Toleranzmanagement im Automobilbau



Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Interkulturelles Intensiv-Training China

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

S12 Risikomanagement in

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

Grundlagen Vertragsrecht

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

S08 Risikomanagement in

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Öffentlich-Private Partnerschaften

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

t f info@zak.ch

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Tierisch gut. BERIT-Forum

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

akademie perspektivenwechsel

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Einladung zur Schulung der Toolbox

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

IN BERLIN

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Mitarbeitermotivation

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Konzentration auf das. Wesentliche.

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

13. KTQ -Refresher-Seminar

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Präsentationstraining

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum:

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

IN BERLIN

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

MiDay Osterreich 2015

Sponsoring des 6. DSAG/SAP Globalization Symposium. 22. und 23. Mai 2014 Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel, Wien (Österreich)

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

DIALOG Stuttgart

Schaltungsvereinfachung und Effizienzsteigerung mit JFETs und Schottky-Dioden aus Siliziumkarbid (SiC) von Semisouth

Führung in technischen Berufen

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: Anbieter: mmc

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Transkript:

Toleranzmanagement im Automobilbau 29. 30. April 2015, Le Méridien, Stuttgart Themen der Konferenz Normen des Toleranzmanagement im Automobilbau Prozessoptimierung aus Sicht der OEMs/Best Practice 1D vs. 3D Toleranzuntersuchung Toleranzmanagement 3.0 Toleranzmanagment im Motorraum und im Verdeck Mit zwei Out-Of-The-Box-Vorträgen Toleranzmanagement im Powertrain, Kai Kasprzak, Adam Opel AG Toleranzmanagement im Nutzfahrzeug, Bart Willems, DAF Trucks N.V.

2 Toleranzmanagement im Automobilbau Programm 1. KONFERENZTAG, 29. APRIL 2015 8.30 9.00 Check-In, Ausgabe der Tagungs unterlagen, Morning-Coffee 9.00 9.15 Begrüßung durch CTI und den Tagungsvorsitzenden NORMEN UND STANDARDS: NEUE ENTWICKLUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN 9.15 9.45 Normen wie sie in der Industrie gelebt werden Bertrandt stellt seine Erfahrungen aus jahrelanger Projekterfahrung bei verschiedenen Kunden (OEM und Zulieferer) zum Thema Normen anwendung vor Umfangreiche und oft komplizierte Normen stellen Kunden vor hohe Herausforderungen Wie könnte man eine bessere Durchdringung des aktuellsten Standards in der Praxis erreichen? Andreas Seidel, Teamleiter Rohbau, Bertrandt Technikum GmbH M a r t i n P fl eger, Toleranzmanager, Bertrandt Technikum GmbH 9.45 10.15 Unternehmen im Spannungsfeld des Wandels von 2D auf 3D Tolerierung Wechsel von 2 Punktmaßtolerierung auf GPS Tolerierung PROZESSOPTIMIERUNG AUS SICHT DER OEM S/BEST PRACTICE 11.15 11.45 A common language for Dimensional Engineering & Other Areas Wie können Ergebnisse der Toleranzsimulation mit anderen Bereichen verständlich kommuniziert werden? 3DCS, 3DXcite Deltagen, Toleranzsimulation, Toleranzvisualisierung Jens Fischer, Diplomingenieur TU, Leiter der CAE-Gruppe im Bereich Dimensional Engineering, Adam Opel AG 11.45 12.15 Toleranzmanagement, Alternative Antriebe und Packaging Klaus Hetsch, Entwicklungsingenieur, Daimler AG ENTWICKLUNG DES TOLERANZMANAGEMENT 12.15 12.45 OUT OF THE BOX Development & trends in Dimensional Management on Commercial Vehicles History Development Trends Bart Willems, Dimensional Management Engineer, DAF Trucks NV Dr. Martin Bohn, Bohn Hetsch Partnerschaft 12.45 13.00 Diskussion 13.00 14.00 Mittagspause 10.15 10.45 Diskussion 10.45 11.15 Networking Break 14.00 14.30 Entwicklung des Toleranzmanagement in den letzten 10 Jahren Verlauf, Inhalte, Anforderungen, Umfang Vergleiche mit ähnlichen Projekten heute und vor 10 Jahren Axel Scharbert, Leiter Toleranzmanagement, Johnson Controls

