Die Tätigkeit im Überblick



Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom

Chancen im Ingenieurberuf

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Siemens Technik Akademie Erlangen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Entscheiden Sie sich...

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER DICHTEN KLEBEN ELASTOMER

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Wirtschaftsingenieurwesen

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

1 von :10

Ihre Karriere bei. HKL BAUMASCHINEN Mieten. Kaufen. Service.

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

Frühbucherrabatt* Dornier Museum Friedrichshafen 10 bis 17 Uhr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Studienmodell INGflex

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Berufsinformationen einfach finden

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen

Stellenprofil Vertriebsmitarbeiter/Berater (m/w) Systemhaus für ein etabliertes, wachstumsstarkes IT-Systemhaus in der Region Ostwestfalen-Lippe

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. Unternehmen Personalberatung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Wir sprechen. mittelständisch!

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Zeit, in die Zukunft zu steuern

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

VfW-Sachverständigenordnung

Lösungen mit Strategie

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Schülermaterialien Ingenieure der Zukunft

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Berufsinformationen einfach finden

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Ausbildung bei GUTSCHE

Machen Sie Karriere bei der Commerz Real!

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

WEISER, KUCK & COMP.

Dieffenbacher als Arbeitgeber

Informationen für Bewerber

Leiter dezentrales Underwriting Firmen-Sach/Haftpflicht bei einem unabhängigen deutschen Versicherungskonzern

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Technischer Vertrieb vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb übernehmen Führungs- oder Spezialaufgaben bei der konzeptionellen Gestaltung und Durchführung des Vertriebs von Dienstleistungen und Produkten. Sie führen Verkaufsgespräche und betreuen (Groß-)Kunden sowie Auftraggeber. Aufgaben und Tätigkeiten Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen im technischen Vertrieb übernehmen leitende Funktionen bei Herstellerfirmen technischer Produkte, aber auch bei Vertriebs- oder Servicepartnern entsprechender Unternehmen. Vertriebsingenieure/-ingenieurinnen bilden in gewisser Weise die Schnittstelle zum Kunden, der an technischen Produkten bzw. an den Vorteilen technischer Neuentwicklungen interessiert ist. Sie halten die Verbindung zum Kunden, gewinnen neue Interessenten bzw. Kunden und bringen innovative Ideen in das eigene Unternehmen (oder an die kooperierenden Lieferantenpartner). Ihren Kunden gegenüber übernehmen Vertriebsingenieure/-ingenieurinnen die Rolle des technischen Experten bzw. der technischen Expertin. Zum einen vermitteln sie ihnen das Produkt-Know-How ihres Unternehmens, zum anderen erarbeiten sie mit ihnen bzw. für sie maßgeschneiderte technische Lösungen. Im Betrieb arbeiten Vertriebsingenieure/-ingenieurinnen eng mit anderen Abteilungen wie Entwicklung/Fertigung sowie Marketing und Controlling zusammen. Sie wenden bei der Erledigung ihrer Aufgaben einerseits Methoden der modernen Markt- und Kundenforschung an, andererseits aber auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Werkzeuge des Controllings, zum Beispiel zur Vorbereitung konkreter Marketing-Entscheidungen. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb übernehmen Führungs- oder Spezialaufgaben bei der konzeptionellen Gestaltung und der Durchführung des Vertriebs von Dienstleistungen und Produkten. Sie führen Verkaufsgespräche und betreuen (Groß-)Kunden sowie Auftraggeber. Betriebswirtschaftliche Kompetenz, modernes Marketing-Know-how sowie organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Tätigkeit der Vertriebsingenieure/-ingenieurinnen. In ihrer Schnittstellen- bzw. Mittlerfunktion zwischen Kunden und Hersteller ist ihr Können gleichermaßen von großer Bedeutung. Sie vermitteln das Firmen-Know-how nach außen und bringen Wünsche und Anregungen der Kunden nach innen (Weiterentwicklung, Innovationen in der Produktplanung). Das fundierte technische Basiswissen als Ingenieure/Ingenieurinnen stellt zu den bisher genannten Fähigkeiten die zweite unverzichtbare Eigenschaft dar, die sie für ihren Auftrag prädestiniert. Ihre Aufgabenstellung erfordert aber auch große Flexibilität - sie sind einerseits in vielerlei betriebliche Abläufe und Planungen eingebunden und andererseits viel bei Kunden unterwegs. Unregelmäßige Arbeitszeiten oder ab und zu späte Kundentermine sind dabei unvermeidbar. Der selbstverständliche Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie ist für sie keine zusätzliche Bürde sondern erleichtert ihnen vieles bei Planung, Terminierungen, bei Analysen und Auswertungen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Kunden bei der Auswahl von technischen Produkten beraten und gemeinsam mit dem Kunden (individuelle) Lösungen entwickeln,

