EnEV 2009 und zukünftige Fassungen



Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Klassen von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhausfenster der Energieeffizienzklasse A in denkmalgeschützten Gebäuden. Passt das zusammen?

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Workshop Klimaschutz im Alltag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Karlsruher Klimahäuser

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Zweibrücker Sanierungsinfo

Der Königsweg der Gebäudesanierung

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Der Energieausweis. Transparenz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bei Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ein Energiebedarfsausweis auszustellen.

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

IMMER EIN GUTES PROFIL. GUTMANN MIRA therm 08 HOLZ-ALUMINIUM-FENSTER UND -TÜREN. Bausysteme

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

Willkommen. zur Energiekonferenz am 12. März 2010

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dämmung eines Dachbodens

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Effizienzhaus, EnEV & Co.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Lebensqualität bekommt frischen Aufwind

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Technische Information

P r e s s e i n f o r m a t i o n

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieaudit. Energieaudit.

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Transkript:

Fachseminar 2011 März 2011 EnEV 2009 und zukünftige Fassungen Auswirkungen auf den Fenster- und Türenbau D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG

Grundlagen Fahrplan der Bundesregierung zur Energie-Einsparung und CO 2 -Reduktion in Gebäuden seit 01. Oktober 2009 EnEV-Neufassung gegenüber EnEV 2007 mit um 30 % (QP) bzw. 15 % (HT ) reduzierten Maximalwerten im Neubau und der Bestandsmodernisierung geplant für ca. 2012 EnEV-Neufassung mit nochmaliger Absenkung der Höchstwerte um 30 % bzw. 15 %

Grundlagen Fahrplan der Bundesregierung

Grundlagen Neue EU-Gebäuderichtlinie (Einigung am 18.11.2009) Ab 2020 müssen neu errichtete Gebäude nahezu energieautark sein. Grundlage hierfür ist ein Passivhausstandard bei der Gebäudehülle, also auch bei den Fenstern Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zwingend erforderlich Fokus in Deutschland hauptsächlich auf EnEV 2019 EnEV 2012 und 2016 sind nur Zwischenschritte 4

Grundlagen

Stichwort Energieeffizienz noch offen = Energieeffizienz Definition der Energieeffizienz nach DIN V 18599: Ergebnis des Vergleichs von entweder Bedarfswerten mit einem Referenzbedarfswert oder von Verbrauchswerten mit zugeschnittenen Benchmark.

Stand der Erwartungen Soll-Erfolg von modernen Fenstern: 1. Spürbare Verringerung der Heizkosten 2. Verbesserung im Energiepass -Label 3. Wirtschaftlichkeit für Eigentümer 4. Verbesserung der Behaglichkeit (Nutzer sensibilisieren!) z.b. Verringerung von Zuglufterscheinungen durch höhere Oberflächentemperaturen Im Jahr 2011 der Minimalerfolg

Langfristige Strategie Zukunftsorientierte Fenster: 5. Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes 6. Berücksichtigung von Starkwettererscheinungen (z.b. VSG aussen) 7. Lüftungsplanung (ALD s, Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung) 8. geringer Uw-Wert --- Heizwärme wird in absehbarer Zeit nicht billiger 9. Nachhaltige Fassadenplanung - Lego-Prinzip - verringerter Instandhaltungsaufwand Lebensdauer eines Fensters: min. 30 Jahre

Nachhaltigkeit bei Gebäuden Nachhaltiges Bauen als Staatsziel Leitfaden Nachhaltiges Bauen derzeit in Überarbeitung Stark erweiterte Neufassung in 2011 www.bmvbs.de

Nachhaltigkeit bei Gebäuden Nachhaltiges Bauen - umgesetzt bei der Fenstereinbauplanung z.b. mit Montagezargen Lebensdauer Gebäude 100 Jahre - Lebensdauer Fenster 30 Jahre

Wohngebäude Errichtung und Modernisierung von Wohngebäuden Nutzenergiebedarf für Heizen

