1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung



Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 27.

in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. April 2015

vom Präambel

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 27.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Baumanagement an der Fachhochschule Augsburg vom 23. Januar 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Business Information Systems an der Hochschule Augsburg vom 29. Juni 2011

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Leichtbau- und Faserverbundtechnologie an der Hochschule Augsburg vom 31.

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Satzung zur Akademischen Brückenqualifizierung International Sprache Technik Beruf ABI vom 26. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor - Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg vom 1. August 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Vom 4.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

(in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom )

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung an den Hochschulen Augsburg und Ingolstadt vom 23.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studienmodul Certified Data Protection Officer an der Hochschule Augsburg vom 30.

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Steuern und Rechnungslegung an den Hochschulen Augsburg und Ingolstadt vom 23.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Software Engineering for Industrial Applications Vom 15. September 2004

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

S a t z u n g : 1 Geltungsbereich, Zweck der Studien- und Prüfungsordnung.

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

1 Aufgaben der Studienordnung

Chemieingenieurwesen

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

vom 14. Februar In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lightweight Construction and Composite Technology an der Hochschule Augsburg vom 27. Januar 2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15. Oktober 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 BayRS 2210-1-1-WFK erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Augsburg (im Weiteren: Hochschule Augsburg) folgende Satzung: 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (BayRS 2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Augsburg vom 1. August 2007 in deren jeweiliger Fassung. 2 Diese Studien- und Prüfungsordnung bildet auch die rechtliche Grundlage für mögliche Kooperationen mit in- und ausländischen Partnerhochschulen. 2 Studienziele 1 Das konsekutive Masterstudium hat das Ziel, Absolventinnen und Absolventen von maschinenbaunahen Bachelor-Studiengängen für eine herausgehobene Tätigkeit in Entwicklung, Projektierung und Betrieb in der Industrie zu qualifizieren. 2 Der Schwerpunkt der Studieninhalte zielt auf die gründliche Vertiefung der methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen. 3 Darüber hinaus sollen selbständiges Arbeiten und fachübergreifendes Denken besonders gefördert werden. 4 Neben der technischen und wissenschaftlichen Weiterqualifikation soll auch der zunehmenden Bedeutung betriebswirtschaftlicher, organisatorischer und sprachlicher Fachkenntnisse, der Teamarbeit und der Mitarbeiterführung Rechnung getragen werden. 3 Qualifikation für das Studium, Nachqualifikation (1) 1 Qualifikationsvoraussetzung für die Aufnahme in den Masterstudiengang Lightweight Construction and Composite Technology ist ein abgeschlossenes Studium mit mindestens 210 ETCS in maschinenbaunahen Studiengängen mit einer Abschlussnote von 2,2 oder besser. 2 Liegt die Abschlussnote des Vorstudiums zwischen 2,8 und 2,3 erfolgt eine Zulassung nach bestandenem Zulassungsgespräch entsprechend Anlage 2. 3 Ein Studienabschluss gilt maschinenbaunah, wenn folgende Mindestbedingungen erfüllt sind: Bereich Mindestcreditzahl Mathem.-naturwiss. Grundlagen (Mathematik, Chemie, 15 Physik) Ingenieurwiss. Grundlagen (Mechanik, Festigkeitslehre 30 Strömungsmechanik,Thermodynamik) Maschinenbau-spezifische Grundlagen 40 (Maschinenelemente, Konstruktionslehre, Messtechnik, Regelungstechnik, Fertigungsverfahren) Studiengang-spezifische Grundlagen (Werkstofftechnik 15 (einschließlich Grundlagen der Faserverbundtechnologie, Numerische Mathematik, Projektmanagement) Summe 100 4 Das Gebot der Beweislastumkehr nach Art. 63 BayHSchG ist zu beachten. 5 Hochschulabsolventen mit als gleichwertig anerkannten Abschlüssen werden ebenfalls zugelassen. 6 Die Entscheidung, ob die Voraussetzungen nach Satz 1, Satz 2 und/oder Satz 5 vorliegen, obliegt der Prüfungskommission. (2) 1 Einschlägige Englischkenntnisse in Wort und Schrift. 2 Zulassungsvoraussetzung: Mindestniveau B2, - 1 -

Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. 3 Ob die dokumentierten Englischkenntnisse ausreichend sind, entscheidet der Studiengangsleiter oder die Prüfungskommission. 4 Bei nicht ausreichenden Englischkenntnissen ist eine Zulassung nur möglich, wenn der Bewerber sich verpflichtet, seine Englischkenntnisse innerhalb des ersten Semesters durch Teilnahme an einem Englischsprachkurs zu verbessern. 5 Die erfolgreiche Teilnahme ist durch ein Zeugnis oder Zertifikat nachzuweisen. (3) 1 Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Abschluss nach Abs. 1, die weniger als 210 ETCS, aber mindestens 180 ETCS nachgewiesen haben, können nach Abs. 1 zugelassen werden. 2 Sie haben die zu den erforderlichen 210 ETCS fehlenden Leistungspunkte innerhalb des ersten Jahres nach der Immatrikulation durch Nachqualifikation zu erwerben; die Immatrikulation erfolgt insoweit unter Vorbehalt. (4) 1 Die Nachqualifikation kann für Absolventen eines Bachelorstudiengangs Maschinenbau durch Belegen von Wahlpflichtfächern aus dem Katalog der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für Bachelorstudiengänge oder weiteren Wahlpflichtfächern des Masterstudiengangs erbracht werden. 2 Für Absolventen sonstiger Studiengänge kann die Prüfungskommission ersatzweise einzelne Lehrveranstaltungen festlegen, die für die Nachqualifikation belegt werden müssen. 3 Es können keine Fächer belegt werden, die bereits Gegenstand des Erststudiums waren. 4 Die Masterprüfung ist im Übrigen erst bestanden, wenn die im Rahmen der Nachqualifikation zu erwerbenden Leistungspunkte nachgewiesen sind. 4 Regelstudienzeit, Aufbau und Organisation des Studiums (1) 1 Das Masterstudium wird als Vollzeitstudium geführt. 2 Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. (2) 1 Das Studium gliedert sich in zwei theoretische Studiensemester und das 3. Studiensemester mit der Masterarbeit. 2 Die Module sind so konzipiert, dass ein Beginn des Studiums im 1. oder 2. Studiensemester erfolgen kann. (3) Die Zuordnung der Module und Teilmodule zu den Studiensemestern erfolgt im Studienplan, die Beschreibung der fachlichen Inhalte der Module im Einzelnen erfolgt im Modulhandbuch. (4) 1 Die Fakultät kann Mindestteilnehmerzahlen für die Wahlpflichtmodule festlegen. 2 Bei zu geringen Teilnehmerzahlen besteht kein Anspruch auf bestimmte Angebote. (5) Es besteht kein Anspruch darauf, dass der Masterstudiengang Lightweight Construction and Composite Technology bei nicht ausreichender Anzahl von qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern durchgeführt wird. 5 Module, Teilmodule, Stundenzahlen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen (1) 1 Der Studiengang ist in Module untergliedert. 2 Ein Modul fasst ein oder mehrere Teilmodule eines abgrenzbaren Stoffgebietes fachlich zu einer in sich geschlossenen Einheit zusammen. 3 Bei dem Vertiefungsmodul ist eine freie Zusammenstellung von Wahlpflichtmodulen möglich. (2) Sämtliche Lehrveranstaltungen, einschließlich Seminare, Projektarbeiten und Prüfungsleistungen, werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten. (3) 1 Die Module, Teilmodule, ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie die Credits sind in der Anlage 1 zu dieser Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. 2 Einzelheiten regelt der Studienplan. (4) 1 Die Module gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. 2 Pflichtmodule sind für alle Studierenden des Studienganges verbindlich. 3 Wahlpflichtmodule können einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. 4 Die Studierenden müssen unter ihnen nach Maßgabe dieser Studien- und Prüfungsordnung eine bestimmte Auswahl treffen. 5 Die gewählten Module werden wie Pflichtmodule behandelt. (5) 1 Neben den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen können die Studierenden Wahlmodule wählen. 2 Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrieben und im Studienplan nicht ausgewiesen sind. 3 Für Wahlmodule werden keine anrechenbaren Leistungspunkte vergeben. 6 Bildung von Endnoten, Prüfungsgesamtnote (1) Die Module/Teilmodule können gemäß 7 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule - 2 -