wie Kundeninteresse dokumentieren, Bedarf der Kunden analysieren Unternehmen und Leistungsangebot präsentieren (Produktportfolio und Dienstleistungen), Produkte zum Test zur Verfügung stellen Testphase beim Kunden begleiten, Kundennachfragen beantworten Individuellen Lösungsvorschlag erarbeiten, ggf. unter Einbeziehung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus der technischen Entwicklung Lösungsvorschlag auf Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit prüfen, Kostenkalkulationen durchführen, Angebote erstellen Verträge akquirieren bis zur Unterschrifts- und Produktionsreife, Verträge abschließen Leistungserstellung überwachen, Vertriebsprojekt leiten, als Ansprechpartner für Kunden zur Verfügung stehen Leistungen an den Kunden übergeben Einweisungen und Schulungen organisieren und planen Vertriebsstrategien und -maßnahmen entwickeln, individuelles Beziehungsmanagement sicherstellen, Kunden akquirieren, z.b. An der Festlegung der Vertriebsziele mitwirken, Vertriebsziele, Vermarktungs- und Vertriebsstrategien analysieren und koordinieren Kundendaten dokumentieren und pflegen, Kundenstamm analysieren, Neukunden akquirieren, Präsentationstermine vereinbaren Kontakte zu potentiellen Kunden für die technischen Produkte des eigenen Unternehmens nachhaltig aufbauen Vertriebs-, Marketing- und Werbemaßnahmen planen und durchführen bzw. Durchführung mit zuständigen Kollegen koordinieren Erreichen der Absatz-, Umsatz-, und Vertriebsziele überwachen, ggf. Korrekturmaßnahmen ergreifen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Vertriebsingenieur/in (BA) Ingenieur/in für technisches Vertriebsmanagement Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Engineer (m/f) (UCE) - technical sales Berufsbezeichnungen in französischer Sprache: Ingénieur/Ingénieuse (AP) - ingénierie technico-commerciale Ingénieur/Ingénieuse (AP) - génie économique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UCE: University of Cooperative Education (Berufsakademie) AP: Académie Professionelle (Berufsakademie) Arbeitsorte/Branchen Diplom-Ingenieure/Ingenieurinnen im technischen Vertrieb arbeiten bei Herstellerfirmen technischer Produkte, aber auch bei Vertriebs- oder Servicepartnern entsprechender Unternehmen. Sie arbeiten hauptsächlich in Büros und sind auch viel im Außendienst bei Kunden unterwegs. Arbeitsbereiche/Branchen Die Fachkräfte können in Industrieunternehmen aller Wirtschaftsbereiche tätig sein. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich. Nachfolgend finden Sie eine exemplarische Auswahl: Papier und Druck Medien und Information IT, DV, Computer Bau Chemie, Pharmazie Elektro Fahrzeugbau Feinmechanik, Optik

Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Spielwarenherstellung Holz und Möbel Kunststoff Metall, Maschinenbau Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Handel Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für technische Fachplanung Arbeitsmittel Vertriebsingenieure/-ingenieurinnen im technischen Vertrieb haben mit den vielfältigsten Arbeitsmitteln und -gegenständen zu tun. Die (technischen) Produkte oder Dienstleistungen, die sie ihren Kunden vermitteln, anbieten oder sie darüber beraten, können unterschiedlichster Art sein. Sie sind abhängig vom Branchenbereich und der Angebotspalette des Hersteller- oder Lieferantenbetriebs. Für ihre Planungs-, Analyse- oder Kalkulationsaufgaben und alle organisatorischen und Koordinationsaufgaben nutzen die Ingenieure/Ingenieurinnen im technischen Vertrieb alle Möglichkeiten und Mittel, die ihnen die moderne Informations- und Kommunikationstechnik bietet. Das können Kommunikationswerkzeuge wie Telefon, Fax, oder E-Mail sein und Informationsmittel wie Kataloge, Datenbanken und vieles andere mehr. Arbeitsbedingungen Die Ingenieure und Ingenieurinnen im technischen Vertrieb arbeiten in der Regel an Arbeitsplätzen in Büros und nicht selten außerhalb, vor Ort bei Kunden. Auf Messen repräsentieren sie das Produkt-Know-How ihres Unternehmens und knüpfen neue Kundenkontakte. Während der Zusammenarbeit mit Entwicklungsabteilungen und der Fertigung halten sie sich aber auch ab und zu in Werk-/Produktionshallen auf. Arbeitszeit Die Arbeitszeiten von Vertriebsingenieuren/-ingenieurinnen im technischen Vertrieb können unterschiedlich ausfallen. Im Büro richten sie sich im Allgemeinen nach den regulären Betriebszeiten. Bei Außendiensttätigkeit und bei größeren Veranstaltungen (Messen) sind die Arbeitszeiten unregelmäßiger, teilweise mit Überstunden, Abend- oder auch Wochenendterminen verbunden. Zusammenarbeit und Kontakte Vertriebsingenieure/-ingenieurinnen arbeiten in einem Schnittstellenbereich in Unternehmen bzw. mit Unternehmen, in dem vielfältige Kontakte entstehen und gepflegt werden müssen. Auf der einen Seite stehen intensive Kunden- bzw. Lieferantenkontakte, auf der anderen, betriebsintern, steht eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Betriebsabteilungen (z.b. Marketing, Entwicklung). Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Diplom-Ingenieur/in (BA) - Technischer Vertrieb im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 3.136 bis 3.588 im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Berufswelt Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest

Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Studium an Berufsakademien im Bereich Technischer Vertrieb gefordert. Für viele Aufgabenfelder spielt es jedoch keine Rolle, ob der Studienabschluss an einer Berufsakademie oder an einer Fachhochschule erworben wurde. Zugangsberuf: Diplom-Ingenieur/in (BA) - Technischer Vertrieb Bachelor of Engineering (FH) - Vertriebs- und Einkaufsingeni in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Es sind keine sonstigen Zugangsbedingungen bekannt. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (BA) - Technischer Vertrieb verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Application Engineer/Manager in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Dipl.-Ing. (BA) - Engineering in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Wirtschaftsingenieurwesen in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Uni) in BERUFENET Industrial Engineer (Uni/FH) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Verkauf, Vertrieb, Management Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb und Fachkräfte dieses Bereiches analysieren und erstellen Vertriebskonzeptionen und setzen diese um, zum Beispiel bei der zielgruppengerechten Vermarktung von Produkten. Neben technischer und betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb auch organisatorisches Geschick und Gespür für Kundenbedürfnisse sowie verkäuferisches Talent und Verhandlungsgeschick verwerten. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Technisches Management/Engineering in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Techn. Projektmanagement - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Product-Engineering in BERUFENET Dipl.Wirtschaftsingenieur/in (BA) - Technisches Management in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Dipl.-Ingenieurökonom/in (Uni) in BERUFENET Bereich Betriebswirtschaft Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb verfügen über ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Ihre Fähigkeiten, betriebliche Abläufe unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu strukturieren und

zu bewerten, können sie auch in anderen betriebswirtschaftlichen Aufgabenfeldern einbringen. Dabei sind in der Regel auch technische Kenntnisse nützlich. Jobalternativen: Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Industrie in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Warenwirtschaft/Logistik in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Wirtschaftsinformatik in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (FH) - Marketing und Vertrieb in BERUFENET Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb verfügen meist über ausgeprägte Kenntnisse im Maschinenbau und in der Elektrotechnik. Dies können Grundlage für neue berufliche Perspektiven sein. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Maschinenbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Maschinenbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Elektrotechnik (Energietechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Elektrotechnik in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Maschineningenieur/in (FS) - Allgemeiner Maschinenbau in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Elektromaschinen und Geräte in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Elektroenergieanlagen in BERUFENET Bereich technische Redaktion Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb haben umfangreiche Kenntnisse über die Fertigungsprozesse und die Produktpalette ihrer Branche. Die Fachterminologie ist ihnen ebenso vertraut wie die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Gegebenenfalls haben sie schon Erfahrungen im Erstellen von technischen Dokumentationen und Produktbeschreibungen und können technische Sachverhalte exakt und verständlich formulieren. Jobalternativen: Technische/r Redakteur/in in BERUFENET Auch denkbar: Jobalternativen bieten sich je nach individuellen Kenntnissen in weiteren technischen Bereichen, z.b. in der Informationstechnik und Datenverarbeitung. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Diplom-Ingenieur/in (BA) im technischen Vertrieb von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Verkauf, Vertrieb, Management Wie Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb können auch Fachkräfte dieses Bereiches Vertriebskonzeptionen analysieren, erstellen und umsetzen und bei der zielgruppengerechten Vermarktung von Produkten mitwirken. Neben technischer und betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz können sie auch organisatorisches Geschick und Gespür für Kundenbedürfnisse sowie verkäuferisches Talent und Verhandlungsgeschick verwerten. Besetzungsalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Technisches Management/Engineering in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Techn. Projektmanagement - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Product-Engineering in BERUFENET Dipl.Wirtschaftsingenieur/in (BA) - Technisches Management in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Dipl.-Ingenieurökonom/in (Uni) in BERUFENET Bereich Betriebswirtschaft Wie Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) im technischen Vertrieb verfügen auch die Beschäftigten dieses Bereiches über ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Ihre Fähigkeiten, betriebliche Abläufe unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu strukturieren und zu bewerten, können sie auch im technischen Vertrieb einbringen. Auch technische Kenntnisse sind in der Regel vorhanden. Besetzungsalternativen: Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Industrie in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Warenwirtschaft/Logistik in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (BA) - Wirtschaftsinformatik in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (FH) - Marketing und Vertrieb in BERUFENET Dipl.-Kaufmann/-frau (Uni) - Technische Betriebswirtschaft in BERUFENET Spezialisierungen Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) der Studienrichtung Technischer Vertrieb können sich auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen nahezu aller Branchen spezialisieren: Messtechnik, Antriebstechnik, Getriebe, Lüftungsanlagen und Schweißgeräte gehören ebenso zu ihrem Gebiet wie pneumatische Systeme oder industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen. Sie übernehmen Führungs- und Fachaufgaben bei der Erstellung von Vertriebskonzeptionen oder bei der Planung und Leitung von Vertriebsaktivitäten der Außendienstmitarbeiter/innen. In Marketing und Werbung, Qualitätsmanagement oder Controlling finden sie weitere Einsatzgebiete. Wer seinen Arbeitsschwerpunkt auf kaufmännisch-planende oder verwaltende Aufgaben legen möchte, kann im Management eines Produktionsunternehmens tätig werden. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Application Engineer/Manager in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Kundendienst/Service/Kundenmanagement in BERUFENET