3 Toleranzmanagement im Automobilbau Programm 14.30 15.00 Toleranzmanagement als Voraussetzung für eine effiziente Qualitätssicherung Toleranzsimulationen als Bestandteil des Toleranzmanagements liefern konkrete Aussagen über erforderliche Teile- und Prozessqualitäten. Ferner werden klare Prüfvorschriften für die Qualitäts sicherung abgeleitet. Voraussetzung für eine effiziente Qualitäts sicherung, ist die Übernahme von Prüfvorschriften aus dem TM. Dieser Zusammenhang wird auch in den zunehmend wirksamen GPS-Normen erfasst Dietmar Arndt, Leiter Marketing & Vertrieb, Casim Ingenieurleistung 15.00 15.30 Diskussion 2. KONFERENZTAG, 30. APRIL 2015 VORGEHENSWEISE UND METHODIK: TOLERANZ MANAGEMENT ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE 9.00 9.30 Toleranzen im Verdeck Toleranzen möglichst früh berücksichtigen Was heißt das für die Kinematikentwicklung? Empfindlichkeitsanalyse, Toleranzanalyse, Toleranzsynthese Wo helfen diese Methoden? Package-Integration: Montage und Justage Wo bleiben die Toleranzen? Dr. Mathias Hüsing, Akademische Direktor des Instituts für Getriebetechnik und Maschinen dynamik, RWTH Aachen 15.30 16.00 Networking Break 16.00 16.30 OUT OF THE BOX Toleranzmanagement im Powertrain Schwerpunkte Toleranzuntersuchung im Motor Motorintegration: Schnittstellen zu Umgebungskomponenten 9.30 10.00 Freiräume im Motorraum Toleranzsimulation Freigang Stecker Toleranzsimulation Kühlerschlauch starr vs. Verformt Input, Output, Herausforderungen Ausblick Markus Reisinger, Abteilungsleiter Toleranz management/dimensional Management, EDAG Software und Tools Kai Kasprzak, Stack Lead Engine Europe, Adam Opel AG 10.00 10.30 Diskussion 10.30 11.00 Networking Break 17.00 17.00 Diskussion 17.30 Ende des ersten Konferenztages Notieren Sie sich schon die Termine für die begleitenden Seminare Toleranzmanagement im Automobilbau unter fachlicher Leitung von Klaus Hetsch, Daimler AG 1. 2. Oktober 2015, Stuttgart 10. 11. November 2015, Düsseldorf SOFTWARE UND TOOLS 11.00 11.30 Toleranzsimulation im Automobilbau Statistische Werkzeuge eines durchgängigen Toleranzmanagements Einordnung statistische Simulation in das Toleranzmanagement Randbedingungen für die Toleranzsimulation und Einschränkungen 1D-, 2D- oder 3D-Simulation ein Vergleich Anwendungsbeispiele aus der Gesamtfahrzeugentwicklung Florian Weidenhiller, Technischer Leiter, Variation Analysis Systems

Programme Toleranzmanagement im Automobilbau 4 11.30 12.00 Toleranzmanagement 3.0 intelligente Systeme Historie, aktuelle Notwendigkeiten und zukünftige Herausforderungen an das Toleranzmanagement Globale Ziele des Toleranzmanagements Funktionsfähigkeit/Prozessfähigkeit Informationsbedarf und zeitliche Verfügbarkeit im PEP 14.00 15.00 OFFENE DISKUSSION Kostentreiber Toleranzmanagement? Nach kurzen Impulsvorträgen bietet CTI eine Plattform für eine offene Diskussion über Vor- und Nachteile des Toleranzmanagement. Was wäre, wenn Toleranzmanagement unvollständig, falsch, nicht verifizierbar, überzogen wäre? Conrad Töpfer, Geschäftsführender Gesellschafter Variation Systems Analysis GmbH und TTC3 GmbH IMPULS VON KLAUS HETSCH: Beispiele und Best Practice AUSBLICK: BERUFSBILD TOLERANZMANAGER IMPULS VON KAI KASPRZAK: 1D vs. 3D Toleranzuntersuchungen 12.00 12.30 Toleranzmanagement in Forschung, Lehre und Weiterbildung am KTmfk Aus- und Weiterbildungskonzepte im Toleranzmanagement Forschung und Lehre Hand in Hand Lehrimpulse für die Zukunft Prof. Sandro Wartzack, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Universität Erlangen 12.30 13.00 Diskussion 13.00 14.00 Mittagessen Markus Reisinger Nach einem kurzen Beispielvortrag von Hr. Hetsch bieten wir die Möglichkeit, in einer offenen Diskussion über Vor- und Nachteile des Toleranz management zu diskutieren. Sie möchten ebenfalls einen Impuls für die Diskussionsrunde geben, oder im Vorfeld schon Fragen und Anregungen einreichen? Bitte schreiben Sie eine Mail an: ricarda.wagner@car-training-institute.com 15.00 Ende der CTI Konferenz Toleranzmanagement im Automobilbau AUSSTELLER Sponsoring & Exhibition EDAG Ganzheitliche Kompetenz in der Automobilentwicklung Wir sind die Experten für die Entwicklung von Gesamtfahrzeugen und Produktionsanlagen. Entwicklung mit Leidenschaft. Das sind wir. Die integrierte Entwicklung von Produkt und Produktionsanlagen und deren Optimierung das ist unsere Expertise und unsere Stärke. Als größter unabhängiger Engineering-Experte der Automobilindustrie stehen wir unseren Kunden weltweit mit über 8.000 Mitarbeitern zur Verfügung. Haben Sie Interesse an Möglichkeiten zu Sponsoring und Ausstellung? Für nähere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Ricarda Wagner Projektleitung Tel.: +49 (0) 211/9686 3673 ricarda.wagner@car-training-institute.com EDAG Engineering GmbH Reesbergstraße 1, 36039 Fulda