Liter-Häuser Kenngröße für energetische Qualität der Gebäudehülle: Jahres-Heizwärmebedarf Q h in kwh/(m²a) Durchschnitt bundesdeutscher Mehrfamilienhäuser, nicht oder gering modernisiert

Energetische Auswirkungen von Fenstern Kenngröße für energetische Qualität der Gebäudehülle: Nutzenergiebedarf für Heizen Q h in kwh/(m²a) - Gradtagszahlfaktor (Heizgrenztemperatur und Länge der Heizperiode) - Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T - Spezifischer Lüftungswärmeverlust H V - Solare Wärmezugewinne Q S - Interne Wärmegewinne Q i

Altbaumodernisierung Bestandssituation Grundlage der Musterberechnungen: unsaniertes Mehrfamilienhaus mit 25 WE Baujahr 1958 Heizung mit Erdgas, Bj. 1999 Trinkwassererwärmung dezentral, elektrisch Nutzfläche 1.528 m²

Altbaumodernisierung Rechnerische Heizenergieeinsparung Grundlage der Musterberechnungen: unsaniertes Mehrfamilienhaus mit 25 WE Baujahr 1958 Heizung mit Erdgas, Bj. 1999 Trinkwassererwärmung dezentral, elektrisch Nutzfläche 1.528 m² - Vollwärmeschutz auf allen Fassadenflächen, Dicke 12 cm - 18 % - Erneuerung aller Fenster, Uw = 1,3 W/(m²K) - 11 % - Dämmung der obersten Geschoßdecke (Dachraum), Dicke 20 cm - 5 % - Dämmung der Kellerdecke, Dicke 8 cm - 4 %

Altbaumodernisierung Rechnerische Heizenergieeinsparung von hier nach hier???

Fenster bei der Altbaumodernisierung Fahrplan der Bundesregierung Auswirkungen auf Fenster im Altbau (Uw-Wert)

Die Planerpraxis Lüftungskonzept Lüftungskonzept ERLEDIGT!

Lüftungswärmeverluste Mindestluftwechsel kostet Geld

Energieeffizienz bei der Lüftung Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: In Niedrigenergiehäusern unumgänglich

Energieeffiziente Lüftung im Baudenkmal Kastenfenster mit integriertem Lüftungsgerät und Wärmerückgewinnung

Nicht-Wohngebäude Errichtung und Modernisierung von Nicht-Wohngebäuden Nutzenergiebedarf für Heizen und ggf. Kühlen

Bewertung von Nicht-Wohngebäuden Grundlage seit EnEV 2007: DIN V 18599 (ca. 900 Seiten Normen)

Nicht-Wohngebäude seit EnEV 2007 Nachweis seit EnEV 2007 im Referenzgebäudeverfahren Referenzfenster

Referenzfenster EnEV 2009 EnEV 2009 mit detaillierten Vorgaben

Referenzfenster EnEV 2009 EnEV 2009 mit detaillierten Vorgaben

Referenzfenster EnEV 2009 ACHTUNG!!! Damit ist nicht gemeint, dass Fenster mit Uw 1,3 W/(m²K) im Bau eingesetzt werden müssen Es gibt beim Neubau kein Bauteilverfahren mit festen Werten Das Referenzgebäude ist eine Vorgabenkombination von bautechnischen Kennwerten, die einen wirtschaftlichen Stand der Technik darstellen Es gibt letztlich nur einen Wert, den das Referenzgebäude generiert: Das ist Qp,ref. und dieser Wert darf vom effektiven Gebäude nicht überschritten werden

Reale Fenster in EnEV 2009 ABER: Höchstwerte für Uw im Neubau

Modernisierung nach EnEV 2009 Erneuerung von Bauteilen in Wohn- und Nicht-Wohngebäuden In Tabelle 1 keine Vorgaben zu Aussentüren enthalten