Bezirksleiter/in in BERUFENET Category Manager/in in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Leiter/in, Teamleiter/in - Controlling in BERUFENET Produktmanager/in in BERUFENET Sales Manager/in in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Qualitätsingenieur/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Kundendienst, Service, Kundenmanagement Marketing, Werbung Dienstleistung, Beratung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Controlling Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Durch technologische Neuerungen und Änderungen in der Nachfrage sind die Aufgaben im technischen Vertrieb - je nach Branche - stetigen Wandlungen unterworfen. Um mit ihren Fachkenntnissen immer auf dem neuesten Stand zu sein, müssen sich Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) der Fachrichtung technischer Vertrieb ständig weiterbilden, ihre Fachkenntnisse auf den neuesten Stand bringen und sich über neue Arbeitsmethoden informieren. In Kursen, Seminaren und Lehrgängen können die technischen Vertriebsingenieure und -ingenieurinnen sich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Wichtige Themen sind beispielsweise Vertriebsorganisation, internationales Marketing, Distributionspolitik, Vertriebscontrolling oder Wirtschafts- und Steuerrecht. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Qualitätssicherungs-Manager(in) in KURSNET (C 2708-z10) Qualitätsmanagementbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m60) Qualitätsbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m20) REFA-Ingenieur/in in BERUFENET Durch Aufbau- oder Zusatzstudiengänge können Vertriebsingenieure und -ingenieurinnen ihre Fachkenntnisse vertiefen bzw. Spezialkenntnisse erwerben. Hier bieten sich z.b. folgende Studiengänge an: Master of Sales and Marketing (FH) - Sales and Marketing in BERUFENET Wirtschaftsingenieurwesen in KURSNET (HC 06) Master (FH) - Technisches Management in der Gebäudetechnik, in BERUFENET Master of Global Management (FH) in BERUFENET Weiterbildung (berufliche Anpassung) Aktuelle Marktkenntnisse, das Wissen um technische Neuentwicklungen und veränderte rechtliche Rahmenbedingungen sind im technischen Vertrieb unerlässlich. Auch wenn das Studium des Technischen Vertriebs aktuelle Themen und Aufgabengebiete berücksichtigt, so sollten sich die Ingenieure und -ingenieurinnen (BA) doch über Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich dem neuesten Stand der Entwicklungen anpassen. Über Neuerungen auf ihrem Arbeitsgebiet können sie sich durch die Lektüre aktueller Fachliteratur, den Besuch von Tagungen und Konferenzen sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen informieren. Außerdem können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) der Fachrichtung Technischer Vertrieb in kürzeren oder längeren Seminaren, die von verschiedenen Bildungsträgern angeboten werden, ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen und ausweiten. Vertrieb, Verkauf - branchenübergreifend in KURSNET (C 122) Technischer Vertrieb - praxisorientiertes Qualifikationsseminar für Fach- und Führungskräfte in KURSNET (C 1221-u64) Vertriebsorganisation in KURSNET (C 1222-e12) Vertriebssteuerung in KURSNET (C 1222-f18) Vertriebs- und Verkaufsstrategien im Außenhandel in KURSNET (C 1227-p3)