5 Toleranzmanagement im Automobilbau Einführung Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen Galileo Galilei Herzlich Willkommen zur CTI Konferenz Toleranzmanagement im Automobilbau Die gestiegenen Anforderungen und die wachsenden Ansprüche unserer Kunden und der Umwelt brachte auch im Bereich Toleranzmanagement ein neues Denken hervor. Die Räume werden enger, die Derivate scheinen ins Unüberschaubare zu gehen und Standardisierung ist ein selbstverständlicher Begriff geworden. Diesen Ansprüchen muss ein modernes Toleranzmanagement gerecht werden. Lassen Sie uns gemeinsam weiter daran arbeiten und unsere Vorteile und unseren Vorsprung in der Automobilindustrie bewahren. Freuen Sie sich auf interessante Vor träge und spannende Diskussionen mit Vertretern der OEM, Zulieferer und Dienstleister. Wir freuen, uns Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen! VORSITZENDER Klaus Hetsch, Entwicklungsingenieur, Daimler AG PROJEKTLEITUNG Ricarda Wagner, Konferenz Managerin, Euroforum Deutschland SE Für wen ist diese Konferenz konzipiert? Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Produkt manager, Techniker und Mitarbeiter aus den Abteilungen: Entwicklung und Forschung Fertigungstechnik Konstruktion Prozessmanagement Marketing und Vertrieb Aus den Bereichen: Toleranzmanagement/Dimensional Management Qualitätssicherung- und Management Prozess- und Produktoptimierung Karosserie Logistik Funktionsauslegung Fertigungsplanung und Fertigungsmesstechnik Methodenentwicklung Berechnung und Konstruktion Design Simulation Technische Entwicklung www.car-training-institute.com/toleranzmanagement

Ihr persönlicher Anmeldecode CTI-KONFERENZ Toleranzmanagement im Automobilbau Jetzt schnell und bequem online anmelden! www.car-training-institute.com/anmeldung/p2300391 PREISE Sparen Sie 300, Sparen Sie 150, Bei Anmeldung bis zum Anmeldung ab 20. Februar 2015 28. März 2015 29. März 2015 29. 30. April 2015, Le Méridien, Stuttgart Willy-Brandt-Straße 30 70173 Stuttgart Tel. +49 (0) 711/22 21 0 1.849, 1.999, 2.149, Ja, ich nehme am 29. 30. April 2015 in Stuttgart teil. Name Die Tagungsunterlagen sind 14 Tage nach der Veranstaltung zum Preis von 499, erhältlich [Bestellung per Mail anmeldung@euroforum.com oder Telefon +49 (0)211/9686 3901] Position/Abteilung Telefon E-Mail Fax Geburtsjahr Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Anmeldung erfolgt durch Position Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten. Sie möchten mehr als nur einen Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen anmelden? Kontaktieren Sie uns für Sonderkonditionen. Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: TEILNAHMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. DATENSCHUTZINFORMATION. CTI ist ein Geschäftsbereich der Euroforum Deutschland SE. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. ZIMMERRESERVIERUNG. Für unsere Teilnehmer steht in dem/den Veranstaltungshotel/s ein begrenztes Zimmerkontingent zu besonderen Konditionen zur Verfügung. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig direkt mit dem Hotel in Verbindung. IHR TAGUNGSHOTEL. Im Rahmen der Veranstaltung lädt Sie das Le Méridien herzlich zu einem Umtrunk ein. Kontakt Fax: +49 (0)2 11/96 86 40 40 Telefon: +49 (0)2 11/96 86 39 01 [Volker Altenbeck] Zentrale: +49 (0)2 11/96 86 30 00 Anschrift: CTI, EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf E-Mail: anmeldung@car-training-institute.com Internet: www.car-training-institute.com/ toleranzmanagement