Augsburg differenziert bewertet werden. (2) Für die Bildung der Modul-Endnoten werden die Leistungspunkte gemäß Spalte 4 der Anlage 1 als Gewichtungsfaktoren zugrunde gelegt, soweit in Spalte 8 der Anlage keine anderen Festlegungen getroffen sind. (3) 1 Es wird eine Prüfungsgesamtnote gebildet. 2 Bei ihrer Ermittlung werden die nach Absatz 2 kumulierten Leistungspunkte der Modul-Endnoten und die Note der Masterarbeit zugrunde gelegt, soweit in Spalte 8 der Anlage keine anderen Festlegungen getroffen sind. 7 Prüfungskommission (1) 1 Es wird eine Prüfungskommission mit einem vorsitzenden Mitglied und mindestens zwei weiteren Mitgliedern gebildet, die alle hauptamtliche Professorinnen oder Professoren der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik sind. 2 Der Fakultätsrat kann festlegen, dass die Prüfungskommission für den Bachelorstudiengang Maschinenbau die Aufgaben nach Abs. 1 mit übernimmt. (2) 1 Der Prüfungskommission obliegt die Durchführung des Verfahrens nach 3 und 4. 2 Sie kann dazu eine Zulassungskommission einsetzen, die aus drei hauptamtlichen Professorinnen oder Professoren der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik besteht. 8 Studienplan (1) 1 Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots einen Studienplan, der nicht Teil der Studienordnung ist. 2 Aus dem Studienplan ergibt sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen. 3 Der Studienplan regelt insbesondere auch die Prüfungstermine. (2) 1 Der Studienplan ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. 2 Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit desjenigen Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals anzuwenden sind. 3 Der Studienplan enthält, soweit die Anlage dies nicht regelt insbesondere Regelungen und Angaben über: a) die Aufteilung der Leistungspunkte und Semesterwochenstunden pro Teilmodul und Modul auf die Studiensemester, b) die Wahlpflichtmodule mit Leistungspunkten und Semesterwochenstundenzahl, c) die Lehrveranstaltungsart in den einzelnen Modulen/Teilmodulen, d) Art und Dauer von Prüfungen, e) die Studienziele und -inhalte der einzelnen Module bzw. Teilmodule, f) nähere Bestimmungen zu den Leistungs- und Teilnahmenachweisen, 9 Masterarbeit (1) Das Studium beinhaltet eine Abschlussarbeit (Masterarbeit) mit Kolloquium. (2) 1 Die Masterarbeit wird in der Regel im 3. Studiensemester angefertigt. 2 Sie kann angemeldet werden, wenn im bisherigen Studienverlauf eine Mindestanzahl von 40 ECTS erzielt wurde. 3 Die im Rahmen einer erforderlichen Nachqualifikation erworbenen Leistungspunkte bleiben in diesem Zusammenhang außer Betracht. (3) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem aus dem Bereich des Maschinenbaus selbständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten. (4) Das Thema der Masterarbeit soll so beschaffen sein, dass sie bei zusammenhängender ausschließlicher Bearbeitung in der Regel in sechs Monaten abgeschlossen werden kann. (5) 1 Die Masterarbeit ist persönlich, im Rahmen eines Masterkolloquiums an der Hochschule Augsburg zu präsentieren und zu erläutern. 2 Das Ergebnis der Präsentation fließt in die Bewertung der Masterarbeit mit ein. (6) 1 Ein Exemplar der Masterarbeit ist in gebundener Form im Sekretariat der Fakultät für Maschinenbau und - 3 -