Beleuchtung und Fenster Ermittlung tageslichtversorgter Bereiche in Räumen

Beleuchtung und Fenster Effekte der Lichtlenkung jetzt energetisch erfasst

Zwischenfazit EnEV EnEV und die Fenster Beim Fensteraustausch ist Uw 1,3 W/(m²K) zu gewährleisten Systematik mit Referenzgebäude ab 2012 auch für Wohngebäude Berechnungsgrundlagen (DIN V 18599 und EnEV 2009 ff.) außerordentlich komplex Baustein Fenster stärker im Fokus: Beleuchtung, Raumlufttechnik, Kühlung Beratungsmöglichkeiten für Fensterbauer abnehmend, da energetische Zusammenhänge nur von Spezialisten überschaubar Prüfung von Vorgabewerten durch Fensterbauer praktisch unmöglich

Zwischenfazit EnEV EnEV und die Außentüren Vorgaben zu Außentüren nur im Rahmen des Referenzgebäudes mit Ud = 1,8 W/(m²K) Außentüren nicht im Fokus, da Flächenanteil sehr gering Forderung nach energetisch besseren Außentüren z.zt. hauptsächlich im KfW-Effizienzhaus und im Passivhaus Bautiefen von 68 mm vorerst noch weiter üblicher Standard

Zwischenfazit EnEV Außentüren in der Schweiz 34

Die Sache mit dem Ud-Wert Ud-Wert-Berechnungstool der Firma VARIOTEC 35

Und dann? Ausblick EnEV 2012 Weitere Verschärfung der Anforderungen Im Grundsatz endgültiges Ende für heutige Standardfenster mit 65 75 mm Bautiefe und Zweifach-Isolierglas Fenster tendenziell Uw 1,0 W/(m²K) Erhöhte Anforderungen an sommerlichen Wärmeschutz und Passivhausniveau ab 2020 wegen EU-Gebäuderichtlinie

Und dann? Kein eventuell oder möglicherweise --- die Sache kommt sicher!

Für die Praxis Fenster marketingtechnisch aufwerten

Was die Software sowieso rechnet Solarkollektor Fenster

Nächste U-Wert-Olympiade Solare Architektur Prof. R. Hastings (CH) bei einem gemeinsamen Abendessen im Jahr 2006: Wir brauchen bessere Fenster. Passive solare Wärmezugewinne spielen im Dezember, Januar und Februar keine Rolle. Spitzenheizlast, d.h. Auslegung des Wärmeerzeugers wird maßgeblich durch Fenster bestimmt.

In der Pipeline Vakuum-Isolierglas (es wird Ug = 0,5 W/(m²K) VIG ist ein Forschungsvorhaben (Förderkennzeichen: 0327366) und wird vom BMWI innerhalb des Programms Techniken zur rationellen Energienutzung und neue Energieumwandlungstechniken" gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Jülich (PTJ) Fachbereich ERG 1 betreut.

Randbedingungen für Vakuumglas Vakuum-Isolierglas in Passivhausfenster +7,9 C = Tauwasser + Schimmelpilze U f U g = 0,78 W/(m²K) = 0,50 W/(m²K) Psi, g = 0,0783 W/mK U w = 0,784 W/(m²K)

Randbedingungen für Vakuumglas Vakuum-Isolierglas in Verbundfenster +16,0 C U f U g = 0,79 W/(m²K) = 0,35 W/(m²K) Psi, g = 0,0489 W/mK U w = 0,61 W/(m²K)

Einsatz von Vakuumglas Derzeitiger Stand Sinnvoll als Baustein einer Dreifach-Verglasung Sehr hohe Ψg-Werte, dadurch kleine Glasformate problematisch Ideal für die Modernisierung von Bestandsfenstern (z.b. im Baudenkmal) Preislich ähnlich einer Dreifach-Isolierglasscheibe Momentan Entwicklung industrieller Fertigungsmethoden Zeitpunkt der Verfügbarkeit weiterhin offen

These des Referenten Das bundesdeutsche Weltmeisterfenster im Jahr 2015 ist ein 90 bis 110 mm dickes Holz-Metall-Fenster als Verbundfenster mit Sandwichkantel beim Blendrahmen mit Vakuum-Isolierglas im Außenflügel und Sonnenschutz im Scheibenzwischenraum

Auf geht s!!! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit