Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele



Ähnliche Dokumente
Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Energie PLUS - Gebäude

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Energieeffiziente Sportanlagen

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

Nahwärme in Ellern Wege zur gemeinschaftlichen Wärmeversorgung - Holz statt Heizöl!

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Herzlich Willkommen!

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Plushybrid Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechnikkonzeptes

EEP Energie-Einspar-Programm

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Haus der Zukunft PLUS

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Urbane Energiesysteme

Energietechnologien für den Gebäudebereich

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser)

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai. EnEV ab KfW, neu ab Beispiel EnEV 2016 Beispiel KfW-55 Beispiel KfW-40

Leben in Freiburg Günterstal. Großzügige Energie-Plus-Häuser

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Fördermittel für Energetische Sanierung

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Der moderne Stromtarif

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Einfluss gebäudenaher Photovoltaik-Anlagen auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden nach EnEV

VIO. Musterhaus Köln

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Förderprogramm Wärmepumpe VKW

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Urbane Kleinwindkraft

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Plusenergie- Gebäude

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnFa Die Energiefabrik

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Transkript:

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Gerd Hauser Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2014 10. Juli 2014 in Jena

Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel von Wohngebäuden

Altbau Energieeffizienzhaus Primärenergiebedarf ~ 460 ~ 30 Endenergiebedarf ~ 400 ~ 25 kwh/(m²a)

Altbau Plusenergiehaus Primärenergiebedarf ~ 460 < 0 Endenergiebedarf ~ 400 < 0 kwh/(m²a)

Flächenspezifischer Nutzungsgrad verschiedener erneuerbarer Energieträger Durchschnittlicher solarer Einstrahlung von 1000 kwh/(m²a), Flächenbelegung bei PV 50% flächenspezifischer Nutzungsgrad Herstellungs- / flächenspezifischer Produktionsaufwand pro Nutzungsgrad elektrisch kwh gewonnener Energie Rapsöl/Biodiesel 0,11% > 50 % Biogas 1) 0,46 % 0,17 % 25 50 % 2) Bioethanol 0,18 % 80 90 % Btl-Diesel, Ft-Diesel 0,23 % > 50 % PV-monokristallin 7 9 % 7 9 % ca. 14 20 % PV-Dünnschicht 3 5 % 3 5 % ca. 5 10 % Windkraft onshore ca. 5 % ca. 5 % ca. 2 % 1) In [Scheffer, Konrad: Vom Bioenergiedorf zur autonomen Solarenergie-Region. In: Solarzeitalter 4/2008: 23-30 ] wird ein Konzept zur Biomasse-Nutzung mit höheren (insbesondere thermisch verwertbaren) Erträgen beschrieben; 2) der Herstellungs-/Produktionsaufwand hängt bei Biogasanlagen entscheidend vom Nutzungsgrad der Abwärme ab Quelle: Lücking, R.-M. und Hauser, G.: Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden, TAB (40) 2009, H. 10, S. 62-66.

Definition: Plusenergiehaus / Effizienzhaus-Plus Ein Plusenergiegebäude erzeugt im Laufe eines Jahres mehr Energie (End- und Primärenergie) als es bei durchschnittlicher Nutzung zum Betrieb benötigt. Nachweisstandort: Mittleres deutsches Klima gemäß EnEV Bilanzgrenze: Grundstücksgrenze, d.h. Erweiterung des Bilanzraums der EnEV (unmittelbarer räumlicher Zusammenhang mit dem Gebäude) auf das gesamte Grundstück des zu bewertenden Gebäudes ( on-site Generation ).

Netzwerk Effizienzhaus Plus

Plusenergiehäuser Standorte Hamburg Bremen Lüneburg Brieselang Berlin Hamburg Köln Bad Homburg Hamburg Hamburg Hamburg Darmstadt Eußenheim Münnerstadt Stelzenberg Leonberg Unterkirnach Bischofswiesen

http://www.bmvi.de/de/effizienzhausplus/modellvorhaben/netzwerk/effizienzha us-plus-neubauten_node.html