Verfahrenstechnik abzugeben. 2 Der Prüfer kann zusätzlich ein Exemplar in digitaler Form fordern. (7) Die Masterarbeit kann mit Genehmigung der zuständigen Prüfungskommission und mit Zustimmung der beteiligten Prüfer (Betreuer) in einer anderen Sprache als Englisch verfasst werden. (8) Im Übrigen finden die die Abschlussarbeit betreffenden Regelungen der Rahmenprüfung (RaPO) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Augsburg entsprechende Anwendung. 10 Bestehen der Masterprüfung Die Masterprüfung ist bestanden, wenn in allen Pflichtmodulen der Anlage 1 und im Vertiefungsmodul (Modul Nr. I1) ausreichende Endnoten oder Bewertungen im Umfang der dort ausgewiesenen Leistungspunkte erzielt wurden. 11 Akademischer Grad, Abschlusszeugnis (1) Die Hochschule Augsburg verleiht bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs den akademischen Grad Master of Engineering, Kurzform: M. Eng.. (2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums wird ein Zeugnis gemäß dem Muster in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Augsburg, eine Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades sowie ein Diploma-Supplement ausgestellt. (3) Im Abschlusszeugnis wird der Titel der Masterarbeit ausgewiesen. 12 Anwendung von Prüfungsbestimmungen Soweit sich aus der Satzung nichts Gegenteiliges ergibt, gelten die einschlägigen Vorschriften der RaPO vom 17. Oktober 2001 GVBl S. 686 sowie der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Augsburg vom 1. August 2007 in der jeweils gültigen Fassung. 13 Inkrafttreten 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am 01. März 2013 in Kraft. 2 Sie gilt erstmals für alle Studierenden, welche ihr Studium in diesem Studiengang zum Wintersemester 2013/2014 aufnehmen. Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Senats der Hochschule Augsburg vom 25. Januar 2011 und der Genehmigung des Präsidenten der Hochschule Augsburg vom 27. Januar 2011. Augsburg, 27. Januar 2011 Prof. Dr.-Ing. Dr. H.-E. Schurk Präsident Die Satzung wurde am 28. Januar 2011 in der Hochschule niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 28. Januar 2011 durch Anschlag an der Hochschule bekanntgegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 28. Januar 2011. - 4 -

Verzeichnis der Abkürzungen: AP = Abschlussprüfung PA = Projektarbeit AWPF = Allgemeinwissenschaftliches Pr = Praktikum Wahlpflichtfach Ex = Exkursion Präs Präsentation Exl = externe Lehrveranstaltung PrV = Praktikumsversuche FA = Fallstudie Ref = Referat GewT = Gewicht für Teilnote S = Seminar GewE = Gewicht für Gesamtnote schrp = schriftliche Prüfung g-schrp = gemeinsame schriftliche Prüfung Kl = Klausur StA = Studienarbeit Kol = Kolloquium SU = Seminaristischer Unterricht LN = Studienbegleitender SWS = Semesterwochenstunden Leistungsnachweis LV = Lehrveranstaltung TA = teilnehmeraktive Lehrveranstaltung wie z.b. FA PA Exl Ü Ref Kol MA = Masterarbeit Ü = Übung mdlp = mündliche Prüfung ZV = Zulassungsvoraussetzung me = mit Erfolg abgelegt V = Vorlesung oe = ohne Erfolg abgelegt - 5 -

Anlage 1: Übersicht über die Module / Fächer und Leistungsnachweise des Masterstudiengangs Lightweight Construction and Composite Technology an der Hochschule Augsburg 1 2 3 4 5 6 7 8 Modul Teilmodul SWS Leistungspunktveranstaltung Art der Lehr- (ECTS-Punkte) Modul A: Applied Mathematics / CFD Prüfungen Art 1) Dauer in Minuten A1 Applied Mathematics 3 3 SU, TA schrp 45-90 A2 Computational Fluid Dynamics 3 3 SÜ, TA Ref, StA 45-90 Modul B: FEM in Lightweight Construction /CAD B1 FEM in Lightweight Construction 3 3 SU, TA, Pr B2 3D-CAD 3 3 SU, TA Modul C: Manufacturing Simulation and - Processes C1 Manufacturing Simulation 4 4 SU, TA C2 Manufacturing Processes for Composites 2 2 Pr Modul D: Joining Technologies in Lightweight Constructions and Sandwich Constructions D1 Joining Technologies in Lightweight Construction 2 2 Pr D2 Sandwich Constructions 4 4 SU, TA Modul E: Soft Skills / Group Project Engineering g-schrp 60-90 Ref, g-schrp 60-90 Ref, g-schrp 60-90 Ergänzende Regelungen E1 Intercultural Competence 2 2 SU, TA 2) GewT 30% E2 Group Project E2 4 4 TA StA GewT 70% Modul F: Lightweight Construction / Bionics F1 Bionics 3 3 SU, TA F2 Structure Dynamics 3 3 SU, TA, Pr Modul G: Composites Technology G1 Advanced Composite Materials 4 4 SU, TA, Ex G2 Laboratory / Practical Training 2 2 SU, TA, Pr Modul H: Fatigue Design and Testing H1 Fatigue Design 2 2 SU, TA H2 Laboratory / Practical Training 4 4 SU, Ü, Pr Modul I: Specialisation g-schrp 90-120 Ref, g-schrp 60-90 g-schrp 60-90 I1 Optional Compulsory Modules 6 6 SU, Ü, Ex 2) 60-90. Modul K: International Project Management / Group Project K1 International Project Management 2 2 SU, TA 2) GewT 30% K2 Group Project K2 4 4 TA StA GewT 70% Modul L: Master Thesis L1 Master Thesis 24 MA GewT 80% L2 Master Colloquium 3) 6 Koll Ref GewT 20% Summe 90 1) Das Nähere wird im Studienplan geregelt. 2) Die Art der Prüfung wird beim jeweiligen Modul im Studienplan geregelt. 3) Das Masterkollquium kann erst nach Abgabe der Masterarbeit absolviert werden. - 6 -

Anlage 2: Zulassungsgespräch für Bewerber mit einem Abschluss in einem maschinenbaunahen Studiengang entsprechend 3 Ziff.(1) Zulassungsgespräch: Bewerber mit einem Abschluss in einem maschinenbaunahen Studiengang, das den Kriterien von 3 Ziff. (1) Satz 3 entspricht und einer Note zwischen 2,3 und 2,8 können nur nach bestandenem Zulassungsgespräch zugelassen werden. Das Zulassungsgespräch dient dazu zu prüfen, ob der Bewerber aufgrund seiner Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen voraussichtlich in der Lage sein wird, den Masterstudiengang erfolgreich zu absolvieren. Die Zulassung erfolgt, wenn im Gespräch mindestens 21 von 30 möglichen Punkten erreicht werden. Das Zulassungsgespräch wird vom Studiengangsleiter gemeinsam mit einem vom Fakultätsrat bestimmten Beisitzer spätestens 2 Wochen vorher mitgeteilten Termin an der Hochschule Augsburg geführt. Das Gespräch wird ausschließlich in englischer Sprache geführt und dauert 30 Minuten. Dauer 1. Kurzreferat des Bewerbers zu einem Thema aus 15 Min. 15 Leichtbau- und Faserverbundtechnologie, das der Bewerber 30 Minuten vor dem Beginn des Gesprächs mitgeteilt bekommt. 2. Fachdiskussion zum Referat 5 Min. 5 3. Fragen zur Motivation und Studienzielen 10 Min. 10 Max. Punktzahl Das Gespräch wird vom Beisitzer protokolliert. Studiengangsleiter und Beisitzer erstellen einen Bewertungsvorschlag und legen diesen gemeinsam mit dem Protokoll der Prüfungskommission zur Beschlussfassung vor. - 7 -