Internationaler ET-Kongress 2013. Gott in Frage: Religiöse Sprache und säkulare Sprachen

Ähnliche Dokumente
EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb um die. Hamburger Förderpreise für Literatur. und die

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Weiterbildungen 2014/15

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Informationen für Förderer

Sächsischer Baustammtisch

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Menschen und Natur verbinden

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Bewerbungsformular (1)

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Entscheiden Sie sich...

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Der IntraNET-Award Der IntraNET-Award

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft


Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

BWB Moot Court. Informationen zum Finale

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Jung, Kreativ, Dynamisch

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die ausgezeichnete Besuchereinladung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

HolidayCheck HotelManager

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Deutschland kommt nach Hamburg!

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Unser Wasser ein Kulturgut

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Positionsbestimmung (in) der Disziplin

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Studiengang Versicherung

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Die Stiftung als Wirkungseinheit

KitaStar 2015 Kita forscht!

Transkript:

Internationaler ET-Kongress 2013 in Brixen, Südtirol Hauptkonferenz (29.08. 01.09.) Junior-Konferenz (28.08.) Gott in Frage: Religiöse Sprache und säkulare Sprachen Einladung zum Kongress 2 Call for Papers für die Hauptkonferenz/Thematic Sessions 4 Call for Papers für die Junior-Konferenz 5 Aufsatzwettbewerb für angehende Wissenschaftler/innen 6 Buchpreis: Theologisches Buch der Jahre 2011-2012 8

EINLADUNG ZUM ET-KONGRESS 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Doktorandinnen und Doktoranden! Europa wird heute oft als säkularer Kontinent bezeichnet: Säkularisierung und religiöse Indifferenz prägen vielfach das öffentliche Leben, viele Menschen verstehen sich selbst als religiös unmusikalisch und mancherorts begegnen wir neuen und aufdringlichen Formen von oftmals naturwissenschaftlich geprägtem Atheismus. Zugleich sind aber auch Tendenzen einer Wiederkehr von Religion beobachtbar: Viele Menschen begeben sich bewusst auf spirituelle Sinnsuche und setzen sich intensiv mit den Glaubenstraditionen auseinander. Ebenso gehören auch andere Religionen als die christliche mehr und mehr zum alltäglichen Erscheinungsbild in unserer europäischen Gesellschaft und werfen die Frage nach der Bedeutung der Religion im öffentlichen Raum auf. Der nächste internationale Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET) ist dem Dialog zwischen glaubenden, suchenden und nichtgläubigen Menschen in Europa gewidmet. Mit dem Thema Gott in Frage: Religiöse Sprache und säkulare Sprachen stellt sich der Kongress den oben angesprochenen Herausforderungen: Wie können wir als Kirche sowie als Theologinnen und Theologen so von Gott reden, dass die Botschaft Jesu Christi den heutigen Menschen verständlich und einladend wirkt, wie an der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Gestaltung Europas in positiver Weise mitwirken? In Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen der Philosophie, des Journalismus und der Politik sollen die Chancen und Herausforderungen deutlich werden. Den wissenschaftlichen Teil des Kongresses bilden folgende Elemente: - Elf Hauptvorträge mit anschließenden Diskussionen; - Präsentation von Forschungsprojekten als Möglichkeit zur internationalen Vernetzung ( Thematic Sessions ); - Präsentation von Vorträgen zum Kongressthema ( Parallel Papers ); - die Verleihung von Nachwuchspreisen (bester Aufsatz zum Kongressthema) und des Preises für das Theologische Buch der Jahre 2011-2012 ; - Treffen der Ländersektionen. Die Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie unterstützt Theologie als Wissenschaft im Kontext anderer wissenschaftlicher Disziplinen in Europa. Sie repräsentiert die theologischen Fachdisziplinen in ihrer ganzen Breite in allen europäischen Ländern. Sie för- 2

dert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und schafft Netzwerke, welche die Theologie als wissenschaftliche und europäische Kraft sichtbar machen. Durch ihre Aktivitäten fördert sie Nachwuchswissenschaftler und unterstützt ihre Mitglieder dabei, zur Lösung aktueller Probleme in Gesellschaft und Kirche beizutragen. Als für die Veranstaltung verantwortlicher Vizepräsident lade ich Sie herzlich zum Kongress in Brixen, Südtirol, vom 29. August bis 1. September 2013 ein. Alle Doktorandinnen und Doktoranden sind zusätzlich zur Teilnahme an der ET-Junior-Konferenz am 28. August 2013 gebeten. Die Junior-Konferenz bietet allen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern zu diskutieren. Die Vorträge sind nicht an das Thema der Hauptkonferenz gebunden. Die Papers werden zu Sessions zusammengefasst, die von Kuratoriumsmitgliedern geleitet werden. Ich freue mich, gemeinsam mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen den Kongress auszurichten, und darauf, Sie gemeinsam mit Theologinnen und Theologen aus allen europäischen Ländern in Brixen begrüßen zu dürfen! Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM Vizepräsident der ET 3 Brixen, im September 2012 N.B.: Das detaillierte Programm des Kongresses sowie die Anmeldemodalitäten werden im Februar 2013 ausgesandt sowie auf der Website des ET-Kongresses veröffentlicht.

CALL FOR PAPERS für die Hauptkonferenz/Thematic Sessions 1. Parallel Papers zum Thema der Hauptkonferenz: Der Call for Papers beginnt am 01.10.2012. Ab diesem Datum können Papers zum Thema der Tagung eingesendet werden. Nach einem review-prozess werden die ausgewählten Autoren gebeten, den Gesamttext ihres Vortrags einzureichen. Bitte schicken Sie Ihr Paper an den ET-Vizepräsidenten Martin M. Lintner: martin.lintner@hs-itb.it Abstracts: Deadline für Abstracts: 31.03.2013 Länge der Abstracts: max. 5.000 Zeichen Papers: Deadline für Papers: 15.07.2013 Länge der Papers: Präsentation in max. 15 Minuten 4 2. Thematic Sessions: Neben Einzelvorträgen bietet der Kongress auch die Möglichkeit, Forschungsschwerpunkte, Arbeitsgruppen und Netzwerke theologischer Fakultäten zu präsentieren. Dies soll die internationale Zusammenarbeit fördern. Vorschläge für solche Präsentationen schicken Sie bitte an den ET-Vizepräsidenten Martin M. Lintner: martin.lintner@hs-itb.it Abstracts: Deadline für Abstracts: 31.03.2013 Länge der Abstracts: max. 5.000 Zeichen Papers: Deadline für Papers: 15.07.2013 Länge der Papers: Präsentation in max. 15 Minuten

CALL FOR PAPERS für die Junior-Konferenz Der Call for Papers beginnt am 01.10.2012. Ab diesem Datum können Papers zum Thema der Tagung oder zu eigenen Forschungsschwerpunkten eingesendet werden. Nach einem review-prozess werden die ausgewählten Autorinnen und Autoren gebeten, den Gesamttext ihres Vortrags einzusenden. Bitte schicken Sie Ihr Paper an den Kurator der Junior-Konferenz Slavomir Dlugos: slavomir.dlugos@univie.ac.at Abstracts: Deadline für Abstracts: 31.03.2013 Länge der Abstracts: max. 5.000 Zeichen Papers: Deadline für Papers: 15.07.2013 Länge der Papers: Präsentation in max. 15 Minuten 5

AUFSATZWETTBEWERB der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Um die theologische Reflexion in Europa zu stimulieren und sich jüngeren Theologinnen und Theologen bekannt zu machen, schreibt die Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (ET) anlässlich des nächsten internationalen ET-Kongresses nach 2009 und 2011 zum dritten Mal einen internationalen Aufsatzwettbewerb aus. Dieser setzt sich zum Ziel, die kreative Forschung junger europäischer Theologinnen und Theologen zu fördern, und versteht sich als Beitrag zur Unterstützung von theologischen NachwuchswissenschaftlerInnen. Mit seiner Durchführung ist ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Eamonn Conway beauftragt worden. Das Thema des Wettbewerbs lautet wie der Titel des für 2013 geplanten Kongresses: Gott in Frage: Religiöse Sprache und säkulare Sprachen. 1. Am Wettbewerb teilnehmen können alle Studierenden der Theologie und alle angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Europa forschen und arbeiten. Absolventinnen und Absolventen der Theologie, die bereits eine Promotion abgeschlossen haben, müssen ihren Doktortitel (STD/Dr. theol.) während der letzten fünf Jahre erworben haben, gerechnet vom 1. Dezember 2012 an. 2. Eingesandt werden können Beiträge aus allen europäischen Staaten und in allen theologischen Teildisziplinen. 3. Die Abhandlung darf 5.000 Wörter nicht überschreiten und sollte nach Möglichkeit in einer der offiziellen Sprachen des ET-Kuratoriums (Französisch, Englisch oder Deutsch) verfasst werden. Allerdings ist es den JungwissenschaflerInnen gestattet, die Beiträge auch in ihrer Muttersprache einzureichen. Ein Auswahlkomitee wählt die besten drei aus. Diese werden dann bei Bedarf ins Französische, Englische oder Deutsche oder in die Sprache des Kongressortes (Italienisch) übersetzt. 4. Die Abhandlung soll deutlich machen, wie die theologische Reflexion und Forschung der Verfasserin oder des Verfassers einen Beitrag zur Zukunft der Theologie und ihrer Teildisziplinen in Europa im Spannungsfeld von universitärer Forschung, Kirche und Gesellschaft leistet. Gegenwärtig sind für die Gesellschaft solche Beiträge von Interesse, die sich von einem theologischen Standpunkt aus mit dem Thema des kommenden Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Theologie befassen: Gott in Frage: Religiöse Sprache und säkulare Sprachen. 5. Der Text der Abhandlung muss im Original vorliegen und darf noch nicht veröffentlicht worden sein. 6. Einsendeschluss ist der 30.01.2013. Die Beiträge sind per E-Mail zu senden an den Generalsekretär der Gesellschaft Pierre Van Hecke: pierre.vanhecke@theo.kuleuven.be. 7. Die Bewertung der Beiträge wird von einer interdisziplinären und internationalen Jury nach folgenden Kriterien vorgenommen: thematische Originalität, wissenschaftliche Qualität, Verständlichkeit der Ausführungen. 6

8. Die Entscheidung der Jury ist verbindlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jury besteht aus den Professorinnen und Professoren Eamonn Conway (Vorsitzender, Universität Limerick, Irland), Joachim Schmiedl (Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Deutschland), Marie-Jo Thiel (Universität Straßburg, Frankreich), Juan Pablo García Maestro (Universität Salamanca, Spanien) und Geoffrey Turner (Leeds, England). In einem ersten Durchgang wird die Jury zwei bis fünf Einsendungen aus jenen Aufsätzen, die auf nationaler Ebene als die jeweils drei besten bewertet worden sind (vgl. Punkt 3), auswählen (vorzugsweise vor Ende April 2013), aus denen dann in einer zweiten Runde der Siegerbeitrag sowie der 2. und 3. Platz ermittelt werden. 9. Der erste Preis beinhaltet ein Stipendium in der Höhe der Kosten für Aufenthalt, Reise und Kongressgebühren sowohl für den nächsten Juniorkongress (28.08.2013) als auch für den Hauptkongress (29.08.-01.09.2013) in Brixen, Südtirol (Italien). Die zweit- und drittgereihten Aufsätze werden mit einem Buchpreis prämiert. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, die prämierten Abhandlungen, falls nötig nach einer Überarbeitung des Textes durch die Autorin bzw. den Autor, in ihrer Zeitschrift ET- Studies zu veröffentlichen. Falls Ihnen angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt sind, die für eine Teilnahme in Frage kommen, informieren Sie diese bitte über die Initiative. 7

BUCHPREIS: Theologisches Buch der Jahre 2011-2012 Dank eines großzügigen Sponsors ist die ET in der Lage, bei der kommenden Internationalen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie in Brixen (29.08.-01.09.2013) bis zu zwei Preise für theologische Bücher zu vergeben. Allgemeine Bedingungen: 1. Das Thema des Buches muss ein theologisches sein. 2. Ein Buch kann von seinem Autor/seiner Autorin bzw. von jedem ET-Mitglied vorgeschlagen werden. 3. Es muss ein europäisches Buch sein, entweder thematisch oder in Bezug auf seine Quellen, oder insofern der Autor/die Autorin aus Europa stammt oder in einem europäischen Kontext arbeitet. 4. Bewerben können sich sowohl Nachwuchs- wie etablierte WissenschaflterInnen. 5. Das Buch muss in einer europäischen Sprache geschrieben sein. 6. Das Buch muss zwischen 01.01.2011 und 31.12.2012 erschienen sein. Die Annahme der Entscheidung der Jury über die Erfüllung der genannten Kriterien ist Grundlage jeder Bewerbung. Bewerbungsverfahren: 1. Der Autor/die Autorin oder die vorschlagende Person muss einen kurzen Lebenslauf des Autors/der Autorin und eine Zusammenfassung des Buches von 3.000 bis höchstens 5.000 Wörtern Länge vorlegen, das die zentralen Thesen und Hauptargumente wiedergibt. Diese Texte müssen in einer der offiziellen Sprachen der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie verfasst sein (Englisch, Deutsch, Französisch) oder in der Sprache des Landes, in dem der Kongress stattfindet (2013: Italienisch). 2. Die vorschlagende Person muss eine klare Begründung dafür abgeben, weshalb dieses Buch für den Preis vorgesehen werden soll und inwiefern es die allgemeinen Bedingungen für die Bewerbung erfüllt. Diese Erläuterung muss in einer der offiziellen Sprachen der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie eingereicht werden (Englisch, Deutsch, Französisch) oder in der Sprache des Landes, in dem der Kongress stattfindet (2013: Italienisch). 3. Diese Texte und das Buch müssen bis spätestens bis zum 30. April 2013 in drei Exemplaren bei Pierre van Hecke vorliegen: Sint-Michielsstraat 4 - box 3101, 3000 LEUVEN, Belgium. 8 Bewertungskriterien: Das Buch muss die Qualitätsstandards der wissenschaftlichen Disziplin erfüllen, der es zugehört. Darüber hinaus wird ein eingesendetes Buch mit Vorrang bedacht, falls es alle oder einen Teil der folgenden Kriterien erfüllt: 1. Das Buch sollte Interesse an der Theologie bei einem breiteren Publikum wecken oder bereits geweckt haben. 2. Das Buch sollte theologische Forschung mit aktuellen öffentlichen Problemfeldern, z.b. sozialer, politischer, ökonomischer Art, in Dialog bringen. 3. Das Buch sollte einen klaren und signifikanten Beitrag zur wissenschaftlichen Entwicklung der theologischen Forschung darstellen. Evaluierungskomitee und Preis: Das Präsidium hat vier WissenschaftlerInnen zu Mitgliedern des Komitees ernannt: Lieven Boeve (Leitung), Katica Knezovic, Hans-Joachim Sander und Paolo Gamberini. Das Komitee wird eine Empfehlung erarbeiten und dem Präsidium übermitteln, das über die Verleihung des Preises entscheidet. Der Preis besteht aus einem Preisgeld von 3.000,00 Euro