ihre Cleverness zu trainieren. In einem besonderen Höhlensystem werden in jeder Höhle eine bestimmte Anzahl Tannenzapfen deponiert. Die Verbindungsgänge zwischen den Höhlen sind Einbahnstraßen, man darf nur in Pfeilrichtung durchkriechen. Dabei nimmt man alle Tannenzapfen mit, an denen man vorbeikommt. Hier ist ein Höhlensystem, die Anzahl der Tannenzapfen in jeder Höhle ist angegeben. Wie viele Tannenzapfen kann man bei einmal Durchkriechen maximal mitnehmen? 28 ist die richtige Antwort: Der optimale Weg geht über 3-3-3-6-6-2-5. Das ist Informatik! Antwort C ist richtig: Das Tannenzapfenspiel ist ein Optimierungsproblem: Möglichst viele Tannenzapfen Anton schreibt die Buchstaben untereinander. einzusammeln, finden die Biber am besten, also optimal. Zur Lösung eines Berta löscht jeden geschriebenen Buchstaben sofort wieder. Optimierungsproblems kann man alle Möglichkeiten ausprobieren und die beste Cäsar schreibt allerednic. nehmen. Das ist aber mühsam. Die Biberhöhlen kann man etwa auf 20 verschiedenen Dora schreibt CInDeReLlA Wegen durchkriechen und besucht dabei die meisten Höhlen mehrfach. Besser ist es, Das Informatik! sich ist in jeder Höhle zu merken, was bis dahin optimal ist. Dann ergibt sich der Wert einer neuen Höhle der aus Tastatur denen der beiden Vorgängerhöhlen. Das Prinzip, die Lösung eines Die Nutzung und die damit verbundene Kenntnis der Wirkung aller Problems schrittweise zuzu berechnen und sich dabei Teillösungen zu merken, Funktionstasten gehört den wichtigen Grundkenntnissen im Umgang mitheißt in der Informatik Dynamisches Informatik-Systemen, wie Programmieren. Computern und Handys. Informatik-Biber 2010, BWINF, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Effiziente Biene Die Biene Summ fliegt über einen interessanten Bibergarten: Die Blumenbeete sind sechseckig. Sie grenzen aneinander und sind insgesamt in einem Dreieck angeordnet. Für jedes Sechseck kann die Summ sehen, wie viele Milligramm Nektar dort zu holen sind. Sie beginnt an der Spitze des Dreiecks, wo sie heute 9 Milligramm sammeln kann. Die Summ ist in Eile und will deshalb von jedem Beet nur zu einem der zwei in Flugrichtung angrenzenden Beete weiterfliegen: Wie viele Milligramm Nektar kann die Summ unter dieser Einschränkung heute höchstens einsammeln? 42 ist die richtige Antwort: Wenn man von oben nach unten Zeile für Zeile ausrechnet, wie viel Honig man maximal bis dahin sammeln kann, dann ergibt sich dieses Bild. Die Summ sammelt so 42 Milligramm Honig ein. Das ist Informatik! Viele Computerprogramme suchen nach der optimalen Lösung eines Problems. Dazu suchen sie, wie die Summ im Bibergarten, unter verschiedenen Möglichkeiten, hier sind es die möglichen Sammelrouten, die beste. Solches Suchen effizient, also mit möglichst wenig Aufwand an Prozessorzeit und Speicherplatz durchzuführen ist ein wichtiges Thema in der Informatik. Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Minimale Studienzeit Eine Universität bietet dreimonatige Kurse an. Einige Kurse kann man aber erst dann besuchen, wenn man einen oder mehrere andere Kurse bereits absolviert hat. Die Abfolge der Kurse wird in diesem Diagramm mit Hilfe von Pfeilen dargestellt: Kurs K1 kann man beispielsweise sofort besuchen. Kurs K4 kann man erst dann besuchen, wenn man die Kurse K1 und K13 bereits absolviert hat. Soweit die im Diagramm dargestellten Bedingungen das zulassen, können Kurse parallel besucht werden. Wie viele Monate benötigt man mindestens, um alle Kurse zu absolvieren? 21 ist die richtige Antwort: Zu Beginn können die Kurse K1 und K13 parallel belegt werden, da von ihnen im Diagramm nur Pfeile ausgehen, aber keine dort ankommen. Dann folgen parallel {K2, K4}, dann K14, dann {K3, K5}, dann {K6, K10, K9, K8}, {K7, K11} und zuletzt K12. Es werden also 7 mal 3 = 21 Monate benötigt. Das ist Informatik! Die dargestellte Abhängigkeitsstruktur der Kurse ist für Informatiker ein gerichteter Graph. Er besteht aus Knoten (Kurse) und Verbindungspfeilen (gerichteten Kanten). Mit gerichteten Graphen können verschiedene Dinge modelliert werden, z.b. Freundschaftsbeziehungen, Verkehrsnetze oder eben die Abhängigkeit von Kursen. In unserer Aufgabe wird der längste Weg im Graphen gesucht. Den gibt es, weil der Graph zyklenfrei ist von keinem der Knoten gibt es einen Weg entlang der Kanten, der zum Ausgangsknoten zurück führt. Die Informatik kennt noch viele andere spezielle Eigenschaften von Graphen. Lizenziert unter Creative Commons BY-NC-SA 3.0 Germany Informatik-Biber 2011

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Bebras City I Hier siehst du die Straßenkarte der Stadt Bebras-City. Das Dunkle sind Gebäude, das Weiße sind Straßen, der Rest der Stadt ist unterirdisch. Zum Leidwesen der Biber sind die oberirdischen Straßen nachts unbeleuchtet. Die Biber wollen das nun ändern. Dazu können sie drei Scheinwerfertypen einsetzen. Die Reichweite aller Scheinwerfertypen ist unbegrenzt. Die Scheinwerfer strahlen je nach Typ entweder in eine, zwei oder drei Richtungen. Die Scheinwerfer kosten unterschiedlich viel Beuro (das ist die Währung in Bebras-City), je nachdem in wie viele Richtungen sie strahlen: Typ-1: 5 Beuro Typ-2: 6 Beuro Typ-3: 7 Beuro Wie viel müssen die Biber mindestens zahlen, um alle oberirdischen Straßen zu beleuchten? A) 27 Beuro B) 29 Beuro C) 31 Beuro D) 32 Beuro Antwort B ist richtig: Einmal Typ-3, zweimal Typ-2 und zweimal Typ-1. Macht zusammen 7 + 12 + 10 = 29 Beuro. Das Bild rechts zeigt eine der Möglichkeiten, Bebras-City für 29 Beuro zu beleuchten. Günstigere Möglichkeiten gibt es nicht. Das ist Informatik! Mit möglichst wenig Mitteln möglichst viel erreichen das ist das grundlegende Ziel bei der Lösung eines Optimierungsproblems. Computerprogramme, die dazu benutzt werden, verwenden manchmal eine gierige (englisch: greedy ) Strategie: Sie lösen ein möglichst großes Teilproblem und nehmen diese Teillösung nicht mehr zurück. Für Bebras-City bedeutet das, den nächsten Scheinwerfer immer so zu wählen und zu platzieren, dass er möglichst viele Straßen neu beleuchtet. Diese Aufgabe kann man gierig optimal lösen. Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V. 5

Stufen 5 6 Stufen 7 8 Stufen 9 10 Stufen 11 13 Bebras City II Hier siehst du die Straßenkarte der Stadt Bebras-City. Das Dunkle sind Gebäude, das Weiße sind Straßen, der Rest der Stadt ist unterirdisch. Zum Leidwesen der Biber sind die oberirdischen Straßen nachts unbeleuchtet. Die Biber wollen das nun ändern. Dazu können sie vier Scheinwerfertypen einsetzen. Die Reichweite aller Scheinwerfertypen ist unbegrenzt. Die Scheinwerfer strahlen je nach Typ entweder in eine, zwei, drei oder vier Richtungen. Die Scheinwerfer kosten unterschiedlich viel Beuro (das ist die Währung in Bebras- City), je nachdem in wie viele Richtungen sie strahlen: Typ-1: 5 Beuro Typ-2: 6 Beuro Typ-3: 7 Beuro Typ-4: 8 Beuro Wie viel müssen die Biber mindestens zahlen, um alle oberirdischen Straßen zu beleuchten? 31 ist die richtige Antwort: Einmal Typ-4, dreimal Typ-2 und einmal Typ-1. Macht zusammen 8 + 18 + 5 = 31 Beuro. Das Bild rechts zeigt eine der Möglichkeiten, Bebras-City für 31 Beuro zu beleuchten. Günstigere Möglichkeiten gibt es nicht. Das ist Informatik! Mit möglichst wenig Mitteln möglichst viel erreichen das ist das grundlegende Ziel bei der Lösung eines Optimierungsproblems. Computerprogramme, die dazu benutzt werden, verwenden manchmal eine gierige (englisch: greedy ) Strategie: Sie lösen ein möglichst großes Teilproblem und nehmen diese Teillösung nicht mehr zurück. Für Bebras-City bedeutet das, den nächsten Scheinwerfer immer so zu wählen und zu platzieren, dass er möglichst viele Straßen neu beleuchtet. In dieser Aufgabe funktioniert greedy nicht: Nach dem Typ-4-Scheinwerfer würde ein Typ-3-Scheinwerfer eingesetzt, doch das ist teurer als nötig. Informatik-Biber 2009, Gesellschaft für Informatik e. V.