Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT



Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH

Internet Explorer Version 6

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Übung: Verwendung von Java-Threads

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Team- Entwicklung unter Eclipse

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

ODBC-Treiber Programmübersicht

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH

OP-LOG

Wochenbericht. Firas Zoabi. Studienprojekt A: SIMPL. 28. Dezember 2009 I M P

Verbinden von IBM Informix mit Openoffice mittels JDBC

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

eridea AG Installation Eclipse V 1.1

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Artikel Schnittstelle über CSV

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

ADDISON tse:nit Hinweise zum Datenumzug im tse:nit Umfeld

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

OUTLOOK-DATEN SICHERN

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Innovator 11 excellence. Import eines DB-Schemas mit Direktzugriff auf ein RDBMS via JDBC. HowTo. Udo Ende.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Backup der Progress Datenbank

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Planung für Organisation und Technik

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Vector Software. Verwendung des VectorCAST/Requirement Gateways mit DOORS > > >

IBM SPSS Statistics Version 24. Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM

Oracle APEX Installer

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Konvertieren von Settingsdateien

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Workflow. Installationsanleitung

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

APIS Benutzertreffen Tipps und Tricks vom APIS Support

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Synchronisations- Assistent

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN

Erste Schritte mit

Wie können Anwendereinstellungen in eine neue Autodesk Advance Steel Version übernommen werden?

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

IBM DB2 für Linux/Unix/Windows Monitoring und Tuning

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Techniken der Projektentwicklung

V-locity VM-Installationshandbuch

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M /

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Lizenzverwaltung Installation nachträglich erworbener Zusatzmodule

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

TYPO3 Super Admin Handbuch

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

mysoftfolio360 Handbuch

Kurzanleitung zu XML2DB

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION. Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Rillsoft Project - Installation der Software

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

Transkript:

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 1

Agenda Tool Überblick: Eclipse, Data Studio, Optim Query Workload Tuner Data Studio in action (Demo) OQWT in action (Demo) Lessons learned aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 2

Die lokale Testumgebung aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 3

Die Eclipse Platform - Architektur aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 4

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 5 Eclipse die Grundlage für IBM Data Studio IBM Data Studio baut auf die Eclipse Platform auf. Data Studio erweitert Eclipse mit eigene Plugins. Eclipse Eingefrorene Version } Eclipse.org IBM Data Studio IBM Software Delivery Platform Entwicklungsframework Rational Application Developer } IBM

Die Datenbankperspektiven Data Database Administration Database Development IBM SQL and Routine Development Database Debug IBM Query Tuning aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 6

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 7 Perspektiven: Rollenmodell Source: infocenter IBM Data Studio

Die IBM Query Tuning Perspektive Vorgehensweise Neues Projekt definieren (Query Tuner Project) SQL selektieren (eigene Eingabe, Import aus der DB, usw.) SQL analysieren Optimieren Prozess wiederholen und Ergebnisse vergleichen aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 8

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 9 Der Reiter Capture Hier sieht man die Quellen der SQL Befehle in drei Kategorien aufgeteilt: - Non-DB2 Sources - DB2 for z/os Sources - DB2 for LUW Sources