Effizienzhaus Plus Berlin

Einweihung am 7. Dez. 2011 Quelle: BMVBS Quelle BMVBS

Plusenergiehaus mit E-Mobilität in Berlin: Grundriss und bautechnische Kennwerte Einteilung in öffentlichen Bereich, Energiekern und privaten Bereich Schaufenster mit Informationsdisplay Elektrofahrzeuge mit konduktivem und induktivem Ladesystem Boden-/Dachkonstruktion und freitagende Wände in Holztafelbauweise mit Zellulosefaserdämmstoff (U-Wert: 0,11 W/m²K) Dreifach-Wärmeschutzverglasung mit hochdämmenden Rahmen (U W -Wert: 0,75 W/m²K) Photovoltaikpaneele an der Südwestfassade und auf dem Dach Vollständige Rezyklierbarkeit Intelligentes Energiemanagement mit bidirektionaler Hausbatterie Quelle: Werner Sobek, WSGreenTechnologies, Stuttgart 2010 Nettogrundfläche: 147 m² Bruttogrundfläche: 181 m² Bruttorauminhalt: 645 m³ Heizwärmebedarf: 21,1 kwh/m²a

Plusenergiehaus mit E-Mobilität in Berlin: Anlagentechnik Luft/Wasser-Wärmepumpe erwärmt Trinkwarmwasser, versorgt Fußbodenheizung und Zuluft-Nachheizregister (Heizleistung 5,8 kw) Mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus Abluft (Luftvolumenstrom 400m³/h, Wärmerückgewinnungrad > 80 %) 171 m² Photovoltaik-Module (Dachund Fassaden 98 / 73 m²) mit einer Nennleistung von 22,1 kwp und Bypass-Diodensteuerung Lokal erzeugter Strom wird in 40 kwh- Lithium-Ionen-Batterie gespeichert Plus an Energie mit E-Mobilität (29.000 km/a): 1.246 kwh/a Quelle: Werner Sobek, WSGreenTechnologies, Stuttgart 2010

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Effizienzhaus Plus Berlin

Bien-Zenker, Köln

Bien-Zenker, Köln

Bien-Zenker, Köln

Haus Höfling, Eußenheim

Haus Höfling, Eußenheim

Haus Höfling, Eußenheim

Haus Fisch, Leonberg

Haus Fisch, Leonberg

Haus Fisch, Leonberg

Schwörer, Köln

Schwörer, Köln

Schwörer, Köln

Kennwerte Haus A/V beheiztes Gebäudevolumen Nutzfläche A N nach EnEV Transmissionswärmeverlust H' T beheizte Wohnfläche PV Fläche PV Leistung Kollektorfläche pro Wohnfl. PV Leistung pro Wohnfl. m 1 m³ m² W/m²K m 2 m 2 kwp m²/m 2 Wp/m² Berlin 0,75 634 203 0,33 149 171,0 22,1 1,15 148,3 Bien Zenker 0,72 776 248 0,18 194 98,4 16,3 0,51 83,8 Eußenheim 0,57 1263 404 0,18 288 94,0 13,4 0,33 46,5 Leonberg 0,64 580 423 0,27 260 120,0 15,0 0,46 57,7 Schwörer 0,66 758 243 0,15 139 87,0 11,0 0,63 79,1

Die am häufigsten verwendeten Technologien Hochdämmende Bauteile 3fach Wärmeschutzverglasung PV (+ Batterie) Wärmepumpen Lüftungsanlage mit WRG >90 % Fußbodenheizung LED Beleuchtung Klasse A ++ Geräte

Idee zur Entwicklung eines innovativen Gebäudekonzeptes Projekt-/ Kooperationspartner Krieger + Schramm Bauunternehmung (Initiator und Koordinator) Prof. Hauser (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Technische Universität München, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH) Prof. Hartig (Earlybirds Architekten) Walter Fenster+Türen Roberts Marken & Kommunikation GmbH Dr. Friedrich (EKS-Expertin)

Ziele und Durchführung des Forschungsprojektes 41

Speichern im Dynahaus wechselrichterintegrierter elektrischer Speicher SMA Integrated Storage System Sunny Boy 5000 Smart Energy - SB5000SE integrierter Speicher mit nutzbarer Kapazität von ca. 2 kwh bei jährlicher Erzeugung und jährlichem Verbrauch von 5000 kwh: ca. 52 % weniger Strombezug vom Energieversorger Steigerung der Eigenverbrauchsquote von 30 auf typisch 55 %

aktiv-stadthaus in Frankfurt Bauherr: ABG Frankfurt am Main Architekten: HHS Planer + Architekten AG Kassel Energiekonzept: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen

Probleme bei der Systemoptimierung Energiekosten als Funktion der Jahreszeit der Tageszeit des Angebot an regenerativer Energie des Preises an der Strombörse des Wochentags Samstags kostenlos des Tarifes, der Leistung limitiert