Distributionssysteme, Wahl der Vertriebsform in KURSNET (C 1223) Distributionspolitik, Vertriebsstrategien und -methodik, Verkaufsleitung - allgemein in KURSNET (C 1222) Vertriebscontrolling in KURSNET (C 1050-m6) Marketing - auch branchen-, produkt-, funktionsbezogen, Absatzwirtschaft (Vertrieb, Verkauf) - branchen-, produkt-, funktionsunabhängig in KURSNET (C 12) Internationales Marketing - allgemein in KURSNET (C 1202-1) Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, kaufmännische Grundlagen, internationale Wirtschaftsbeziehungen in KURSNET (C 06) Betriebswirtschaftliches Seminar für Techniker(innen), Ingenieur(e/innen) und Naturwissenschaftler(innen) in KURSNET (C 0611-k7) Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Außenwirtschaft, Export/Import - Europa in KURSNET (C 0684-2) Management, Führungskräfte aller Ebenen, Betriebsvertretung in KURSNET (C 07) Technologiemanagement, Management in Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion in KURSNET (C 0722) Internationales Management in KURSNET (C 0731-b6) Wirtschafts- und Steuerrecht in KURSNET (C 012) Vertragsrecht, Produkthaftung, Wettbewerbs- und Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in KURSNET (C 0123) Englisch - Fachsprache in KURSNET (C 8968) Wirtschaftsenglisch in KURSNET (C 8968-g31) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Diplom-Ingenieuren und -Ingenieurinnen (BA) Fachrichtung technischer Vertrieb bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig die Grundlage für einen beruflichen Aufstieg bilden können. Sie können ihre Fachkenntnisse auch durch ein Ergänzungs- bzw. Aufbaustudium erweitern oder Spezialkenntnisse erwerben. Hier bieten sich z.b. folgende Weiterbildungen und Studiengänge an: Sonstige Sonderfachkräfte Qualitätsbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m20) Qualitätssicherungs-Manager(in) in KURSNET (C 2708-z10) Qualitätsmanagementbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m60) REFA-Ingenieur/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Master of Sales and Marketing (FH) - Sales and Marketing in BERUFENET Wirtschaftsingenieurwesen in KURSNET (HC 06) Master (FH) - Technisches Management in der Gebäudetechnik, in BERUFENET Master of Global Management (FH) in BERUFENET Master of Arts (FH) - International Marketing in BERUFENET Master of Science (FH) - Projektmanagement in BERUFENET Existenzgründung Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) für Technischen Vertrieb können auch freiberuflich tätig werden, beispielsweise als Unternehmensberater/in. Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse - eine Pflicht für Existenzgründer/innen - wurden während des Studiums erworben, müssen aber gegebenenfalls noch ausgebaut werden. Ein paar Jahre Berufserfahrung sind immer nützlich, um das eigene Fach perfekt zu beherrschen, den Umgang mit Kunden zu erlernen, Kontakte in der Branche aufzubauen und Eigenkapital anzusparen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Für Existenzgründer oder Interessenten, die diesen Schritt planen, empfehlen sich vor allem folgende Weiterbildungsziele: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Betriebswirtschaftliches Seminar für Akademiker(innen) in KURSNET (C 0616-b30) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9)

Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an Technik, an der Funktionsweise von Geräten, Maschinen und Anlagen Interesse an Wirtschaft und Wirtschaftskunde (z.b. Controlling, Marketing und Marktforschung) Interesse an Datenverarbeitung (z.b. für Planung und Terminierung oder bei Analysen und Auswertungen) Neigung zum kaufmännischen, am wirtschaftlichen Erfolg orientierten Denken (zum Finden von Lösungen, die für den Kunden hinsichtlich Mitteleinsatz und Ergebnis optimal sind) Neigung zum Beraten und Überzeugen (anwendungstechnische Beratung und Betreuung von bestehenden und interessierten Industriekunden vor Ort) Neigung zu planender, organisierender Tätigkeit (Planen und Organisieren von Vertriebsprozessen) Neigung zu Büroarbeit (Dokumentation und Auswertung) Vorliebe für selbstständiges Arbeiten (als Ingenieur/in des technischen Vertriebs repräsentiert man das Unternehmen gegenüber seinen Kunden) Innovationsfreude (Neue Akquisemöglichkeiten und neue, optimale Lösungen für die Anforderungen des Kunden finden) Nachteilig: Abneigung gegen Arbeit in der Gruppe (Teamarbeit) (Zusammenarbeit z.b. mit Experten aus Entwicklung oder Controlling ist meist unerlässlich) bei Übernahme von Leitungsaufgaben: Abneigung gegen Tätigkeit, die Vorgesetztenfunktion einschließt (Kontrollieren, Überwachen) Arbeitsverhalten Notwendig: Kontaktfähigkeit (der Technische Vertrieb bildet die kommunikative Brücke zwischen Unternehmen und Interessenten bzw. Kunden) Planvolle, systematische Arbeitsweise (Marktdaten analysieren, darauf basierend Vertriebsstrategien entwerfen und umsetzen) Kontakt-, Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit (Umsetzen der erarbeiteten Problemlösung zu den vereinbarten Konditionen unter Berücksichtigung der Belange des Kunden und des eigenen Unternehmens) Neurovegetative Belastbarkeit (Arbeitszeiten richten sich oft nach der Verfügbarkeit der Ansprechpartner beim Kunden, Termine in den Abendstunden sind nicht selten) Bereitschaft, sich aus eigenem Antrieb kontinuierlich fachlich weiterzubilden (Sehr gute Kenntnisse über die Produktpalette und Produktentwicklung im eigenen Unternehmen und möglichst auch bei Mitbewerbern sichern die kompetente Beratung der Kunden) Förderlich: Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Befähigung zu Gruppenarbeit (Gemeinsames Erarbeiten von Vertriebsstrategien in der Abteilung, Kundentermine werden dagegen meist allein wahrgenommen) Umstellfähigkeit (Anpassung an wechselnde Kundenwünsche und technische Veränderungen) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben

Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Gutes allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gut-durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Beschaffen von Informationen über Kundenprojekte, zügige und schlüssige Angebotserstellung) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gutes mündliches Ausdrucksvermögen (in Beratungs- und Verkaufsgesprächen muss die Lösungskompetenz des Unternehmens gegenüber dem Kunden glaubwürdig und überzeugend vermittelt werden) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gut-durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (Angebote erstellen, Berichte und Analysen verfassen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gut-durchschnittliche mathematische Befähigung (z.b. zur Angebotskalkulation) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gutes technisches Verständnis Förderlich: Kaufmännische Befähigung (z.b. Beratung auch hinsichtlich Kosteneinsparung) Befähigung zum Planen und Organisieren Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes notwendig oder förderlich: Fundierte Kenntnisse in Managementmethoden, Mitarbeiterführung, Vertriebsstrategien und -methodik (besonders, wenn eine Führungsposition angestrebt wird) Juristische Kenntnisse (zur Orientierung bei rechtlichen Fragen im Vertrieb) Kompetenzen Kompetenzen Fertigungstechnik (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinentechnik (Ausbildung) Vertrieb (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierung (Ausbildung) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Hydraulik (Ausbildung) Key Account Management (Großkundenbearbeitung) (Ausbildung) Konstruktion (Ausbildung) Marktforschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mechatronik (Ausbildung) Pneumatik (Ausbildung) Produktmanagement (Arbeitsbereich/Funktion) Projektmanagement (Ausbildung) Technische Mechanik (Ausbildung)

Technische Physik (Ausbildung) Thermodynamik (Ausbildung) Vertragsrecht Vertriebscontrolling (Ausbildung) in KURSNET Vertriebsmarketing (Ausbildung) Werkstofftechnik (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Kundenorientierung in KURSNET Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Berufsreportage Vertriebsingenieur, Vertrauensmann der Ärzte uni 06/1999 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. Verlag: Schimmel Media Vertrieb Expert-Site Eine Information des Schimmel Media Verlag s ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Chancen im Ingenieurberuf. Das VDI-Bewerbungshandbuch 2003 Verlag: VDI Studenten und Jungingenieure im VDI Fachzeitschriften 2B ING. Verlag: Git Internet Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.) VDI nachrichten Verlag: VDI Internet Verein deutscher Ingenieure dnv - der neue vertrieb Verlag: Presse Fachverlag Internet salesbusiness Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Internet w & v werben und verkaufen Verlag: Europa-Fachpresse-Verlag Internet

Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent Verfasser: Karl Herndl Verlag: Gabler Erscheinungsjahr: 2005 Der Vertriebs-Guide Verfasser: D. Ahlert, H. Dannenberg, M. Huckemann Verlag: Hermann Luchterhand Erscheinungsjahr: 2004 Praxiswissen Vertrieb. Berufseinstieg, Tagesgeschäft und Erfolgsstrategien Verfasser: Martin Maas Verlag: Gabler Erscheinungsjahr: 2004 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Der Vertriebsingenieur Verfasser: Peter Hüffmann Verlag: Vde Erscheinungsjahr: 2001 praktische Grundlagen und Regeln im Verkauf technischer Leistungen Kundenorientiert verkaufen im Technischen Vertrieb Verfasser: Hans-Peter Rentzsch Verlag: Gabler Erscheinungsjahr: 2001 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Fon: 02 11/62 14-5 01 Fax: 02 11/6 21 14-1 71 email: ekv@vdi.de Internet: http://www.vdi.de/ekv/ekv.htm Bundesverband Deutscher Verkaufs- und Vertriebskräfte e.v. (BDV) Am Spitzenbach 23 53604 Bad Honnef Fon: 0 22 04/96 80 71 email: Bundesverband@verkaufsleiter.org Internet: http://www.verkaufsleiter.org Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Fon: 02 11/62 14-0 Fax: 02 11/62 14-1 75 email: kundencenter@vdi.de Internet: http://www.vdi.de Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße 33 10625 Berlin Fon: 0 30/34 78 13 16 Fax: 0 30/34 78 13 17 email: info@zbi-berlin.de Internet: http://www.zbi-berlin.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Aussendienst-Job.de Ein Stellenmarkt für Außendienst- und Vertriebskräfte aller Branchen und Qualifikationsniveaus. DirektIng Internetstellenmarkt für Ingenieure aller Fachrichtungen. Bewerber können ein Profil hinterlegen oder direkt in der Datenbank mit

zahlreichen Filtermöglichkeiten nach passenden Angeboten suchen. euro engineering Aufwändig gestaltete Jobbörse für Ingenieure und Techniker. Über Listenfelder kann die Stellensuche hinsichtlich Fachrichtung und Ort eingegrenzt werden, die Ergebnislinks führen zu Stellenanzeigen mit allen wesentlichen Informationen. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurkarriere.de Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. ingenieurweb Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. E-Mail-Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Marketing-Stellenmarkt.de Große Jobbörse mit zahlreichen aktuellen Angeboten aus dem Bereich Marketing, Vertrieb, Handel und Kundendienst. messweb.de Eine Jobbörse für Ingenieure, Techniker, Berater, Vertriebs- und andere Fachleute im Bereich Mess- und Prüftechnik. Die Angebote werden als Linkliste präsentiert, die hinterlegten, meist undatierten Anzeigen enthalten alle notwendigen Informationen. SALES jobs Die Fachstellenbörse für Vertrieb, Verkauf im 'jobs.de'-stellenmarkt. Über die Angebote lassen sich Detailinformationen des Inserenten sowie die weiteren Stellenangebote dieses jeweiligen Unternehmens aufrufen. salesjob Internet-Karriereplattform für Mitarbeiter und Führungskräfte im Vertrieb. Die Überschriften der Anzeigen mit den wichtigsten Angaben zur Position lassen sich chronologisch sortieren, Links führen direkt zu den Stellenanbietern. Internet-Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos. Stellenbörse für Vertriebs- und Marketingfachleute vieler Branchen. Eine Filterfunktion erlaubt das Eingrenzen des Angebots. Die Anzeigen sind übersichtlich aufbereitet und erlauben eine Online-Bewerbung.