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 10 Non-DB2 Sources Input Text Die Option Input Text wird verwendet, um einzelne SQL- Befehle zu analysieren. Objekte die nicht voll qualifiziert sind verwenden die Einstellungen der Datenquelle. Diese Einstellungen kann man in der View Data Source Explorer nach Bedarf anpassen.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 11 Non-DB2 Sources - File Verwenden Sie die Option File um den Inhalt einer Datei im Workspace zu laden. Die Befehle werden extrahiert und als Tabelle angezeigt. In dieser Tabelle kann man die einzelnen Befehle selektieren und analysieren.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 12 Non-DB2 Sources SQL or Routine Editor Editiert man eine Routine oder SQL-Procedure, kann man aus der Quelle die SQL-Befehle extrahieren und analysieren.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 13 Non-DB2 Sources SQL Category SQL Category ist deprecated. So hat man vor Version 3.1.1 Projekte definiert.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 14 Non-DB2 Sources XML File Man kann SQL Workloads als XML speichern. Dafür gibt es ein Schema von der IBM, das im DataStudio InfoCenter dokumentiert wird.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 15 Non-DB2 Sources Optim Performance Manager Ist das Tool Optim Performance Manager installiert und konfiguriert, kann man sich mit dem Repository verbinden und Workloads für die Analyse extrahieren.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 16 DB2 for z/os Sources Statement Cache Der Statement Cache (oder Dynamic Statement Cache) beinhaltet die letzten SQL-Befehle die dynamisch vorbereitet wurden (z.b. aus JDBC applications). Mit dieser Option ist es möglich, die Befehle aus dem Cache zu holen.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 17 DB2 for z/os Sources Catalog Plan or Package Programme, die mit statischen SQL- Befehlen arbeiten, binden die SQL- Befehle (Packages und Plans) in der Datenbank. Der Zugriffspfad wird in DB2 in der DB2 Directory (DSNDB01, SPT01/SCT02) gespeichert. Mit der Option Catalog Plan of Package kann man diese importieren und analysieren.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 18 DB2 for z/os Sources QMF In der Query Management Facility (QMF) können Benutzer eigene QMF-Objekte für eine Analyse importieren ( Q.OBJECT_DIRECTORY, Q.OBJECT_DATA, and Q.OBJECT_REMARKS).

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 19 DB2 for z/os Sources QMF HPO Auch für Anwender der DB2 QMF High Performance Option (HPO) : Q.OBJECT_DIRECTORY, Q.OBJECT_ACTIVITY_SUMM, und Q.OBJECT_ACTIVITY_DTL.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 20 DB2 for z/os Sources Licensed Features Die Optionen DB2 Query Monitor und User-defined SQL Repository sind nur verfügbar, wenn man eine Lizenz für die Optim Features erworben hat.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 21 DB2 for z/os Sources SQL Procedure Mit der Option SQL Procedure kann man aus den Datenbankmetadaten (Katalog) die Befehle von Stored Procedures zur Analyse importieren.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 22 DB2 for z/os Sources Explain Tables Die nächsten drei Optionen zeigen die drei wichtigsten Tabellen für die Performance Analyse.

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 23 DB2 for z/os Sources View, Trigger or SQL UDF Views, Triggers und UDFs werden mit SQL definiert (DDL). Diese DDLs kann man hier analysieren um die Performance zu untersuchen bzw. zu verbessern.

Agenda Tool Überblick: Eclipse, Data Studio, Optim Query Workload Tuner Data Studio in action OQWT in action Lessons learned aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 24

Data Studio in action Database reverse engineering Synchronization SQL analysis aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 25

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 26 Data Studio in action - Reverse Engineering Database reverse engineering Demo

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 27 Data Studio in action - Model Synchronisation Synchronization Demo

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 28 Data Studio in action - SQL Analysis SQL analysis Demo

Agenda Tool Überblick: Eclipse, Data Studio, Optim Query Workload Tuner Data Studio in action OQWT in action Lessons learned aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 29

OQWT in action Query annotation Workloads Workload Statistics Advisor Workload Query Advisor Workload Index Advisor aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 30

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 31 OQWT in action - Query Annotation Query annotation Demo

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 32 OQWT in action - Workloads Workloads Demo

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 33 OQWT in action - Workload Statistics Advisor Workload Statistics Advisor Demo

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 34 OQWT in action - Workload Query Advisor Workload Query Advisor Demo

aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 35 OQWT in action - Workload Index Advisor Workload Index Advisor Demo

Agenda Tool overview: Eclipse, Data Studio, Optim Query Workload Tuner Data Studio in action OQWT in action Lessons learned aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 36

Lessons learned Planen Sie die Implementierung der Tools (setzen Sie ein Projekt dafür auf!) - Definieren Sie die Standards, setzen Sie ein realistisches Zeitfenster! - Selektieren Sie eine kleine Anwendung für ein PoC, definieren Sie eine baseline, - Vergleichen Sie die Ergebnisse und betreiben Sie Projektmarketing ( spread the news! ). Unterschätzen Sie NICHT die Komplexität der Tools Investieren Sie in Bildung (Eclipse, Data Studio, Java, WebSphere, DB2,...) Werkzeuge ersetzen kein Wissen! G'lernt isch halt g'lernt!!! aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 37

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Vielen Dank! Rodney Krick rk@aformatik.de http://www.aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG 38